Übungsaufgaben Mathematik II Sommersemester 2012 Fachhochschule Köln, Institut für Produktion Prof. Dr. Gerhard Ise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben Mathematik II Sommersemester 2012 Fachhochschule Köln, Institut für Produktion Prof. Dr. Gerhard Ise"

Transkript

1 Übungsaufgaben Mathematik II Sommersemester 202 Fachhochschule Köln, Institut für Produktion Prof. Dr. Gerhard Ise Aufgabe A : (Stammfunktionen) 0a003 Integrieren Sie durch Angabe einer Stammfunktion: a) 3 sin(x) 5cos(x) dx b) 3cosh(t) 4 t +2t2 dt c) e x x+ x 2 dx d) 2 u 3 cos 2 du (u) +3x 2 5x 3 e) + dx 2x f) 3+3u 2 u3 du 3 2 g) t + t dt t 2 Aufgabe B : (Unbestimmte Integrale) 0a004 Bestimmmen Sie jeweils eine zugehörige Stammfunktion zu den folgenden durch f(x) gegebenen Funktionen: a) f(x) = 3x 2 +2x+ b) f(x) = 3 3 x c) f(x) = 4x 3 e x4 d) f(x) = 2 x e) f(x) = ex +2x e x +x 2 f) f(x) = (x b) e 2 (x b) 2 a 2 Aufgabe B 2: (Partielle Integration) 94a097 Berechnen Sie e 0.0t t dt (6 P)

2 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 2 Aufgabe B 3: (Integration durch Substitution) Integrieren Sie mit Hilfe einer Substitution: a) x e x2 dx x 2 b) dx a 2 +x 3 c) (sin(x)) 3 dx d) du 3u 2 e) sin(x) cos(x) dx 92a049 Aufgabe B 4: (Integration durch Substitution) 92a05 Integrieren Sie a) sin(x) cos(x) dx und b) ln(x) x dx und 2 ln(x) x.5π 0 dx sin(x) cos(x) dx Geben Sie die von Ihnen gewählte Substitution, die ermittelte Stammfunktion und den Wert des bestimmten Integrals an. Aufgabe A 2: (Integration durch Substitution, 2. Methode) 92a052 Integrieren Sie a) b) e 3x e 2x dx Hinweis: Substituieren Sie x = ln(t) und benutzen Sie dt = 0.5ln( (t )/(t+) ) (Integraltafel) t 2 0 (+x 2 ) 2 dx Hinweis: Substituieren Sie x = tan(t) Aufgabe B 5: (Integration durch Substitution, 3. Methode) 92a053 Integrieren Sie e x 3 dx und 9 e x 3 4 dx Geben Sie die benutzte Substitution an.

3 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 3 Aufgabe A 3: (Integration mit Partialbruchzerlegung) Bestimmen Sie die Integrale 2x+ 2 x 4 +3x 3 +4x 2 +3x+ dx und 2x+ x 4 +3x 3 +4x 2 +3x+ dx Tip: x = ist doppelte Nullstelle des Nenners. 98a020 Aufgabe B 6: (Integration mit Partialbruchzerlegung) 92a050 Geben Sie die Stammfunktion und das bestimmte Integral an: x+.5 x 3 +x 2 +x dx und x+ x 3 +x 2 +x dx 0.5 Aufgabe A 4: (Zeitwert eines Zahlungsstromes, Substitution) 94a093 Berechnen Sie (e t + 0 5t+5 ) dt Aufgabe A 5: (Uneigentliche Integrale) 96a022 Berechnen Sie a) b) c) 0.5 x 2 dx x e x2 dx x e x2 dx Aufgabe B 7: (Uneigentliche Integrale) 92a054 Zeigen Sie die Konvergenz der uneigentlichen Integrale sin(ωt+t 0 ) +t 2 dt und 0 t 3 e 2t dt Hinweis: Zeigen Sie beispielsweise, daß t 3 e t beschränkt ist. Aufgabe B 8: (Integration durch Substitution, uneigentliches Integral) 96a044 Bestimmen Sie ( 5 P ) x 2 e x3 dx und x 2 e x3 dx

4 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 4 Aufgabe B 9: (Kettenlinie, Bogenlänge, Haltekräfte) Ein Seil mit 8 kg/m laufender Masse hängt zwischen zwei Punkte mit 00 m Abstand und gleicher Höhe in Gestalt der Kettenlinie y(x) = 40m cosh( x 40m ) a) Bestimmen Sie die Bogenlänge und die Gesamtmasse des Seils! b) Bestimmen Sie die Lagerkräfte V und H gemäss der Skizze! 00a00 Hinweis: Ein Seil übertägt nur Längskräfte L. ( 6 P ) Aufgabe B 0: (Volumen und Mantelfläche Spindel mit f(x) = 3 4 x 2 99a036 Berechnen Sie Volumen und Mantelfläche des Rotationskörpers (Rotation um die x-achse) mit der Kontur f(x) = 3 4 x 2 zwischen den Grenzen x = und x 2 =. ( P ) Aufgabe B : (Rotationskörper, f(x) = x(3 x)) 00a07 Berechnen Sie das Volumen und die Mantelfläche des Körpers, der durch Rotation der Funktion f(x) = x(3 x) um die x-achse im Intervall zwischen den beiden Nullstellen entsteht. ( 8 P ) Aufgabe B 2: (Exponentialverteilung) 0a005 Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Bauteils sei beschrieben durch die Dichte-Funktion f(t) = 0.04 e 0.04t für t 0 und f(t) = 0 für t < 0 (t in Tagen) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, ( 2 P ) a) daß ein Teil innerhalb der ersten 5 Tage ausfällt, b) daß ein Teil 2 Jahre hält. Aufgabe A 6: (Normalverteilung) 0a007 Die Schwefelbelastung der Luft an einem Wintertag sei eine normalverteilte Zufallsgröße mit µ = 0.045mg/m 3, σ = 0.05mg/m 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Grenzwert von 0.065mg/m 3 überschritten wird? ( 5 P ) Aufgabe B 4: (Logarithmische Normalverteilung) 08a033 Die Verteilungsdichtefunktion einer log. Normalverteilung-Verteilung ist gegeben durch f X (t) = 0,t 0 2π σ t e 2 ( ln(t) µ σ ) 2,t > 0 Geben Sie die Verteilungsfunktion F X (x) mit Hilfe der Gauss-Normalverteilungsdichte und entnehmen Sie den Wert F X (x) für µ =, σ = 2 und x = e 5 der Tabelle für die Gauss-Normalverteilung!

5 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 5 Aufgabe A 7: (Reihenentwicklung ln) 92a044 Berechnen Sie die Werte ln(.5) und ln(2.0) auf 6 Dezimalstellen genau mit Hilfe einer Reihenentwicklung für die Funktion ln mit Entwicklungszentrum.0 Aufgabe B 5: (Potenzreihenentwicklung) 92a043 Geben Sie die Potenzreihenentwicklung mit Entwicklungszentrum x 0 = 0 der Funktion f(x) = cos(x) sin(x) bis zum Polynom 7. Grades an. Berechnen Sie den Wert cos(0.5) sin(0.5) auf der Grundlage dieser Näherungsfunktion. Schätzen Sie den Fehler über die Taylor-Entwicklung ab. Geben Sie auch den Konvergenzradius an. Aufgabe B 6: (Taylorentwicklung für sin und cos mit Fehlerschätzung) 92a72 a) Berechnen Sie näherungsweise die Werte sin(π/4) und cos(π/4) durch Auswerten der ersten fünf nicht-verschwindenden Summanden der Taylorentwicklung für sin(x) bzw. cos(x) mit Entwicklungszentrum x 0 = 0. Schätzen Sie den Fehler über die Taylorformel ab. b) Vergleichen Sie den Wert für cos(π/4) aus a) mit dem Wert, den Sie erhalten, wenn Sie die Ableitungen der in a) für sin(x) verwendeten Polynome auswerten und addieren. Vergleichen Sie außerdem mit dem exakten Wert. Aufgabe A 8: (Binomische Reihe ) 96a00 Geben Sie die 5 ersten Terme der Reihenentwicklung der Funktionen f(x) = +x, g(x) = +x 2 und h(x) = (+x) an! Hinweis: Benutzen Sie die binomische Reihe mit ( ) α (+x) α = x k für < x < k k=0 Aufgabe B 7: (Potenzreihen, Konvergenzradius) 98a08 Bestimmen Sie den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihe ( 2 P ) f(x) = n=0 n+ 2 n x n Bestimmen Sie die Potenzreihenentwicklung der folgenden Funktion f(x) = ln(+x) +x und geben Sie den Konvergenzradius an. ( 6 P ) Anleitung: Verwenden Sie die Cauchy sche Produktreihe für die Reihen zu f (x) = ln(+x) und f 2 (x) = +x.

6 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 6 Aufgabe A 9: (Komplexe Schatzsuche) 96a05 EDWARDT EACH, genannt SCHWARZBART, war einst der gefürchtetste Pirat der Karibik. Er trug stets sechs Pistolen bei sich und vergrub seine Beute auf einer einsamen Insel vor T ORTUGA. Lange nachdem T EACH im Kampf auf See dahingegangen war, fand man die Schatzkarte: Gehe direkt vom Galgen zur Palme, dann gleichviele Schritte unter rechtem Winkel nach links stecke die erste Fahne! Gehe vom Galgen zu den drei Felsbrocken, genausoweit unter rechtem Winkel nach rechts stecke die zweite Fahne! Der Schatz liegt in der Mitte zwischen den beiden Fahnen! Die Palme und die Steine waren noch da, der Galgen aber war längst abgetragen. Der Suchtrupp stieß mit dem ersten Spatenstich auf die Schatzkiste, obwohl man die Schritte von einer falschen Stelle aus gezählt hatte. War dies Zufall? Wo lag der Schatz? Aufgabe B 8: (Komplexe Zahlen) 92a003 Berechnen Sie den Quotienten z = (7 i) (3i), indem Sie den Nenner reell machen. Geben Sie die 2. und 3. Potenz von z an! Aufgabe B 9: (Komplexe Wurzeln) 92a027 Geben Sie alle komplexen Zahlen z an mit z n = +i, n = 3. Aufgabe A 0: (Dritte komplexe Wurzel) 98a07 Berechnen Sie die dritten komplexen Wurzeln der Zahl z = 5+3 i. Aufgabe B 20: (Darstellung von Schwingungen mit e jϕ ) 96a046 Stellen Sie die Schwingungen f(t) = sin(0t)+3 cos(0t) und g(t) = e 0.05 t (2 sin(t)+ cos(t)) mit komplexer Kreisfunktion, komplexer Amplitude und ggfs. Dämpfung dar. Geben Sie die max. Amplitude und den Phasenwinkel an.

7 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 7 Aufgabe A : (Frequenzgang PT2-Element, Lösung maximaler Amplitude) Für ein Feder-Masse-Dämpfer-System mit: Masse: m = 40 kg Federsteifigkeit: c f = 000 N / m Dämpfung: d f = 200 N sec / m 96a040 ist diejenige Kreisfrequenz ω r zu bestimmen, bei der die Lösung x a (t) der Differentialgleichung mẍ(t)+df ẋ(t)+cf x(t) = cos(ω t) die größte Amplitude hat. Geben Sie auch den Phasenwinkel der erzwungenen Schwingung für diese Anregung an. Hinweis: Ermitteln Sie die Extrema des Betrags des Frequenzganges. Aufgabe A 2: (Zeitinv. DGL. Ordn., y (x)+5y(x) = 5 3x 3 etc.) 94a080 Bestimmen Sie mit Hilfe geeigneter Ansatzfunktionen eine spezielle Lösung für folgende Differentialgleichungen: a) y (x)+5y(x) = 5 3x 3 b) y (x)+y(x) = 6e 2x Geben Sie mit der allgemeinen Lösung der entsprechenden homogenen Differentialgleichung die Lösungen der o.a. Probleme für den Anfangswert y(0) = an. Aufgabe B 2: (Zeitinv. DGL 2. Ordnung, y (x)+0y (x)+29y(x) = 0 sin(x)) 96a04 Lösen Sie das Anfangswertproblem ( 6 P ) y (x)+0y (x)+29y(x) = 0 sin(x) ; y(0) =, y (0) = 0.2 Aufgabe B 22: (Zeitinv. DGL 2. Ordnung, y +3y +2y = 2x+ e 3x ) 08a027 Lösen Sie das Anfangswertproblem y +3y +2y = 2x+ e 3x ; y(0) =, y (0) = 6 Welche partikuläre Lösung hat die Gleichung y +3y +2y = e x?

8 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 8 Aufgabe X : (Zeitinv. DGL. Ordnung, viele rechte Seiten) Bestimmen Sie mit Hilfe geeigneter Ansatzfunktionen eine spezielle Lösung für folgende Differentialgleichungen an: a) y (x)+3y(x) = 0 x+0.5x 2 b) y (x)+3y(x) = 7 e 5x c) y (x)+3y(x) = 5sin(x)+7cos(x) d) y (x)+3y(x) = 0 x+0.5x 2 + 7e 5x + 5sin(x)+7cos(x) Geben Sie mit der allgemeinen Lösung der entsprechenden homogenen Differentialgleichung die Lösungen der o.a. Probleme für den Anfangswert y(0) = 5 an. 94a078 Aufgabe X 2: (Zeitinv. DGL 2. Ordnung, y (x)+3y (x)+2y(x) = 2 e 5x +3 e x ) 94a079 Bestimmen Sie mit Hilfe geeigneter Ansatzfunktionen eine spezielle Lösung für folgende Differentialgleichungen: a) y (x)+3y (x)+2y(x) = 20 x+0.5x 2 b) y (x)+3y (x)+2y(x) = 0cos(2x) 3sin(3x) c) y (x)+3y (x)+2y(x) = 2 e 5x +3 e x Aufgabe X 3: (Eigenwerte und -Vektoren) 0a04 Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der folgenden Matrizen: M = A = ( ) ( ) 5 2, N = , B = , C =

9 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 9 Aufgabe B 23: (Ebene im R 3 ) Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene im R 3, die durch die Punkte P (,,), P 2 (3,0.5,2) und P 3 (2,2,3) gegeben ist, in Parameter- und Normalenform. Welche Steigung hat die Ebene in x- und y-richtung? 95a045 Aufgabe A 3: (Partielle Ableitungen) 92a79 Berechnen Sie alle partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung der folgenden Funktionen: a) f(x,y) = (x 2 +y 2 ) /2 +ln(x 2 +y) b) f(x,y) = ln( e (x+y) ) c) f(x,y) = ln(y x 2 ) d) f(x,y) = x 5 6x 3 y 2 xy 4 e) f(x,y) = x y f) f(x,y) = e sin(x/y) g) f(x,y,z) = (xy) z Aufgabe B 24: (Partielle Ableitungen, Affensattel, Sinuskegel) 92a066 Berechnen Sie die ersten und zweiten partiellen Ableitungen für a) f(x,y) = x 3 3xy 2 (Affensattel) b) f(x,y) = 0 für x = y = 0 f(x,y) = x3 3xy 2 x 2 +y 2 sonst (Sinuskegel) Fragen zu b): Sind die ersten partiellen Ableitungen in (0,0) stetig? Besitzt f in (0,0) eine Tangentialebene? Aufgabe B 25: (Totales Differential) 94a054 Berechnen Sie für die Funktion z = f(x,y) = x 3 +7x 2 y +3xy 2 5y 6 die Änderung der Funktionswerts z und das totale Differential an der Stelle x = 4,y = 5, wenn die Veränderungen mit dx = 0.2 und dy = 0.3 gegeben sind. Aufgabe B 26: (Totales Differential) 95a054 Berechnen Sie das totale Differential für die Funktion w = f(x,y,z) = 5 e y2 x 3 e x z 4 an der Stelle x = 3, y = 0.5 und z =, wenn die Veränderungen mit dx =, dy = 0.25 und dz = 0.0 gegeben sind.

10 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 0 Aufgabe A 4: (Part. Ableitungen, Extrema, Richtungssteigung) 92a83 Gegeben ist die Funktion f(x,y) = 3x 2 4xy +2y 2 24x+20y 5 Bestimmen Sie: ( 0 P ) a) alle partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung, b) alle stationären Punkte der gegebenen Funktion, c) Minimums-, Maximums- und Sattelpunktseigenschaften der stationären Punkte, d) die Gleichung der Tangentialebene im Punkt P(, ), e) das totale Differential im Punkt P(, ), f) die Steigung im Punkt P(,) in der Richtung r = (,2) T, g) den Winkel des steilsten Anstiegs im Punkt P(,), h) die Taylorentwicklung im Punkt P(,) bis einschließlich der quadratischen Terme. Aufgabe B 27: (Tangentialebenen, Richtungssteigung, tot. Differential) 95a058 Gegeben ist die Funktion f(x,y) = (x2 y +) 2 Bestimmen Sie: e x+y a) die partiellen Ableitungen erster Ordnung von f, (4 P) b) das totale Differential im Punkt P(,), ( P) c) die Schnittgerade der Tangentialebenen in den Punkten P(,) und P(0,0), (3 P) d) den Winkel und die Richtung des steilsten Anstiegs im Punkt P(0,0), (2 P) ( ) sin(30 e) den Anstiegswinkel in Richtung des Einheitsvektors c = ) cos(30 in P(2,2). (2 P) ) Aufgabe A 5: (Extrema, zwei Variablen) 92a068 Bestimmen und charakterisieren Sie die relativen Extrema der Funktionen und berechnen Sie die Funktionswerte an diesen Punkten: a) f(x,y) = x 2 xy +y 2 +3y b) f(x,y) = x 2 +3xy +y 2 x 4y +8 c) f(x,y) = xy 27 + x y d) f(x,y) = x 3 y 2 ( x y) e) f(x,y) = 2x 3 3xy +2y 3 + f) f(x,y) = sin(x)+sin(y)+sin(x+y) für x, y aus [0,π/2]

11 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise Aufgabe A 9: (Doppelintegral, Trägheitsmomente 2. Ordnung) 00a0 Berechnen Sie die Fläche und das Massenträgheitsmoment J y = B x2 f(x,y)dxdy einer dünnen Platte B in der x-y-ebene, die durch die angegebenen Kurven begrenzt wird und die Massendichte f(x,y) im Punkt P(x,y) besitzt. ( 8 P ) xy = xy = 2 x = 2y y = 2x f(x,y) = x > 0 y > 0 Aufgabe B 8: (Volumenintegral) 2a00 Ermitteln Sie das Volumen des skizzierten Körpers. ( 5 P ) Grundfläche: x-y-ebene Deckfläche: z = 4 y 2 Gleichung der Parabel in der x-y- Ebene: y = 4 x2 Ebene x = 0.0 Aufgabe B 20: (Doppelintegral mit Belegungsfunktion, Trägheitsmomente 2. Ordnung) 00a04 Berechnen Sie die Fläche und das Massenträgheitsmoment J y = B x2 f(x,y)dxdy und J x = B y2 f(x,y)dxdy einer dünnen Platte B in der x-y-ebene, die durch die angegebenen Kurven begrenzt wird und die Massendichte f(x,y) im Punkt P(x,y) besitzt. ( 9 P ) x a + y = b x c + y 2 = b y 3 = 0 0 < c < a b > 0 f(x,y) =

12 Übungsaufgaben Mathematik II SS 202 G. Ise 2 Aufgabe B 2: (Volumenintegral z = x y ) 96a024 Ermitteln Sie das Volumen des skizzierten Körpers. ( 6 P ) z Grundfläche: z = 0 Deckfläche: z = x y y Seitenflächen: x = 0, y = 0, x+y = y = x x Aufgabe B 22: (Volumenintegral) 96a025 Berechnen Sie das Volumen des skizzierten Gebiets ( 8 P ) z Grundfläche: z = 0 Deckfläche: x+y +z = 2 x Seitenflächen: y = und y = x 2 y Aufgabe A 20: (Fläche in der Ebene, Schwerpunkte) 07a00 Das Integrationsgebiet B werde durch folgende Kurven begrenzt: ( 8 P ) b y = x e 2x y = 0 x = 0 x = b > 0 mit x > 0, y > 0 a) Berechnen Sie die Fläche des Gebiets für beliebige b > 0! b) Bestimmen Sie die Koordinaten des (geometrischen) Schwerpunkts! c) Geben Sie Fläche und Schwerpunkt für b = 2 an! d) Wohin wandert der Schwerpunkt, wenn b gegen strebt? Hinweis: x s = B xdb/ B db, y s = B ydb/ B db

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal Apl. Prof. Dr.. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 28.8.212 Bergische Universität Wuppertal Modul: Mathematik 1b für Ingenieure, Bachelor Sicherheitstechnik (PO 211 Aufgabe 1 (2 Punkte a Berechnen Sie das

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 15. August 2008 Institut für Numerische Mathematik Dr. K. Eppler Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen (mit Lösungshinweisen) Name: Matrikelnummer.:

Mehr

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker SS 04. 09. 004 Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe. Es sei f die folgende Funktion f(x) = 4x 4x 9x 6 x (i) Was ist der Definitionsbereich von f? Woistf differenzierbar,

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK Sommersemester 006 Zahl der Blätter: 5 Blatt 1 s. unten Hilfsmittel: Literatur, Manuskript, keine Taschenrechner und sonstige elektronische Rechner Zeit:

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik Aufgabe Punkte Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik {x R 3x 3x 8x x +x +4x +7 = 0} an Berechnen Sie die euklidische Normalform der Quadrik und ermitteln Sie die zugehörige Koordinatentransformation

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen 8.2 Partielle Differentiation Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 8.2 Part. Diff.

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Knarr 07. 09. 009 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstudiengänge Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 80 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 06.07.202 Klausur zum Fach Mathematik Teil Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: ein (beidseitig)

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Sommersemester 016 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr.. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Aufgabe 1: Für die rennweite einer einfachen, bikonvexen

Mehr

1 Übungszettel. Höhere Mathematik 2 SS Z dx. Übung 1.1. Berechnen Sie. x 2 für a > 0. h HINWEIS: x 2 + a 2 = a 2 x

1 Übungszettel. Höhere Mathematik 2 SS Z dx. Übung 1.1. Berechnen Sie. x 2 für a > 0. h HINWEIS: x 2 + a 2 = a 2 x Höhere Mathematik SS 0 Übungszettel Übung.. Berechnen Sie dx x für a > 0. + a + i. h HINWEIS: x + a = a x a Übung.. Berechnen Sie sin (x) dx. HINWEIS: Sie können artielle Integration verwenden oder den

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Fortsetzung der komlexen Zahlen : 9. Radizieren und Potenzen a) Berechnen Sie (1+i) 20 und geben Sie das Resultat als Polarkoordinaten

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche. Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher 5.1 Betrachten Sie die durch Lösungen zu Übung 5 gegebene Fläche. z = y 1 + x 2 (a) Zeichnen Sie die Höhenlinien in ein Koordinatensystem. (b) Veranschaulichen

Mehr

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II am 5.8.25, Zeit: 2 Minuten Aufgabe (3 Punkte Eine Bakterienkultur hat eine stetige Wachstumsrate von % pro Stunde. Wie

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen Kapitel 8.3 Anwendungen der partiellen Differentiation (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Mehr

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Mathematische Probleme lösen mit Maple Mathematische Probleme lösen mit Maple Ein Kurzeinstieg Bearbeitet von Thomas Westermann überarbeitet 2008. Buch. XII, 169 S. ISBN 978 3 540 77720 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2 Probe-Klausur Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul. (a) Durch die Punkte und gehe eine Ebene E, die auf der Ebene E : x + y z = 0 senkrecht steht. Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene E. (b) Bestimmen Sie

Mehr

Mathematik. Aufgabensammlung mit Lösungen. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Aribert Nieswandt

Mathematik. Aufgabensammlung mit Lösungen. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Aribert Nieswandt Mathematik Aufgabensammlung mit Lösungen Von Professor Aribert Nieswandt 6., verbesserte und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Aufgaben zur Mengenalgebra und Kombinatorik

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG Mathematik III Differenzialgleichungen erster Ordnung Aufgabe.: Richtungsfeld und Isoklinen skizzieren: Wie lauten die Isoklinen folgender Differenzialgleichungen:

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2 Lösungsvorschläge zu Blatt 7: ) x ( ) 3 3 e + e ( ) ( ) ( )! x x + x + x x + x x x Wir haben hier also zwei verschiedene Darstellungen für einen Vektor, da zwei verschiedene Basen verwendet werden. b b

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

MAI-Übungsaufgaben im SS02

MAI-Übungsaufgaben im SS02 MAI-Übungsaufgaben im SS02 Prof. Dr. Th. Risse SS 2002 Knappe Rückmeldungen zu den jeweiligen Übungsaufgaben (wie soll man sonst aus Fehlern lernen?) mit einer Bewertungstabelle ganz am Ende! 1 Übungsaufgaben,

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 00 6. Wie hat man eine reelle Zahl α > 0 so in a b 3 positive Summanden x, y, z zu zerlegen, damit fx, y x y

Mehr

1 Funktionen und ihre Ableitungen

1 Funktionen und ihre Ableitungen 1 Funktionen und ihre Ableitungen 1.1 Funktionen Wir nennen eine Grösse y eine Funktion von x, wenn der Wert von y von demjenigen von x abhängt: Zu jedem x wird in eindeutiger Weise ein Wert von y zugeordnet.

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn,

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn, Stroppel Musterlösung 0. 09. 03, 80min Aufgabe 7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ) n fx) = n xn, gx) = n= + ) n n x+) n. 3 n= a) Bestimmen Sie jeweils den Konvergenzradius und den Entwicklungspunkt.

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Lösung der Prüfung Sommer 2009 Prof. D. Salamon Analysis I/II D-MATH, D-PHYS, D-CHAB ETH Zürich. Juni 9 Lösung der Prüfung Sommer 9. Berechnen Sie folgende Grenzwerte: (a) (b) Hinweis: Regel von de l Hospital. ( ( )) lim n n cos n lim

Mehr

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des. Übungsblatts. Flächeninhalt unter einer Kurve: (a) Das bestimmte Integral von y(x) x zwischen x und x ist x dx x + + x ( ) x / (b)

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

1. Klausur. für bau immo tpbau

1. Klausur. für bau immo tpbau 1. Klausur Höhere Mathematik I/II für bau immo tpbau Wichtige Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Verlangt und gewertet werden alle 6 Aufgaben. Bei Aufgabe 1 2 sind alle Lösungswege und

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 24. Mai 2013 *Aufgabe 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen jeweils die Gleichung der Tangentialebene für alle Punkte auf der Fläche. Wann ist die Tangentialebene

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

Mathematik n 1

Mathematik n 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 0 Mathematik + Übung 6 Besprechung der Aufgaben ) - ) des Übungsblatts am jeweils ersten Übungstermin zwischen Montag, 7..0 und Donnerstag,

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Lösung der Übungsaufgaben vom SS 2011

Lösung der Übungsaufgaben vom SS 2011 Inhaltsverzeichnis Lösung der Übungsaufgaben vom SS Aufgabe Nr. Seite Aufgabe Nr. Seite 3 3 3 3 3 33 3 4 3 34 4 5 3 35 5 6 4 36 6 7 4 37 8 8 4 38?? 9 5 39 3 5 4 34 6 7 3 8 4 9 5 6 7 8 9 3 3 3 4 4 5 5 6

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 34.

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. Zuname: Vorname: Matrikelnummer: PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. (GITTENBERGER) Wien, am 2. Juli 2013 (Ab hier freilassen!) Arbeitszeit: 100 Minuten 1) 2) 3) 4) 5) 1)(8 P.) Sei f : R 2 R mit f(x, y) = e x

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben mit Lösungen im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Integralrechnung für GLET

Integralrechnung für GLET Freitagsrunden Tech Talk November 2, 2012 1 Grundlagen Rechenregeln für Integrale 2 Mehrdimensionale Integrale Flächenintegrale Volumenintegrale Lösbar? 3 Kugel- und Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Angewandte Geometrie

Angewandte Geometrie Technische Universität München SS 215 Zentrum Mathematik Blatt 4 Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie 1. Ein Kind läuft einen geradlinigen Weg entlang und zieht an einer Schnur ein (seitlich des Weges

Mehr

SoSe16 Arbeitsheft Blatt 7. Tutorium. Inhalt von berandeten Fla chen

SoSe16 Arbeitsheft Blatt 7. Tutorium. Inhalt von berandeten Fla chen Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. P. Pawlaschyk www.math.uni-wuppertal.de/ herbort SoSe16 Arbeitsheft Blatt 7 Tutorium Inhalt

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 8..6 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Bachelor-Modulprüfung Aufgabe

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 6 Februar 3 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : Punkte Die Fläche T im R 3 sei gegeben als T : {x,y,z

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr