Ursachen, Klinik, Klassifikation und Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms. (a Abb. 1). Dabei enthalten die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ursachen, Klinik, Klassifikation und Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms. (a Abb. 1). Dabei enthalten die"

Transkript

1 Schwerpunkt Parkinson 103 Ursachen, Klinik, Klassifikation und Pharmakotherapie des Parkinson-Syndroms Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung über 65 Jahren leiden an der Parkinson- Krankheit, die im Volksmund auch Schüttellähmung genannt wird. Welche Ursachen hat diese Erkrankung? Wie zeigt sich das Leiden körperlich? Ab welchem Alter können Menschen erkranken und gibt es unterschiedliche Verlaufstypen? Diesen Fragen widmen sich die Autoren im ersten Teil ihres Übersichtsartikels. Der zweite Teil klärt über die symptomatische Pharmakotherapie auf welche Medikamente auf dem Markt sind, wie sie wirken und in welcher Form sie verabreicht werden. Vincent Ries und Wolfgang H. Oertel Foto: Stefan Oldenburg Einleitung Die überwiegende Zahl der Parkinson-Syndrome sind der idiopathischen Form, der Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson), zuzuordnen. Dieser Übersichtsartikel wird sich deshalb auf diese Form beziehen. Die Ursachen des neurodegenerativen Prozesses sind dabei letztlich nicht geklärt. Die motorischen Kardinalsymptome der Parkinson-Krankheit Akinese, Ruhetremor, Rigor und posturale Instabilität stellen auch heute noch die klinischen Diagnosekriterien dar. Die Prävalenz liegt bei ungefähr / Einwohnern und steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Aufgrund der demografischen Entwicklung geht man davon aus, dass sich die Zahl der Patienten bis 2030 weltweit verdoppeln wird [2]. Ursachen Das neuropathologische Korrelat der oben beschriebenen motorischen Kardinalsymptome ist ein Zelluntergang dopaminerger Neurone in der Substantia nigra des Hirnstammes (a Abb. 1). Dabei enthalten die zugrunde gehenden Nervenzellen typische zytoplasmatische Einschlusskörperchen (Lewy-Körper), die erstmals von Friedrich H. Lewy 1912 beschrieben wurden und als Hauptmerkmal der Erkrankung gelten. Sie enthalten eine Reihe von Proteinen wie z. B. Alpha-Synuclein. Allerdings sind in der Regel eine Reihe weiterer Nervenzellen vom Zelluntergang betroffen, d. h., nicht nur der Transmitter Dopamin. Auch sind die Lewy- Körper nicht nur in der Substantia nigra zu finden. Braak (2003) hat die Verteilung der Lewy-Körper im Gehirn von Parkinson-Patienten systematisch untersucht und eine Stadieneinteilung vorgenommen (a Abb. 2). Nach der Einteilung von Braak beginnt der Krankheitsprozess im Vaguskern und dem Bulbus olfactorius. Danach wird der Locus coeruleus erfasst und erst dann die Substantia nigra. Das heißt, erst dann treten motorische Symptome auf. Danach greift der Krankheitsprozess auf den Kortex über. Mittlerweile häufen sich die Hinweise, dass bei der Parkinson-Krankheit eine Beteiligung des peripheren autonomen Nervensystems früh im Krankheitsverlauf stattfindet oder die Erkrankung evtl. sogar dort beginnt [10]. Aktuelle Forschungen zeigen, dass auch Umweltgifte für Parkinson ursächlich sein könnten.

2 104 Schwerpunkt Parkinson Quelle: Anatomische Zeichnung aus Schünke M, Prometheus, Lernatlas der Anatomie (Kopf- Hals und Neuro- Anatomie, 2009) Markus Voll. Stuttgart. Thieme Thalamus Claustrum subthalamicus accumbens ruber a c Präsymptomatische Phase Symptomatische Phase Pars compacta Klinik Motorische Kardinalsymptome Die motorischen Kardinalsymptome stellen nach wie vor die klinischen Diagnosekriterien dar (a Kasten Motorische Kardinalsymptome ). Dabei ist die Akinese oder Bradykinese diagnostisch das wichtigste Symptom. Sie ist durch eine Verlangsamung der Bewegungen gekennzeichnet und mit einer Verminderung der Bewegungsamplitude und der Spontanbewegungen verbunden. Deutlich wird sie auch in einer Störung der Feinmotorik bei alltäglichen Verrichtungen. Die Patienten berichten z. B. oft über eine kleiner werdende Schrift. Die Stimme wird leiser und undeutlicher, es zeigt sich eine Hypomimie. Die Haltung ist vornübergebeugt, das Gangbild kleinschrittig, ein Nachziehen des Beines oder ein vermindertes Mitschwingen des Armes der betroffenen Seite fällt auf. Ein Ruhetremor kann bei drei von vier Patienten beobachtet werden. Die typische Frequenz beträgt fünf Hz (1 Hz = 1 Hertz = 1/s; gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an). Geistige oder emotionale Anspannung verstärken bzw. führen zu einer Aktivierung des Ruhetremors. Eine Abnahme der Amplitude bei der Initiierung von Willkürbewegungen charakterisiert den Tremor. Die oberen Extremitäten gefolgt von den unteren sind am häufigsten betroffen, seltener Gesicht und Zunge. Zusätzlich bestehen bei einigen Patienten ein Haltetremor oder ein Aktionstremor, die beide eine höhere Frequenz aufweisen. Der Rigor stellt eine Tonuserhöhung der Muskulatur dar. Sie betrifft die gesamte Bewegung und ist im Gegensatz zur spastischen Tonuserhöhung nicht von der Geschwindigkeit der Bewegung abhängig. Durch eine gleichzeitige Bewegung der Gegenseite kann die rigide Tonuserhöhung auf der zu prüfenden Seite verstärkt werden. Das Zahnradphänomen ist Ausdruck eines zusätzlich bestehenden Tremors. Eine Einschränkung der Stellreflexe (posturale Instabilität) tritt in der Regel nicht im Anfangsstadium der Erkrankung auf, kann jedoch im Verlauf zu Stürzen führen. Das Gang- Lewy- Körper Die Ursache der Parkinson-Krankheit ist weiterhin ungeklärt. In den letzten Jahren ist es gelungen, eine Reihe von genetischen Parkinson-Syndromen nachzuweisen. Seit der Identifikation des Gens PARK 1 für Alpha-Synuclein sind 16 monogene Formen entdeckt worden [11]. Dennoch machen diese Formen weniger als fünf Prozent der Fälle aus. Auch besitzt die genetische Testung für die klinische Routinediagnostik Pars reticularis Substantia nigra Abb. 1 Anatomie der Basalganglien (Frontalschnitt) Dopaminerge Zelle Sek. u. prim. Neocortex Neocortex- Assoziation Mesocortex Substantia nigra Locus coeruleus Dorsaler IX./X. Abb. 2 a c Pathologie der Parkinson-Krankheit (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Schulz- Schäffer, Universität Göttingen) a Lewy-Körper in einer dopaminergen Zelle b Ausbreitung der Erkrankung gemessen an der Ausbreitung von Lewy-Körpern über das Gehirn c Stadieneinteilung nach Braak b caudatus Capsula interna Putamen Globus pallidus lateralis Globus pallidus medialis Quelle: Oertel, Deuschl und Poewe (Hrsg.) Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme 2012 keine relevante Bedeutung. Umweltgifte spielen wahrscheinlich auch eine Rolle in der Entstehung der Parkinson-Krankheit, wenngleich bislang kein einheitlicher Pathomechanismus nachgewiesen werden konnte. Es ist davon auszugehen, dass Wechselwirkungen zwischen genetischem Hintergrund und Umweltfaktoren schließlich zum Zelluntergang und damit zur Erkrankung führen. Motorische Kardinalsymptome der Parkinson-Erkrankung Akinese Ruhetremor Rigor posturale Instabilität

3 Schwerpunkt Parkinson 105 bild ist kleinschrittig und kann durch eine Starthemmung oder Bewegungsblockade, z. B. beim Umdrehen oder Durchgang durch eine Tür, zusätzlich beeinträchtigt werden. Nichtmotorische Symptome Die Parkinson-Krankheit geht nicht nur mit einem Untergang der Nervenzellen in der Substantia nigra einher. Die Ausbreitung der Erkrankung auf weitere Regionen des Gehirns drückt sich im Auftreten nichtmotorischer Symptome aus, die in späteren Krankheitsstadien oftmals den Grad der Behinderung bestimmen. Einen Überblick über die nichtmotorischen Symptome gibt Tabelle 1. Zu den neuropsychiatrischen Störungen gehören unter anderem die Demenz und die. Patienten mit Morbus Parkinson haben im Vergleich zu Gleichaltrigen ein 6-fach erhöhtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Illusionäre Verkennungen und visuelle Halluzinationen sind die häufigsten Formen der. Dabei können alle in der Therapie der Erkrankung angewandten Medikamente eine induzieren bzw. verschlechtern. und Demenz sind die wesentlichen Symptome, die zur Einweisung in eine Pflegeeinrichtung führen, und somit auch von hoher gesundheitsökonomischer Relevanz [5]. Bei den Schlafstörungen ist insbesondere die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) zu erwähnen. Sie gehört zusammen mit der Depression, und Hyposmie zu den Symptomen, die der Manifestation der motorischen Symptomatik Jahre vorausgehen können. Dabei gilt die RBD als der spezifischste Risikofaktor, im weiteren Verlauf an einem Parkinson-Syndrom zu erkranken. Neben den Schlafstörungen zählen auch autonome Symptome und sensorische Symptome (Schmerzen) zu den nichtmotorischen Symptomen. Tab. 1 Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit (Quelle: Oertel, Deuschl und Poewe (Hrsg.) Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme 2012) Symptomenkomplex Symptome Neuropsychiatrische Störungen Schlafstörungen Autonome Dysfunktion Sensorische Symptome/ Schmerzen Depression Apathie, Anhedonie Frontal exekutive Störung Demenz Impulskontrollstörung Dopaminerges Dysregulationssyndrom Schlaffragmentation, Insomnie Rapid Eye Movement [REM] Sleep Behavior Disorder (RBD) Restless-Legs-Syndrom (RLS)/ Periodische Beinbewegungen im Schlaf (PLMS) Pathologische Tagesmüdigkeit Orthostatische Urogenitale Störungen Hyposmie Farbdiskriminationsstörung Schmerz Klassifikation von Formen und in Skalen Die Parkinson-Krankheit ist eine langsam progrediente, neurodegenerative Erkrankung mit individuellem Verlauf. Anhand der vorherrschenden motorischen Symptome werden drei Verlaufstypen unterschieden. Bei Überwiegen der hypokinetisch-rigiden Symptomatik spricht man vom hypokinetisch-rigiden Typ. Diese Verlaufsform ist in der Regel durch einen ungünstigeren Verlauf charakterisiert mit früherem Auftreten von kognitiven und emotionalen Defiziten. Steht der Tremor im Vordergrund, spricht man von einer tremordominanten Form der Parkinson-Krankheit. Durch das Fehlen bzw. nur gering ausgeprägte hypokinetisch-rigide Symptome sind die Patienten insgesamt weniger schwer betroffen. Dies trifft auch auf die neuropsychiatrischen Symptome zu, auch wenn der Tremor zum Teil nur unzureichend auf die Therapie anspricht. Sind die motorischen Symptome in gleicher Ausprägung vorhanden, so wird dies als Äquivalenztyp bezeichnet. Zur Einteilung des klinischen Schweregrades wird die Skala nach Hoehn und Yahr (1967) benutzt, welche fünf Stadien unterscheidet. Während die Hoehn-und-Yahr-Skala nur eine grobe Einteilung erlaubt, kommt zusätzlich die Unified Parkinson s Disease Rating Scale (UPDRS) zum Einsatz, welche neben der Einordnung der motorischen Symptomatik auch eine Beurteilung von Kognition, Alltagsaktivitäten und Therapiekomplikationen ermöglicht [6]. Tritt die Parkinson-Krankheit bereits vor dem 40. Lebensjahr auf, wird diese Form als young onset Parkinson-Krankheit bezeichnet. Erkranken Patienten vor ihrem 21. Lebensjahr, spricht man von juveniler Parkinson-Krankheit. Pharmakotherapie Auch 2013 ist die Behandlung der Parkinson-Krankheit eine symptomatische. Aktuell bestehen keine neuroprotektiven oder den Verlauf der Erkrankung modifizierenden Therapieformen. Der Fokus dieses Abschnittes liegt auf der Pharmakotherapie. Der Tiefen Hirnstimulation als mittlerweile etabliertes operatives Verfahren zur Behandlung der Parkinson-Krankheit ist ein eigener Artikel gewidmet. Auch zu den nicht medikamentösen Therapiemaßnahmen finden Sie eine weitere Übersicht. Ziel der Therapie ist eine Verbesserung sowohl motorischer als auch nichtmotorischer Symptome. Gleichzeitig sind Nebenwirkungen und Komplikationen der medikamentösen Behandlung motorischer und nichtmotorischer Art zu minimieren. Lebensqualität und Erhalt der Selbstständigkeit sind die Gradmesser der Therapie. Die folgende Übersicht stützt sich auf die S2-Leitlinien Parkinson-Syndrome Diagnostik und Therapie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie [3]. Behandlung motorischer Symptome Die Behandlung der motorischen Symptome ist eine Domäne der medikamentösen Therapie. Dabei sei jedoch betont, dass die nichtmedikamentöse Behandlung dadurch nicht ersetzt werden kann, sondern dass die beiden Therapieformen stets in Ergänzung zueinander zu betrachten sind. Bei Auftreten motorischer Symptome sind in der Regel die Hälfte der Dopamin produzierenden Nervenzellen in der Substantia nigra bereits zugrunde gegangen. Dies führt zu einem Dopaminmangel in der Zielsubstanz, dem Striatum, um bis zu 80 Prozent. Ziel der Therapie ist es, den bestehenden Dopaminmangel auszugleichen. Eine dopaminerge Nervenendigung mit synaptischem Spalt und

4 106 Schwerpunkt Parkinson setzt sich aus den oralen Agonisten Bromocriptin, Cabergolin, alpha-dihydroergocriptin, Lisurid und Pergolid zusammen. Die Dopaminagonisten entfalten ihre Wirkung direkt an den Dopaminrezeptoren und sind durch eine in der Regel längere Plasmahalbwertszeit im Vergleich zu Levodopa gekennzeichnet. Sie unterscheiden sich in Wirkdauer, Rezeptoraffinität, Elimination und Art der Nebenwirkungen. Grundsätzlich können sie in allen Krankheitsstadien eingesetzt werden, und zwar als Monotherapie oder in fortgeschrittenem Stadium in Kombination mit anderen Medikamenten. Unter den oralen Non-Ergot-Derivaten sind die beiden Retardpräparationen von Pramipexol und Ropinirol zu erwähnen, die eine Einmalgabe ermöglichen. Rotigotin ist der einzige Agonist, der in Pflasterform zur Verfügung steht und unter regelmäßiger Anwendung (einmal täglich) eine gleichmäßige Wirkung zeigt und zudem unabhängig von der Nahrungsaufnahme im Tagesverlauf ist. Apomorphin steht bislang hingegen nur zur subkutanen Anwendung zur Verfügung. Apomorphin kann einerseits als Pen im Sinne einer Bedarfsmedikation eingesetzt werden und andererseits zur kontinuierlichen Gabe mittels Pumpe, ähnlich der jejunalen Levodopa-Infusion bei ausgeprägten Wirkungsfluktuationen in fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung. Jegliche Pumpentherapie erfordert neben einer Anbindung an ein hochspezialisiertes Zentrum auch eine entsprechende soziale Einbindung des Patienten. Neben den klassischen dopaminergen Nebenwirkungen wie, und orthostatische können Beinödeme auftreten. Auf neuropsychiatrischem Gebiet sind insbesondere die dopaminerginduzierte, Impulskontrollstörungen und das Punding zu nennen. Diese Nebenwirkungen können auch unter Levodopa auftreten, sind unter Agonistentherapie jedoch deutlich häufiger und machen oftmals eine Dosisreduktion notwendig [12]. Zu den Impulskontrollstörungen gehören beispielsweise Spielsucht, Hypersexualität, pathologisches Ess- und Kaufverhalten mit daraus resultierendem Konfliktpotenzial in Beruf und Familie. Punding bezeichnet eine stereotyp wiederholte Tätigkeit ohne Zielsetzung. Über eine mögliche exzessive Tagesmüdigkeit mit ggf. Einschränkung der Fahrtüchtigkeit sind alle Patienten unter Agonistenbehandlung aufzuklären [9]. Das Auftreten von pleuropulmonalen, retroperitonealen und kardia- Phenylalanin postsynaptischen Rezeptoren ist in Abbildung 3 dargestellt. Neben dem enzymatischen Abbau ist es vor allem die Wiederaufnahme von Dopamin, die die Signaltransduktion beendet. Dopaminerge und nicht dopaminerge Substanzen Zu den dopaminergen Substanzen gehören Levodopa, als Vorstufe des Dopamins, immer gekoppelt mit einem Hemmer der aromatischen L-Aminosäure Decarboxylase (AADC), die Dopaminagonisten und die Hemmer des enzymatischen Dopaminabbaus, die Hemmer der Monoaminoxidase B (MAO-B) und der Catechol-O-Methyl-Transferase (COMT). Zu den nicht dopaminergen Substanzen in der Behandlung motorischer Symptome gehören die N-Methyl-D-Aspartat-(NMDA-)Rezeptor-Antagonisten und Anticholinergika. Eine Übersicht der Pharmakotherapeutika und deren unerwünschte Nebenwirkungen zeigt Tabelle 2. Vesikel Dopamin-Rückaufnahme TH AADC COMT Tyrosin L-Dopa Dopamin Präsynaptisch Levodopa kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und wird in den Nervenendigungen zu Dopamin umgewandelt, gespeichert und in gleicher Weise wie der endogene Transmitter freigesetzt. Levodopa ist immer mit einem Hemmer der AADC kombiniert, Carbidopa oder Benserazid, der die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann. Zu den oralen Darreichungsformen zählen das Standardpräparat, eine retardierte und eine lösliche Form (LT = lösliche Tablette). Die lösliche Form erreicht früher die maximale Konzentration im Plasma, während die retardierte Form den Wirkstoff verzögert freisetzt und deshalb in der GLIA DOPAC AR MAO-B Dopamin Behandlung der nächtlichen Akinese zum Einsatz kommt, um eine Interaktion mit der Nahrungsaufnahme im Tagesverlauf zu vermeiden. Zusätzlich steht eine Form zur kontinuierlichen Infusion ins Jejunum zur Verfügung, die bei ausgeprägten Wirkungsfluktuationen in fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung eingesetzt werden kann. Levodopa gilt nach wie vor als Goldstandard in der Therapie motorischer Symptome mit dem größten symptomatischen Effekt im Vergleich zu anderen dopaminergen Substanzen. Dies gilt in allen Stadien der Erkrankung und sowohl für die Monotherapie als auch in der Kombination mit anderen Medikamenten. D1 D2 D3 3MT Postsynaptisch Quelle: Oertel, Deuschl und Poewe (Hrsg.) Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme 2012 Abb. 3 Schematische Darstellung einer dopaminergen nigrostriatalen Synapse (AADC: L-Dopa-Decarboxylase; AR: Auto-Rezeptor; COMT: Catechol-O-Methyltransferase; D1: Dopamin-1-Rezeptor; D2: Dopamin-2-Rezeptor; D3: Dopamin-3-Rezeptor; DOPAC: Dihydroxyphenylessigsäure; L-DOPA: L-Dihydroxyphenylalanin; MAO-B: Monoaminooxidase-B; TH: Tyrosinhydroxylase; 3MT: 3-Methooxytyramin) Zu den motorischen Nebenwirkungen von Levodopa gehören insbesondere die. Als Ursache wird eine pulsatile Dopaminrezeptorstimulation aufgrund der kurzen Plasmahalbwertszeit von Levodopa angenommen. Weitere Nebenwirkungen umfassen und und eine orthostatische. Auf neuropsychiatrischem Gebiet sind vor allem die dopaminerginduzierte und das dopaminerge Dysregulationssyndrom zu nennen. Das Letztere ist durch eine durch den Patienten oftmals heimlich vorgenommene Dosissteigerung charakterisiert, die über die zur Symptomkontrolle erforderliche Dosis weit hinausgeht. Es stehen insgesamt zehn Dopaminagonisten zur Therapie der Parkinson-Krankheit zur Verfügung. Dabei gilt die Gruppe der Non-Ergot-Dopaminagonisten aufgrund des Nebenwirkungsprofils im Vergleich zu den Ergot-Derivaten als Mittel der ersten Wahl. Zur Non-Ergot-Gruppe gehören Piribedil, Pramipexol und Ropinirol jeweils in Standard- und retardierter Form, Rotigotin in Pflasterform und das parenteral zu applizierende Apomorphin. Die Ergot-Gruppe

5 Schwerpunkt Parkinson 107 Tab. 2: Unerwünschte Nebenwirkungen der pharmakologischen Parkinson-Therapie (Quelle: Oertel, Deuschl und Poewe (Hrsg.) Parkinson- Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme 2012) Substanz Motorische NW Gastrointestinale NW Autonome NW sychische NW Andere NW L-Dopa Non-Ergot- Dopaminagonisten Ergot-Dopaminagonisten len Fibrosen unter Therapie mit Ergot-Derivaten hat zu deren Einstufung als Mittel der zweiten Wahl geführt. Aktuell stehen zwei Hemmer der COMT zur Verfügung, Entacapon und Tolcapon, die in Kombination mit Levodopa (und AADC- Hemmer) bei Patienten mit Wirkungsfluktuationen gegeben werden können. Durch eine Hemmung des Levodopa-Abbaus mittels COMT in der Peripherie wird eine Erhöhung der Bioverfügbarkeit und Verlängerung der Halbwertszeit der einzelnen Levodopa- Dosis erreicht. Entacapon steht auch als Kombination von Levodopa und Carbidopa (als AADC-Hemmer) zur Verfügung. Tolcapon gilt aufgrund seiner potenziellen, wenn auch sehr seltenen Lebertoxizität als Mittel der zweiten Wahl und erfordert eine regelmäßige Kontrolle der Transaminasen unter Therapie. Eine Gabe von Tolcapon ist erst COMT-Hemmer Diarrhoe Selegilin Rasagilin Amantadin (siehe auch Anticholinergika) Anticholinergika Zunahme vorbestehender Zunahme vorbestehender Orthostatische Vermehrtes Schwitzen Tachykardie Orthostatische Orthostatische Dopaminerges Dysregulationssyndrom Punding Impulskontrollstörung Impulskontrollstörung Hypersexualität Zunahme einer vorbestehenden orthostatischen Mundtrockenheit Tachykardie Harnverhalt Erhöhung des Augeninnendrucks Mnestische und kognitive Störungen Exzessive Tagesmüdigkeit, Schlafattacken Beinödeme Exzessive Tagesmüdigkeit, Schlafattacken Pleuropulmonale Fibrose Herzklappenfibrosen Magenblutung Raynaud-Phänomen Beinödeme Exzessive Tagesmüdigkeit, Schlafattacken Dunkle Verfärbung des Urins Tolcapon: Lebertoxizität Kopfschmerzen Gewichtsabnahme Livedo reticularis Knöchelödeme nach einem Therapieversuch mit Entacapon gerechtfertigt. Neben den klassischen dopaminergen Nebenwirkungen ist eine Verfärbung des Urins und in einigen Fällen das Auftreten von Durchfällen erwähnenswert. Eine irreversible Hemmung der MAO-B, dem anderen enzymatischen Abbauweg, bewirken die Substanzen Selegilin und Rasagilin. Sie führen zu einer Erhöhung der zerebralen Dopaminkonzentration. Für beide Substanzen wurde zusätzlich zur symptomatischen eine krankheitsmodifizierende Wirkung diskutiert, die sich aber letztlich durch Studien nicht beweisen ließ. Beide Substanzen gelten insbesondere im Frühstadium als insgesamt gut verträglich. Amantadin, als NMDA-Rezeptor-Antagonist mit zusätzlicher anticholinerger Wirkung, ist derzeit das einzige zugelassene Medikament mit nachgewiesenem antidyskinetischem Effekt. Relevante Nebenwirkungen sind und szustände unter Therapie. Unterschenkelödeme und eine Livedo reticularis können auftreten. Budipin, als weiterer Vertreter der Substanzklasse, spielt aufgrund des Auftretens von gefährlichen Herzrhythmusstörungen keine Rolle in der Therapie der Parkinson-Krankheit. Anticholinergika sind die ältesten Parkinson-Medikamente. Sie spielen nur eine untergeordnete Rolle in der Therapie aufgrund vielfältiger anticholinerger Nebenwirkungen (z. B. Harnverhalt, kognitive Störungen, ), welche sich insbesondere bei älteren Patienten als ungünstig erweisen. Behandlung nichtmotorischer Symptome Vielfach bestimmen nichtmotorische Symptome in fortgeschrittenem Erkrankungsstadium Lebensqualität bzw. Grad der Behin-

6 108 Schwerpunkt Parkinson derung. Kontrollierte Studien zur Pharmakotherapie dieser Symptome fehlen häufig. Neuropsychiatrische Störungen stehen dabei oftmals im Vordergrund, deren Therapie ist deshalb Gegenstand dieses Abschnittes. In der Behandlung einer Depression kann neben einer Optimierung der dopaminergen Therapie eine zusätzliche Gabe eines Antidepressivums erforderlich werden. Am häufigsten werden Serotonin-Wiederaufnahmehemmer eingesetzt, aber auch Trizyklika oder kombinierte serotonerge/noradrenerge Substanzen. Die anticholinerge Komponente der Trizyklika verbietet deren Einsatz bei Patienten mit Demenz. In der Therapie der ergibt sich häufig die Notwendigkeit zur Gabe atypischer Neuroleptika. Nur Clozapin und Quetiapin führen nicht zu einer Verschlechterung der motorischen Symptomatik, andere Neuroleptika sind deshalb kontraindiziert. Bei Clozapin sind aufgrund einer möglichen Agranulozytose (~1%) regelmäßige Blutbildkontrollen notwendig. Gleichzeitig sollte bei Auftreten einer eine Kontrolle auslösender Faktoren wie beispielsweise Infekte, Flüssigkeitsmangel und Elektrolytstörungen erfolgen. Auch ist eine Umstellung der Medikation unter Verzicht auf Anticholinergika, Amantadin und ggf. Dopaminagonisten vorzunehmen. Bei Patienten mit Demenz ist eine antipsychotische Wirkung von Acetylcholinesterase-Inhibitoren beschrieben. Zur Therapie der Demenz im Rahmen der Parkinson-Krankheit besteht bislang nur eine Zulassung für den Acetylcholinesterase- Hemmer Rivastigmin [4]. Fazit Die Behandlung der Parkinson-Krankheit insbesondere in fortgeschrittenem Stadium ist stets individuell an die motorischen und nichtmotorischen Symptome sowie die Komplikationen der Therapie des einzelnen Patienten im Verlauf anzupassen. Literatur 1. Braak H, Del Tredici K, Rub U, et al. Staging of brain pathology related to sporadic Parkinson s disease. Neurobiol Aging 2003; 24: Dorsey ER, Constatinescu R, Thompson JP, et al. Projected number of people with Parkinson disease in the most populous nations, 2005 through Neurology 2007; 68: Eggert K et al. Parkinson-Syndrome Diagnostik und Therapie. Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 5. Auflage. Stuttgart: Thieme 2012: Emre M, Aarsland D, Albanese A, et al. Rivastigmine for dementia associated with Parkinson s disease. N Engl J Med 2004; 351: Goetz CG, Stebbins GT. Risk factors for nursing home placement in advanced Parkinson s disease. Neurology 1993; 43: Goetz CG, Tilley BC, Shaftman SR, et al. Movement Disorder Society-sponsored revision of the Unified Parkinson s Disease Rating Scale (MDS-UPDRS): scale presentation and clinimetric testing results. Mov Disord 2008; 23: Hoehn MM, Yahr MD. Parkinsonism: onset, progression and mortality. Neurology 1967; 17: Lewy FH. Paralysis agitans. I. Pathologische Anatomie. Lewandowsky s Handbuch der Neurologie, Band 3: Spezielle Neurologie II. Berlin: Springer 1912: Möller JC, Rethfeldt M, Körner Y, et al. Daytime sleep latency in medication-matched parkinsonian patients with and without sudden onset of sleep. Mov Disord 2005; 20: Pan-Montojo F, Schwarz M, Winkler C, et al. Environmental toxins trigger PD-like progression via increased alpha-synuclein release from enteric neurons in mice. Sci Rep 2012; 2: Polymeropoulos MH, Higgins JJ, Golbe LI, et al. Mapping of a gene for Parkinson s disease to chromosome 4q21 q23. Science 1996; 274(5290): Weintraub D et al. Frequency and correlates of comorbid psychosis and depression in Parkinson s disease. Parkinsonism Relat Disord 2006; 12: Autoren Der Neurologe PD Dr. Vincent Ries ist Oberarzt der Klinik für Neurologie der Philipps-Universität und des Universitätsklinikums Marburg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Bewegungsstörungen und neurologische Schlafstörungen. Der Neurologe Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang H. Oertel ist Direktor der Klinik für Neurologie der Philipps-Universität und des Universitätsklinikums Marburg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt umfasst die Bewegungsstörungen (insbesondere Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit), neurologische Schlafstörungen und Demenzen. PD Dr. med. Vincent Ries Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Baldingerstraße, Marburg ries@med.uni-marburg.de Bibliografie DOI /s neuroreha 2013; 3: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Herausforderungen für Klinik und Praxis Therapie des Morbus Parkinson Herausforderungen für Klinik und Praxis Würzburg (15. März 2013) - Das idiopathische Parkinson Syndrom ist weit mehr als nur eine Bewegungsstörung. Nicht-motorische Symptome

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Schlafstörung IRBD Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Berlin (3. Juni 2013) - Die Langzeitbeobachtung von 44 Patienten mit der seltenen Traum-Schlafverhaltensstörung IRBD (Idiopathic

Mehr

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien ISSN 1434-3975 43603 Nr. 71 / 2017 Mai 2017 / 7. Aulage / 7. Auflage Neurologie / Psychiatrie Heinz Reichmann Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom Therapie des Morbus Parkinson Diagnosealgorithmus Schweregradeinteilung

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Berlin (6. April 2016) Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

M. Parkinson: Nicht-motorische Symptome. Dr. M. Florian Bethke Klinik für Neurologie Klinikum Ibbenbüren

M. Parkinson: Nicht-motorische Symptome. Dr. M. Florian Bethke Klinik für Neurologie Klinikum Ibbenbüren M. Parkinson: Nicht-motorische Symptome Dr. M. Florian Bethke Klinik für Neurologie Klinikum Ibbenbüren Steinfurt, 15.11.2017 Kardinalsymptome Morbus Parkinson Symptomatik Bewegungsverlangsamung Muskelsteifigkeit

Mehr

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rüdiger Hilker Neurowoche und DGN 2006 20.09.2006 1. Methodik nuklearmedizinischer Bildgebung 2. Biomarker-Konzept bei Parkinson-

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Angststörungen

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: (differentielle) Diagnosis Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Angststörungen phobische Störungen Agoraphobie (Platzangst),

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Parkinson- Erkrankung

Parkinson- Erkrankung Parkinson- Erkrankung Dr. med. Falk von Zitzewitz Neurologe und Psychiater (Nervenarzt) Schillerplatz 7 71638 Ludwigsburg Inhaltsangabe zur Parkinsonerkrankung Differentialdiagnose Parkinson- Syndrom Frühsymptomatik

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus! Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten helfen? Spanische Wissenschaftler finden heraus! Datum : 18/11/2016 Ramón Cacabelos, Experte für neurodegenerative Erkrankungen und genomische Medizin, und

Mehr

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 21.10.2011 PARKINSON Von Elke Engels Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1 Was kann bei einer Substitution passieren? 2 Wie äußert man Pharmazeutische

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Fallstricke der Therapie

Fallstricke der Therapie IDIOPATHISCHES PARKINSON-SYNDROM Fallstricke der Therapie Die Therapie des IPS sollte rechtzeitig, altersgerecht und effizient beginnen. Je nach Alter, Erkrankungsdauer und sozialer Situation sind unterschiedliche

Mehr

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Vorwort von Manfred Rommel 9 Vorwort der Autorinnen 12 Vorwort von Prof. Dr. Claudia Trenkwalder 11 1 Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Wie die Krankheit entsteht 16 Eine alte Nervenkrankheit

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Medikamente bei nicht motorischen Symptomen M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Krankheitszeichen Nigrostriatale System Lewy-Pathologie Motorisch Bradykinese,

Mehr

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues?

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Herzlich Willkommen Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Mittwoch, 9.September 2015 Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung 1.000,00 Euro 500,00 Euro 800,00 Euro 500,00 Euro. 500,00 Euro 500,00

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die 1 Die Parkinson-Krankheit oder was haben der Geruch von Gänsebraten- Alexander von Humboldt und Muhammad Ali miteinander zu tun? 2 Berühmte Parkinson-Patienten Wilhelm von Humboldt Muhammad Ali Michael

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie Proceedings vom 9th /nt. Symposium on Parkinsan 's Disease, 5. - 9. Juni 1988 in Jerusalem Unter Mitarbeit von P. Clarenbach, J. Haan, B. Hofferberth,

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Opicapon

Mehr

Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige

Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige Lewy-Körperchen-Demenz (Dementia with Lewy Bodies, DLB) und Parkinson-Demenz (Parkinson s disease dementia, PDD)

Mehr

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung 5. Hiltruper Parkinson-Tag 20. Mai 2015 Referent: Dr. Christoph Aufenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr

Wer darf noch ein Auto steuern?

Wer darf noch ein Auto steuern? Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr Wer darf noch ein Auto steuern? Berlin (28. Juli 2015) - Das Autofahren ist für viele Menschen mit Morbus Parkinson ein wichtiges Stück ihrer Unabhängigkeit.

Mehr

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen I N F O R M A T I O N S B R O S C H Ü R E Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen 4 VORWORT 5 Liebe Patientin, Lieber Patient, Verantwortlich für den Inhalt dieser Informationsbroschüre:

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen Pharmakotherapie des Morbus Parkinson M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen 1817 Parkinson: Paralysis agitans 1960 Hornykiewicz: Dopaminmangel ( 80% symptomatisch) Einführung der L-DOPA-Therapie 1982 Californische

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Nuklearmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktorin: Frau Prof. Dr. med. habil. T. Mende Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade

Mehr

Kaffee gegen Parkinson?

Kaffee gegen Parkinson? Kaffee gegen Parkinson? Göttingen (17. März 2016) - Wissenschaftler des Exzellenzclusters CNMPB an der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Molekulare Medizin in Lissabon, Portugal, beschreiben

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Bachelorarbeit. Pharmakotherapie des Morbus Parkinson (IPS)

Bachelorarbeit. Pharmakotherapie des Morbus Parkinson (IPS) Bachelorarbeit Pharmakotherapie des Morbus Parkinson (IPS) Eingereicht von Asmir Osmanovic Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (BSc) Medizinische Universität Graz Institut für für

Mehr

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn Zertifizierte Fortbildung J. Koschel Abb. 1: Passage-Halluzinationen sind typisch für die Parkinsonpsychose. Die Patienten sehen hierbei kurz einen Mensch oder ein Tier vorbeihuschen. Halluzinationen,

Mehr

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung kann noch deutlich verbessert werden. Motorische

Mehr

Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann?

Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann? Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann? Ingelheim (23. September 2010) - Ein Rückblick zeigt die Bereicherung der medikamentösen Parkinsontherapie in den letzten zwölf Jahren, insbesondere durch Dopaminagonisten.*

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Als die Symptome schlimmer wurden, war es für mich unmöglich, ein Konzert zu besuchen. Ich war unfähig still zu sitzen. Die Menschen

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Safinamid (XADAGO ) Zambon GmbH Modul 3 A Behandlung von erwachsenen Patienten mit idiopathischer Parkinson-Krankheit

Mehr

Degeneration viszero- und somatomotorischer Neurone presymptomatic phase symptomatic phase Locus coeruleus a b 1 2 dorsaler motor. Vaguskern presymptomatic phase symptomatic phase presymptomatic phase

Mehr

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD-Patiententag 20.07.2012 REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD Formen und diagnostische Probleme Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz Frau E.

Mehr

Parkinson - Verstehen und Nutzen der Möglichkeiten des Gehirns

Parkinson - Verstehen und Nutzen der Möglichkeiten des Gehirns Parkinson - Verstehen und Nutzen der Möglichkeiten des Gehirns Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

Mehr