Steuerberater / Wirtschaftsprüfer EUR 136,00 Steuersachbearbeiter / Bilanzbuchhalter EUR 89,00 Buchhalter / Lohnverrechner EUR 57,00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerberater / Wirtschaftsprüfer EUR 136,00 Steuersachbearbeiter / Bilanzbuchhalter EUR 89,00 Buchhalter / Lohnverrechner EUR 57,00"

Transkript

1 SONDERK LIENTENINFO AUSGABE 1/2017 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines Steuerberater des Jahres Kleinunternehmer: Alles neu macht Arbeitszeitrecht wann muss Schluss sein? Einladung zum Vortrag Achtung Falle Forderungsausfall... 5

2 1 Allgemeines Aufgrund der anstehenden Gehaltserhöhungen und lieferantenseitigen Preissteigerungen müssen wir Sie über unsere ab gültigen Preiserhöhungen informieren. Unsere neuen Stundensätze für die Preiskalkulation betragen: Steuerberater / Wirtschaftsprüfer EUR 136,00 Steuersachbearbeiter / Bilanzbuchhalter EUR 89,00 Buchhalter / Lohnverrechner EUR 57,00 Wir ersuchen um Verständnis für diese notwendige Indexanpassung. Die für die Personalverrechnung angesetzten Pauschalsätze pro Dienstnehmer bleiben unverändert und werden nicht indexiert. 2 Steuerberater des Jahres 2017 "Die Presse", das WirtschaftsBlatt und die ifa-finanzgruppe suchen auch 2017 wieder Österreichs Steuerberater des Jahres. Wir würden uns über zahlreiche Nominierungen unserer Kunden und Geschäftsfreuende sehr freuen. Alles, was dafür erforderlich ist, ist das beigeschlossene Nominierungsformular auszufüllen und anschließend per zu versenden an: steuerberaterdesjahres@diepresse.com Jetzt schon mal ein großes DANKE für Ihre Unterstützung! persönliche Beratung ersetzen kann noch dass wir irgendeine Haftung für deren Inhalt übernehmen können. Seite 2

3 3 Kleinunternehmer: Alles neu macht Die Kleinunternehmerregelung Ab 2017 wird es leichter unter die Kleinunternehmerregelung bei der Umsatzsteuer zu fallen. Die Kleinunternehmerregel greift, wenn weniger als EUR Umsätze netto erwirtschaftet werden. Bei der Berechnung dieser Grenze wurden bisher alle Umsätze, sowohl steuerpflichtige als auch steuerfreie Umsätze, zusammengezählt. Es waren nur Umsätze aus Hilfsgeschäfte und Geschäftsveräußerung auszublenden. 3.2 Die Änderung Mit der Gesetzesänderung tritt ab eine Änderung in Kraft, wonach gewisse unecht steuerbefreite Umsätze nicht mehr in die Grenze miteinzurechnen sind. Auszublenden sind demnach Umsätze von Blinden, von privaten Schulen und anderen allgemein bildenden oder berufsbildenden Einrichtungen, von Privatlehrern, gemeinnützigen Vereinen, von Pflege und Tagesmüttern, der Krankenanstalten, aus der Tätigkeit im Rahmen von Heilbehandlungen auch als Psychotherapeut oder Heilmasseur, aus der Tätigkeit als Zahntechniker sowie bestimmte Umsätze von Bund, Ländern und Gemeinden. Nicht von der Neuregelung sind beispielsweise steuerfreie Kreditgewährungen, Grundstückslieferungen und die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken umfasst. Diese Umsätze sind nach wie vor in die Kleinunternehmergrenze einzubeziehen. 3.3 Die Zielgruppe Die Änderung der Kleinunternehmerregelung wirkt sich folglich insbesondere für Ärzte, Zahnärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Heilmasseure, Diätologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten (Heil- und Gesundheitsberufe im Allgemeinen) aber auch selbständige Vortragende aus. Zum Beispiel, eine selbständige Ärztin erzielt Einnahmen aus der Heilbehandlung im Bereich der Humanmedizin in Höhe von EUR Weiters erstellt die Ärztin Gutachten und hält Vorträge, die nicht unter die Steuerbefreiung fallen und erzielt dadurch Einnahmen von ca EUR Da für die Berechnung der Umsatzgrenze für die Kleinunternehmerregelung die steuerfreien Umsätze (= EUR ) nicht einzubeziehen sind, sind für die restlichen Einnahmen von EUR die Voraussetzungen der Kleinunternehmerregelung gegeben. Dementsprechend unterliegen diese prinzipiell steuerpflichtigen Umsätze aufgrund der Kleinunternehmerregelung nicht mehr der Umsatzsteuer. Ein freiwilliger Verzicht auf die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerbefreiung ist möglich. persönliche Beratung ersetzen kann noch dass wir irgendeine Haftung für deren Inhalt übernehmen können. Seite 3

4 3.4 Die Auswirkung Demnach können sich Umstellungen ergeben. Wurde bis jetzt nie auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet, kann ab 2017 für die eigentlich steuerpflichtigen Leistungen die Verrechnung umgestellt und umsatzsteuerfrei fakturiert werden. Achtung, wurde auf die Kleinunternehmerregel verzichtet, ist ein Widerruf jedoch erst nach fünf Jahren möglich. Wenn weiterhin mit Umsatzsteuer fakturiert werden möchte, kann das selbstverständlich beibehalten werden, es bedarf jedoch eines Regelbesteuerungsantrages. Durch die Umstellung der Verrechnung (statt 20% Umsatzsteuer, nun steuerfrei) sind zudem mögliche Vorsteuerberichtigungen mitzubedenken. Wenn noch über eine UID-Nummer verfügt und nunmehr die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen wird, ist empfehlenswert die UID Nummer sperren zu lassen. Wir empfehlen daher die Abstimmung mit dem Steuerberater und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. 4 Arbeitszeitrecht wann muss Schluss sein? 1. AZG (Arbeitszeitgesetz), ARG (Arbeitsruhegesetz) gilt für alle volljährigen Angestellten, Arbeiter und Lehrlinge; nicht jedoch für leitende Angestellte (gemäß 1 Abs. 2 Z 8 AZG) und freie Dienstnehmer 2. KJBG (Kinder-u. Jugendlichen Beschäftigungsgesetz); minderjährige Arbeiter, Angestellte und Lehrlinge 3. Kollektivvertrag, für alle volljährigen Angestellten und Arbeiter, nicht für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, freie Dienstnehmer; danach Betriebsvereinbarung; Arbeits- bzw. Dienstvertrag = Einzelvereinbarung; Direktionsrecht = Weisung des Arbeitgebers Zulässige Tages- und Wochenhöchstarbeitzeiten 9 AZG - Tagesarbeitszeit 10 Stunden inkl. Überstunden - Überstunden - 5 Überstunden/Woche + 60 Überstunden/Jahr Ruhepausen = unbezahlte Freizeit zur Kurzerholung für volljährige Mitarbeiter Arbeitszeit weniger als 6 h = keine Pausenverpflichtung; Jugendliche nach 4 ½ Stunden Arbeitszeit länger als 6 h = mindestens 30 Minuten! Ruhezeiten täglich - zwischen Ende Arbeitszeit und Beginn am nächsten Tag = 11 Stunden Ruhezeiten wöchentlich - 36 Stunden Mindestfreizeit inkl. Sonntag; Spätester Beginn der Wochenendruhe am Samstag 13 Uhr (Ausnahme Handels-KV); Frühestes Ende der Wochenendruhe am Montag um 0 Uhr (Ausnahme Schichtbetrieb) Feiertagsruhe - Beginn am Feiertag um 0 Uhr, Ende Feiertagsruhe 24 Stunden nach dem Beginn, also um 0 Uhr am nächsten Tag Aufzeichnungspflichten - Reguläre Aufzeichnungen müssen folgendes beinhalten: Beginn UND Ende der Arbeitszeit; Dauer der Arbeitszeit; Beginn und Ende der Ruhepausen; auch für geringfügig oder All-in-Bezieher; Vom Dienstnehmer unterschreiben lassen - Vereinfachte Aufzeichnungen ; Saldenaufzeichnungen ; Keine Pausenaufzeichnung; Aufzeichnungen v. Abweichungen persönliche Beratung ersetzen kann noch dass wir irgendeine Haftung für deren Inhalt übernehmen können. Seite 4

5 KONSEQUENZEN BEI FEHLENDER ARBEITSZEITAUFZEICHNUNG UND ARBEITSZEITÜBERSCHREITUNG Verwaltungsstrafen für Arbeitsgeber, die keine AZ-Aufzeichnungen führen / pro Anlassfall und pro Dienstnehmer Geldstrafe 72,00 bis 1.815,00; Wiederholungsfall 145,00 bis 1.815,00 Schätzungsmöglichkeit des Gerichtes hinsichtlich geleisteter Arbeitsstunden Arbeitnehmer hat auf Verlangen Anspruch auf monatliche kostenfreie Übermittlung der Arbeitszeitaufzeichnungen ( 26 Abs 8 AZG) 5 Einladung zum Vortrag Achtung Falle Forderungsausfall Das Jahr 2017 ist noch relativ jung, aber schon jetzt gilt: Achtung- Falle Forderungsausfall! Bitte merken Sie sich gleich den 22. Oder 29. März 2017 jeweils ab 15:30 Uhr in Ihrem Terminkalender vor! Im Rahmen der EFM Expertengespräche finden zu diesem Zeitpunkt, 3 Praxis-Kurzvorträge zu den Auswirkungen von Forderungsausfällen statt. In jeweils 15 Minuten erfahren Sie von den Experten: Steuerberater Mag. Markus Raml Creditreform Gerhard Windhager EFM Unternehmensberater Mag. Martin Binder unterschiedliche Fakten zu diesem hochbrisanten, aktuellen Thema. Hier geht s zum Videolink. Gerne können Sie auch Geschäftspartner und Freunde Ihres Hauses mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Einladungs-PDF persönliche Beratung ersetzen kann noch dass wir irgendeine Haftung für deren Inhalt übernehmen können. Seite 5

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit Fachverband Freizeitbetriebe Fitnessbetriebe Arbeitszeit Information, 5. Februar 2010 Arbeitszeit im Fitnessbetrieb Gesetzlicher Rahmen Für den Bereich der Fitnessbranche gibt es keinen Kollektivvertrag.

Mehr

Steuerbefreiung gem. 6 Abs 1 Z 19 UStG

Steuerbefreiung gem. 6 Abs 1 Z 19 UStG Medizinische Berufe Spezialitäten in der Umsatzsteuer Mag. Christina Friedl Befreit sind die Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt Zahnarzt, Dentist Psychotherapeut Gesundheitspsychologe, klinischer Psychologe

Mehr

Arbeitszeitregelungen an Universitäten

Arbeitszeitregelungen an Universitäten Arbeitszeitregelungen an Universitäten ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht Betriebsversammlung an der BOKU am 30.5.2017 Themenübersicht Drei-Teilung des Personals (und

Mehr

WIKU-PV-Akademie. Spezialfragen zum Thema Arbeitszeit Stand:

WIKU-PV-Akademie. Spezialfragen zum Thema Arbeitszeit Stand: WIKU-PV-Akademie Spezialfragen zum Thema Arbeitszeit Stand: 1. 10. 2016 1 Grundlagen und Grundbegriffe Regelungen in den Arbeitszeitnormen: Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten, Ruhepausen,

Mehr

Steuerjournal 9/ 2017

Steuerjournal 9/ 2017 - 1 - Steuerjournal 9/ 2017 12.10.2017 Vorsicht: Aufzeichnungspflicht besteht für alle Betriebe, auch für Kleinbetriebe mit nur einem oder wenigen Mitarbeitern! Die Einhaltung der Aufzeichnungspflicht

Mehr

ARBEITSZEIT RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN, UND WAS IHNEN BEI MEHRARBEIT ZUSTEHT

ARBEITSZEIT RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN, UND WAS IHNEN BEI MEHRARBEIT ZUSTEHT ARBEITSZEIT RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN, UND WAS IHNEN BEI MEHRARBEIT ZUSTEHT Wie sind Arbeitszeit und Ruhezeit geregelt? Die Arbeitszeit sowie die Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt, damit

Mehr

ARBEITSZEIT, RUHEZEIT

ARBEITSZEIT, RUHEZEIT FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! ARBEITSZEIT, RUHEZEIT Wie lange ein Arbeitstag dauern darf und wie viel Freizeit Ihnen zusteht ooe.arbeiterkammer.at Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT AK KÄMPFT UM FAIRNESS:

Mehr

Ruhepausen und Ruhezeiten

Ruhepausen und Ruhezeiten Ruhepausen und Ruhezeiten work@external NÖ 2.April 2014, Gänserndorf Dr. Gerda Höhrhan-Weiguni, GPA-djp Rechtsabteilung Arbeitszeitrecht für den Normadressaten kaum mehr durchschaubares, diffuses Bild

Mehr

BETRIEBSVEREINBARUNG

BETRIEBSVEREINBARUNG BETRIEBSVEREINBARUNG zur ARBEITSZEIT gemäß 3 Abs. 3 und 4, 4 KA-AZG der nach dem UG 2002 ab 1. Jänner 2004 aufgenommenen und als Ärzte/innen oder Zahnärzte/-ärztinnen im Klinischen Bereich der Medizinischen

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter. Dienstplaneinteilung, Arbeitszeit bei Seilbahnen

Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter. Dienstplaneinteilung, Arbeitszeit bei Seilbahnen Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Dienstplaneinteilung, Arbeitszeit bei Dienstplaneinteilung, Arbeitszeit bei Berufsgruppenausschuss unter Berücksichtigung der relevanten Gesetze

Mehr

Neuregelung der Arbeitszeiten

Neuregelung der Arbeitszeiten Sozialpartnereinigung vom 03.05.2007 Neuregelung der Arbeitszeiten Wien, 15.05.2007 GPA-DJP Grundlagenabteilung Jahrelange Forderungen der Industrie Das wollte die Industriellenvereinigung: Modell 10/12/60/2

Mehr

Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer

Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer Steuerberaterin München zum Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer Rechtsgrundlage für die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerschaft ist 19 UStG. Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Arbeitszeit und Ruhezeit

Arbeitszeit und Ruhezeit Arbeitszeit und Ruhezeit GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren und Schäden durch übermäßige Inanspruchnahme

Mehr

Geltungsbereich des AZG

Geltungsbereich des AZG Kap 1 Geltungsbereich des AZG Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bildet die Rechtsgrundlage für die Informationen dieses Folders. Daher muss zu Beginn der Geltungsbereich desselben abgegrenzt werden. 1.1 Begrenzung

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz 6. Tag der Gesundheitsberufe Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz Strukturmangel- und Überlastungsanzeige 12. Mai 2016 Seite 1 Aufgaben der Arbeitsinspektion Wahrnehmung des gesetzlichen Schutzes*) der

Mehr

Arbeitszeitgesetz (AZG) Arbeitsruhegesetz (ARG)

Arbeitszeitgesetz (AZG) Arbeitsruhegesetz (ARG) Dieses Medienpaket ist für die Verwendung im Rahmen der Bildungsarbeit des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, der Gewerkschaften und der Kammern für Arbeiter und Angestellte bestimmt. In Zusammenarbeit

Mehr

LLEICHT- Arbeit. ARBEITSZEIT UND ARBEITSRUHE Ein Überblick LESEN

LLEICHT- Arbeit. ARBEITSZEIT UND ARBEITSRUHE Ein Überblick LESEN LLEICHT- LESEN Arbeit ARBEITSZEIT UND ARBEITSRUHE Ein Überblick IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialministerium) Abteilung: Zentral-Arbeitsinspektorat

Mehr

3.4.2 Arbeitszeit und Überstunden

3.4.2 Arbeitszeit und Überstunden Seite 1 3.4.2 3.4.2 Genau wie anderen Arbeitnehmern steht auch Lehrlingen bei über die gesetzliche Wochenarbeitszeit hinausgehender Arbeitsleistung ein entsprechender Zuschlag zum Normallohn zu. Zu beachten

Mehr

Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit

Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit Betriebsvereinbarung und Arbeitszeit Magª. Andrea Komar, GPA-djp-Rechtsabteilung Stand: 31.1.2016 Arten nach dem ArbVG Notwendige BV ( 96 ArbVG) Notwendige, ersetzbare BV ( 96 a ArbVG) Erzwingbare BV (

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

Zentral-Arbeitsinspektorat Mai 1997 Anlage 3 zu Zl /4-3/97

Zentral-Arbeitsinspektorat Mai 1997 Anlage 3 zu Zl /4-3/97 ARBEITSZEITGRENZEN IM HANDEL (für das Personal in Verkaufsstellen und sonstige Arbeitnehmer des Handels) TÄGLICHE NORMALARBEITSZEIT Grundsatz 8 STUNDEN anzuwenden, soweit nicht nachstehende Sonderregelungen

Mehr

o direkte Erledigung o Stellungnahme o Rücksprache Z!... 4.:: -GEI19.. t1.q Rücksendung 2 r""'o q{)5 o Zur freundlichen Information 'f \ '-'...

o direkte Erledigung o Stellungnahme o Rücksprache Z!... 4.:: -GEI19.. t1.q Rücksendung 2 r'o q{)5 o Zur freundlichen Information 'f \ '-'... Sekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz Ä-1 010 Wien, Rotenturmstraße 2 BK 55/1/95 Beiliegend 25 Ausfertig- Mit der Bitte um: ungen der Stellungnahme zum Kenntnisnahme Wien, 30 01 1995 01/ j5n

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Neuerungen im ARBEITSRECHT und zur flexiblen ARBEITSZEIT

HERZLICH WILLKOMMEN. Neuerungen im ARBEITSRECHT und zur flexiblen ARBEITSZEIT HERZLICH WILLKOMMEN Neuerungen im ARBEITSRECHT und zur flexiblen ARBEITSZEIT Begrüßung Spartenobmann Dr. Rainer Trefelik Arbeitsrechtliche Neuerungen 2016 und flexible Arbeitszeiten Dr. Caroline Graf-Schimek,

Mehr

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A bis Z 13./ Umsatzsteuer von A bis Z 13./14.10.2017 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) Überblick Grundsätze Umsatzsteuer 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) 2. Steuerobjekt ist Umsatzsteuer als Steuer

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

I N F O F Ü R I M M O B I L I E N

I N F O F Ü R I M M O B I L I E N I N F O F Ü R I M M O B I L I E N S T I N G L - T O P A U D I T Wien, April 2012 VORSTEUERABZUG BEI VERMIETUNG AB ("KORRIGIERTE VERSION PER ") Der Gesetzgeber hat am letzten Tag vor Beschlussfassung betreffend

Mehr

Das neue Arbeitszeitmodell Wird zukünftig mehr oder nur flexibler gearbeitet?

Das neue Arbeitszeitmodell Wird zukünftig mehr oder nur flexibler gearbeitet? R e c h t s a n w a l t s k a n z l e i L i k a r, P e s t a l o z z i s t r a ß e 1 / I I, A - 8 0 1 0 G r a z T e l. + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3 F a x + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3-1 3 o f f i c e

Mehr

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer IHK-Information Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert.

Mehr

Kollektivvertrag Holzbau-Meistergewerbe. Mag. Anna-Margarethe Reiter Landesinnung Holzbau Wirtschaftskammer Steiermark

Kollektivvertrag Holzbau-Meistergewerbe. Mag. Anna-Margarethe Reiter Landesinnung Holzbau Wirtschaftskammer Steiermark Kollektivvertrag Holzbau-Meistergewerbe Mag. Anna-Margarethe Reiter Landesinnung Holzbau Wirtschaftskammer Steiermark KV-Änderungen ab 1.5.2016 Arbeitszeit Regelung Beginn/Ende AZ Einführung eines Arbeitszeitflexibilisierungsmodells

Mehr

Arbeitszeit. Rechtslage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Personals. der österreichischen Universitäten Grundzüge

Arbeitszeit. Rechtslage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Personals. der österreichischen Universitäten Grundzüge ! Arbeitszeit Rechtslage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Personals HIER STEHT DER TITEL der österreichischen Universitäten Grundzüge Referat Betriebsversammlung MUW 08. Juni 2016 Mag.

Mehr

Arbeitszeit- Kontrolle

Arbeitszeit- Kontrolle Arbeitszeit- Kontrolle Erläuterungen zur Arbeitszeit-Kontrolle Festhalten von Überzeitarbeit und Minderstunden. Die Arbeitszeit-Kontrolle ist während mindestens fünf Jahren aufzubewahren. Gesamtarbeitsvertrag

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Nr. 116/12 Ansprechpartnerin: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13

Mehr

Zwischen medizinischer Notwendigkeit und Wunschleistung, wann geht es los mit der Umsatzsteuer?

Zwischen medizinischer Notwendigkeit und Wunschleistung, wann geht es los mit der Umsatzsteuer? Zwischen medizinischer Notwendigkeit und Wunschleistung, wann geht es los mit der Umsatzsteuer? Niedergelassene Anästhesisten Kongress Aachen, 27.09.2014 Bundesweites Netzwerk Ihre Ansprechpartnerin heute

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

Sonderinfo April 2012

Sonderinfo April 2012 Fuchshuber Steuerberatung GmbH Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Zauneggerstraße 8, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/647 48, Fax: 07248/647 48-730 office@stb-fuchshuber.at www.stb-fuchshuber.at Firmenbuchnummer:

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Arbeitszeitgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Arbeitszeitgesetzes 1 von 8 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Arbeitszeitgesetzes 9. (1) 9. (1) (2) Die Tagesarbeitszeit darf im Falle des 13b Abs. 2 und 3 (Verlängerung der Arbeitszeit für Lenker) zehn Stunden

Mehr

Zahnärzte: Fehler bei der Abrechnung von Verlangensleistungen vermeiden. 1. Neuregelung der Zahnvergütungen 2

Zahnärzte: Fehler bei der Abrechnung von Verlangensleistungen vermeiden. 1. Neuregelung der Zahnvergütungen 2 Inhalt 1. Neuregelung der Zahnvergütungen 2 2. Umfang der Steuerbefreiung nach 4 Nr. 14 UStG 3 3. Einheitlichkeit der Verlangensleistungen 4 4. Unterschiedliche Steuersätze 4 5. Konkrete Vergütungsvereinbarung

Mehr

Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept

Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept In den nächsten Wochen steigt der Bedarf, durch Einarbeiten von Fensterund Feiertagszwischentagen Personalkosten zu optimieren. Einarbeiten

Mehr

ARBEITEN ZU WEIHNACHTEN

ARBEITEN ZU WEIHNACHTEN ARBEITEN ZU WEIHNACHTEN IHRE ANSPRÜCHE, RECHTE UND PFLICHTEN GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Günther Goach AK-Präsident Günther Granegger Regionalsekretär GPA-djp Damit die tausenden Beschäftigten im Handel in

Mehr

Der neue Einheitswert

Der neue Einheitswert Der neue Einheitswert Welche Auswirkungen können sich auf die land- und forstwirtschaftliche Gewinnermittlung ergeben? Prok. Mag. Dr. Andreas Unger Steuerberater & Unternehmensberater LBG Burgenland Steuerberatung

Mehr

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per 1.1.2017 Gehaltsrecht: Die Mindestgehälter der Beschäftigungsgruppe 1 Gehaltstafel A im Gehaltsgebiet A und

Mehr

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER MERKBLATT Recht und Steuern DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) sieht

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Tobias Hoffmann MERKBLATT Recht / Steuern Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Tobias Hoffmann t.hoffmann@bayreuth.ihk.de 0921 886-225 Datum/Stand November 2014 Die Umsatzbesteuerung

Mehr

3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6

3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6 3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6 2 von 6 3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Stellungnahme zur Änderung des Arbeitszeit-

Mehr

ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT

ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Arbeitszeit ist die Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit mit Ausnahme der Ruhepausen. Tages-/Wochenarbeitszeit ist die Arbeitszeit innerhalb eines Zeitraumes von 24 Stunden

Mehr

Änderung der NÖ Landarbeitsordnung Die NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020, wird wie folgt geändert:

Änderung der NÖ Landarbeitsordnung Die NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020, wird wie folgt geändert: 1 Der Landtag von Niederösterreich hat am.. in Ausführung des Landarbeitsgesetzes 1984, BGBl. Nr. 287/1984 in der Fassung BGBl. I Nr. 61/2007 beschlossen: Änderung der NÖ Landarbeitsordnung 1973 Die NÖ

Mehr

Spielregeln im Berufsleben einhalten

Spielregeln im Berufsleben einhalten Kapitelübersicht Aufbau des Arbeitsrechts Beschäftigungsverhältnisse Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist in das Unternehmen eingegliedert, wirtschaftlich abhängig, kein Eigentum an den Betriebsmitteln,

Mehr

Das Pflichtpraktikum

Das Pflichtpraktikum Das Pflichtpraktikum für Schülerinnen und Schüler der HLW AK- Jugendreferent Pflichtpraktikum wozu? Ergänzung zu den erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen Umsetzung der erworbenen Sachkompetenzen Einblick

Mehr

ARBEITEN IM GASTGEWERBE. Mag. Cornelia Drimmel MMag. Dr. Daniela Hitzfelder. März 2017

ARBEITEN IM GASTGEWERBE. Mag. Cornelia Drimmel MMag. Dr. Daniela Hitzfelder. März 2017 ARBEITEN IM GASTGEWERBE Mag. Cornelia Drimmel MMag. Dr. Daniela Hitzfelder März 2017 161005_Broschuerenshop_Deckblatt_A5_Arbeiten_im_Gastgewerbe.indd 1 05.10.16 13:24 ARBEITEN IM GASTGEWERBE Dieser Band

Mehr

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice Arbeitsund Ruhezeit Die wichtigsten Regelungen AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. 1 Die Arbeitszeiten spielen neben der Bezahlung eine Hauptrolle, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I 122. Bundesgesetz: EU-Nachtarbeits-Anpassungsgesetz (NR:

Mehr

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN LLEICHT- LESEN Arbeit BESCHÄFTIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Ein Überblick IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialministerium)

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Arbeit(-szeit) Des wissenschaftlichen Personals an Universitäten

Arbeit(-szeit) Des wissenschaftlichen Personals an Universitäten Arbeit(-szeit) Des wissenschaftlichen Personals an Universitäten Synallagma: Geld gegen? Frage 1: Was ist geschuldete Arbeitsleistung? Neben Lehre wird wissenschaftliche Arbeit geschuldet. Grundsätzlich

Mehr

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung Das Bundesministerium der Finanzen hat mit seinem Schreiben vom 21.03.2012 eine Übergangsregelung hinsichtlich der

Mehr

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Anspruch für Angestellte: unter 5 Dienstjahren: 6 Wochen voll, 4 Wochen halb 6. bis

Mehr

Abend- und Nachtstunden, Wochenende, Sonn- und Feiertage in Friseurbetrieben

Abend- und Nachtstunden, Wochenende, Sonn- und Feiertage in Friseurbetrieben Abend- und Nachtstunden, Wochenende, Sonn- und Feiertage in Friseurbetrieben Wann dürfen Mitarbeiter/innen beschäftigt werden? Wann dürfen Geschäfte offengehalten werden? Grundsätzlich sind diese Fragen,

Mehr

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN Auswirkungen für die Baubetriebe Januar 2015 Ab dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Jeder Arbeitnehmer hat dann

Mehr

Das Arbeitszeitpaket 2007

Das Arbeitszeitpaket 2007 Das Arbeitszeitpaket 2007 Stärkung der Betriebsebene Neue Spielräume Mehrarbeitszuschlag Neuerungen ab 1. 1. 2008 Stärkung der Betriebsebene Tägliche Normalarbeitszeit 10 Stunden mit KV Tägliche Normalarbeitszeit

Mehr

Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz

Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz Lohn- und Sozialdumping Bekämpfungsgesetz 1 Zweck des LSDB-G Arbeitskräften soll das zustehende Entgelt für die erbrachte Arbeitsleistung gesichert werden Sicherung eines fairen Wettbewerbs zwischen Unternehmen

Mehr

Arbeitszeitaufzeichnun en und..g Verfall seit dem ASRA~ 2014

Arbeitszeitaufzeichnun en und..g Verfall seit dem ASRA~ 2014 Arbeitszeitaufzeichnun en und..g Verfall seit dem ASRA~ 2014 Per 1. 1. 2015 wurden Erleichterungen bei der Arbeitszeiterfassung einge~iihrt. Auch die geänderten Regeln zur Hemmung von Verfallsfristen verdienen

Mehr

DAS RECHT DER LEHRLINGSBESCHÄFTIGUNG. Teil 3 - Arbeitszeitrecht und Jugendliche. Dr. Andreas Gattinger

DAS RECHT DER LEHRLINGSBESCHÄFTIGUNG. Teil 3 - Arbeitszeitrecht und Jugendliche. Dr. Andreas Gattinger DAS RECHT DER LEHRLINGSBESCHÄFTIGUNG Teil 3 - Arbeitszeitrecht und Jugendliche Dr. Andreas Gattinger April 2014 DAS RECHT DER LEHRLINGSBESCHÄFTIGUNG Teil 3 - Arbeitszeitrecht für Jugendliche Diese Broschüre

Mehr

Ruhepausen während der Arbeitszeit:

Ruhepausen während der Arbeitszeit: Ruhepausen während der Arbeitszeit: Die gesetzliche Grundlage: Ruhepausen sind Unterbrechungen der Arbeitszeit zum Zweck der Erholung des Arbeitnehmers. Der Arbeitnehmer muss in dieser Zeit von jeder Art

Mehr

EXPERT suisse Arbeitsrechtliche Fragen in der Treuhandbranche

EXPERT suisse Arbeitsrechtliche Fragen in der Treuhandbranche EXPERT suisse Arbeitsrechtliche Fragen in der Treuhandbranche Zeiterfassung, Überzeit und Sonntagsarbeit Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Bern, 20. Juni 2016 Inhaltsübersicht I. Arbeitszeiten und

Mehr

Zentral-Arbeitsinspektorat Mai 1997 Anlage 1 zu Zl /4-3/97 ARBEITSZEITGRENZEN

Zentral-Arbeitsinspektorat Mai 1997 Anlage 1 zu Zl /4-3/97 ARBEITSZEITGRENZEN Zentral-Arbeitsinspektorat Mai 1997 Anlage 1 zu Zl. 62.120/4-3/97 ARBEITSZEITGRENZEN TÄGLICHE 8 STUNDEN Grundsatz anzuwenden, soweit nicht nachstehende Sonderregelungen gelten andere Verteilung innerhalb

Mehr

Arbeitszeit, Arbeitszeitaufzeichnung und Arbeitszeitkontrolle

Arbeitszeit, Arbeitszeitaufzeichnung und Arbeitszeitkontrolle Arbeitszeit, Arbeitszeitaufzeichnung und Arbeitszeitkontrolle Dr Christoph Klein KÜRZER ARBEITEN LEICHTER LEBEN BetriebsrätInnen-Konferenz der GPA-djp, 15.6.2015 QUOD NON EST IN ACTIS NON EST IN MUNDO

Mehr

Arbeitszeit- Kontrolle

Arbeitszeit- Kontrolle Arbeitszeit- Kontrolle Erläuterungen zur Arbeitszeit-Kontrolle Festhalten von Überzeitarbeit und Minderstunden. Die Arbeitszeit-Kontrolle ist während mindestens fünf Jahren aufzubewahren. Gesamtarbeitsvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung Inhaltsverzeichnis Artikel Gegenstand 1 Änderung der Steiermärkischen Landarbeitsordnung 2001 2 Änderung des Steiermärkischen Landarbeiterkammergesetzes 1991 Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Mehr

Nebenerwerbsgründungen

Nebenerwerbsgründungen Nebenerwerbsgründungen Silke Quentmeier Frau und Arbeit in der Region Existenzgründung für Arbeitslose in Lippe 22. Juni 2017 Ein bisschen selbstständig geht das überhaupt? Teilzeitgründungen sind nicht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Vereine und Umsatzsteuer Vereine und Umsatzsteuer Überblick 1. Verein als Unternehmer 2. Kleinunternehmer 3. Steuerbefreiungen 4. Vorsteuerabzug 5. Sonstiges 4 Bereiche der Vereinstätigkeit Ideeller Bereich Vermögensverwaltung

Mehr

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) Sehr geehrtes Mitglied! Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster bzw. Musterformulare

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Reiseaufwandsentschädigung für regelmäßig Reisende. Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage

Reiseaufwandsentschädigung für regelmäßig Reisende. Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage Reiseaufwandsentschädigung für regelmäßig Reisende Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage Oktober 2016 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: PROPAK Fachverband der industriellen Hersteller von Produkten

Mehr

Antrag. Artikel 1. Der Nationalrat hat beschlossen:

Antrag. Artikel 1. Der Nationalrat hat beschlossen: Antrag der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Angestelltengesetz, das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch, das Gutsangestelltengesetz, das

Mehr

Arzt + Steuern. Steuerberater. Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot

Arzt + Steuern. Steuerberater. Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Arzt + Steuern Referent: Frank Moritz, Steuerberater 1 Überblick 1. Arzt und Steuern a. Umsatzsteuerfreiheit b. Private Kfz-Nutzung

Mehr

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN UMSATZSTEUER 2016 : GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN Stand: 16. Februar 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden

Mehr

Schichtarbeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Schichtarbeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Schichtarbeit Schichtarbeit HI522097 Zusammenfassung LI1931240 Begriff Bei der Schichtarbeit dauert eine bestimmte Arbeitsaufgabe über einen erheblich längeren Zeitraum als die

Mehr

Arbeitszeit 4.0. Status quo und Änderungsbedarf in einer digitalisierten Arbeitswelt

Arbeitszeit 4.0. Status quo und Änderungsbedarf in einer digitalisierten Arbeitswelt Arbeitszeit 4.0 Status quo und Änderungsbedarf in einer digitalisierten Arbeitswelt ao.univ-prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht Arbeiten 4.0 Digitalisierung und digitale Transformation

Mehr

GZ /0021/-III/7/20074 BG, mit dem das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Landarbeitsgesetz 1984 geändert werden

GZ /0021/-III/7/20074 BG, mit dem das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Landarbeitsgesetz 1984 geändert werden 4/SN-67/ME XXIII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 An das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Stubenring 1 1010 Wien Zl. 13/1 07/105 GZ 462.301/0021/-III/7/20074

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT Infos und Tipps für Handelsangestellte Stand: November 2016 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Liebes AK-Mitglied! Die

Mehr

Inh altsver zeichn is

Inh altsver zeichn is Inh altsver zeichn is Vorwort zur 2. Auflage.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.............................................. 13 KAPITEL 1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen der Physiotherapeuten und staatlich geprüften Masseure

Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen der Physiotherapeuten und staatlich geprüften Masseure Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen der Physiotherapeuten und staatlich geprüften Masseure Inhalt I. Welche Leistungen sind steuerfrei? II. Welche Leistungen sind nicht begünstigt? 1. Wellnessprogramme

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

ANS-Deregulierungsgesetz Neuerungen im AZG, ARG und MSchG

ANS-Deregulierungsgesetz Neuerungen im AZG, ARG und MSchG A l l e Arbeitsinspektorate Per E-Mail Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Mag. Helmut Reznik Tel: (01)

Mehr

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop 08.11.2016 (Stand: 08.11.2016) Belegaufstellung für Personalkosten Daten werden vom Zahlungsantrag übernommen hier ist der Vermerk Lokale Agenda 21 Gemeindename

Mehr

Leseprobe aus "All-In-Verträge" 2. Auflage März 2017

Leseprobe aus All-In-Verträge 2. Auflage März 2017 1.2.2 Mehrarbeit Mehrarbeit kann in 2 Erscheinungsformen auftreten: Zum einen bezeichnet man als Mehrarbeit die Differenz einer kollektivvertraglich kürzeren Normalarbeitszeit zur gesetzlichen Normalarbeitszeit

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 17 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868)

Mehr

ArchäologInnen als ArbeitnehmerInnen. Rechte und Pflichten nach dem österreichischen Arbeitsrecht. Susanne Olt 28.11.2014

ArchäologInnen als ArbeitnehmerInnen. Rechte und Pflichten nach dem österreichischen Arbeitsrecht. Susanne Olt 28.11.2014 ArchäologInnen als ArbeitnehmerInnen Rechte und Pflichten nach dem österreichischen Arbeitsrecht Susanne Olt 28.11.2014 Übersicht Der Arbeitsvertrag Arbeitszeit / Ruhezeiten Urlaub Dienstverhinderung Sonderregelungen

Mehr

Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft

Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft Ferialpraktikanten in der Land- und Forstwirtschaft Herausgeber: Landarbeiterkammer Tirol Stand: 1.2.2016 Nachdruck verboten! Sozialversicherung Seit 1.1.2008 müssen sämtliche Dienstnehmer ausnahmslos

Mehr

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN) Sehr geehrtes Mitglied! Ihr Rechtsservice, Arbeit und Soziales, der Wirtschaftskammer Steiermark hat einige Muster bzw. Musterformulare

Mehr

Umsatzsteuer-Novelle HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Novelle HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer Umsatzsteuer-Novelle 2004 HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer Gemischte Nutzung von Grundstücken im Unternehmen BMF Standardvorlage EuGH Rs C-269/00 - Seeling Die

Mehr

ARBEITSZEIT, ARBEITSRUHE

ARBEITSZEIT, ARBEITSRUHE ARBEITSZEIT ARBEITSRUHE ARBEITSZEIT ARBEITSRUHE ARBEITSZEIT ARBEITS RUHE ARBEITSZEIT ARBEITSRUHE ARBEITSZEIT ARBEITSRUHE ARBEITSZEIT AR BEITSRUHE ARBEITSZEIT ARBEITSRUHE ARBEITSZEIT ARBEITSRUHE ARBEITS

Mehr