Score und Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Score und Information"

Transkript

1 Kapitel I Score ud Iformatio Reihard Höpfer Vorlesug Mathematische Statistik Witersemester 2004/2005 ud Witersemester 2007/2008 Istitut für Mathematik, Johaes Guteberg Uiversität Maiz ud

2 2 Score ud Iformatio Übersicht zu Kapitel I : A. Score, Iformatio, zwei Iformatiosschrake Defiitio vo Score ud Iformatio Beispiel: eiparametrige Pfade i ichtparametrische Modelle 1.3 Beispiel: Lokatiosmodelle 1.4 Score ud Iformatio i Produktmodelle 1.5 Cramér-Rao Schrake va Trees Schrake 1.8 B. Schätzfolge ud Asymptotik der Iformatiosschrake Folge vo Experimete, Schätzfolge, Kosistez 1.9 Zur asymptotische Cramér-Rao Schrake bei uabhägiger Versuchswiederholug 1.10 Asymptotische va Trees Schrake bei uabhägiger Versuchswiederholug 1.11 Eie asymptotische Miimaxeigeschaft der empirische Verteilugsfuktio 1.11 C. Heuristik zu Maximum-Likelihood-Schätzfolge Heuristik I Vertauschugsbediguge 1.12 Heuristik II Maximum-Likelihood-Schätzer 1.13 Heuristik III Asymptotik vo ML-Schätzfolge 1.14 Das übliche Normalverteilugsbeispiel 1.15 Ei Normalverteilugsbeispiel vo Neyma ud Scott 1.16 D. Kosistez vo Maximum-Likelihood-Schätzfolge Defiitio vo Maximum-Likelihood-Schätzfolge 1.17 Beispiel für Kosistezbeweise via Kullback-Divergez 1.18 Ei Satz vo Bediguge a Helliger-Abstäde ud Affiitäte 1.19 Kosistez vo Maximum-Likelihood-Schätzfolge via Helliger-Abstad Kosistez vo Maximum-Likelihood-Schätzfolge via Helliger-Abstad 1.25

3 Kapitel I 3 A. Score, Iformatio, zwei Iformatiosschrake I diesem Kapitel behadel wir de Begriff der Iformatio i eiem statistische Modell i seier klassische Fassug. Iformatio erlaubt, Schrake für die Güte vo Schätzer zu formuliere. Isbesodere dies wird i diesem Kapitel aber ur heuristisch adiskutiert besteht ei eger Zusammehag zwische Limesvariaze für Maximum-Likelihood Schätzer ud der Iformatio im statistische Modell. 1.1 Defiitio: a Ei statistisches Modell oder Experimet ist ei Tripel Ω, A, P wobei P eie festgelegte Familie vo Wahrscheilichkeitsmaße auf eiem meßbare Raum Ω, A bezeichet. Ei statistisches Modell heißt parametrisch, falls die Familie P bijektiv durch eie edlichdimesioale Parameter beschriebe werde ka: P = {P : Θ}, Θ IR d, ud domiiert, we es ei σ-edliches Maß µ auf Ω, A gibt so daß P << µ für jedes Wahrscheilichkeitsmaß P P. b Eie meßbare Abbildug vo Ω, A i eie meßbare Raum G, G et ma eie Statistik auf Ω, A, P. Eie Statistik T mit Werte i IR k, BIR k heißt q-fach itegrierbar für q 1 fest falls T L q P für jedes P P. c Sei Ω, A, {P : Θ} ei parametrisches Experimet, Θ IR d. Ei Schätzer für de ubekate Parameter ist eie Statistik T mit Werte i IR d, BIR d. T heißt erwartugstreu falls T L 1 P ud E T = für jedes Θ. d Sei Ω, A, P ei beliebiges Experimet, sei γ : P IR k eie Abbildug. Ei Schätzer für γ ist eie Statistik T mit Werte i IR k, BIR k ; T heißt erwartugtreu für γ falls T L 1 P ud E P T = γp für jedes P P.

4 4 Score ud Iformatio 1.2 Defiitio: Score ud Iformatio, klassische Defiitio Betrachte ei Experimet E := Ω, A, {P : Θ}, Θ IR d offe mit domiieredem Maß µ ud mit Dichte dp dµ ω := f,ω = f ω, Θ, ω Ω. Für jedes feste ω Ω sei f,ω stetig ud partiell differezierbar auf Θ. Die partielle Ableituge, puktweiser Limes meßbarer Fuktioe f+he i, f, h a Schreibe für de Vektor der partielle Ableituge ach ud defiiere M := log f,ω := 1 {f >0}ω 1 log f d log f für h 0, sid da meßbar.,ω, Θ, ω Ω. Dies ist eie wohldefiierte Zufallsvariable auf Ω, A mit Werte i IR d, BIR d. Setze weiter voraus für jedes Θ gilt M L 2 P ud E M = 0. Sid alle diese Bediguge erfüllt, so heißt M Score i ; die Kovariazmatrix uter P I := Cov M = E M M heißt Fisher-Iformatio i ; E et ma ei Experimet mit Score ud Fisher-Iformatio. b Allgemeier erlaubt ma Abäderuge der i a defiierte M auf P -Nullmege, ud et jede Familie meßbarer Abbilduge { M : Θ} vo Ω, A ach IR d, BIR d mit der Eigeschaft für jedes i Θ gilt M = M P fast sicher eie Festlegug des Score im Modell {P : Θ}. 1.2 Bemerkuge: a Score ud Iformatio häge wesetlich ab vo der für ei statistisches Modell P gewählte Parametrisierug P = {P : Θ}. b Score ud Iformatio sid uabhägig vo der Wahl des domiierede Maßes:

5 Kapitel I 5 sid µ 1 ud µ 2 verschiedee Wahle eies die Familie {P : Θ} domiierede Maßes, so domiiert auch µ 1 + µ 2 diese Familie, ud dp dµ 1 dµ 1 dµ 1 + µ 2 = dp dµ 1 + µ 2 = dp dµ 2 dµ 2 dµ 1 + µ 2. Dabei hägt der zweite Faktor auf der rechte ud auf der like Seite icht vo ab, tritt also im Score log f, icht mehr i Erscheiug. 1.3 Beispiel: d = 1 Fixiere ei beliebiges Wahrscheilichkeitsmaß F auf IR, BIR, wähle eie Fuktio h : IR, BIR IR, BIR mit de Eigeschafte hdf = 0, 0 < h 2 df <. a Sei zuerst h beschräkt ud x IR hx M <. Da erfüllt die durch IR, BIR, {F : < M 1 } mit F dω := 1 + hωfdω defiierte eiparametrige Familie vo Wahrscheilichkeitsmaße alle i 1.2 gemachte Voraussetzuge. Die Familie ist domiiert durch µ := F, mit strikt positive Dichte f,ω = df ω = 1 + hω, df Θ, ω IR isbesodere sid alle Wahrscheilichkeitsmaße F, < M 1, äquivalet. A jeder Stelle Θ sid Score M ud Iformatio I gegebe durch h h 2 M ω = ω, I = df = 1 + h 1 + h h h df. Ma et die Familie eie eiparametrige Pfad durch de Pukt P i Richtug h, aufgefaßt als Submodell im ichtparametrische Modell F aller auf IR, BIR existierede Wahrscheilichkeitsmaße. Isbesodere gilt a der Stelle = 0 M 0 = h, I 0 = h 2 df. b Allgemei ka ma zu jeder Richtug h : IR, BIR IR, BIR mit de Eigeschafte eie eiparametrige Pfad durch de Pukt P i Richtug h festlege: Ist h ubeschräkt, so verallgemeiert ma die Kostruktio aus a folgedermaße. Ma wählt eie Trukatiosfuktio ψ C0 1 IR Klasse der auf IR stetig differezierbare Fuktioe mit kompaktem Träger mit de Eigeschafte ψx = x falls x < 1 3, max ψ < 1 2

6 6 Score ud Iformatio ud defiiert eie Familie vo Wahrscheilichkeitsmaße durch IR, BIR, {F : < 1} mit F dω := 1 + [ψhω ψhdf] Fdω. Falls isbesodere wie i a h eie beschräkte Fuktio ist, stimme auf eier hireiched kleie Umgebug vo = 0 die Pfade ud überei. Wir zeige, daß das Modell alle Voraussetzuge aus 1.2 erfüllt. Wege max ψ < zeigt domiierte Kovergez d ψh df = hψ hdf, d folglich sid mit strikt positive Dichte f,ω = 1 + [ψhω ψhdf] die Scores d M ω = d log f,ω = hωψ hω hψ hdf 1 + [ψhω ψhdf] Zufallsvariable i L 2 F mit EM = 0 für alle < 1, wege hωψ hω hψ [ hdf 1 + [ψhω F dω = hωψ hω ψhdf] Dabei erhält ma a der Stelle = 0 wieder wie im Modell aus a M 0 = h, I 0 = h 2 df, ] hψ hdf Fdω = 0. also ist auch als Teilfamilie vo F ei eiparametriger Pfad durch P i Richtug h. 1.4 Beispiel: Lokatiosmodell Sei F ei Wahrscheilichkeitsmaß auf IR, BIR mit Dichte f bezüglich des Lebesguemaßes λλ. Es gelte f ist differezierbar auf IR mit Ableitug f f ist strikt positiv auf a,b, ud 0 sost für ei offees Itervall a,b i IR mit a, b +. Weiter sei f 2 df <. f Für das vo F erzeugte Lokatiosmodell IR, BIR, {F : IR} mit df := f dλλ gelte da alle i 1.2 gemachte Voraussetzuge. Das Modell ist domiiert durch λλ. Für Θ ist die Verteilug F kozetriert auf das Itervall a +,b +, ud Score ud Iformatio sid gegebe durch M ω = 1 a+,b+ ω f ω, Θ, ω IR f

7 Kapitel I 7 sowie b I = E M 2 f 2 = df, Θ : f a isbesodere hägt im Lokatiosmodell die Iformatio icht vom Parameter ab. 1.5 Hilfssatz: Produktmodelle Betrachte ei Experimet E := Ω, A, {P : Θ}, Θ IR d offe mit Score {M : Θ} ud Fisher-Iformatio {I : Θ} wie i 1.2. Da gilt: a Alle Produktmodelle E := X Ω, A, {P, := P : Θ}, 1 erfülle ebefalls die i 1.2 gemachte Voraussetzuge: i E sid Score {M, : Θ} ud Iformatio {I, : Θ} gegebe durch M, ω 1,...,ω = M ω i für P, -fast alle ω 1,...,ω X Ω, Θ I, = I, Θ. b Ma ka auch ausgehe vom uedliche Produktexperimet X E := A, {Q := P : Θ} Ω, mit Koordiateprojektioe X i : ω 1,ω 2,... ω i, i IN; -fache Versuchswiederholug ist da das Experimet Ẽ := X Ω, F := σx 1,...,X, {P, := Q F : Θ} wobei Q F die Restriktio vo Q auf die Sub-σ-Algebra F = σx 1,...,X vo A bezeichet. Für jedes feste < schreibe sich Score ud Iformatio auf Ẽ als M, ω 1,ω 2,... = M ω i für P, -fast alle ω 1,ω 2,... X Ω, Θ I, = I, Θ. Beweis: 1 Sei µ ei domiieredes Maß für das Experimet E, seie f = dp dµ Festleguge der Dichte, die de Voraussetzuge aus 1.2 geüge. Das Produktexperimet E wird da

8 8 Score ud Iformatio domiiert durch µ := µ, mit Dichte Betrachte das Rechteck f, ω 1,...,ω = dp, dµ ω 1,...,ω = dp dµ ω i = f ω i. A, := {ω 1,...,ω : f, ω 1,...,ω > 0} = X {ω i : f ω i > 0} i A. Mit de Kovetioe aus 1.2 a erhält ma auf dem Produktraum X Wege P, A, = 1 stimme auf X M, ω 1,...,ω = 1 A, ω 1,...,ω Ω, M ω i. A die meßbare Abbilduge Ω, A ω 1,...,ω M, ω 1,...,ω, ω 1,...,ω M ω i P, -fast sicher überei, ud werde wie i 1.2 b uter P, idetifiziert. 2 Uter P, sid die Ergebisse ω 1,...,ω der Eizelversuche uabhägig, daher sid i.i.d. auf X Ω, ω 1,...,ω M ω l, 1 l d A. Also gilt für die Kompoete M,,i = 1 {f,>0 } i log f, vo M, ud für die etspreched bezeichete Kompoete vo M E P, M,,i M,,j = M,i ω l M,j ω k P, dω 1,...,dω = l=1 M,i ω 1 M,j ω 1 P, dω 1,...,dω = I i,j, i,j = 1,...,d k=1 wege Uabhägigkeit der Eizelbeobachtuge, ud wege i 1.2. Damit ist a bewiese. X 3 Aussage b erhält ma aalog, da auf dem uedliche Produktraum A die Ω, Dichte vo Q bezüglich des uedliche Produktmaßes µ i Eischräkug auf eie Subσ-Algebra F für edliches durch ω 1,ω 2,... f ω i gegebe ist. Die Fisher-Iformatio spielt eie wichtige Rolle i verschiedee Schrake für die Güte vo Schätzer. Die bekateste Schrake ist die folgede.

9 Kapitel I Satz: Cramér-Rao-Schrake, um 1940 Sei E = Ω, A, {P : Θ}, Θ IR d offe, ei Experimet mit Score {M : Θ} ud Fisher-Iformatio {I : Θ} wie i 1.2. Die zu schätzede Kegröße γ : Θ IR k sei partiell differezierbar, ud Y : Ω, A IR k, BIR k sei ei quadratitegrierbarer erwartugstreuer Schätzer für γ. a A jeder Stelle Θ, a der die Bediguge + die Iformatiosmatrix I ist ivertierbar ++ 1 γ 1... d γ γ k... d γ k = E erfüllt sid, gilt für de Schätzfehler vo Y die Schrake Y M Cov Y V I 1 V wobei V die i der Vertauschugsbedigug ++ betrachtete Jacobi-Matrix vo γ bezeichet. b Schöpft ei Schätzer Y die Schrake aus a a eier Stelle Θ aus, d.h. gilt Cov Y = V I 1 V für ei Θ, so besitzt der Schätzfehler vo Y uter die Darstellug Y γ = V I 1 M P fast sicher. c Spezialfall γ = id uter + ud ++: ei quadratitegrierbarer erwartugstreuer Schätzer Y für de ubekate Parameter, welcher ++ erfüllt, erlaubt uter eie Darstellug Y = I 1 M + orthogoale Terme i L 2 P der Schätzfehler, ud damit gilt die Schrake Cov Y I 1. Beweis: Fixiere eie Pukt Θ mit + ud ++. Nach Defiitio des Score i 1.2 gilt M L 2 P ud E M = 0, ud I ist als Kovariazmatrix symmetrisch ud ichtegativ defiit. Betrachte Y L 2 P mit E Y = γ.

10 10 Score ud Iformatio 1 Defiiere V durch die rechte Seite vo ++, i.e. V := E Y M, ud betrachte die IR k -wertige Zufallsvariable W := Y E Y V I 1 M. Da gilt W L 2 P, E W = 0, ud ma berechet die Kovariazmatrix vo W uter P : Cov W = E W W = Cov Y E Y γm I 1 V E V I 1 M Y γ + E V I 1 M M I 1 V. Wege E M = 0 reduziert sich der zweite Summad auf der rechte Seite dieser Gleichug zu V I 1 Iformatio. Daher gilt V, der dritte liefert dasselbe, der vierte ergibt +V I 1 V 0 Cov W = Cov Y V I 1 V ach Defiitio der im Sie der Halbordug auf symmetrische ud ichtegativ defiite Matrize, ud damit die Behauptug a. Ei Gleichheitszeiche i der letzte Ugleichug erzwigt W = E W = 0 P -fast sicher, woraus für Y uter P die i b geate Darstellug folgt. 2 Das i 1 gegebee Argumet zeigt ebefalls W V I 1 M i L 2 P ud impliziert damit ach Defiitio vo W eie Darstellug des Schätzfehlers uter als Y γ = V I 1 M + orthogoale Terme i L 2 P. Beachte, daß bis jetzt ur +, icht aber ++ beutzt wurde. 2 Im Spezialfall k = d ud γ = id kommt u erstmalig die Voraussetzug ++ wirklich is Spiel: uter ++ ist V die Idetitätsmatrix I d, ud damit folgt c aus 1 ud 2. 3 Im allgemeie Fall wie i Beweisschritt 1 erlaubt die Voraussetzug ++ eie aschauliche Iterpretatio der erzielte Schrake V I 1 Jacobi-Matrix der zu schätzede Kegröße. V, i Terme der Fisher-Iformatio ud der 1.7 Bemerkug: I atürlich parametrisierte d-parametrige Expoetialfamilie mit offeem Parameterraum ist die Vertauschugsbedigug ++ erfüllt, siehe Barra 1981, Kap.

11 Kapitel I 11 X ud Lemma 1 i Kap. XI.1 oder Wittig 1985, S. 153, ud der Score i ist durch die bezüglich zetrierte kaoische Statistik der Expoetialfamilie gegebe. Siehe auch Bardorff- Nielse 1988, Kap Ei heuristisches Argumet für ++ lautet so: im Experimet E sollte die Fuktio γ = E Y = µdωf,ωy ω uter dem Itegralzeiche differeziert werde dürfe, mit partielle Ableituge der Gestalt E Y i = µdω f,ω Y i ω j j = P dω j log f,ω Y i ω = E Y M i,j Auf die Vertauschugsbedigug ++ werde wir och i 1.10 ud 1.12 ausführlich eigehe Bemerkug: a Die Kovariazmatrix Cov Y = E Y γy γ beschreibt die Streuug vo Y um γ i IR k, uter wahrem, ud liefert damit ei Maß für de Schätzfehler eies erwartugstreue ud quadratitegrierbare Schätzers für γ a der Stelle. Die Iverse der Fisher-Iformatio I 1 beschreibt ach 1.6 c eie miimale Streuug bzw. eie optimale Kozetratio der Verteilug eies erwartugstreue ud quadratitegrierbare Schätzers für de ubekate Parameter a der Stelle. Dabei hadelt es sich allerdigs um eie Schrake, die ur i weige klassische Modelle eie erreichbare Schrake ist, siehe Georgii 2002, S. 198, oder Wittig 1985, S b Nur i weige klassische Schätzprobleme ist die Eigeschaft eies Schätzers relevat, erwartugstreu für de ubekate Parameter zu sei. I viele statistische Probleme hat ma keie Schätzer mit dieser Eigeschaft zur Had. Darüberhiaus zeigt ei berühmtes Beispiel vo Stei Ibragimov ud Has miskii 1981, S. 26, daß sogar i Normalverteilugsmodelle X IR k, BIR k, { N,I k : Θ}, Θ := IR k, k 3 icht-erwartugtreue Schätzer existiere, welche weiger breit um de wahre Parameterwert streue als der i diesem Modell beste erwartugstreue quadratitegrierbare Schätzer der empirische Mittelwert. I der folgede Ugleichug dagege dürfe beliebige Schätzer betrachtet werde. Wir gebe sie i Dimesio d = 1 multivariate Verallgemeieruge existiere, siehe Gill ud Levit 1995 ud für strikt positive Dichte. Ma liest die ute erzielte Schrake als ei itegriertes Risiko,

12 12 Score ud Iformatio oder ma geht aus vo eiem Bayes-Asatz, idem ma de wahre der Beobachtug zugrudeliegede Parameter als eie Größe auffaßt, die vo eiem Wahrscheilichkeitsmaß auf dem Parameterraum ausgewürfelt wird. 1.8 Satz: va Trees Ugleichug, um 1968, Beweis ach Gill ud Levit 1995 Betrachte ei Experimet E := Ω, A, {P : Θ} mit Score {M : Θ} ud Fisher-Iformatio {I : Θ} wie i 1.2, mit strikt positive Dichte f = dp dµ bezüglich des domiierede Maßes µ. Sei Θ ei offees Itervall i IR; die zu schätzede Kegröße γ : Θ IR sei differezierbar. Lege eie Lebesgue-domiierte a priori Verteilug π auf ei Teilitervall a,b vo Θ so daß dπ i dλλ =: g ist differezierbar auf IR, strikt positiv auf a,b, ud 0 außerhalb ii g 2 dπ =: J < a,b g gelte J ist die Fisher Iformatio i dem vo π auf IR, BIR erzeugte Lokatiosmodell, vgl Ist eier der Pukte a oder b zugleich Radpukt vo Θ, so sei γ : Θ IR a dieser Stelle stetig fortsetzbar durch eie Grezwert i IR. Da gilt für jede im Experimet E mögliche Schätzer T für γ die Abschätzug a,b E T γ 2 πd a,b γ πd 2 a,b I πd + J. Beweis: 1 Wir zeige zuerst, daß die i 1.2 gemachte Aahme die Produktmeßbarkeit Θ Ω,ω f,ω 0, ist BΘ A- meßbar der Dichte impliziere: ach 1.2 gilt Θ : f, : Ω, A IR, BIR ist meßbar ω Ω : f,ω : Θ IR ist stetig wobei Θ offe i IR. Folglich hat ma Messbarkeit i,ω aller Abbilduge ϕ k,ω := 1 ] j j Z, j2 k 2 Θ k, j+1 2 j k ] Θ f 2 k,ω, k 1 ud damit Meßbarkeit i,ω des puktweise Limes f = lim k ϕ k.

13 Kapitel I 13 2 Uter Produktmeßbarkeit der Dichte gemäß Schritt 1 wird,a P A = 1 A ωf,ωµdω, Θ, A A zu eier Übergagswahrscheilichkeit vo Θ, BΘ ach Ω, A. 3 Sei T : Ω, A IR, BIR als Schätzer für γ quadratitegrierbar mit E T γ 2 πd < a,b sost wäre ichts zu zeige. Auch reicht es für de Beweis, ur die Eischräkug des Parameterraums Θ auf seie Teilmege a,b zu betrachte. Wir idetifiziere also Θ mit a,b damit ist auch g strikt positiv auf Θ ud arbeite auf dem Produktraum Ω, A := Θ Ω, BΘ A versehe mit dem Wahrscheilichkeitsmaß Pd,dω := πdp dω := λλ µd,dω gf,ω, Θ, ω Ω. 4 Bezeiche die Ableitug ach dem Parameter. Für festes ω Ω gilt + d f,ωg = fb,ωgb fa,ωga = 0 Θ mit ga = 0 = gb ach Voraussetzug. Auch γa, γb IR sid ach Voraussetzug wohldefiiert, ud partielle Itegratio zeigt wege + ++ d γ f,ωg = Θ Θ d γ f,ωg bei festem ω Ω. Aus + ud ++ erhält ma die Gleichug λλ µd,dω f,ωg Tω γ Θ Ω = 0 + µdω d γ f,ωg Ω Θ = πdγ. Θ Die like Seite dieser Gleichugskette ka ma aber umschreibe i λλ µd,dω f,ωg Tω γ Θ Ω = = Θ Ω Θ Ω πdp dω f,ωg Tω γ f,ωg g Pd,dω g + f f,ω Tω γ

14 14 Score ud Iformatio hier wurde die Positivität der Dichte beutzt. Im letzte Itegrade sid die durch rude Klammer bezeichete Faktore i L 2 P: der zweite Faktor ist Schätzfehler eies ach Voraussetzug quadratitegrierbare Schätzers; der erste Faktor ist vom Typ Score. Im erste Faktor sid die logarithmische Ableituge orthogoal i L 2 P: Pd,dω g g f f,ω = πd g g P dω f f,ω = 0. Θ Ω Zusamme erhält ma wege +++ u mit Cauchy-Schwartz: 2 g πdγ = Pd,dω Θ Θ Ω g + f 2 f,ω Tω γ g Pd,dω Θ Ω g + f 2 f,ω Pd,dω Tω γ 2 Θ Ω = J + πdi πde T γ 2 ud damit die Behauptug. Θ Θ Θ Ω B. Schätzfolge ud Asymptotik der Iformatiosschrake 1.9 Defiitio: Betrachte eie Folge vo Experimete E = Ω, A, {P, : Θ}, 1 wobei alle E durch dieselbe Mege Θ IR d parametrisiert sid. Sei γ : Θ IR k eie Abbildug. Eie Schätzfolge für γ ist eie Folge Y meßbarer Abbilduge Y : Ω, A IR k, BIR k, 1. a Eie Schätzfolge Y heißt kosistet für γ falls gilt für jedes Θ, jedes ε > 0: lim P, Y γ > ε = 0 P, -stochastische Kovergez der Folge Y gege γ, für jedes Θ. b Eie Schätzfolge Y heißt ϕ -kosistet für γ falls gilt für jedes Θ ist die Familie L ϕ Y γ P,, 1, straff i IR k. Hierbei bezeichet ϕ eie im allgemeie parameterabhägige Schar vo ormierede Folge, etweder i 0, mit der Eigeschaft ϕ für, für jedes Θ, oder allgemeier im Raum der ivertierbare k k-matrize mit det ϕ für.

15 Kapitel I 15 c Eie ϕ -kosistete Schätzfolge Y für γ heißt asymptotisch ormal falls gilt für jedes Θ : L ϕ Y γ P, N 0,Σ, schwache Kovergez i IR k, mit geeigete Normalverteiluge N 0,Σ, Θ. Für de Rest des Teilkapitels kozetriere wir us auf uabhägige Versuchswiederholug. Sei E := Ω, A, {P : Θ}, Θ IR d offe ei Experimet mit Score {M : Θ} ud Fisher-Iformatio {I : Θ} wie i 1.2; für 1 betrachte wir Produktmodelle E := Ω, A, {P, : Θ} = X Ω, A, {P, := P : Θ} mit Score M, i Θ ud Iformatio I, = I wie i 1.5 a. Zuächst sei die beliebte Aussage die Cramér-Rao-Schrake ist asymptotisch scharf kommetiert Bemerkug: Asymptotische Cramér-Rao-Schrake Betrachte E wie i. Sei I ivertierbar für alle Θ. Sei T eie Folge vo erwartugstreue ud quadratitegrierbare Schätzer für de ubekate Parameter, -kosistet ud asymptotisch ormal für jedes Θ : L T P, N 0,Σ schwache Kovergez i IR d, für. Die Cramér-Rao-Schrake i E besagt E [ T ][ T ] = Cov T I 1, = I 1. Dies wird ma dahigehed iterpretiere, daß die bestmögliche Limesvariaz i ebe geau durch Σ = I 1 gegebe ist, Θ. Da ma die Grezverteilug Σ = I 1, Θ, tatsächlich i viele Modelle durch geeigete Wahl eier Schätzfolge T erreiche ka, wird ma die Cramér-Rao-Schrake als asymptotisch scharf bezeiche. Im Grude ist dieses Argumet ei eiziger wohlversteckter Zirkelschluß: wir erläuter dies im eifachste Fall d = 1. Fixiere Θ. Cramér-Rao braucht als Voraussetzug die Vertauschugsbedigug ++ aus 1.6, hier für γ = id, ud atürlich aus 1.2, also E M, = 0, E T M, = 1, 1,

16 16 Score ud Iformatio ud damit isbesodere E [T ]M, = 1, 1. Damit stellt die Vertauschugsbedigug ++ aus 1.6 eie äußerst ege Zusammehag uter jedem zwische der Folge der Scores M, ud dejeige Schätzfolge T her, auf die Cramér-Rao überhaupt agewadt werde darf: zerlegt ma de Schätzfehler vo T, idem ma de Raum L 2 Ω, A,P, i de vo M, erzeugte eidimesioale Uterraum U, ud desse orthogoales Komplemet U, aufspaltet, erhält ma eie Darstellug [T ] = α M, + R,, α IR, R, U,. Die Vertauschugsbedigug ++ vo Cramér-Rao hier i Form, wobei gleichzeitig E M, 2 = I, gilt erzwigt i dieser Darstellug α = I 1,. Damit ka ma mit Cramér- Rao ur Schätzfolge T betrachte, die uter Θ gemäß T = I 1, M, + orthogoale Terme i L 2 Ω, A,P,, 1 darstellbar sid: für diese aber ist die Aussage vo Cramér-Rao trivial. I die Vertauschugsbedigug ++ aus 1.6 hat ma also sehr viel hereigesteckt, vielleicht sogar mehr, als ma am Ede i der Cramér-Rao-Schrake wieder herausholt. Wir werde i spätere Kapitel sorgfältig herausarbeite, wie der tatsächlich etscheided wichtige ege Zusammehag zwische der Folge der Scores geauer: Score/Iformatio ud optimale Schätzer i eiem zu präzisierede Si zu formuliere ist. Im Uterschied zu Cramér-Rao liefert va Trees eie asymptotisch ützliche Schrake: 1.11 Satz: Asymptotische va Trees-Schrake Sei d = 1, Θ ei offees Itervall i IR, betrachte uabhägige Versuchswiederholug uter der Zusatzvoraussetzug strikt positiver Dichte,ω f,ω wie i 1.8; setze weiter voraus Θ I 0, ist stetig.

17 Kapitel I 17 Da gilt uter Berücksichtigug aller mögliche Schätzfolge T für de ubekate Parameter a jeder Stelle 0 Θ lim c 0 lim if if T A -mb 0 <c E [ T ] 2 I 1 0. Beweis: Bis auf otatioelle Äderuge geügt es, de Fall Θ = IR ud 0 = 0 zu betrachte. Wähle ei Wahrscheilichkeitsmaß π auf IR, BIR mit differezierbarer Lebesgue- Dichte, welche auf 1,+1 strikt positiv ud außerhalb 0 ist. Mit g := dπ dλλ J := g g 2 dπ <. Da hat π alle i 1.8 i ii geforderte Eigeschafte. setze voraus Dasselbe gilt da für alle durch Skaliere etstehede Wahrscheilichkeitsmaße: für c > 0 ist π c d := 1 c g c d kozetriert auf c,+c, ud die Fisher-Iformatio J c := 1 c 2 J i dem vo π c erzeugte Lokatiosmodell ist edlich. Für eie quadratitegrable Schätzer T für γ = id im Modell E liefert va Trees <c E [ T ] 2 = +c c π c d E [ T ] 2 1 +c c I, π c d + J c 1 +c c I π c d + 1 c 2 J ; läßt ma darüberhiaus icht-quadratitegrierbare A -meßbare Schätzer zur Kokurrez zu, wird die like Seite der ebe gegebee Abschätzug ur i trivialer Weise vergrößert. Also hat ma if T A -mb 0 <c für festes c > 0, folglich für E [ T ] 2 1 +c c I π c d + 1 c 2 J lim if if T A -mb 0 <c E [ T ] 2 Läßt ma u c gege 0 strebe, erhält ma wege die Behauptug. 1 +c c I π c d. Satz 1.11 liefert eie Abschätzug vom Miimax -Typ: bei Verwedug bestmöglicher Schätzer wobei auf der Stufe der Asymptotik alle im Modell E zur Verfügug stehede Schätzer T zur Kokurrez zugelasse sid miimiert ma ei maximales Risiko auf kleie Kugel um eie fest herausgegriffee Pukt 0 des Parameterraums Θ. Die asymptotische va Trees- Schrake zeigt bei uabhägiger Versuchwiederholug, daß ma i diesem Si beim Schätze

18 18 Score ud Iformatio des ubekate Parameters i der Nähe eies beliebige Parameterwertes 0 die Risikoschrake I 1 0 asymptotisch icht uterbiete ka. Wir illustriere u die Nützlichkeit der asymptotische va Trees Schrake durch das folgede Beispiel. Im ichtparametrische Modell F aller Verteilugsfuktioe auf IR betrachte wir für eie festgelegte Pukt x IR die zu schätzede Kegröße γ : F F γf := Fx [0,1] Wir wolle achweise, daß die empirische Verteilugsfuktio via T := F x eie asymptotische Miimax-Schätzer liefert, wobei... max auf das maximale quadratische Risiko auf Umgebuge vo F der Form V δ F := { F F : Fy Fy < δ y IR } mit kleiem Radius δ > 0 Bezug immt. Seie X i, i 1, i.i.d ZV auf Ω, A mit ubekater Verteilug F F, ud A := σx 1,...,X die vo de erste Beobachtuge erzeugte Sub-σ-Algebra auf Ω, A, 1. Eie Aussage der Art bei ubekatem F F liefert die empirische Verteilugsfuktio eie asymptotisch optimale Schätzer für F wurde zuerst vo Bera 1977 bewiese. I der hier gegebee Form Schätzug vo Fx a eier feste Stelle x uter ubekatem F F, mit va Trees 1.11 stamme Satz ud Beweis vo Kutoyats Satz: Kutoyats Für F F ud x IR beliebig gilt mit V δ F F wie obe i lim lim if δ 0 if T A -mb ef V δ F E ef [T Fx] 2 Fx1 Fx, ii lim δ 0 lim ef V δ F E ef [ F x Fx] 2 = Fx1 Fx. Beweis: Fixiere F F ud x IR. Zuerst ist ii eifach eizusehe: aus F x Fx = 1 1,x] Y i Fx ud Uabhägigkeit der Y i F folgt sofort E e F F x Fx 2 = 1 Fx1 Fx, 1

19 Kapitel I 19 wobei ach Defiitio vo V δ F für kleies δ ef V δ F Fx1 Fx ahe bei Fx1 Fx liegt. Im Rest des Beweises zeige wir ii. 1 Wir defiiere geeigete eiparametrige Pfade S h durch F i Richtuge h. Betrachte h beschräkt auf IR, ud wähle eie Skalierugsfaktor für h so daß gilt hdf = 0, x hdf 0 x hdf = 1. Sei H die durch diese vier Eigeschafte bestimmte Teilklasse vo L 2 F. Für h H setze δ h := δ h, wobei δ > 0 der Radius der Umgebug V δf vo F ist, ud defiiere S h := {F h : < δh }, df h := 1+hdF. Dies ist ei eiparametriger Pfad durch F es gilt F h 0 = F für alle h H i V δf wege < δ h. Nach 1.3 ist die Iformatio i S h gegebe durch I h := h h df, < δh. 2 Fixiere h H. Wege der für h gewählte Skalierug gilt im Pfad S h F h x = x 1+hdF = Fx +, < δ h. Also arbeitet jeder A -meßbare Schätzer T für γ : F F Fx [0,1] i Eischräkug auf S h als Schätzer für + γ : S h F h Fx +. I Eischräkug auf S h ka ma assoziiert zu γ eie eue Kegröße γ h := γf h Fx =, F h Sh betrachte, also γ h := id auf { : < δ h }, ud jede A -meßbare Schätzer T für γ i Restriktio auf S h via T := T Fx

20 20 Score ud Iformatio zu eiem Schätzer für de ubekate Parameter im Modell S h umbaue. Die asymptotische va Trees Schrake 1.11 für das Schätze des Parameters im eiparametrige Pfad S h lautet lim c 0 lim if if T A -mb <c E [ T ] 2 I h 0 1. Nu trasformiert ma das Paar T, γ h =id i die ursprügliche Form T, γ zurück ud erhält i S h die asymptotische Miimax-Schrake ++ lim c 0 lim if if T A -mb E F h [ T γf h F h: <c ]2 I h Betrachte wir u die Schar aller Fuktioe h H ud die ihe zugeordete eiparametrige Pfade S h durch F, gilt wege ++ ud wege S h V δ F lim lim if δ 0 lim c 0 if T A -mb lim if ef V δ F if T A -mb E ef [ T γ F] 2 F h : <c E F h [ T γf h ]2 1 I0 h für jedes h H. Damit ist gezeigt lim lim if δ 0 if T A -mb ef V δ F E e F [ T Fx] 2 { } 1 I0 h : h H. 4 Wir zeige u { } 1 I0 h : h H = Fx1 Fx ud schließe damit de Beweis der Schrake i ab. Uter Ausutzug der für h gewählte Normieruge gilt i S h mit Cauchy-Schwartz 1 = = x hdfx 0 = h 2 df 1 + hy[1,x] y Fx]Fdy 2 [1,x] y Fx] 2 Fdy 1 I0 h 2 Fx1 Fx Gleichheit i Cauchy-Schwartz gilt geau falls hy = c [1,x] y Fx] für ei c IR, was aufgrud der i der Defiitio der Klasse H vorgeommee Normieruge geau im Fall c = 1 Fx1 Fx

21 Kapitel I 21 erreicht wird. Folglich ethält H geau ei Elemet h, gegebe durch ud, mit { 1 } 1 Fx1 Fx = I0 h = I0 h : h H. Das ist +++, ud 1.11 ist vollstädig bewiese. Ma et h eie ugüstigste Richtug ud S h eie ugüstigste eiparametrige Pfad durch F: S h miimiert uter alle Pfade S h, h H, die Fisher-Iformatio i 0. C. Heuristik zu Maximum-Likelihood-Schätzfolge Der große eglische Statistiker R.A. Fisher, zwische 1915 ud 1950 Vater vieler wichtiger statistischer Verfahre, war davo überzeugt, daß i fast alle relevate statistische Probleme ei Maximum-Likelihood-Verfahre ML zu Schätzer führe sollte, die bei uabhägiger Versuchswiederholug -kosistet ud asymptotisch ormal sid, wobei als Kovariazmatrix der Grezverteilug die Iverse der Fisher-Iformatio auftritt, keie Schätzfolge mit besser kozetrierter Grezverteilug existiere. Er begüdete das mit heuristische Argumete, die i diesem Teilabschitt geschildert werde solle. Ker des Argumets ist eie Darstellug der reskalierte ML-Schätzfehler i Terme vo Score ud Iformatio, siehe h8 i 1.14 ute. Die i seier Heuristik für ML-Schätzfolge zu sehede Darstellug reskalierter Schätzfehler wird sich später siehe Kapitel VII, mit mathematisch jedoch gaz aders ausgerichtete Argumete als Schlüssel zur lokalasymptotische Charakterisierug optimaler Schätzfolge erweise Heuristik I: Vertauschugsbediguge Wir betrachte ei Experimet E := Ω, A, {P : Θ}, Θ IR d offe mit Score {M : Θ} ud Fisher-Iformatio {I : Θ} wie i 1.2. Dabei seie die Dichte f = dp dµ strikt positiv, ud die Parametrisierug f, sei hireiched glatt auf Θ. Da sollte im Experimet E die folgede Vertauschugsbediguge h1 ud h2 gelte, wobei wir ei ur heuristikgestütztes erwüschtes Gleichheitszeiche durch die Schreibweise!! = hervorhebe. Für geeigete Y : Ω, A IR, BIR sollte gelte E Y = Y f dµ!! = Y f dµ = Y log f f dµ i i i i

22 22 Score ud Iformatio ud damit h1 E Y!! = E Y M. Akzeptiert ma h1, so sollte weiter gelte!! E Y = Y log f f dµ j i j i = Y log f f + log f log f f dµ j i i j = E Y log f + M i M j. j i Im Spezialfall Y 1 ist die like Seite dieser Gleichugskette gleich 0, ud dies führt ach Defiitio vo Score ud Fisher-Iformatio auf h2 I = E M M!! = E log f, wobei ma log f, als P -itegrierbar versteht. Idem ma die erste Zeile der Gleichugskette obe alterativ i der Form j E Y!! = i Y f, dµ j i schreibt, sieht ma, daß die mittels h2 ausgedrückte Vertauschugseigeschaft äquivalet als h2 E µ!! f, = 0 formuliert werde ka Heuristik II: ML-Schätzer Ei Maximum-Likelihood Schätzer für de ubekate Parameter i eiem statistische Modell E, das die i 1.12 geforderte Eigeschafte besitzt, beutzt bei Vorliege der Beobachtug ω Ω eie Maximalstelle der Likelihood-Fuktio Θ f,ω 0, als Schätzwert für de ubekate Parameter Heuristik III: Asymptotik vo ML-Schätzer Betrachte zu E aus 1.12 ud 1.13 Produktmodelle E = Ω, A, {P, : Θ} = X Ω, A, {P, := P : Θ}

23 Kapitel I 23 mit Score M, i Θ ud Iformatio I, = I wie wie i 1.5 a. Bezeiche de!! Maximum-Likelihood-Schätzer im Produktmodell E, vo desse Kosistez für wir ausgehe!!. Wieder wird Heuristik mit!! hervorgehobe. Da sollte die zweite Ableituge der Log-Likelihoodfuktio i der Nähe der Maximalstelle Etwickluge ξ log f ξ log f + ξ log f zulasse, geauer: ma wüscht i der Folge der Produktexperimete E uter wahrem [ h3 log f!! = log f + [1 log f ] + op, 1]. Dabei steht o P, 1 für Terme, die P, -stochastisch für verschwide; wir schreibe kurz [ 1 + o P, 1 ] für eie Diagoalmatrix mit Eiträge 1+o P, 1 auf der Diagoale. Weiter wüscht ma, daß zweite Ableituge der log-likelihoodratios i de Produktmodelle E ur weig auf kleie Veräderuge des Parameterwerts reagiere im klassische Normalverteilugsmodell mit ubekatem Mittelwert ud gegebeer Kovariazmatrix sid log-likelihoodratios quadratisch im Parameter ud folglich die zweite Ableituge parameterfrei: h4 log f!! = log f [ 1 + o P, 1 ]. Da eie Maximalstelle der Likelihoodfuktio ist, muß i der Etwicklug h3 gelte so daß h3+h4 zusamme i die Aussage h5 log f!! = log f = 0, müde. Nu gilt aber im Produktmodell wege 1 log f,ω 1,...,ω = 1 log f [ 1 + o P, 1 ] log f,ω i für bei Gültigkeit vo h2 das starke Gesetz der große Zahle, also uter wahrem 1 log f, = E log f, + o P, 1 = I + o P, 1. Hier schreibe wir o P, 1 für eie Vektor, desse Eiträge P, -stochastisch für verschwide. Zugleich mit aber hat ma wege der Struktur des Score i Produktmodelle log f,ω 1,...,ω = M, ω 1,...,ω = M ω i

24 24 Score ud Iformatio ach Zetralem Grezwertsatz schwache Kovergez für 1 L M, P, N 0,I schwach i IR d. Wege ud wird aus h5 1 log f!! = 1 log f [ 1 + o P, 1 ] die Aussage 1 M,!! = [ I 1 + op, 1]. Wege sid die Terme auf der like Seite dieser Gleichug straff i IR d für uter. Bei Ivertierbarkeit der Fisher-Iformatio ist da auch der reskalierte ML-Schätzfehler selbst straff i IR d für. Damit immt die letzte Zeile die Gestalt 1 M,!! = I + o 1 P, ud ach Multiplikatio mit der Iverse der Fisher-Iformatio des Eizelversuchs die Gestalt h6!! = I 1 1 M, + o P, 1 a. Hat ma aber für eie Schätzfolge eie stochastische Etwicklug h6 der reskalierte Schätzfehler a der Stelle, so liefer ud asymptotische Normalität h7 L P, N 0,I 1 schwach i IR d für. I h7 erscheit die Iverse der Fisher-Iformatio im Eizelexperimet E als Kovariazmatrix der Grezverteilug. Beachte, daß die stochastische Etwicklug h6 der ML Schätzfehler äquivalet i Form h8!! = I 1, M, + o P, 1 geschriebe werde ka. Wir begleite die heuristische Überleguge i durch zwei Beispiele Beispiel: Betrachte -fache Versuchswiederholug E := Ω := X IR k, A := BIR k, {P, := N,Λ : Θ}, Θ := IR k

25 Kapitel I 25 im Normalverteilugsmodell mit bekater k k-kovariazmatrix Λ, symmetrisch ud strikt positiv defiit. Die Dimesio der Eizelbeobachtug ist k 1. Zu schätze ist der ubekate Mittelwert IR k. a Die Likelihoodfuktio bei Vorliege der Eizelbeobachtuge ω 1,...,ω aus IR k 1 Θ f,ω 1,...,ω = exp 1 ω 2π k 2 det Λ 1 i Λ 1 ω i 2 2 hat als eideutige Maximalstelle de empirische Mittelwert ω 1,...,ω := 1 ω i für jedes ω 1,...,ω Ω. Mit Schreibweise X 1,...,X := id Ω hat der Maximum-Likelihood- Schätzer für de ubekate Parameter im Modell E die Form = 1 X i. b Die Folge ist -kosistet, dabei gilt sogar 1 L P, = L X i P, = N0 k, Λ für jedes feste. Score ud Iformatio i E sid gegebe durch M, = Λ 1 X i, I, = Λ 1. Isbesodere ist die Fisher-Iformatio i diesem Experimet uabhägig vom Parameter, ud die Kovariazmatrix des reskalierte ML-Schätzfehlers i stimmt für jedes überei mit der Iverse der Fisher-Iformatio im Eizelversuch. Auch sieht ma sofort die h8 i 1.14 etsprechede Darstellug der reskalierte ML-Schätzfehler = I 1, M, sogar ohe die i h8 vorgesehee o P, 1 Restterme. Im Normalverteilugsbeispiel 1.15 ist die log-likelihood-fuktio 1 2 X i ω Λ 1 X i ω + icht vo abhägede Terme bei gegebeer Beobachtug ω Ω ei ach ute sich öffedes quadratisches Polyom i Θ, zetriert um de Maximum-Likelihood-Schätzer ω für de ubekate Parameter damit wege zetriert i der Nähe des wahre. Lokal i der Nähe der Maximalstelle

26 26 Score ud Iformatio der Likelihoodfuktio trifft ma i viele statistische Modelle auf ählich klare Bilder. Dies muß jedoch keieswegs immer so sei, ud LeCam 1990 sammelte mit Lust a der Provokatio ML-Fehlschläge. Harmlos auf de erste Blick wirkt das folgede Beispiel Beispiel: Neyma ud Scott 1950 Wir betrachte ei Lokatios- ud Skalemodell mit Normalverteiluge, i dem ei Maximum-Likelihood-Schätzer icht eimal kosistet ist. Defiiere auf Ω, A := IR 2k, BIR 2k ei Experimet {P : Θ} durch Θ := 0, IR k, =: σ 2,ξ 1,ξ 2,...,ξ k, P := Nφ,σ 2 I 2k wobei φ de Vektor ξ 1,ξ 1,ξ 2,ξ 2,...,ξ k,ξ k IR 2k bezeichet. Für die kaoische Variable auf Ω, A schreibe wir X 1,Y 1,X 2,Y 2,...,X k,y k := id Ω. 1 Für i = 1,..,k sid die Zufallsvariable X 2 i Y i i.i.d. N0,σ 2 verteilt. Also ist T := 1 k k Xi Y 2 i 2 ei verüftiger Schätzer für γ = σ 2. Wege LZ 2 = Γ 1 2, 1 2 für Z N0,1 hat ma L T P = Γ k 2, k 2σ 2, E T = σ 2, V ar T = 2σ4 k ach de übliche Skalierugs- ud Faltugseigeschafte vo Gammaverteiluge. 2 Betrachte u die Likelihoodfuktio 1 2k k exp 1 { Xi 2πσ 2 2σ 2 ξ i 2 + Y i ξ i 2} Eie Maximum-Likelihood-Schätzer für mit Kompoete σ 2, ξ 1,..., ξ k bestimmt ma so: für festes i = 1,...,k besitzt die Abbildug ei eideutiges Miimum a der Stelle ξ i X i ξ i 2 + Y i ξ i 2. ξ i := X i + Y i 2. I der Log-Likelihoodfuktio bleibt also zu maximiere { k } σ 2 k logσ 2 1 Xi Y 2 i 2σ 2 2 2

27 Kapitel I 27 was wieder zu eier eideutige Maximalstelle führt: σ 2 := 1 k k Xi Y 2 i = T. Beutzt ma also die erste Kompoete σ 2 des ML-Schätzers zum Schätze vo σ 2, so ist die Verteilug vo σ 2 auf Umgebuge vo 1 2 σ2 kozetriert, wege 1 L 2 T P = Γ k 2, k σ 2, E T = σ2 2, V ar T = σ4 2k ud dies um so schärfer, je größer k ist. Diese Schätzug geht also systematisch fehl. Die Heuristik aus ka also auf keie Fall für sich de Status eier uiversal richtig liegede Ituitio beaspruche. I eier große Zahl statistischer Modelle ka ma sich jedoch mit Erfolg a ihr orietiere, um uter agemessee Voraussetzuge, ud mit rigorose Beweise das asymptotische Verhalte vo ML-Schätzer zu beschreibe. D. Kosistez vo Maximum-Likelihood-Schätzfolge Eie Likelihood-Fuktio f, ω muß icht otwedig für alle ω Ω Maximalstelle besitze, ud we es Maximalstelle gibt, müsse diese icht eideutig sei. Dies erklärt die im folgede gegebee vorsichtige Defiitio eies Maximum-Likelihood-Schätzers ud eier Maximum-Likelihood-Schätzfolge Defiitio: a Betrachte ei statistisches Modell E := Ω, A, {P : Θ}, Θ IR d mit Dichte f = dp dµ bezüglich eies domiierede Maßes µ. Sei T : Ω, A IRd, BIR d ei Schätzer für de ubekate Parameter. i Sei A A ei Ereigis. Nee T kurz ML auf A falls gilt für jedes ω A: Tω Θ, ftω,ω = {fξ,ω : ξ Θ}. ii T heißt Maximum-Likelihood-Schätzer für de ubekate Parameter, falls gilt: es gibt ei A A mit P A = 1 für alle Θ, ud T ist ML auf A.

28 28 Score ud Iformatio b Betrachte wie i 1.9 eie Folge vo Experimete E = Ω, A, {P, : Θ}, 1, die durch dasselbe Θ IR d parametrisiert sid. Eie Schätzfolge T für de ubekate Parameter heißt Maximum-Likelihood-Schätzfolge falls eie Folge guter Mege A A existiert so daß für 1 fest : T ist ML auf A ; für Θ fest : es gilt lim P,A = 1. Eie häufige Bezeichug für Maximum-Likelihood-Schätzfolge ist. I hireiched eifache parametrische Modelle gibt es explizite Darstelluge für ML-Schätzer. Im allgemeie ist dies icht der Fall, ud ei ML-Schätzer ka als Maximalstelle der Likelihoodfuktio bei festem ω Ω ur umerisch bestimmt werde. I gute Produktmodelle ka ma auf verschiedee Weise aus Fishers Programm eie rigorose Beweisgag mache. Eie Satz sehr starker hireicheder Voraussetzuge vom Typ gleichgradige Itegrierbarkeit der i wichtige Terme fidet ma z.b. i Wittig ud Müller-Fuk 1995, Kap , i Alehug a eie vo Wald um 1945 gegebee Beweis. Schwächere Voraussetzuge fidet ma i Pfazagl 1994; wir verdeutliche de Typ der hier beutzte Voraussetzuge am Beispiel der Kosistez vo ML-Schätzfolge Beispiel: siehe Pfazagl 1994, Kapitel 6.5 Betrachte ei Experimet E := Ω, A, {P : Θ}, Θ IR d offe mit Score {M : Θ} ud Fisher-Iformatio {I : Θ} wie i 1.2, ud Produktmodelle X E = Ω, A, {P, : Θ} = A, {P, := P : Θ} Ω, wie i 1.5 a. Dabei seie die Dichte f,ω, Θ, ω Ω, strikt positiv. Für jedes Θ ud jedes ε > 0 gebe es edlich viele offee Teilmege V 1,...,V l vo Θ mit l, V 1,...,V l abhägig vo ud ε so daß folgede zwei Aussage gelte: / l V i, {ξ Θ : ξ > ε} l V i,

29 Kapitel I 29 fξ, log ξ V i f, L 1 P ud E ξ V i log fξ, f, < 0 für alle j = 1,...,l. Da ist jede ML-Schätzfolge für de ubekate Parameter kosistet. Fixiere zum Beweis eie ML Schätzfolge T für de ubekate Parameter, sei A eie zugehörige Folge guter Mege. Betrachte ei festes Θ. Sei ε > 0 beliebig klei, wähle zu ud ε offee Mege V 1,...,V l gemäß ud. Da T ML auf A ist, gilt ach Defiitio für festes 1 { l j=1 f ξ, < ξ V j max f ξ, ξ Θ: ξ ε } A { T ε } ud also { T > ε } l j=1 l j=1 { { f ξ, ξ V j f ξ, f, ξ V j max f ξ, ξ: ξ ε } A c } A c Dabei gilt lim P, A c = 0 ach Defiitio der gute Mege. I E schätzt ma P, f ξ, f, ξ V j für jedes feste j = 1,...,l ach obe ab durch 1 P, {ω 1,...,ω : log fξ,ω i ξ V j f,ω i 0 was wege Voraussetzug ach dem starke Gesetz der große Zahle für verschwidet. Also ist die Behauptug lim P, T > ε = 0 bewiese. }, Im Beweis zu 1.18 steht hiter der Suche ach Bediguge für gleichgradige Itegrierbarkeit der i Fishers Programm wichtige log-likelihood Ratios der Begriff der Kullback-Divergez fξ KP,P ξ := log dp zwische P ud P ξ P siehe z.b. Tsybakov 2004, Ch. 2.4, Äquivalez der Wahrscheilichkeitsmaße ist dabei icht otwedig; mit Jese gilt für die kovexe Fuktio log fξ, fξ, 0 = log1 = log E E log +. f, f, f

30 30 Score ud Iformatio Die Kullback-Divergez ist keie Metrik auf {P : Θ}. Um die Geometrie eies domiierte Experimets {P : Θ} im Uterschied zur Euklidische Geometrie vo Θ mit eier geeigete Metrik zu beschreibe, beutzt ma de Helliger-Abstad H,, defiiert durch H 2 P ξ,p := 1 2 f 1/2 ξ f 1/2 2 dµ [0,1] Tsybakov 2004, Ch. 2.4, Strasser 1985, Ch. I.2, zusamme mit der Affiität AP ξ,p := f 1/2 ξ f 1/2 dµ = 1 H 2 P ξ,p. Mit der Metrik H, auf {P : Θ} formuliert ma eie deutlich allgemeiere Weg zur Kosistez ud -Kosistez vo ML-Schätzfolge. Die Sätze 1.20 ud 1.25 ute folge Ibragimov ud Has miskii Wir liste zuächst die beötige Voraussetzuge auf Voraussetzuge ud Bezeichuge: E = Ω, A, {P : Θ} sei ei domiiertes Experimet mit Dichte f = dp dµ ud Likelihood Ratios Lξ/ = 1 {f =0} + f ξ f 1 {f >0}, für ξ, Θ. Θ IR d sei offe, ud für alle ω Ω sei Θ ξ fξ,ω [0, stetig. Wir schreibe K für die Klasse aller Kompakta K i IR d mit K Θ. Mit de Notatioe hξ, γ, K := aξ,k c := 2ξ,δ := if ξ K\B H2 P ξ,p ξ, K K, ξ K, γ > 0, γξ f 1/2 ξ K c ξ f 1/2 ξ dµ, K K, ξ itk, f 1/2 ξ f 1/2 ξ 2 dµ, ξ Θ, δ > 0 ξ B δ ξ setze wir die Gültigkeit der folgede Bediguge i ud ii voraus: i Helliger-Stetigkeitsbedigug: für jedes ξ Θ gilt lim ξ,δ = 0 ; δ 0 ii Idetifizierugsbedigug: für jedes ξ Θ ud eie damit: jede kompakte Ausschöpfug K m m vo Θ gilt lim m aξ,kc m < Satz: Uter de Voraussetzuge aus 1.19 ist jede ML-Schätzfolge kosistet. Dabei verschwide für jedes Θ ud jedes γ > 0 die Wahrscheilichkeite P, > γ für

31 Kapitel I 31 sogar expoetiell schell. Der Beweis vo 1.20 wird ach eier Serie vo Hilfssätze i 2.24 gegebe werde Hilfssatz: Die Helliger-Stetigkeitsbedigug aus 1.19 impliziert hξ,γ,k > 0 für beliebige Wahl vo K K, ξ K ud γ > 0 Idetifizierbarkeit auf Kompakta. Beweis: Die Helliger-Stetigkeitsbedigug a jeder Stelle ξ 0 Θ impliziert zuächst lim ξ 0,δ = 0 δ 0 HP ξ,p ξ0 0 für ξ ξ 0. Die umgekehrte Dreiecksugleichug dx, z dy, z dx, y agewadt mit d, = H, ud x = P ξ, y = P ξ0, z = P ξ erlaubt, daraus auf Stetigkeit der Abbildug Θ ξ H 2 P ξ,p ξ [0,1] bei beliebigem festem ξ Θ zu schließe. Wege P ξ P ξ für ξ ξ hat keie adere Nullstelle als ξ = ξ. Damit ist für festes K K, ξ K, γ > 0 die Abbildug stetig ud strikt positiv auf dem Kompaktum K \ B γ ξ. Also gilt γ > 0, ud damit die Behauptug. mi ξ K\B H2 P ξ,p ξ > 0 für jedes γξ Wir fixiere u eie ML-Schätzfolge mit gute Mege A. Wir fixiere auch Θ als wahre Parameter. Der Nachweis der Kosistez vo uter geht vo eiem ähliche Asatz wie i 1.18 aus, ud wieder soll für gewisse Teilmege V Θ mit distv, > 0 P, f,ξ f, = P, L ξ/ 1 ξ V ξ V ach obe abgeschätzt werde. Dazu möchte ma aber u die Markov-Ugleichug E, L ξ/ ξ V

32 32 Score ud Iformatio beutze. Die folgede Hilfsätze formuliere Bediguge für expoetiell schelles Abklige rechter Seite i derartige Ugleichuge Hilfssatz: Fixiere K K, K, γ > 0, ud betrachte Pukte ξ 0 K \ B γ ξ 0. a Wählt ma zu ξ 0 ei δ = δξ 0 > 0 klei geug für ξ B δ ξ 0 K ξ 0,δ < h,γ,k, so gilt für alle 1 die expoetielle Abschätzug E, L ξ/ e [ h,γ,k ξ 0,δ ]. b Für alle 1 gilt die Abschätzug E, ξ K\B γ L ξ/ C e 1 2 h,γ,k mit eier geeigete vo,γ,k, icht aber vo 1 abhägede Kostate C <. Beweis: 1 Schreibe kurz V := B δ ξ 0 K. Zuächst ka ma für ω 1,...,ω {f, > 0} L ξ/ durch ξ V [ f 1/2,ω i ω 1,...,ω = ξ V f 1/2 ξ 0,ω i + ξ V f 1/2 ξ,ω i f 1/2,ω i f 1/2 ξ,ω i f 1/2 ξ 0,ω i abschätze, was ach Itegratio Ω µdω 1,...,dω f,ω i... zu { [ E, ξ V L ξ/ f 1/2 Ω f 1/2 ξ 0 + ξ V ] ] } f 1/2 ξ f 1/2 ξ 0 dµ führt. Nach Defiitio der Affiität ud ach 1.19 hat ma aber f 1/2 f1/2 ξ 0 dµ = 1 H 2 P ξ0,p 1 h,γ,k sowie mit Cauchy-Schwartz wege V = B δ ξ 0 K f 1/2 ξ V f 1/2 ξ f 1/2 ξ 0 dµ 1 ξ0,δ = ξ 0,δ. Zusamme ergibt sich also mit 1 + x e x für x IR E, L ξ/ {1 h,γ,k + ξ 0,δ } e [ h,γ,k ξ 0,δ ] ξ B δ ξ 0 K

33 Kapitel I 33 wobei h,γ,k ξ 0,δ > 0 ach Voraussetzug. Das zeigt a. 2 Wähle zu jedem Pukt ξ 0 i K \ B γ eie Radius ηξ 0 > 0 mit der Eigeschaft ξ 0,ηξ 0 < 1 2 h,γ,k, Die Gesamtheit aller offee Kugel { B ηξ0 ξ 0 : ξ 0 K \ B γ } bildet eie offee Überdeckug vo K \ B γ. Da K \ B γ kompakt i IR d, ka ma eie edliche Teilüberdeckug B ηξ0,i ξ 0,i : i = 1,...,l = l,γ,k auswähle. Wedet ma Schritt 1 auf alle V i := B ηξ0,i ξ 0,i K a, so ergibt sich E, ξ K\B γ L ξ/ l E, ξ V i L ξ/ l e 1 2 h,γ,k. Das ist b, wobei die Kostate C durch die Zahl l = l,γ,k der zur Überdeckug vo K \ B γ beötigte Kugel gegebe ist Hilfssatz: Für K K ud itk sei die Bedigug ξ Θ K c a,k c < 1 erfüllt. Da gilt für alle 1 die expoetielle Ugleichug E, L ξ/ [a,k c ]. Beweis: Schreibe kurz V := K c Θ, ud wie im Beweis vo 1.22 für ω 1,...,ω {f, > 0} [ ] L ξ/ f 1/2 ξ,ω i ω 1,...,ω = ξ V ξ V f 1/2 f 1/2,ω i f 1/2 ξ,ω i.,ω i ξ V Daraus wird wie dort E, ξ V L ξ/ [ ξ V f 1/2 f1/2 ξ dµ ] [a,k c ] für beliebiges Beweis vo Satz 1.20: Für Teilmege U Θ mit distu, > 0 liefert die Defiitio eier ML-Schätzfolge A { ξ U f,ξ < f, } { / U}

34 34 Score ud Iformatio ud daraus { U} { ξ U f,ξ f, } A c. Für die gute Mege A gilt ach Defiitio eier ML-Schätzfolge lim P, A c = 0 ; Folglich bleibt vo P, U ur och mit Markov-Ugleichug P, ξ U f,ξ 1 f, P, ξ U L ξ/ 1 E, ξ U L ξ/ zu betrachte. Setze u U := Θ \ B γ für ei beliebig kleies γ > 0. Wähle eie kompakte Ausschöpfug K m m für Θ K m kompakt i IR d, K m itk m+1, Θ = m K m. Für hireiched großes m gilt da itk m ud a,km c < 1. Für solche m zerlegt ma U = K m \ B γ Θ K c m ud hat etspreched ach 1.22 b ud 1.23 P, > γ E, ξ Θ K c m L ξ/ + E, ξ K m\b γ L ξ/ [a,k c m] + C e 1 2 h,γ,km für alle 1. Auf der rechte Seite dieser Ugleichug falle aber beide Terme expoetiell schell für. Damit ist Satz 1.20 bewiese. Um Kosistez vo ML Schätzfolge zu zeige, wedet ma wieder dasselbe Beweisschema wie i 1.22 a, aber jetzt lokal i Eischräkug auf kleie Kugel mit Radius 1/2 um de wahre Parameter vgl. Ibragimov ud Has miskii 1981, S. 42 ff, S. 51 ff. Auf solche Kugel utzt ma zusätzlich zu 1.19 eie weitere Voraussetzug, die ahe a eie Differezierbarkeitsbedigug für ξ f 1/2 ξ ute mehr gesagt werde. i eiem L 2 µ-si herakommt. Darüber wird i Kapitel IV

35 Kapitel I Satz: Es gelte Relativ zu jedem Θ setze wir weiter voraus: zum Fußpukt existiere ei Radius γ = γ > 0 mit B γ Θ ud eie Kostate c,γ > 0 so daß die folgede Aussage i ud ii gelte: i λ 2,γ := ξ: ξ γ f 1/2 ξ f 1/2 2 ξ 2 dµ < ; ii H 2 P +h,p c,γ h 2 für alle h γ. Da ist jede ML Schätzfolge für de ubekate Parameter kosistet. Beweis: Fixiere Θ. Wähle γ = γ > 0 so, daß die i 1.25 gemachte Zusatzvoraussetzug erfüllt ist. Nach 1.20 bleibt zum Nachweis der Kosistez vo zu jedem ε > 0 existiert N < so daß lim P, > N < ε ur och zu zeige: zu jedem ε > 0 existiert ei N < so daß lim P, B γ \ B 1/2 N < ε. 1 Wir betrachte i Θ Kugelschale mit Maßstab 1/2 um das Zetrum R,k := { } ξ Θ : ξ = + 1/2 h mit k 1 < h k für k 1. Zum Überdecke vo B γ \ {} braucht ma die Schale R,k, 1 k L,γ, L,γ = O 1/2. 2 Für jede i R,k ausgewählte Pukt ξ,0 gilt aalog zu Beweisschritt 1 vo 1.22 gemäß Voraussetzug ii aus f 1/2 ξ,0 f 1/2 dµ = 1 H 2 k 12 P ξ,0,p 1 c,γ 3 Im IR d braucht ma eie zu kd proportioale Zahl vo Kugel mit kleiem Radius δ > 0 zum δ d Überdecke vo {h IR d : h k}. Daraus folgt, daß O vo {h IR d : k 1 h k} i IR d ausreiche. k d 1 δ d δ Kugel zur Überdeckug 4 Betrachtet ma i der durch 1/2 skalierte Kugelschale R,k mit Zetrum Pukte der Form ξ = + 1/2 h, ud läßt ma de lokale Parameter h IR d eie Kugel mit Radius

36 36 Score ud Iformatio δ > 0 ud Zetrum h 0 durchlaufe, so zeigt Voraussetzug i aus 1.25 f 1/2 ξ f 1/2 ξ 0 2 dµ δ 2 λ 2,γ 1. ξ R,k, ξ 0 R,k ξ=+ 1/2 h ξ 0 =+ 1/2 h 0 h B δ h 0 5 Ma wählt u für jedes ud jede der Kugelschale R,k, 1 k L,γ, eie Überdeckug V,k,i, 1 i l,k,,δ vo R,k durch Kugel mit Zetrum ξ,k,i,0 R,k ud Radius 1/2 δ. Schreibt ma die Pukte ξ R,k i Gestalt ξ = + 1/2 h, etspricht V,k,i wie i Schritt 4 eier δ-kugel im lokale Parameter h um ei geeigetes Zetrum h,k,i,0. Nach Schritt 3 gilt daher für die Azahl der zur Überdeckug vo R,k beötigte 1/2 δ Kugel l,k,,δ M kd 1 δ d mit eier geeigete Kostate M, welche vo der Dimesio d des Parameterraumes, aber icht vo ud icht vo δ > 0 abhägt. 6 Nu köe wir diese Abschätzuge ählich wie i 1.24 ud wie im Beweis vo 1.22 zusammesetze. Aalog zu 1.24 startet ma, idem ma + P, ξ Bγ ξ > 1/2 N L ξ/ 1 mit eier beliebige atürliche Zahl N erst abschätzt zu L ξ/, E, ξ Bγ ξ > 1/2 N ud da weiter mit de Überdeckuge aus 1 ud 5 zu L,γ L,γ E, L ξ/ ξ R,k k=n De eizele Term auf der rechte Seite E, k=n ξ V,k,i l,k,,δ L ξ/ E, ξ V,k,i L ξ/. schätzt ma völlig aalog zum Beweis vo 1.22 wieder i der Form [ f 1/2 f 1/2 ξ,k,i,0 dµ + f 1/2 ξ f 1/2 ξ,k,i,0 dµ ξ V,k,i f 1/2 ]

37 Kapitel I 37 ach obe ab, was ach 2, ach Cauchy-Schwartz kombiiert mit 4, sowie mit 1 + x e x zu [ 1 c,γ k 12 + δ λ,γ 1 ] e c 1k c 2 δ führt, mit geeigete Kostate c 1,c 2. Mit der uter 5 gegebee Schrake für l,k,,δ setze wir alles zusamme ud erhalte als obere Schrake für + ++ L,γ k=n l,k,,δ E, ξ V,k,i L ξ/ M k=n k d 1 δ d e c 1k c 2 δ. 7 Bis jetzt war δ > 0 och icht festgelegt worde. Wir wähle u δ = δ > 0 i Abhägigkeit vo so daß gilt δ d = e c 2 δ für alle 1 : dies ist möglich, de die Fuktio x log x 0 für x 0, ud die Aussage +++ ist äquivalet zu d vo δ = δ > 0 bleibt auf der rechte Seite vo ++ ur x log x, defiiert auf 0 < x < 1, besitzt die Eigeschaft c 2 = δ log δ. Mit Wahl +++ M k d 1 e c 1k 1 2 k=n zu betrachte. Hier summiert ma aber über die Glieder eier kovergete Reihe, folglich ka der letzte Ausdruck durch große Wahl vo N = Nε < uter jede zu Begi des Beweises gewählte Schwelle ε > 0 gedrückt werde. Damit ist die Aussage ud damit die Behauptug des Satzes 1.25 bewiese.

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Maximum Likelihood Version 1.6

Maximum Likelihood Version 1.6 Maximum Likelihood Versio 1.6 Uwe Ziegehage 15. November 2005 Logarithmegesetze log a (b) + log a (c) = log a (b c) (1) log a (b) log a (c) = log a (b/c) (2) log a (b c ) = c log a (b) (3) Ableitugsregel

Mehr

Güteeigenschaften von Schätzern

Güteeigenschaften von Schätzern KAPITEL 6 Güteeigeschafte vo Schätzer Wir erier a ie Defiitio es parametrische Moells Sei {h θ : θ Θ}, wobei Θ R m, eie Familie vo Dichte oer Zählichte Seie X 1,, X uabhägige u ietisch verteilte Zufallsvariable

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen 14 Statistische Beziehuge zwische omi ale Merkmale 14.1 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für Vier Feldertafel 14.2 Der Chi Quadrat Test auf Uabhägigkeit für r s Kotigeztafel 14.3 Zusammmehagsmaße

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Stetigkeit ud Dierezierbarkeit Vorlesug zur Didaktik der Aalysis Ihalt Nachtrag: Fuktioegrezwert Stetigkeit Aschauliche Bedeutug Mathematische Präzisierug Topologische Charakterisierug Gleichmäßige Stetigkeit

Mehr

2 Martingale. E (X G) dp = X dp (2.1) B

2 Martingale. E (X G) dp = X dp (2.1) B Martigale Zuächst eie Bemerkug über bedigte Erwartugswerte Ist Ω, F, P ei Wahrscheilichkeitsraum, G eie Teil-σ-lgebra vo F, ud X eie itegrierbare Zufallsgrösse, so hatte wir E X G als die bis auf P fs

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma SS 204 6.04.204 Höhere Mathematik II für die Fachrichtug Iformatik. Saalübug (6.04.204) Grezwerte ud Stetigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen Ihaltsverzeichis 3 Stetigkeit 1 3.1 Reelle ud komplexe Fuktioe........................ 1 3. Grezwerte vo Fuktioe.......................... 3.3 Eiseitige oder ueigetliche Grezwerte................... 3

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug 329 25. Extremwertberechug ud Taylor-Etwicklug Im letzte Kapitel habe wir gesehe, wie ma für Abbilduge zwische mehrdimesioale Räume das Kozept der Differezierbarkeit

Mehr

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test

2.3 Kontingenztafeln und Chi-Quadrat-Test 2.3 Kotigeztafel ud Chi-Quadrat-Test Die Voraussetzuge a die Date i diesem Kapitel sid dieselbe, wie im voragegagee Kapitel, ur dass die Stichprobe hier aus Realisieruge vo kategorielle Zufallsvariable

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann Das folgede Skript zur Vorlesug Spezielle Aspekte der Aalysis für Studierede des Lehramts a Grud, Haupt ud Realschule wird fortlaufed aktualisiert ud verädert werde. Das Skript ethält bei weitem icht alle

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

Mathematische Statistik

Mathematische Statistik Skript Mathematische Statistik Max v. Reesse Aufgezeichet vo Tobias Weihrauch Sommersemester 202 Uiversität Leipzig INHALTSVERZEICHNIS Ihaltsverzeichis Eiführug 3. Statistik als Teil der Stochastik........................

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen. 3. Variazaalyse Die Variazaalyse mit eier quatitative abhägige Variable ud eier oder mehrerer qualitativer uabhägiger Variable wird auch als ANOVA (Aalysis of Variace) bezeichet. Mit eier Variazaalyse

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen. Schülerbuchseite 98 1 Lösuge vorläufig IV Beurteilede Statistik S. 98 p S. 1 p w a t Tabelle Tabelle dowloadbar im Iteretauftritt 1 Teste vo Hypothese 1 a) Erwartugswert μ = 5 ud Stadardabweichug σ = 1,6;

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem Semiar über Bäume, Netzwerke ud Zufall Netzwerkreduktio ud Pólya's Theorem Dozete: HD Dr. Joche Geiger, Prof. Dr. Ato Wakolbiger Vortrageder: Björ Schwalb Vortragstermi:.Mai 2005 Ihaltsverzeichis Eileitug

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile II Für jede Media x med gilt: Midestes

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Kapitel 12. Schätzung von Parametern

Kapitel 12. Schätzung von Parametern Kapitel 12 Schätzug vo Parameter Die Verteilug eier Zufallsvariable hägt i der Regel vo eiem oder mehrere Parameter ab. Bei der Poissoverteilug ist dies der Parameter λ, währed es bei der Normalverteilug

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 10 Grundlagen der Inferenzstatistik

Pflichtlektüre: Kapitel 10 Grundlagen der Inferenzstatistik Pflichtlektüre: Kapitel 10 Grudlage der Iferezstatistik Überblick der Begriffe Populatio Iferezstatistik Populatiosparameter Stichprobeverteiluge Auch Stichprobekewerteverteiluge Wahrscheilichkeitstheorie

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

Monte Carlo-Simulation

Monte Carlo-Simulation Mote Carlo-Simulatio Mote Carlo-Methode Der Begriff Mote Carlo-Methode etstad i de 1940er Jahre, als ma im Zusammehag mit dem Bau der Atombombe die Simulatio vo Zufallsprozesse erstmals i größerem Stil

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Eiführug i die Statistik Dr. C.J. Luchsiger 7 Crash-Course i Statistics II: Schätztheorie ud Kofidezitervalle Literatur Kapitel 7 * Statistik i Cartoos: Kapitel 6 ud 7 * Kregel: 4 ud 13 * Storrer: 43 7.1

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung 1 Gie 11/000 Fehlerrechug 1. Physikalische Größe: Zahlewert ud Eiheit. Ursache vo Meßfehler 3. Geauigkeit vo Meßergebisse am Beispiel der Lägemessug 4. Messug eier kostate Größe ud Mittelwert 5. Messug

Mehr

Kapitel 1. Einige Begriffe aus der Asymptotik. 1.1 Wiederholung

Kapitel 1. Einige Begriffe aus der Asymptotik. 1.1 Wiederholung Kapitel Eiige Begriffe aus der Asymptotik. Wiederholug Eiwesetlicher Teil der Ökoometrie befasst sichmit der Ermittlug voschätzer ud dere Eigeschafte. Diese werde beötigt, um aus de beobachtbare Date eier

Mehr

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch Spiel Körpergröße Zahl: Azahl weiblich Eiführug i die iduktive Statistik Friedrich Leisch Istitut für Statistik Ludwig-Maximilias-Uiversität Müche Tafelgruppe 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 9.0 9.1 4 5 3 2 1 0 1

Mehr

Mathematische Statistik

Mathematische Statistik Mathematische Statistik Dr. Mauel Stadlbauer, 9. Februar 008 Vorläufiges Skript zur Vorlesug im WS 007/008 Ihaltsverzeichis Eileitug 3. Beispiel eier statistische Aalyse....................... 4. Deskriptive

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Istitut für Wirtschaftswisseschaftliche Forschug ud Weiterbildug GmbH Istitut a der FerUiversität i Hage IWW Studieprogramm Aufbaustudium Grüdugscotrollig Lösugshiweise zur 3. Musterklausur Lösugshiweise

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007 Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen Vorlesugsergäzug zur Igeieurmathematik R.Brigola Ei kleies Eimaleis über Mittelwertbilduge Grudlage über arithmetische Mittel, geometrische Mittel, harmoische Mittel, quadratische Mittel ud das arithmetisch-geometrische

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik

Wahrscheinlichkeit und Statistik ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Wahrscheilichkeit ud Statistik D-INFK Lösuge Serie 2 Lösug 2-1. (a Wir bereche P [W c B] auf zwei Arte: (a Wir betrachte folgede Tabelle: Azahl W W c B 14 6 B

Mehr

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test

Korrelationsanalyse zwischen kategorischen Merkmalen. Kontingenztabellen. Chi-Quadrat-Test Kotigeztabelle. Chi-Quadrat-Test Korrelatiosaalyse zwische kategorische Merkmale Beispiel 1 ohe Frau 8 75 1 Ma 48 49 97 76 14? Häufigkeitstabelle (Kotigeztabelle): eie tabellarische Darstellug der gemeisame

Mehr

Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker III. R. Verfürth

Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker III. R. Verfürth Mathematik für Maschiebauer, Bauigeieure ud Umwelttechiker III Vorlesugsskriptum WS 001/0 - WS 00/03 überarbeitet September 008 R. Verfürth Fakultät für Mathematik, Ruhr-Uiversität Bochum Ihaltsverzeichis

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Statistik I Februar 2005

Statistik I Februar 2005 Statistik I Februar 2005 Aufgabe 0 Pukte Ei Merkmal X mit de mögliche Auspräguge 0 ud, das im Folgede wie ei kardialskaliertes Merkmal behadelt werde ka, wird a Merkmalsträger beobachtet. Dabei bezeichet

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Vorlesung Einführung in die mathematische Statistik

Vorlesung Einführung in die mathematische Statistik Vorlesug Eiführug i die mathematische Statistik Prof. A. Atille Sommersemester 2004 Literatur P.J. Bickel K.A. Doksum, Mathematical Statistics: Basic Ideas ad Selected Topics Holde-Day, 1977. L. Breima,

Mehr

Einführung in die mathematische Statistik

Einführung in die mathematische Statistik Kapitel 7 Eiführug i die mathematische Statistik 7.1 Statistische Modellierug Bei der Modellierug eies Zufallsexperimets besteht oft Usicherheit darüber, welche W-Verteilug auf der Ergebismege adäquat

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann I. Iformatio ud Nachricht 1. Iformatio ud Nachricht - Nachricht (Sytax), Sigale, Zeiche - Iformatio (Sematik), bit - Rausche 2. digitale Nachrichte - digitale Sigale (Sigalparameter aus edlicher Zeichevorrat)

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses. Der Hz-Schwigkreis besteht aus eier Spule hoher Iduktivität ud eiem Kodesator. Wird ei solcher Schwigkreis kurzfristig mit elektrischer Eergie versorgt, so führt er eie stark gedämpfte Schwigug aus. Aufgezeichet

Mehr

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung

Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK. 1. Vorbemerkung Versuch 1/1 POISSON STATISTIK Blatt 1 POISSON STATISTIK Physikalische Prozesse, die eier statistische Gesetzmäßigkeit uterworfe sid, lasse sich mit eier Verteilugsfuktio beschreibe. Die Gauß-Verteilug

Mehr

2. Gleichwertige Lösungen

2. Gleichwertige Lösungen 8. Gleichwertige Lösuge Für die Lösug jeder lösbare Aufgabe gibt es eie uedliche Azahl vo (abstrakte ud kokrete) Algorithme. Das folgede Problem illustriert, dass eie Aufgabe eifacher oder kompliziert,

Mehr

Das Rätsel mit der Balkenwaage

Das Rätsel mit der Balkenwaage Das Rätsel mit der Balkewaage Mathematische Abhadlug über ei Iformatiosproblem 6. Juli 998:. Fassug 6. Jauar 999: 2. Fassug 24. Jui 2005: Überarbeitug Marti Abbühl, Thu, CH balkewaage@abbuehl.et 0. Ihalt

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr