1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen"

Transkript

1 Liebe Nutzerin, lieber Nutzer, auf den folgenden Seiten finden Sie die Lösungen und Lösungsbildschirme zu dem Heft Arbeiten mit dem CAS zu Lambacher Schweizer 9/10 Thüringen. Die Lösungen sind folgendermaßen zu verstehen: Inhalte, die kursiv gesetzt sind, stellen Überlegungen, Hinweise, Gedankengänge dar. Normal gesetzte Inhalte wiederum sind als möglicher Heftaufschrieb der Schülerinnen und Schüler zu verstehen. Lambacher Schweizer 5 Niedersachen Digitaler Unterrichtsassistent ISBN Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012

2 1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen Seite 8 Aufgabe 1 a) : f (x) = 4 x 3 g (x) = 3 2 x 3 h (x) = 1 2 x + 4 nicht gezeichnet j (x) = 2 3 x + 3 k (x) = 1 2 x 4 l (x) = 3 2 x + 3 b) n: Verschiebung der Funktion entlang der y-achse P (0 n) ist der Schnittpunkt der Funktion mit der y-achse. m: Anstieg der Funktion m > 0: Die Funktion ist monoton wachsend m < 0: Die Funktion ist monoton fallend Wenn m 1 < m 2, dann ist die Funktion f 2 steiler. Seite 9 Aufgabe 2 n steht für den y-wert, in dem die Funktion die y-achse schneidet. m wird berechnet als Quotient m = y 0 x. 0 x 0 und y 0 sind die Schnittstellen der Funktion mit den Achsen. Aufgabe 3 a) Für das Bild () nutzt man folgende Funktionen: y = 4 x + 3, y = 3 x + 3, y = 2 x + 3, y = x + 3, y = 1 2 x + 3, y = 3, y = 1 2 x + 3, y = x + 3, y = 2 x + 3, y = 3 x + 3, y = 4 x + 3, Alternativ ist auch folgende Eingabe möglich: y = 6 4, 3, 2, 1, 1 2, 0, 1 2, 1, 2, 3, 47 x + 3 b) Die Funktion verläuft parallel zur x-achse für m = 0, also y = 3. c) Hierzu muss die Größe des Wertes m aus der allgemeinen linearen Funktion y = m x + n betrachtet werden. Für m > 0 werden die Funktionswerte größer, für m > 0 werden die Funktionswerte kleiner. Aufgabe 4 Mögliche Lösungen sind: y = 2 x 5, y = 1 2 x + 1, y = x + 7, y = 7 x + 31 () Der Zusammenhang zwischen m und n kann bei der Kontrolle schnell überprüft werden: n = 3 4 m 2

3 1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen Aufgabe 5 a) Für das Bild () nutzt man folgende Funktionen: y = 2 x 5, y = 2 x 4, y = 2 x 3, y = 2 x 2, y = 2 x 1, y = 2 x, y = 2 x + 1, y = 2 x + 2, y = 2 x + 3, y = 2 x + 4, y = 2 x + 5 Alternativ ist auch folgende Eingabe möglich: y = 2 x + 6 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5 7 Den gewünschten Bildausschnitt erhält man nach dem Anklicken von mit folgender Fenster-Einstellung (): b) Für das Bild () nutzt man folgende Funktionen: y = 1 2 x + 2, y = 1 2 x + 1, y = 1 2 x, y = 1 2 x 1, y = 1 2 x 2, y = 2 x + 4, y = 2 x + 3, y = 2 x + 2, y = 2 x + 1, y = 2 x, y = 2 x 1, y = 2 x 2, y = 2 x 3, y = 2 x 4 Alternativ ist auch folgende Eingabe möglich: 1 y = 2 x + 6 2, 1, 0, 1, 27 y = 2 x + 6 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 47 Den gewünschten Bildausschnitt erhält man nach dem Anklicken von mit folgender Fenster-Einstellung (Fig. 4): Fig. 4 3

4 1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen Aufgabe 5 Um danach die Orthogonalität der Geraden wieder herzustellen, muss im Menü Zoom Quadratisch angeklickt werden. Aufgabe 6 a) Die Funktionen können einzeln eingegeben werden oder wie in. b) Ein Graph wird entlang der y-achse jeweils um 0,5 verschoben. 2 c) 0 = 3 ( 1 ) t 4 t = 3 2 d) 4 = t t = 8 Seite 10 Aufgabe 7 a) Um eingeschränkt zu zeichnen, müssen die Randpunkte des Intervalls berechnet werden. f 1 ( 0 ) = 2, f 1 ( 6 ) = 8, f 2 ( 6 ) = 8, f 2 ( 20 ) = 0 b) Die Funktionen werden mit eingeschränktem Definitionsbereich dargestellt. Dazu erfolgt die Eingabe wie in Fig. 4. Fig. 4 4

5 1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen Aufgabe 8 y = 2 x + 7 mit D f 1 x 4 Aufgabe 9 Strecke AB : y = 4 x + 13 mit 1 x 3 Strecke BC : y = 4 5 x 7 5 mit 3 x 8 Strecke AC : y = 4 7 x mit 1 x 8 Aufgabe 10 a) Strecke A B : y = 4 x + 13 mit 3 x 1 Strecke B C : y = 4 5 x 7 5 mit 8 x 3 Strecke A C : y = 4 7 x mit 8 x 1 Fig. 4 5

6 1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen Aufgabe 10 b) Der rechte Winkel zwischen zwei Funktionen entsteht durch m 1 m 2 = 1. Ein mögliches Dreieck ist: y = 2 x mit 0 x 4 y = 1 2 x + 10 mit 4 x 8 y = 6 8 x mit 0 x 8 Aufgabe 11 a) y = 2 x mit 0 x 3 y = 6 mit 3 x 7 y = 2 x + 20 mit 7 x 10 b) y = x + 1 mit 1 x 4 y = x + 9 mit 1 x 4 y = 5 mit 4 x 10 y = x 5 mit 9 x 10 y = x + 15 mit 9 x 10 Aufgabe 12 a) Um die Koordinaten der Punkte besser bestimmen zu können, wurden diese auf das Geländer gesetzt (). Im Koordinatensystem wurden näherungsweise folgende Punkte abgelesen: P 1 (1 4), P 2 (8 8), P 3 (14 8), P 4 (22 3), P 5 (24 3), P 6 (26 2). Folgende Funktionen bestimmen näherungsweise die Brücke: y = 4 7 x oder y = 0,57 x + 3,43 mit 1 x 8 y = 8 mit 8 x 14 y = 5 8 x oder y = 0,625 x + 16,75 mit 14 x 22 y = 3 mit 22 x 24 y = 0,5 x + 15 mit 24 x 26 b) Näherungsweise kann man mit den Anstiegen m = 1 2 und m = 1 2 arbeiten. Wer das Bild genauer beschreiben möchte, muss für jedes Spannseil eigene Punkte ablesen. Fig. 4 y = 0,5 x + 8,5 mit 16,5 x 0 y = 0,5 x + 6,5 mit 12,5 x 0 y = 0,5 x + 4,5 mit 8,5 x 0 y = 0,5 x + 2 mit 4 x 0 y = 0,5 x + 2 mit 0 x 4 y = 0,5 x + 4,5 mit 0 x 5,5 y = 0,5 x + 6,5 mit 0 x 5,5 y = 0,5 x + 8,5 mit 0 x 5,5 Fig. 5 6

7 2 Lineare Gleichungssysteme Seite 11 Aufgabe 1 a) Exakte Lösung 4 x y = 3 x + 2 y = 1 7 x = 9, y = L = 6 ( ) 7 b) Näherungslösung Bestimmung des Schnittpunktes der Graphen (): L = {(0,78 0,11)} c) Es gibt keine Lösung (No Solution). Im Grafikmodus sind die angezeigten Geraden parallel (). Aufgabe 2 Individuelle Lösungen Ein mögliches Beispiel ist: Bestimmen der Geradengleichung mithilfe eines weiteren Punktes y = 5 7 x y = x + 1 L = {(3, 2)} Fig. 4 Grafische Veranschaulichung Fig. 4 7

8 2 Lineare Gleichungssysteme Seite 12 Aufgabe 3 a) Eine Lösungsmöglichkeit ist: g 1 : P (0 2) Q (3 0) g 2 : P (0 4) Q (7 0) m und n der Funktionsgeraden können auch in der Abbildung abgelesen werden. L = 6 ( ) 7 6 (4,85 1,23) 7 b) Eine Lösungsmöglichkeit ist: g 1 : P (0 3) Q ( 6 5) g 2 : P (0 3) Q (4 0) m und n der Funktionsgeraden können auch in der Abbildung abgelesen werden. 72 L = 6 ( ) 7 6 ( 10,29 10,71) 7 Fig. 4 Aufgabe 4 a) P 1 ( 3 2) und P 2 (7 2) b) Definition einer allgemeinen linearen Funktion f (x) = m x + n Aufstellen des Gleichungssystems und Lösen nach m und n. Einsetzen von m und n in die Funktionsgleichung f ( 3) = 2 2 = 3 m + n f (7) = 2 2 = å m + n 2 f ( x ) = 5 x c) (Fig. 5) f (x) = m x + n 2 f ( 3 ) = 4 1 f ( 8 ) = 9 m = und n = f (x) = 19 x Fig. 5 Aufgabe 5 a) 5 3 x 2 y = 1 b) 3 m + n = x + 8 y = 23 4 m + n = 3 L = 6 ( 3 3 ) 7 m = 5 7 ; n = 1 7 Aufgabe 6 2 L = 6 ( 1 t ) 7 (Fig. 6) Die Lösung ist ganzzahlig z. B. für t = 2, 1, 1, 2, 1 2, 1 3, 1 5. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für t. Fig. 6 8

9 2 Lineare Gleichungssysteme Seite 13 Aufgabe 7 a) 2 x 4 3 y = 4 6 x 4 y = 2 Die Graphen der Funktionen verlaufen parallel (). Es gibt keine gemeinsamen Punkte. Das LGS hat keine Lösung, deshalb zeigt das CAS No Solution an. 1 b) 2 x y 1 = 0 3 x + 2 y = 6 Die Graphen der Funktionen liegen übereinander (). Die Funktionen sind identisch. Es gibt unendlich viele gemeinsame Punkte. Die Lösung des LGS ist eine Gerade. Die durch das CAS angezeigte Lösung bedeutet, dass für y jede reelle Zahl eingesetzt werden kann. Die Angabe der Lösung erfolgt mit: 2 (y 3) 2 x = 3 = 3 y + 1, y * R Aufgabe 8 a) x = 2 t 4, y = 10 t 4 keine Lösung für t = 4 eine Lösung für t 4, t * R\ 6 47 unendlich viele Lösungen für kein t (t* ) b) Fig. 4 5 x = 12 t + 36, y = 3 t t + 12 keine Lösung für t = 3 eine Lösung für t 3, t * R\ 6 37 unendlich viele Lösungen für kein t (t* ) c) Fig. 5 x = c 48 6, y = c, c * R keine Lösung für t 32, t * R\ eine Lösung für kein t (t* ) unendlich viele Lösungen t = 32 Der ClassPad zeigt hier nicht an, dass die Funktionsgleichungen für t = 32 identisch sind. Hier wird ein kritischer Umgang mit den Lösungen des CAS empfohlen. Fig. 4 Fig. 5 Aufgabe 9 a) Individuelle Lösungen Mögliche Beispiele: 1. Bestimmen der Geradengleichung mithilfe eines weiteren Punktes (Fig. 6) y = 2 3 x y = 7 x 9 L = {( 2, 5)} Fig. 7: Grafische Veranschaulichung Fig. 6 Fig. 7 9

10 2 Lineare Gleichungssysteme Aufgabe 9 2. Bestimmen der Geradengleichung mithilfe eines weiteren Punktes () y = 2 7 x y = 7 x + 19 L = {( 2, 5)} : Grafische Veranschaulichung Der CAS-Rechner kann an dieser Stelle auch so eingesetzt werden, dass die Lösungen nur über die Graphen kontrolliert werden. b) Individuelle Lösungen - Mögliche Beispiele: 1. () y = 3 2 x 4 I 2 2 y = 3 x 8 2. (Fig. 4) 1 2 y = 3 4 x y = x 8 3 Fig. 4 c) Individuelle Lösungen Mögliche Beispiele: Die Geraden haben den gleichen Anstieg. 1. (Fig. 5) y = x + 3 y = x 4 2. (Fig. 6) y = 3 2 x 4 y = 3 2 x + 4 Fig. 5 Fig. 6 Aufgabe 10 3 x 2 = y 2 x + 1 = 4 y x 5 y = 1 Die Graphen der linearen Funktionen verlaufen alle durch einen gemeinsamen Punkt. Fig. 7 10

11 2 Lineare Gleichungssysteme Aufgabe 11 a) Seitenhalbierende s a A (3 7), M a (9,5 1,5) s a : y = x Seitenhalbierende s b B (6 0), M b (8 5) s b : y = 5 2 x 15 Seitenhalbierende s c C (13 3), M c (4,5 3,5) s c : y = 1 17 x Schnittpunkt der Seitenhalbierenden: S ( ) b) Mittelsenkrechte m a M a (9,5 1,5), m BC = = 3 7, m 7 a = 3 m a : y = 7 3 x Mittelsenkrechte m b M b (8 5), m AC = = 2 5, m b = 5 2 m b : y = 5 2 x 15 Mittelsenkrechte m c M c (4,5 3,5), 0 = 7 m AB 3 6 = 7 3, m c = 3 7 m c : y = 3 7 x Schnittpunkt der Mittelsenkrechten: M (8 5) Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 c) Höhe h a A (3 7), m BC = = 3 7, m a = 7 3 h a : y = 7 3 x + 14 Höhe h b B (6 0), m AC = = 2 5, m b = 5 2 h b : y = 5 2 x 15 Höhe h c C (13 3), m AB = = 7 3, m c = 3 7 h c : y = 3 7 x 18 7 Schnittpunkt der Höhen: H (6 0) Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 11

12 2 Lineare Gleichungssysteme Aufgabe 11 d) Gibt es eine Gerade durch die 22 Punkte S ( ), M (8 5), H (6 0)? Gerade durch M und H: f (x) = m x + n f ( 8 ) = 5 f ( 6 ) = 0 m = 5 2 ; n = 15 y = 5 2 x f ( 3 10 ) = 3 Der Punkt S liegt auf der Geraden. Alle drei Punkte liegen auf einer gemeinsamen Geraden. Die Prüfung kann auch erfolgen durch (): f (x) = m x + n f ( 8 ) = 5 f ( 6 ) = 0 22 f ( 3 10 ) = 3 m = 5 2 ; n = 15 Hieraus folgt, dass die Punkte S, M und H auf einer Geraden liegen. Aufgabe 12 a) Zur Bestimmung der Geraden werden die markierten Punkte abgelesen: A ( 1 4), B (3 2), C ( 6 3), D (3 6), E ( 5 5) Die Gerade durch A, B g 1 : y = 1 2 x Die Gerade durch C, D g 2 : y = 1 3 x 5 Die Gerade durch B, E g 3 : y = 7 8 x 5 8 Fig. 4 Fig. 5 12

13 2 Lineare Gleichungssysteme Aufgabe 12 b) Gemeinsamer Punkt g 1, g 3 y = 1 2 x y = 7 8 x 5 8 P (3 2) Gemeinsamer Punkt g 2, g 3 y = 1 3 x 5 y = 7 8 x P ( ) Gemeinsamer Punkt g 1, g 2 y = 1 2 x y = 1 3 x 5 P (51 22) c) Die Flugzeuge sind an den Kreuzungspunkten nicht zusammengestoßen, sonst wären die Kondensstreifen im Punkt abge brochen. Die Flugzeuge waren auch nicht nacheinander am selben Kreuzungspunkt, sonst wäre das zweite Flugzeug durch den Kondensstreifen des ersten geflogen und hätte die Streifen verwirbelt. Dies ist auf dem Foto nicht zu sehen. 13

14 3 Quadratische Funktionen Seite 15 Aufgabe 1 a) Die Funktionen können einzeln eingegeben werden: f 1 (x) = 1 9 x 2 1, f 2 (x) = 3 x 2 1, f 3 (x) = 2 x 2, f 4 (x) = x 2, f 5 (x) = 2 x 2, f 6 (x) = 3 x 2, f 7 (x) = 1 9 x 2 1, f 8 (x) = 3 x 2 1, f 9 (x) = 2 x 2, f 10 (x) = x 2, f 11 (x) = 2 x 2, f 12 (x) = 3 x 2 Alternativ ist auch folgende Eingabe möglich: 1 f (x) = 6 9, 1 3, 1 2, 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1 2, 1 3, x 2 b) Für a < 0 liegen die Parabeln unterhalb der x-achse, für a > 0 liegen die Parabeln oberhalb der x-achse. c) Die Parabel wird gestreckt für a > 1. Die Parabel wird gestaucht für 0 < a < 1. Aufgabe 2 a) Die folgenden Funktionen erzeugen das Bild: f 1 (x) = x 2, f 2 (x) = x 2 + 3, f 3 (x) = x 2 3, f 4 (x) = ( x + 4 ) 2, f 4 (x) = ( x 4 ) 2 Durch die Funktion f (x) = (x + d ) 2 wird die Normalparabel entlang der x-achse verschoben. d verschiebt die Parabel entlang der x-achse und e entlang der y-achse. b) Für d < 0 erfolgt eine Verschiebung nach rechts und für d > 0 erfolgt eine Verschiebung nach links. Für e < 0 erfolgt eine Verschiebung nach unten und für e > 0 eine Verschiebung nach oben. Aufgabe 3 AH S. 15: f 1 (x) = ( x + 2 ) 2 4 und f 2 (x) = ( x 2 ) Fig. 4 AH S. 15: f 1 (x) = ( x + 1 ) 2 + 2, f 2 (x) = ( x 1 ) 2 2 und f 3 (x) = 2 x Aufgabe 4 a) Mögliche Methoden zur Entscheidungsfindung sind: Punktprüfung Lage des Scheitelpunktes Nullstellen Schnittpunkte mit der y-achse Zeichnen des Graphen mit dem CAS. f (x) = x x g (x) = x 2 2 x + 3 h (x) = x 2 8 x + 11 i (x) = x x

15 3 Quadratische Funktionen Aufgabe 4 b) Mögliche Lösung mit dem CAS: f (x) = (x + 2 ) 2 4 = x x = x x g (x) = (x 1 ) = x 2 2 x = x 2 2 x + 3 h (x) = (x 4 ) 2 5 = x 2 8 x = x 2 8 x + 11 i ( x ) = (x + 3 ) 2 5 = x x = x x + 4 Seite 16 Aufgabe 5 a) b) D f1 : 8 y 0 D f 2 : 8 y 0 D f 3 : 2 y 4 D f 4 : 0 y 2 D f 5 : 0 y 2 c) Für lineare Funktionen reicht es aus, den linken und rechten Intervallrand in die Funktion einzusetzen. Z. B.: f 1 f 1 ( 0 ) = 8, f 1 ( 2 ) = 0 D f 1 : 8 y 0 Für quadratische Funktionen muss neben den Funktionswerten des rechten und linken Intervallrandes auch der Scheitelpunkt bestimmt werden. Liegt die Scheitelpunktstelle im Definitionsbereich, so ist der Wertebereich aus kleinstem und größtem Funktionswert zu bestimmen. Z. B.: f 3 f 3 ( 1 ) = 2, f 3 ( 1 ) = 2, S (0 4) D f 3 : 2 y 4 Aufgabe 6 a) f (x) = 3 x 2 72 x + 407, 2 x 30 D f : 25 y 947 Fig. 4 15

16 3 Quadratische Funktionen Aufgabe 6 b) f (x) = x 2 10 x 10, 3 x 5 D f : 85 y 15 c) f (x) = x x + 10, 6 x 6 D f : 15 y 106 Aufgabe 7 Das Bild (Fig. 5) setzt sich aus folgenden Funktionen zusammen: Kopf Grundform f 1 (x) = 1 2 x 2 2, 3 x 3 Haare f 2 (x) = 1 8 x 2 + 6, 4 x 4 f 3 (x) = (x 2 ) 2, 2 x 4 f 4 (x) = (x + 2 ) 2, 4 x 2 f 5 (x) = 1 4 x x + 4,75, 3 x 0 f 6 (x) = 1 2 x 2 2 x + 4, 1 4 x 4 Nase f 7 (x) = 2 x 2 + 1, 1 2 x 1 2 Mund f 8 (x) = 1 4 x 2 1 2, 1 x 1 f 9 (x) = 3 4 x 2 1, 1 x 1 Augen f 10 (x) = x 2 3 x + 3,75, 1 x 2 f 11 (x) = x x + 3,75, 2 x 1 Kragen f 12 (x) = 1 2 x x, 3 x 1 f 13 (x) = 3 2 x x + 12, 3 x 2 f 14 (x) = 1 2 x x 3, 1 x 3 f 15 (x) = 3 2 (x 2 ) 2, 2 x 3 Fig. 4 Fig. 5 16

17 3 Quadratische Funktionen Aufgabe 8 a) Nach dem Festlegen des Koordinatensystems werden drei Punkte bestimmt, die zur Funktionsbestimmung genutzt werden, z. B.: P 1 ( 8 3), P 2 (0 0,5), P 3 (7 2,5). Die Funktionsbestimmung erfolgt mithilfe eines LGS (). Eine mögliche Funktion, die näherungsweise den Brückenbogen beschreibt: f (x) = 0,04 x 2 0,007 x 0,5 b) Die andere Lage des Koordinatensystems erfordert andere Punkte, z. B.: P 1 (0 0), P 2 (11,5 5,5), P 3 (18 4). Fig. 4 Die Funktionsbestimmung erfolgt mithilfe eines LGS (Fig. 6). Fig. 5 Eine mögliche Funktion, die näherungsweise den Brückenbogen beschreibt: f (x) = 0,04 x 2 + 0,93 x Fig. 6 17

18 3 Quadratische Funktionen Aufgabe 9 Zur Bestimmung der Flugbahn des Balles werden die Koordinaten der drei abgebildeten Bälle näherungsweise bestimmt. Der Koordinatenursprung liegt hier in der Hand des Werfers (): P 1 (1,5 2,5), P 2 (5,25 6,75), P 3 (8,75 7,75) Die Funktionsbestimmung erfolgt mithilfe eines LGS (). Eine mögliche Funktion, die näherungsweise die Flugbahn des Balles beschreibt: f (x) = 0,12 x 2 + 1,92 x 0,12 18

19 4 Quadratische Gleichungen Seite 17 Aufgabe 1 a) x x + 2 = 3 x + 2 x 1 = 0 x 2 = 5 f 1 (x) = x x + 2 f 2 (x) = 3 x + 2 x 1 = 0 x 2 = 5 5 b) 4 x x = x 1 = 5 x 2 = 1 5 ( x ) = f 1 4 x x f 2 (x) = 1 2 x 1 = 0,4 x 2 = 1 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 19

20 4 Quadratische Gleichungen Aufgabe 1 c) 3 x 2 4 x 2 = 0 x 1 = ,387 x 2 = ,72 f 1 (x) = 3 x 2 4 x 2 f 2 (x) = 0 x 1 0,387 x 2 1,72 Aufgabe 2 a) 3 x 2 = 6 x + 3 quadratische Gleichung 0 = x 2 2 x 1 Normalform b) x 1 = , x 2 = c) Grafische Lösung: Lösungsvariante 1: Fig. 5 und 6 = 0,414 x 1 = 2,414 x 2 Fig. 4 Lösungsvariante 2: Fig. 7 und 8 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 20

21 x 2 = 2 Fig. 5 4 Quadratische Gleichungen Aufgabe 2 Lösungsvariante 3: und 2 Seite 18 Aufgabe 3 x 1 = a x 2 = a Für die Bestimmung von a gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Z. B.: (Fig. 4) (I) 5 = a a = (II) a = 0 a = 15 2 Fig. 4 1 Aufgabe 4 4 x 2 2 x + 5 = x 2 x 2 0 = x x 28 5 x 1 = 14 5 Aufgabe 5 (I) x x + 2 = 0 L = (II) x x 1 = 0 x 1 = x 2 = (III) x x + 1 = 0 x 1 = 1 Fig. 6 21

22 4 Quadratische Gleichungen Aufgabe 5 Eine quadratische Gleichung kann keine, zwei oder eine reelle Lösung haben. Fasst man die Lösung einer quadratischen Gleichung als Null stellen einer im Koordinatensystem verschobenen quadratischen Normalparabel auf ( 4), so kann man sich den Sachverhalt bildlich vorstellen. Die Funktion kann oberhalb der x-achse liegen, die x-achse in zwei Punkten schneiden oder die x-achse gerade berühren. Fig. 4 Aufgabe 6 a) 4 x 2 3 x + t = 0 x 1 = t x 2 = t keine Lösung für t > 9 16 eine Lösung für t = 9 16 zwei Lösungen für t < 9 16 Beispiele für die grafische Veranschaulichung (Fig. 6): keine Lösung t = 2 eine Lösung t = 9 16 zwei Lösungen t = 2 Fig. 5 Fig. 6 22

23 4 Quadratische Gleichungen 1 Aufgabe 6 b) 2 x 2 + t x t = 0 x 1 = t + 9 t (t + 2) x 1 = t 9 t (t + 2) keine Lösung für 2 < t < 0 eine Lösung für t = 0 oder t = 2 zwei Lösungen für t < 2 oder t > 0 Beispiele für die grafische Veranschaulichung (): keine Lösung t = 1 eine Lösung t = 0 zwei Lösungen t = 4 Aufgabe 7 a) x 1/2 = b 2 a 1 2 a 9 b 2 4 a c () b) Für a = 1 ist b = p und c = q x 1/2 = p p q x 1/2 = p p 2 4 q Aufgabe 8 x 1/2 = p p 2 4 q 4 4 x 1/2 = p 2 9 ( p 2 ) 2 q Lösung mit dem Satz von Vieta: 0 = (x 5) (x + 10) 0 = x x 50 Lösung mit einem Gleichungssystem (Fig. 4): 0 = x 2 + a x + b 0 = a ( 5) + b 0 = ( 10 ) 2 + a 10 + b a = 5 b = 50 Fig. 4 Aufgabe 9 a) Lösung mit dem Satz von Vieta: 0 = (x + 3) (x 4) 0 = x 2 x 12 Die unvollständige Gleichung wird ergänzt zu: 2 x 2 4 x = x 2 3 x + 12 Lösung über ein Gleichungssystem (Fig. 5): 2 x 2 4 x = a x 2 + b x + c 30 = 9 a 3 b + c 16 = 16 a + 4 b + c a = 2 c 12, b = 2 + c 12 Die Variable c kann frei gewählt werden. Für c = 12 ergibt sich die Gleichung: 2 x 2 4 x = x 2 3 x + 12 Fig. 5 23

24 4 Quadratische Gleichungen Aufgabe 9 Eine weitere Lösungsmöglichkeit ist hier die grafische Lösung (): Zeichnen der quadratischen Funktion in der Geometrieanwendung Festlegen der Punkte mit den x-werten 3 und 4 auf dem Graphen der Funktion Zeichnen einer Geraden durch die bestimmten Punkte Angabe der Geradengleichung Lösung: 2 x 2 4 x = 2 x + 24 b) Lösung mit dem Satz von Vieta: 0 = (x ) (x ) 0 = x 2 4 x + 1 Die unvollständige Gleichung wird ergänzt zu: 2 x 2 4 x = 1 Lösung über ein Gleichungssystem (): 2 x 2 4 x = a x 2 + b x + c 2 x 2 4 x = a x 2 + b x + c x = x 2 4 x = a x 2 + b x + c x = a = 2 + c, b = 4 4 c Die Variable c kann frei gewählt werden. Für c = 1 ergibt sich die Gleichung: 2 x 2 4 x = 1 c) Lösung mit dem Satz von Vieta: 0 = ( x ) ( x ) 0 = x 2 + ( ) x Die unvollständige Gleichung wird ergänzt zu: 2 x 2 4 x = x 2 ( ) x + ( ) ( ) Lösung über ein Gleichungssystem (): 2 x 2 4 x = a x 2 + b x + c 2 x 2 4 x = a x 2 + b x + c x = x 2 4 x = a x 2 + b x + c x = Die Lösung ist nur näherungsweise anzugeben: a = 1,55 (c + 1,29), b = 1,44 (2,88 c + 2,78), Die Variable c kann frei gewählt werden. Für c = 1 ergibt sich die Gleichung: 2 x 2 4 x = 3,55 x 2 8,15 x

25 4 Quadratische Gleichungen Aufgabe 10 a) () f 1 (x) = 1 4 x x f 2 (x) = 1 2 x + 2 Bestimmung der Schnittpunkte (): 1 4 x x = 1 2 x + 2 x 1 = x 2 = f 2 ( ) = f 2 ( ) = S 1 ( S 2 ( ) ) b) () f 1 (x) = 1 20 x x + 2 f 2 (x) = 1 5 x 6 Bestimmung der Schnittpunkte (Fig. 4 6): 1 20 x x + 2 = 1 5 x 6 x 1 = ,159 x 2 = ,159 f 1 1 ( ) = ,568 f 2 1 ( ) = ,632 S 1 ( S 2 ( ) ) Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 25

26 4 Quadratische Gleichungen Aufgabe 11 a) x Anzahl der Reihen y Anzahl der Tennisbälle x y Folgende Funktion kann bestimmt werden (): 1 f (x) = 2 x x Die Gleichung der Funktion ergibt sich auch aus der gauß schen Summenformel x (x + 1) f (x) = 2 f ( 23 ) = 276 Für eine Dreiecksform mit 23 Reihen benötigt man 276 Tennisbälle. b) () 1 2 x x = 2701 x 1 = 74, x 2 = 73 Die Lösung 74 entfällt, da sie nicht praxisrelevant ist. Die Dreiecksform hätte bei 2701 Tennisbällen 73 Reihen. 26

27 5 Konstruktionen und Berechnungen am Dreieck Seite 19 Aufgabe 1 Schrittfolge (): 1. Im Menü die Geometrieanwendung öffnen Symbolleiste 3. Palette Dreieck in Geometriefenster tippen Dreieck ABC erscheint Eckpunkt anklicken Lage des Punktes veränderbar 2. Zwei Dreiecksseiten markieren Draw Konstruktionen Winkelhalbierende (Drei Winkelhalbierende konstruieren) 3. Zwei Winkelhalbierende markieren Draw Konstruktionen Schnittpunkt (Schnittpunkt von zwei Winkelhalbierenden bestimmen) E 4. E und Dreieckseite markieren Draw Konstruktionen Senkrechte Senkrechte und Dreieckseite markieren Draw Schnittpunkt F (Abstand zu einer Dreiecksseite bestimmen) 5. E und F markieren 2. Palette Kreis (Innenkreis zeichnen) Aufgabe 2 a) () Nach dem Zeichnen der Geraden g und h, sowie der Konstruktion der Senkrechten von D auf die Gerade h, sind die Dreieckseiten AD, DE und der Winkel α zu messen. In den zugehörigen Textfeldern kann die jeweilige Bezeichnung geändert (oder auch gelöscht) werden. Dies muss immer mit der EXE-Taste bestätigt werden. Um das Seitenverhältnis x : y zu bestimmen, ist im Draw-Menü Formelterm auszuwählen. Alle bisher ermittelten Größen erscheinen dann durchnummeriert. Durch Anklicken der [3], gefolgt vom : und der [2] sowie der Bestätigung der Eingabe mit der EXE-Taste wird der Quotient x : y bestimmt. Klicke dann den Punkt D separat an. Er kann nun als Gleiter auf der Geraden g bewegt werden. b) Die Winkel bleiben unverändert, alle Längen der Strecken ändern sich. Es liegen ähnliche Dreiecke vor. c) () Der Quotient ändert sich nicht, da er ein Seitenverhältnis angibt. In ähnlichen Dreiecken bleiben Seitenverhältnisse erhalten. Hieraus ergibt sich die Grundlage zur Definition des Sinus im rechtwinkligen Dreieck. 27

28 5 Konstruktionen und Berechnungen am Dreieck Seite 20 Aufgabe 3 a) () Um das Seitenverhältnis a : r zu bestimmen, ist im Draw-Menü Formel term auszuwählen. Alle bisher ermittelten Größen erscheinen dann durchnummeriert. Durch Anklicken der [2], gefolgt vom : und der [1] sowie der Bestätigung der Eingabe mit der EXE-Taste wird der Quotient a : r bestimmt. Nach dem separaten Anklicken des Punktes D kann er als Gleiter auf dem Kreis bewegt werden. Um die im Aufgabenteil b) vorgegebenen Winkelgrößen genau darstellen und den dazugehörigen Quotienten bestimmen zu können, ist es effektiver die Schenkel des Winkels zunächst zu markieren. Die Winkelgröße wird dann im oberen gekennzeichneten Feld () neu eingegeben und die Eingabe mit der EXE-Taste bestätigt. Danach kann im Termfeld der zugehörige Quotient a:r abgelesen werden. b) Näherungswerte werden mit der Applikation bestimmt (): α sin (α) = a r 0,09 0,17 0,26 0,34 0,5 0,64 0,94 1,0 Aufgabe 4 In Ergänzung zur Aufgabe 3 sind folgende Schritte notwendig (): 1. Punkte A und E markieren Draw Messen Länge im Textfeld Länge durch b ersetzen (Länge b: Kreismittelpunkt Lotfußpunkt) 2. Draw Formelterm [5] :[1] EXE 3. Termfelder zur besseren Unterscheidung umbenennen Näherungswerte werden mit der Applikation bestimmt (): α cos (α) = b r 1,00 0,98 0,97 0,94 0,87 0,77 0,

29 5 Konstruktionen und Berechnungen am Dreieck Aufgabe 5 a) Für die Berechnungen wurden die trigonometrischen Beziehungen verwendet und nicht der Sinussatz oder Kosinussatz. Diese Zusammenhänge gelten nur in rechtwinkligen Dreiecken. b) α = 35 β = 55 γ = 90 a = 12 b = 17,1378 c = 20,9214 Aufgabe 6 Berechnung genauerer Werte mithilfe des Sinussatzes und des Innenwinkelsatzes (): Messwert berechneter Wert Abweichung γ = 50,3 γ = 50,265 0,035 β = 23,6 β = 23,735 0,135 b = 10,4 cm b = 10,468 cm 0,068 cm Aufgabe 7 a) Berechnung mithilfe des Kosinussatzes (): a = cos (40 ) b) Messwert berechneter Wert Abweichung a = 13,9 cm a = 13,9134 cm 0,0134 cm c) Berechnung mithilfe des Sinussatzes und des Innenwinkelsatzes (): β = 27,516 γ = 112,48 β wird zuerst bestimmt, damit eine eindeutige Lösung entsteht (Kongruenzsatz Ssw). 29

30 6 Winkelfunktionen Seite 21 Aufgabe 1 a) sin ( x ) = 0 mit 0 x 15 x 1 = 0, x 2 = π, x 3 = 2 π, x 4 = 3 π, x 5 = 4 π Auf die Einstellung Standard und Bog in der Statuszeile achten! Im Grafikfenster werden die Nullstellen näherungsweise bestimmt. Zunächst wird nur die Nullstelle mit dem kleinsten x-wert angezeigt. Nach dem Drücken von ['] der Cursor-Wippe wird jeweils die nächste Nullstelle angezeigt ( 6). Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 b) cos ( x ) = 0 mit 25 x 15 x 1 = 15 2 π, x 2 = 13 2 π, x 3 = 11 2 π, x 4 = 9 2 π, x 5 = 7 2 π, x 6 = 5 2 π, 3 x 7 = 2 π, x 8 = 1 2 π, x 9 = 1 2 π, x 10 = 3 2 π, x 11 = 5 2 π, x 12 = 7 2 π, x 13 = 9 2 π oder x = 1 2 π + k π, 7 k 5, k * Z Im Grafikfenster werden die Nullstellen näherungsweise bestimmt. Beispiel: Fig. 7 Fig. 7 30

31 6 Winkelfunktionen Aufgabe 1 c) sin ( x ) = 0 mit 0 x x = k π, k 0, k * Z oder x 1 = 0, x 2 = π, x 3 = 2 π, x 4 = 3 π, Im Grafikfenster werden die Nullstellen näherungsweise bestimmt. Beispiel: d) cos ( x ) = 0 mit 100 x 120 x 1 = 65 2 π, x 2 = 67 2 π, x 3 = 69 2 π, x 4 = 71 2 π, x 5 = 73 2 π, x 6 = 74 2 π Im Grafikfenster werden die Nullstellen näherungsweise bestimmt. Beispiel: Seite 22 Aufgabe 2 a) Das Intervall kann rückwirkend nicht exakt bestimmt werden. kleinstes Intervall: 3,67 x 8,9 sinnvolle Angabe: 5 x 10 b) x 1 = 1 6 π + k 2 π, k * Z x 2 = 5 6 π + k 2 π, k * Z c) x 1 = 7 6 π, x 2 = 1 6 π, x 3 = 5 6 π, x 4 = 13 6 π, x 5 = 17 6 π Aufgabe 3 Mögliche Lösung (Fig. 4): a) x 1 = 97 6 π, x 2 = π, x 3 = π Mit π 6 + { } 2 π und 11 π 6 + { } 2 π kann auch probiert werden, ob die Lösung für die eingesetzten Werte von k im vorgegebenen Intervall 50 x 60 liegen. b) a = Fig. 4 31

32 6 Winkelfunktionen Aufgabe 4 a) Das Bild () wird erzeugt durch die Funktionen: f 1 (x) = 1 2 sin (x) (x) = sin (x) f 2 (x) = 2 sin (x) f 3 (x) = 3 sin (x) f 4 (x) = 4 sin (x) f 5 oder 1 f (x) = 6 2, 1, 2, 3, 47 sin (x) Die Funktion f (x) = a sin (x) wird: gestreckt: a > 1 gestaucht: 0 < a < 1 Allgemein gilt: gestreckt: a > 1 gestaucht: 0 < a < 1 b) Das Bild () wird erzeugt durch die Funktionen: (x) = sin (x) f 1 (x) = 2 sin (x) f 2 (x) = 3 sin (x) f 3 (x) = sin (x) f 4 (x) = 2 sin (x) f 5 (x) = 3 sin (x) f 6 oder f ( x ) = 6 1, 2, 3, 1, 2, 37 sin (x) Die Funktion f (x) = a sin (x) wird an der x-achse gespiegelt für: a < 0. Aufgabe 5 a) Das Bild () wird erzeugt durch die Funktionen: (x) = sin (x) 3 f 1 (x) = sin (x) 2 f 2 (x) = sin (x) 1 f 3 (x) = sin (x) f 4 (x) = sin (x) + 1 f 5 (x) = sin (x) + 2 f 6 (x) = sin (x) + 3 f 7 oder f (x) = sin (x) + 6 0, 1, 2, 3, 1, 2, 37 Der Summand e verschiebt die Funktion entlang der y-achse um den Wert e. 32

33 6 Winkelfunktionen Aufgabe 5 b) Das Bild () wird erzeugt durch die Funktionen: (x) = sin ( x 3 ) f 1 (x) = sin ( x 2 ) f 2 f 3 (x) = sin ( x 1 ) (x) = sin (x) f 4 (x) = sin ( x + 1 ) f 5 (x) = sin ( x + 2 ) f 6 (x) = sin ( x + 3 ) f 7 oder f (x) = sin ( x + 6 0, 1, 2, 3, 1, 2, 37 ) Der Summand d verschiebt die Funktion entlang der x-achse um den Wert d. Aufgabe 6 Mögliche Lösungen sind (): f (x) = sin ( x + π 2 ) f (x) = sin ( x + 5 π 2 ) f (x) = sin ( x 3 π 2 ) Eine allgemeine Lösung ergibt sich in der Form: f (x) = sin ( x + π 2 + k 2 π ) mit k * Z Seite 23 Aufgabe 7 a) Eine mögliche Lösung ist (): (x) = sin ( x + 4 ) 4 f 1 (x) = sin ( x + 3 ) 3 f 2 (x) = sin ( x + 2 ) 2 f 3 (x) = sin ( x + 1 ) 1 f 4 (x) = sin (x) f 5 (x) = sin ( x 1 ) + 1 f 6 (x) = sin ( x 2 ) + 2 f 7 (x) = sin ( x 3 ) + 3 f 8 f 9 (x) = sin ( x 4 ) + 4 oder f (x) = sin ( x + 6 0, 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 47 ) + 6 0, 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 47 Jede Funktion kann außerdem auch um ein Vielfaches von 2 π nach links oder rechts verschoben werden. 33

34 6 Winkelfunktionen Aufgabe 7 b) Eine mögliche Lösung ist (): f 1 (x) = cos ( x π ) 4 f 2 (x) = cos ( x π ) 3 f 3 (x) = cos ( x π ) 2 f 4 (x) =cos ( x π ) 1 f 5 (x) = cos ( x π 2 ) f 6 (x) = cos ( x π 2 1 ) + 1 f 7 (x) = cos ( x π 2 2 ) + 2 f 8 (x) = cos ( x π 2 3 ) + 3 f 9 (x) = cos ( x π 2 4 ) + 4 Jede Funktion kann außerdem auch um ein Vielfaches von 2 π nach links oder rechts verschoben werden. Aufgabe 8 a) Das Bild () entsteht durch die Funktionen: ( x ) = sin (x) f 1 f 2 ( x ) = sin ( 1 2 x ) ( x ) = sin (2 x) f 3 Durch den Faktor b wird die Funktion entlang der x-achse gestreckt bzw. gestaucht. gestreckt: 0 < a < 1 gestaucht: a > 1 Die Periode der Funktion ändert sich. b) 1 b π 2 π 2 π p 8 π 4 π 2 π π c) Die Periodenlänge p wird berechnet: p = 2 π b Aufgabe 9 a) Sonnenaufgang und -untergang sind periodische Prozesse. Der Höhenstand der Sonne ändert sich kontinuierlich (). π b) Die Funktion f ( x ) = 1,7 sin ( 12 x + π 2 ) beschreibt den Sonnenaufgang und -untergang. 1,7 ist die Amplitude, die sich aus dem Koordinatensystem ergibt. Das Vorzeichen spiegelt die Funktion an der x-achse. π 12 ergibt sich aus der Periode von 24 h. π 2 verschiebt die Sinusfunktion um eine Viertelperiode nach links. Alternativ sind auch folgende Funktionen denkbar: π f ( x ) = 1,7 sin ( 12 x π 2 ) π f ( x ) = 1,7 cos ( 12 x ) Fig. 4 34

35 6 Winkelfunktionen Aufgabe 10 a) Die Dauer der Spannungsschwingung ergibt sich aus der Periodenlänge (): 2 π p = 100 π = 1 50 = 0,02 Eine Schwingung dauert 0,02 s. b) Berechnungen (): 1. Zündzeitpunkt: 200 = sin ( 100 π t ), 0 t 0,005 = 0,0021 s t z 1 1. Löschzeitpunkt: 150 = sin (100 π t), 0,005 t 0,01 = 0,0085 s t L 1 Die Zeitdifferenz beträgt 0,0064 s. Da die Glimmlampe auch bei umgekehrter Polung leuchtet, ergibt sich eine Leuchtdauer innerhalb der ersten Periode von 0,0128 s. Die Aufgabe kann auch grafisch gelöst werden ( 6): Aus den bestimmten Schnittstellen werden die Zeiten abgelesen und die Leuchtdauer ermittelt. Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 35

36 7 Potenzfunktionen Seite 25 Aufgabe 1 a) () Definitionsbereich x * R Wertebereich y * R Nullstelle x 1 = 0 Monotonie monoton wachsend Symmetrie Punktsymmetrie zu (0 0) Asymptoten keine b) () Definitionsbereich x * R Wertebereich y 0 Nullstelle x 1 = 0 Monotonie monoton fallend: x 0 monoton wachsend: x 0 Symmetrie Achsensymmetrie zur y-achse Asymptoten keine c) () Definitionsbereich x * R\ 6 07 Wertebereich y * R\ 6 07 Nullstelle keine Monotonie monoton fallend: x * R\ 6 07 Symmetrie Punktsymmetrie zu (0 0) Asymptoten x-achse für x ± y-achse für x 0 d) (Fig. 4) Definitionsbereich x * R\ 6 07 Wertebereich y > 0 Nullstelle keine Monotonie monoton wachsend: x < 0 monoton fallend: x > 0 Symmetrie Achsensymmetrie zur y-achse Asymptoten x-achse für x ± y-achse für x 0 Fig. 4 36

37 7 Potenzfunktionen Aufgabe 2 a) Das Bild () wird erzeugt durch die Funktionen: f 1 (x) = x 2 f 2 (x) = x 4 f 3 (x) = x 6 f 4 (x) = x 8 Die Exponenten dieser Potenzfunktionen sind gerade natürliche Zahlen. Das Bild () wird erzeugt durch die Funktionen: f 1 (x) = x 1 f 2 (x) = x 3 f 3 (x) = x 5 f 4 (x) = x 7 Die Exponenten dieser Potenzfunktionen sind ungerade natürliche Zahlen. b) Eigenschaften der Potenzfunktionen mit geradem Exponenten: Definitionsbereich: x * R Wertebereich: y 0 Nullstelle: x 1 = 0 Monotonie: monoton fallend: x 0 monoton wachsend x 0 Symmetrie: Achsensymmetrie zur y-achse Maximum/Minimum: T (0 0) Charakteristische Punkte: P 1 ( 1 1), P 2 (0 0), P 3 (1 1) Eigenschaften der Potenzfunktionen mit ungeradem Exponenten: Definitionsbereich: x * R Wertebereich: y * R Nullstelle: x 1 = 0 Monotonie: monoton wachsend Symmetrie: Punktsymmetrie zu (0 0) Maximum/Minimum: keine Charakteristische Punkte: P 1 ( 1 1), P 2 (0 0), P 3 (1 1) Aufgabe 3 a) f (x) = 1 x n mit n * N\ Gruppe: n gerade Zahlen Im Bild () die Funktionen für n = 2, 4, 6, 8: Definitionsbereich x * R\ 6 07 Wertebereich y > 0 Nullstelle keine Monotonie monoton wachsend: x < 0 monoton fallend: x > 0 Symmetrie Achsensymmetrie zur y-achse Asymptoten x-achse für x ± y-achse für x 0 37

38 7 Potenzfunktionen Aufgabe 3 2. Gruppe: n ungerade Zahlen Im Bild () die Funktionen für n = 1, 3, 5, 7: Definitionsbereich x * R\ 6 07 Wertebereich y * R\ 6 07 Nullstelle keine Monotonie monoton fallend x * R\ 6 07 Symmetrie Punktsymmetrie zu (0 0) Asymptoten x-achse für x ± y-achse für x 0 b) (I) n ungerade (II) n * N\ (III) n ungerade (IV) n gerade (V) n gerade (VI) kein n möglich Aufgabe 4 a) b) Die Schnittpunkte sind als charakteristische Punkte bekannt oder werden als Schnittpunkte berechnet. S 1 (0 0), S 2 (1 1) c) f (x) = x 2, g (x) = x 3 f (x) = g (x) für x = 0 oder x = 1 f (x) > g (x) für 0 < x < 1 oder x < 0 f (x) < g (x) für 1 < x Aufgabe 5 a) f (x) = x 2, g (x) = x 4 f (x) = g (x) für x = 1 oder x = 0 oder x = 1 f (x) > g (x) für 1 < x < 0 oder 0 < x < 1 f (x) < g (x) für x < 1 oder 1 < x 38

39 7 Potenzfunktionen Aufgabe 5 b) f (x) = 1 x, g (x) = 1 x 2 f (x) = g (x) für x = 1 f (x) > g (x) für 1 < x f (x) < g (x) für x < 0 oder 0 < x < 1 c) f (x) = x 2, g (x) = 1 x 2 f (x) = g (x) für x = 1 oder x = 1 f (x) > g (x) für x < 1 oder 1 < x f (x) < g (x) für 1 < x < 0 oder 0 < x < 1 Seite 26 Aufgabe 6 a) Die Funktionsterme sollten ohne den CAS () aufgeschrieben werden. f 1 (x) = 3 x 3 f 2 (x) = x 3 2 f 3 (x) = x 3 f 4 (x) = (x 2 ) 3 39

40 7 Potenzfunktionen Aufgabe 6 b) f 1 (x) = 3 x 3 ist eine entlang der y-achse um den Faktor 3 gestreckte Grundparabel der Funktion f (x) = x 3. f 2 (x) = x 3 2 ist eine entlang der y-achse um 2 verschobene Grundparabel der Funktion f (x) = x 3. f 3 (x) = x 3 ist eine an der x-achse gespiegelte Grundparabel der Funktion f (x) = x 3. f 4 (x) = (x 2 ) 3 ist eine auf der x-achse um 2 nach rechts verschobene Grundparabel der Funktion f (x) = x 3. Fig. 4 40

41 7 Potenzfunktionen Aufgabe 7 Die Funktionen () lauten: f 1 (x) = x 4 4 f 2 (x) = x 4 f 3 (x) = (x + 5 ) 4 f 4 (x) = (x 5 ) Aufgabe 8 a) f ( 3 ) = 27 f ( 1 ) = 1 WB: 27 y 1 b) f ( 1 ) = 1 f ( 4 ) = 2 WB: 1 y 2 c) f ( 1 ) = 1 f ( 3 ) = 81 S (0 0) WB: 81 y 0 Fig. 4 41

42 7 Potenzfunktionen Aufgabe 9 a) Um mit dem CAS zu erzeugen, verfahre wie folgt: Parabel zeichnen Punkt P nicht auf die Parabel setzen Punkt und Parabel markieren, dann unter Edit Animieren Animation hinzufügen auswählen Gerade y = x zeichnen P an y = x spiegeln, ergibt P P markieren und unter Edit Animieren Verfolgen auswählen Animation starten unter Edit Animieren Ablaufen (einmal) b) Die Spurpunkte liegen auf: g 1 (x) = x für die Punkte von f (x) = x 2 mit 0 x bzw. g 2 (x) = x für die Punkte von f (x) = x 2 mit x 0 Aufgabe 10 a), c) f überführt alle Werte der Funktion g (x) = 9 2 x zurück auf den Ausgangswert x. Funktionen, die die Berechnung einer anderen Funktion rückgängig machen sind Umkehrfunktionen. f ist Umkehrfunktion zu g und g ist Umkehrfunktion zu f. b) f (x) = 1 2 x 2 mit x 0 Aufgabe 11 a) In f (x) () werden die Werte 1, 2, 3, 4, 5 eingesetzt und die dazugehörigen Funktionswerte bestimmt. Setzt man diese Funktionswerte nun in die Funktion 9 x ein, so ergeben sich die Ausgangswerte 1, 2, 3, 4, 5. Die Funktion 9 x und f (x) sind daher Umkehrfunktionen. b) f (x) = 2 x 2 1 mit x 0 Fig. 4 c) In Fig. 5 wird der rechnerische Nachweis erbracht. Beide möglichen Umkehrungen werden gezeigt. In beiden Fällen ergibt sich der Ausgangswert x. Für jede Zahl x sind g (x) = 9 x und f (x) = 2 x 2 1 Umkehrfunktionen zueinander. Fig. 5 42

43 7 Potenzfunktionen Aufgabe 11 In wird der grafische Nachweis für die Umkehrfunktion dargestellt. Beide Funktionen liegen spiegelsymmetrisch zur 1. Winkelhalbierenden. 43

44 Exkursion: Regression mit dem CAS Seite 27 Aufgabe 1 Die Veränderung der Wassertemperatur in der Ohratalsperre ist ein periodischer Prozess mit der Periodenlänge von 12 Monaten. Der Prozess wird am besten durch eine trigonometrische Regression beschrieben. Schrittfolge: Im Hauptmenü die Tabellenkalkulation auswählen Werte eingeben und mit der EXE-Taste bestätigen Zur grafischen Veranschaulichung müssen die Werte in beiden Spalten markiert werden. Dann im Menü Graph Scatter auswählen und im unteren Teil erscheint das Diagramm (). 44

45 Exkursion: Regression mit dem CAS Aufgabe 1 Im Menü Calc, unter Regressionen, die Sinus-Regression auswählen (). Im Display erscheinen sofort die Funktionsgleichung und der zugehörige Graph (). Die Funktion f (x) = 9,8 sin ( 0,54 x 2,36 ) + 12,43 beschreibt die Wassertemperatur der Ohratalsperre über das Jahr. 45

1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen

1 Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen Liebe Nutzerin, lieber Nutzer, auf den folgenden Seiten finden Sie die Lösungen und Lösungsbildschirme zu dem Heft Arbeiten mit dem CAS zu Lambacher Schweizer 9/10 Thüringen. Die Lösungen sind folgendermaßen

Mehr

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Arbeiten mit dem CAS Seite 8 Beispiel Modulare Grafikanwendung oder Grafik- und Tabellenanwendung _1 _2 Fig. 3_1 CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Arbeiten mit dem CAS

Mehr

Quadratische Gleichungen mit CAS

Quadratische Gleichungen mit CAS Quadratische Gleichungen mit CAS Bestimme die Lösungen der quadratischen Gleichung mit dem CAS rechnerisch und grafisch. a) + 8 x + 2 = 3 x + 2 b) 5 4 x2 + 3 4 x = 2 c) 3 x2 4 x 2 = 0 2 In wird eine quadratische

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen Potenzfunktionen 1) Gegeben sind die Potenzfunktionen mit, und. a) Untersuchen Sie Potenzfunktionen

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt Mathematik Klasse 0d Dezember 006. Bestimme zu den vier Parabeln die zugehörigen Funktionsgleichungen.. Beschreibe den Verlauf der folgenden Funktionen. Benutze dabei folgende Begriffe: gestreckt

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Ziele des Applets... Überblick über die Funktionen....1 Sinusfunktion y = f(x) = a sin(bx + c).... Cosinusfunktion

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik Celle Betragsfunktion 1-E1 1-E2 Betragsfunktion y = x : Aufgabe 1 Abb. 1: Graph der Betragsfunktion y = x Die Abb. 3-1 zeigt die Betragsfunktion y = x. Beschreiben Sie die Eigenschaften dieser Funktion:

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionsgraphen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz JS 9 August 2007 Funktionsgraphen (Aufgaben) 1. Betrachte die beiden linearen Funktionen f(x) = x + 2 und g(x) = x 3 und die quadratische Funktion p(x) = f(x) g(x) (a) Zeichne die Graphen

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Wir wollen einer Zeichnung und nicht dem Taschenrechner mehrere Sinuswerte entnehmen und graphisch darstellen. Falls c = ist, gilt a = sinα. Die Strecken der Länge liegen auf

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Alexander Kirst 9. Februar Inhaltsverzeichnis Untersuchung der Funktion f(x) = c x n Untersuchung der Funktion f(x) = x n + d 3 Untersuchung

Mehr

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 32 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht.

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht. Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht. Ziel dieser Aufgaben ist es, die Lehrer(innen) bzw. Student(inn)en dazu zu ermuntern, mehr über allgemeine

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen 5 ELEMENTE DER MATHEMATIK GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Mit Lösungen Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von August 2010. 1. Auflage, 2010 Gesamtherstellung:

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen Mathematik und ihre Didaktik Uni Bayreuth Sinus Sachsen-Anhalt Experimente mit trigonometrischen Funktionen Eine Sammlung von interaktiven Arbeitsblättern zur vertieften Betrachtung der Funktionen sin

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen .. Aufgaben zu Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z Z\{;} heißt Potenzfunktion. Aufgabe : Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln). Ergänze: 9 8 7 6 - - - - -

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen Schritt für Schritt verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Nenner befindet. f() = a h() Beispiel 1: f() = 1 Beispiel 2: f() = 1 ² Definitionsbereich und Definitionslücken Bei einer

Mehr

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 Grundlagen für die Mittelstufe 7 Inhaltsverzeichnis 1. SYMBOLE UND ZEICHEN...17 2. DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 2.1. Ziffernsysteme...19 2.1.1. Dekadisches Zehnersystem...19 2.1.1.1. Darstellung am Zahlenstrahl...20

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr