Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos etc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos etc."

Transkript

1 Kapitel 5 Eiige spezielle Fuktioe: exp, l, si, cos etc. 5.1 Expoetialfuktio ud Logarithmus Die überaus wichtige Expoetialfuktio soll u etwas geauer diskutiert werde. Die ursprügliche Defiitio.0 ist für die Diskussio zu uhadlich. Die i Beispiel 3.4 eigeführte Reihedarstellug ist wesetlich ützlicher. Wir habe sie bereits beutzt, um i Satz 4.14 die Stetigkeit über gaz C zu beweise. Wir betrachte die Expoetialfuktio u zuächst im Reelle geauer: Satz 5.1: (Eigeschafte der reelle Expoetialfuktio Die Expoetialfuktio e x x k = = 1 + x + x + ist für x R k! k=0 streg mooto steiged. Es gilt Der Wertebereich ist (0,. lim x ex = 0, lim x ex =. Beweis: Für 0 x < y ist e x < e y offesichtlich, de die Summade der Partialsumme sid streg mooto wachsed: e y e x = (1 + y + y + (1 + x + x + = y x + y x + > 0. }{{} >0 } {{ } >0 Für x < y < 0 folgt die Mootoie aus der Fuktioalgleichug.: e x = 1/e x < 1/e y = e y. Nach Beispiel 4.36 wächst e x (stärker als jede positive x- Potez gege für x. Wege e x = 1/e x fällt e x gege 0 für x. Damit ist der Wertebereich (0,. 83

2 84 KAPITEL 5. SPEZIELLE FUNKTIONEN Defiitio 5.: (Der atürliche Logarithmus Wege der strege Mootoie der reelle Expoetialfuktio exp : R (0, gibt es eie Umkehrfuktio, die ma de atürliche Logarithmus l : (0, R et: l(exp(x = x für alle x R, exp(l(y = y für alle y (0,. Beispiel 5.3: Durch Spiegelug a der Wikelhalbierede ergibt sich sofort der Graph vo l aus dem Graphe vo exp: >> plotfucd(x, exp(x, l(x, x = -4..4, ViewigBox = [-4..4, -4..4] Da die Expoetialfuktio ach Satz 4.14 mooto ud stetig ist, ist mit Satz 4.33 auch der Logarithmus mooto ud stetig: Merke 5.4: exp ud l sid stetig ud streg mooto wachsed. Es gilt e x > 1 für alle x > 0, es gilt l(y > 0 für alle y > 1. Es gilt e 0 = 1 ud l(1 = 0. Es gilt e x < 1 für alle x < 0 ud l(y < 0 für alle y mit 0 < y < 1. Bemerkug 5.5: Es ist klar, was mit x y gemeit ist, we x R positiv ud y eie gaze oder eie ratioale Zahl ist (z.b. x 3 4 = 4 x 3. Was aber ist x? Betrachte eie ratioale Potez y = p/q mit p, q N, da ist a = x y = x p/q > 0 als die (eideutige positive Lösug vo a q = x p defiiert. Setze wir x = e l(x, so folgt mit de Fuktioalgleichuge.: ( a q = x p = (e l(x p = e p l(x = e p l(x q q.

3 5.1. EXPONENTIALFUNKTION UND LOGARITHMUS 85 Die eizige reelle positive Lösug a dieser Gleichug ist offesichtlich x p q = a = e p q l(x. Also: für jedes ratioale y = p/q gilt: x y = e y l(x für jedes reelle x > 0 ud jedes ratioale y. Ma beutzt die obige Formel, um Poteze vo x > 0 auch für icht-ratioale reelle Werte y zu defiiere, was ach obiger Überlegug mit der ituitive Wurzeldefiitio für ratioales y verträglich ist. Z. B.: >> float(^pi = float(exp(pi*l( = Satz 5.6: (Recheregel für exp ud l Für beliebiges x, y R gilt: e x+y = e x e y, (e x y = e x y, e x = 1 e x. Für beliebiges x > 0, y > 0 gilt: ( 1 l(x y = l(x + l(y, l(x y = y l(x, l = l(x. x Beweis: Die Fuktioalgleichuge e z 1+z = e z1 e z ud e z = 1/e z ware scho i Satz. über C gezeigt worde. Sid z 1, z R, folgt durch Logarithmiere ( z 1 + z = l e z1 e z. Mit x = e z 1, y = e z, also z 1 = l(x, z = l(y, folgt l(x + l(y = l(x y. Für y = 1/x ergibt sich l(x + l(1/x = l(1 = 0. Nach Defiitio beliebiger reeller Poteze gemäß Bemerkug 5.5 ergibt sich (e x y = e y l(ex = e y x. Durch Logarithmiere folgt für beliebiges reelles z = e x > 0: l(z y = y x = y l(z.

4 86 KAPITEL 5. SPEZIELLE FUNKTIONEN Beispiel 5.7: Die Regel l(x y = y l(x ist ützlich, um Gleichuge aufzulöse, wo die gesuchte Größe i eiem Expoete auftaucht. Z.B.: x = 8 l( x = l(8 x l( = l(8 x = l(8 l( = l(3 l( = 3 l( = 3. l( Bemerkug 5.8: Aus der Schulzeit mag ma gewöht sei, statt mit dem atürliche Logarithmus mit dem Zeher-Logarithmus log 10 umzugehe. Bei Iformatiker ist (aus aheliegede Grüde der Logarithmus log zur Basis populär. Hier ist der Zusammehag zwische dem atürliche Logarithmus ud dem Logarithmus zu eier beliebige (positive Basis b 1: also x = log b (y y = b x l(y = l(b x = x l(b x = l(y l(b, log b (y = l(y l(b für alle y > 0, b > 0, b 1. Beispiel 5.9: Nebe dem atürliche Logarithmus l hat MuPAD Logarithme log(b, y zu beliebige positive Base b 1: >> log(10, 5.0 = l(5.0/l( = >> log(, 5.0 = l(5.0/l( = Trigoometrische Fuktioe I der Schule ware im Kotext Geometrie die Wikelfuktioe si ud cos eigeführt worde. Hier usere Versioe:

5 5.. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 87 Satz ud Defiitio 5.10: Die folgede Reihe kovergiere für jede Wert z C. Die Reihewerte heiße si(z bzw. cos(z (die trigoometrische Fuktioe Sius ud Cosius: si(z = cos(z = k=0 k=0 ( 1 k z k+1 ( k + 1! ( 1 k z k ( k! = z z3 3! + z5 5! z7 7! ±, = 1 z! + z4 4! z6 6! ±. Zusätzlich führt ma die ützliche Fuktio ta(z = si(z cos(z ei. Beweis: Es ist zu zeige, dass die defiierede Reihe kovergiere. I der Tat kovergiere sie absolut, was aalog zu Beispiel 3.4 aus dem Quotietekriterium folgt. Für die si-reihe: ( 1k+1 z k+3 /( k + 3! ( 1 k z k+1 = z ( k + 1! /( k + 1! ( k + 3! z = ( k + ( k + 3 z 4 k 1 4 für k z. Die Kovergez der cos-reihe folgt aalog. Der folgede Zusammehag ist eie der wichtigste Formel überhaupt für exp, si ud cos: Satz 5.11: (Die Euler-Formel Für jedes z C gilt folgede Beziehug zwische der Expoetialfuktio ud de trigoometrische Fuktioe: e i z = cos(z + i si(z. Für x R folgt cos(x = R(e i x, si(x = I(e i x. Beweis: cos(z + i si(z = 1 z! + i z i z3 3! (i z (i z3 = 1 + i z + +! 3! + z4 4! + (i z4 4! + i z5 5! (i z5 + 5! ± + = e i z.

6 88 KAPITEL 5. SPEZIELLE FUNKTIONEN Satz 5.1: ei z e i z ei z + e i z Für jedes z C gilt si(z =, cos(z =. i Beweis: e i z ± e i z = cos(z + i si(z ± cos( z ± i si( z { cos(z für +, = cos(z + i si(z ± cos(z i si(z = i si(z für. Satz 5.13: (Stetigkeit der trigoometrische Fuktio Die trigoometrische Fuktioe si ud cos sid auf C stetig. Beweis: Da die Expoetialfuktio auf C stetig ist, folgt dies über die Recheregel 4.10 für Stetigkeit aus de Darstelluge i Satz 5.1. Satz 5.14: (Die Additiostheoreme der trigoometrische Fuktioe Für beliebiges z 1, z C gilt: si(z 1 + z = si(z 1 cos(z + cos(z 1 si(z, cos(z 1 + z = cos(z 1 cos(z si(z 1 si(z. Beweis: Für z 1, z R sid wege cos(x = R(e i x, si(x = I(e i x die Additiostheoreme ichts Aderes als die Fuktioalgleichug für exp: cos(z 1 + z = R(e i (z 1+z = R(e i z1 e i z ( = R (cos(z 1 + i si(z 1 (cos(z + i si(z = cos(z 1 cos(z si(z 1 si(z. Das Additiostheorem für de reelle Sius folgt aalog über si(z 1 + z = I(e i (z 1+z. Für beliebiges z 1, z C ehme ma die Darstellug aus Satz 5.1, um die Additiostheoreme auf e i (z 1+z = e i z1 e i z zurückzuführe. Satz 5.15: (Symmetrie der trigoometrische Fuktioe Für beliebiges z C gilt: si( z = si(z, cos( z = cos(z.

7 5.. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 89 Beweis: Die Sius-Reihe ethält ur ugerade Poteze: ( z k+1 = z k+1. Die Cosius-Reihe ethält ur gerade Poteze: ( z k = z k. Satz 5.16: (Der Satz des Pythagoras Für jedes z C gilt: si (z + cos (z = 1. Beweis: Dies ist das Additiostheorem des Cosius für z 1 = z, z = z zusamme mit cos(0 = 1: 1 = cos(z z = cos(z cos( z si(z si( z = cos (z + si (z. Wir brauche die Kreiszahl π. Da wir hier keie Geometrie treibe ud π über das Verhältis vo Kreisumfag zu Kreisdurchmesser eiführe köe, müsse wir π aders defiiere: Satz ud Defiitio 5.17: Auf der positive reelle Achse besitzt der Cosius midestes eie Nullstelle. Sei x 1 = if {x R; cos(x = 0; x > 0} die kleiste positive Nullstelle des Cosius. Defiiere π = x Beweis: Die Summade der Cosius-Reihe cos(x = 1 x + x4 4! habe wechselde Vorzeiche. Für kleies x sid die Summade mooto falled. Damit gilt cos(x = 1 x + f(x, wobei speziell für x gilt: Es folgt 0 f(x = x4 4! x6 6! ± x4 4!. cos(1 = 1 1! + f(1, 0 f(1 1 4, cos( = f(, 0 f(! 4, also cos(1 1 1 = 1 > 0, cos( = 1 3 < 0. Der Zwischewertsatz 4. für stetige Fuktioe garatiert (midestes eie Nullstelle im Itervall (1,. Damit ist die Mege {x R; cos(x = 0; x > 0} icht leer ud besitzt ei Ifimum.

8 90 KAPITEL 5. SPEZIELLE FUNKTIONEN Über die Additiostheoreme ud Pythagoras folgt u eie Vielzahl vo spezielle Resultate, z.b.: ( π ( π si( x = si(x cos(x si(π = si cos = 0, cos( x = cos (x si (x = cos ( (x 1 cos(π = cos π 1 = 1, si(x + π = si(x cos(π + cos(x si(π = si(x, }{{}}{{} 1 {}}{{}}{ cos(x + π = cos(x cos(π si(x si(π = cos(x etc. Hieraus folgt da weiterhi die Periodizität 0 si(x + π = si(x, cos(y + π = cos(x. Die Eizelergebisse aus Satz 5.11 bis Satz 5.16 werde zusammegefasst: Merke 5.18: Graphisch: >> plotfucd(cos(x, si(x, x=0..*pi, TicksNumber = Noe, XTicksAt = [0 = "0", PI/ = "p/", PI = "p", 3*PI/ = "3p/", *PI = "p"], YTicksAt = [-1, -1/, 0, 1/, 1], TicksLabelFot = ["Symbol"], Height = 5*uit::cm, Width = 10*uit::cm Eiige spezielle Werte: si(0 = 0, ( π ( 3 π si = 1, si(π = 0, si = 1, cos(0 = 1, ( π ( 3 π cos = 0, cos(π = 1, cos = 0.

9 5.3. DIE KOMPLEXE EXPONENTIALFUNKTION 91 Periodizität (ma braucht die Fuktioe ur auf [0, π zu kee: si(x + π = si(x, cos(y + π = cos(x. Additiostheoreme: si(x + y = si(x cos(y + cos(x si(y, cos(x + y = cos(x cos(y si(x si(y. Symmetrieeigeschafte: si( x = si(x, cos( x = cos(x. Pythagoras: si (x + cos (x = 1. Euler-Formel: e i x = cos(x + i si(x. Bemerkug 5.19: Vielleicht ist ma aus der Schule och gewoht, die Argumete der trigoometrische Fuktio i Wikelgrade α = 0 0,..., 360 o azugebe. Mathematiker ehme statt des Wikels α die zugehörige Bogeläge x auf dem Eiheitskreis (Eiheit: Radia, im Bogemaß, der Zusammehag ist x = π 180 α, x d.h., 90 o = π, 180o = π, 360 o 1 = π: } α si(x }{{} cos(x 5.3 Die komplexe Expoetialfuktio, Polardarstelluge, komplexe Wurzel I der Geometrische Iterpretatio 1.1 der komplexe Zahle i y C z = x + i y z I(z = z si(ϕ ϕ R(z = z cos(ϕ x

10 9 KAPITEL 5. SPEZIELLE FUNKTIONEN war die Polardarstellug ( z = z cos(ϕ + i si(ϕ, ϕ [0, π komplexer Zahle eigeführt worde. Mit der Euler-Formel 5.11 ergibt sich die kompakte Polardarstellug: z = z e i ϕ, ϕ [0, π. Ma beachte, dass Polarwikel ur bis auf gazzahlige Vielfache vo π bestimmt sid (Periodizität vo Sius ud Cosius: e i (ϕ+k π = e i ϕ e i k π = e i ϕ (e} i π {{} k = e i ϕ für alle k Z. 1 Wir vereibare, dass usere Polarwikel im Itervall [0, π liege. Geometrische Iterpretatio der komplexe Multiplikatio 5.0: Mit z 1 = z 1 e i ϕ 1, z = z e i ϕ 1, z = 1 z e i ϕ gilt z 1 z = z 1 z e i (ϕ 1+ϕ, z 1 = z 1 z z ei (ϕ 1 ϕ. Also: die Multiplikatio mit eier Zahl mit dem Polarwikel ϕ dreht eie komplexe Vektor um de Wikel ϕ gege de Uhrzeigersi, die Divisio durch diese Zahl dreht de Vektor um de Wikel ϕ im Uhrzeigersi. Multiplikatio mit i bzw. Divisio durch i dreht speziell um 90 o. Das ist leicht zu merke: Ei Mathematiker ruft a ud hört: Die gewählte Nummer ist imagiär. Bitte drehe Sie ihre Apparat um 90 o! Bemerkug 5.1: Für Poteze vo z = z e i ϕ folgt z = z e i ϕ. Damit sid wir u i der Lage, komplexe Wurzel zu bereche. Die Aufgabe sei: Fide alle Lösuge vo z = a. Schritt 1: Stelle a i Polarkoordiate dar: a = a e i α mit α [0, π. Schritt : Asatz für die Wurzel: z = r e i ϕ mit ϕ [0, π. Vergleiche z = r e i ϕ = a e i α.

11 5.3. DIE KOMPLEXE EXPONENTIALFUNKTION 93 Vergleich der Beträge ergibt die reelle Gleichug r = a, d.h. r = a. (Dies ist eie reelle Wurzel, dere Bedeutug klar ist. Es verbleibt, de Polarwikel ϕ der komplexe Wurzel aus der verbleibede Gleichug e i ϕ = e i α zu bestimme. Da Polarwikel ur bis auf gazzahlige Vielfache vo π bestimmt sid, folgt icht ϕ = α, soder (mit ϕ k statt ϕ: ϕ k = α + k π, k Z, also ϕ k = α + k π, k Z. Hierbei brauche ur die Werte k = 0, 1,..., 1 betrachtet zu werde, für die ϕ k [0, π gilt (sofer α [0, π gilt. Alle adere Wikel ϕ k liege außerhalb vo [0, π ud stimme bis auf ei gazzahliges Vielfaches vo π mit eiem dieser Basiswikel ϕ 0,..., ϕ 1 überei. Schritt 3: Ergebis: die verschiedee Lösuge vo z = a = a e i α sid: mit z k = a e i ϕ k = ( a cos(ϕ k + i si(ϕ k ϕ k = α + k π, k = 0, 1,..., 1. Geometrisch: die Wurzel liege alle gleichmäßig auf dem Kreis mit dem Radius a verteilt: i y z C a = a e i α 3 z z 1 π π π z 0 = a e i α π π α/ π π x π π π π z 1 z

12 94 KAPITEL 5. SPEZIELLE FUNKTIONEN Beispiel 5.: Die -te Eiheitswurzel der Gleichug z = 1 = 1 e i 0 sid ( k π ( k π z k = cos + i si, k = 0, 1,..., 1. Z.B. für = 4; Für = 6: z k = cos ( k π + i si ( k π = ( k π ( k π z k = cos + i si = für k = 0, i für k = 1, 1 für k =, i für k = 3. 1 für k = 0, 1+i 3 für k = 1, 1+i 3 für k =, 1 für k = 3, 1 i 3 für k = 4, 1 i 3 für k = Die Iverse der trigoometrische Fuktioe Die Fuktioe si ud ta sid auf dem Itervall [ π/, π/] bzw. ( π/, π/ mooto steiged, cos ist auf auf dem Itervall [0, π] mooto falled: >> plot(plot::sceed(plot::fuctiod(si(x, x = -PI/..PI/, Header = "si", plot::sceed(plot::fuctiod(cos(x, x = 0..PI, Header = "cos", plot::sceed(plot::fuctiod(ta(x, x = -PI/..PI/, Header = "ta", Layout = Horizotal, Height = 4*uit::cm, Width = 1*uit::cm Nach Satz 4.33 existiere damit die Umkehrfuktioe:

13 5.5. DIVERSE SPEZIELLE FUNKTIONEN: GAMMA, BESSEL ETC. 95 Defiitio 5.3: (Die iverse trigoometrische Fuktioe Wir defiiere arcsi : [ 1, 1] [ π, π ], arccos : [ 1, 1] [0, π], arcta : R ( π, π. durch die Forderuge si(arcsi(x = x x [ 1, 1], arcsi(si(x = x x [ π, π ], cos(arccos(x = x x [ 1, 1], arccos(cos(x = x x [0, π], ta(arcta(x = x x R, arcta(ta(x = x x ( π, π. Hier MuPAD-Graphike dieser Fuktioe: >> plot(plot::sceed(plot::fuctiod(arcsi(x, x = -1..1, Header = "arcsi", plot::sceed(plot::fuctiod(arccos(x, x = -1..1, Header = "arccos", plot::sceed(plot::fuctiod(arcta(x, x = , Header = "arcta", Layout = Horizotal, Height = 4*uit::cm, Width = 1*uit::cm 5.5 Diverse spezielle Fuktioe: Gamma, Bessel etc. Nebe exp, l, si, cos etc. gibt es eie Uzahl weiterer spezieller Fuktioe. Das Stadardwerk, i dem die meiste der für die Physik relevate Fuktioe sehr detailliert zusamme mit ihre Recheregel ( Additiostheoreme etc. aufgeführt sid, ist:

14 96 KAPITEL 5. SPEZIELLE FUNKTIONEN [AS] M. Abramowitz ad I.A. Stegu, Hadbook of Mathematical Fuctios, New York: Dover Publicatios (1st editio. Es gibt mittlerweile die ( + 1-te Auflage (mit 1. Hier ur zwei spezielle Fuktioe, die besoders häufig i für die Physik relevate Formel auftauche. Defiitio 5.4: (Die Gamma-Fuktio Für x (0, defiiere: Γ(x = 0 t x 1 e t dt. Hierbei mache wir scho mal ei Aleihe bei der Itegratio, die im Kapitel 9 äher besproche wird. Durch partielle Itegratio des defiierede Itegrals bekommt ma sofort die folgede Fuktioalgleichug (vergl. Aufgabe??, Blatt??: Γ(x = (x 1 Γ(x 1. Zusamme mit Γ(1 = 0 e t dt = 1 folgt Γ( = ( 1! für = 1,, 3,.... Die Gamma-Fuktio ist damit eie Verallgemeierug der Fakultätsfuktio auf icht-gazzahlige Argumete x. I MuPAD: >> plotfucd(gamma(x, x = 0..4, YRage = 0..6, GridVisible, Height = 6*uit::cm, Width = 10*uit::cm, Header = "gamma(x"

15 5.5. DIVERSE SPEZIELLE FUNKTIONEN: GAMMA, BESSEL ETC. 97 Defiitio 5.5: (Die Bessel-Fuktioe Defiiere die Bessel-Fuktioe (der erste Art mit Idex ν {0, 1,,... } als J ν (z = j=0 ( 1 j ( z ν+ j, j! (j + ν! z C. Die defiierede Reihe kovergiere für alle z C, wie ma (z.b. über das Quotietekriterium leicht achweist. Hier ist eie MuPAD-Graphik der Bessel Fuktioe J 0, J 1,..., J 7 : >> plotfucd(besselj(u, x $ u = 0..7, x = 0..15, Height = 6*uit::cm, Width = 10*uit::cm, Header = "J0(x, J1(x,.., J7(x", LegedVisible = FALSE

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen Ihaltsverzeichis 3 Stetigkeit 1 3.1 Reelle ud komplexe Fuktioe........................ 1 3. Grezwerte vo Fuktioe.......................... 3.3 Eiseitige oder ueigetliche Grezwerte................... 3

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Motag: Zahle, Variable, Algebraische Maipulatio Zahlemege. Die atürliche Zahle hat der liebe Gott gemacht. Alles adere ist

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann Das folgede Skript zur Vorlesug Spezielle Aspekte der Aalysis für Studierede des Lehramts a Grud, Haupt ud Realschule wird fortlaufed aktualisiert ud verädert werde. Das Skript ethält bei weitem icht alle

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder Mathematik Abiturwisse Script vo Michael Telgkamp Vorlesug Dr. Bruder . Eiführug Abiturwisse Mathematik / 9. Zahlebereiche: N atürliche Zahle Z gaze Zahle Q ratioale Zahle R reelle Zahle C komplee Zahle

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Stetigkeit ud Dierezierbarkeit Vorlesug zur Didaktik der Aalysis Ihalt Nachtrag: Fuktioegrezwert Stetigkeit Aschauliche Bedeutug Mathematische Präzisierug Topologische Charakterisierug Gleichmäßige Stetigkeit

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6 65 Eric Müller Vollstädige Iduktio Nach GIUSEPPE PEANO (858-93) ka ma die Mege N der atürliche Zahle durch folgede Axiome defiiere []:. ist eie atürliche Zahl.. Zu jeder atürliche Zahl gibt es geau eie

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

6. Die Gamma-Funktion

6. Die Gamma-Funktion 6.. Die Gamma-Futio ist für C mit Re > 0 defiiert durch Γ( := 0 t e t dt (Euler-Itegral. Bemerug. Es ist t e t = t x e t mit x = Re. Beatlich overgiert 0 t x e t dt für x > 0 (das ist die reelle Gamma-Futio.

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

6. Reihen. 6. Reihen 63

6. Reihen. 6. Reihen 63 6. Reihe 63 6. Reihe Wir wolle us u mit eiem spezielle Typ vo Folge beschäftige, der i der Praxis sehr häufig vorkommt: ämlich Folge, die i der Form (a 0, a 0 + a, a 0 + a + a 2,... für gewisse a K gegebe

Mehr

Folgen und Reihen Glege 03/01

Folgen und Reihen Glege 03/01 Folge ud Reihe Glege 03/0 I diesem Script werde folgede Theme behadelt: Folge (Eiführug)... Arithmetische Folge... Geometrische Folge...3 Mootoie...4 Kovergez...5 Grezwert...6 Schrake...7 Arithmetische

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik

Wahrscheinlichkeit und Statistik ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Wahrscheilichkeit ud Statistik D-INFK Lösuge Serie 2 Lösug 2-1. (a Wir bereche P [W c B] auf zwei Arte: (a Wir betrachte folgede Tabelle: Azahl W W c B 14 6 B

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Über den Wert der Integralformel

Über den Wert der Integralformel Über de Wert der Itegralformel z m 1 ±z m 1 1±z dz i dem Fall, i dem ach der Itegratio z = 1 gesetzt wird Leohard Euler 1 Hier ist mir vorgelegt, die zwei besodere Theoreme, zu dee ich scho lägst aus der

Mehr

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung 1 Gie 11/000 Fehlerrechug 1. Physikalische Größe: Zahlewert ud Eiheit. Ursache vo Meßfehler 3. Geauigkeit vo Meßergebisse am Beispiel der Lägemessug 4. Messug eier kostate Größe ud Mittelwert 5. Messug

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1 fd f x, y, ddydx R R 1 1 f ( rcossi, rsisi, r cos) r si dddr Folie 1 Dreifachitegrale orspa Als orwisse sollte Sie die Grudlage u Doppelitegrale mitbrige (s..b. L. Papula, Mathematik für Igeieure ud Naturwisseschaftler

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Grenzwerte von Folgen und Funktionen

Grenzwerte von Folgen und Funktionen Kapitel 3 Grezwerte vo Folge ud Fuktioe 3. Grezwerte vo Folge Defiitio: Eie Folge ist formal gesehe) eie Abbildug vo N oder N + ach R, d.h. jedem N wird ei a R zugeordet. Abweiched vo der fuktioale Notatio

Mehr

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma SS 204 6.04.204 Höhere Mathematik II für die Fachrichtug Iformatik. Saalübug (6.04.204) Grezwerte ud Stetigkeit

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses. Der Hz-Schwigkreis besteht aus eier Spule hoher Iduktivität ud eiem Kodesator. Wird ei solcher Schwigkreis kurzfristig mit elektrischer Eergie versorgt, so führt er eie stark gedämpfte Schwigug aus. Aufgezeichet

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007 Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Sommersemester 2014 Daiel Rost Lukas-Fabia Moser Grudlage der Mathematik II Lösugsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt Aufgabe 1. a) Die Additios- ud Multiplikatiosoperatioe

Mehr

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007 Lösuge zu Mathematik für Iformatiker I Übuge Sommersemster 2007 Aexader (Axe) Straschi Apri 2007 Diese Lösuge zu der Übug Mathematik für Iformatiker I, Sommersemester 2007, etsteht gerade im aufe meies

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

Mathematik Formelsammlung

Mathematik Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Ihaltsverzeichis 1 II.Klasse... 5 1.1 Megelehre... 5 1.2 Zahlemege... 5 1.2.1 Vier Grudrechearte... 5 1.2.2 Vorzeicheregel... 6 1.2.3 Erweiter/Kürze... 6 1.2.4 Reche mit Brüche...

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel ALGEBRA Poteze ud Wurzel Grudlge Muskript zur Wiederholug Dtei Nr. Dezember 00 Friedrich W. Buckel Itertsgymsium Schloß Torgelow Ihlt Poteze mit türliche Expoete Potezgesetze Poteze mit egtive gze Expoete

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07.

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07. Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Wirtschaftsigeieurwese Wirtschaftsmathematik Prüfugsleistug WI-WMT-P 040703 Datum 03.07.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

Beweisen Sie die Abtrennregel ( modus ponens): (A (A B)) B

Beweisen Sie die Abtrennregel ( modus ponens): (A (A B)) B Lösuge Logik) A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer. Scho

Mehr

Wegen der (mit einem Fehler von nur +1,0 recht guten) Näherung an die Kreiszahl

Wegen der (mit einem Fehler von nur +1,0 recht guten) Näherung an die Kreiszahl Seite 1 Fiboacci-Wachstum Axel Köig Es werde stetige Wachstumsfuktioe vorgestellt, die diskretes additives Wachstum ach Fiboacci optimal approximiere. Darüber hiaus wird die Vermutug aufgestellt, dass

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen 5.7. Aufgbe zu Folge ud Reihe Aufgbe : Lieres ud beschrätes Wchstum Aus eiem Qudrt mit der Seiteläge dm gehe uf die rechts gedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt gefügte Qudrte sid jeweils

Mehr

Das Rätsel mit der Balkenwaage

Das Rätsel mit der Balkenwaage Das Rätsel mit der Balkewaage Mathematische Abhadlug über ei Iformatiosproblem 6. Juli 998:. Fassug 6. Jauar 999: 2. Fassug 24. Jui 2005: Überarbeitug Marti Abbühl, Thu, CH balkewaage@abbuehl.et 0. Ihalt

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen Katoale Fachschaft Mathematik Reetitiosaufgabe Textaufgabe zu Potez-, Exoetial- ud Logarithmusgleichuge Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge B) Lerziele C) Reetitio 2 D) Aufgabe 3 E) Musterlösuge 4 A) Vorbemerkuge

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann I. Iformatio ud Nachricht 1. Iformatio ud Nachricht - Nachricht (Sytax), Sigale, Zeiche - Iformatio (Sematik), bit - Rausche 2. digitale Nachrichte - digitale Sigale (Sigalparameter aus edlicher Zeichevorrat)

Mehr

Maximum Likelihood Version 1.6

Maximum Likelihood Version 1.6 Maximum Likelihood Versio 1.6 Uwe Ziegehage 15. November 2005 Logarithmegesetze log a (b) + log a (c) = log a (b c) (1) log a (b) log a (c) = log a (b/c) (2) log a (b c ) = c log a (b) (3) Ableitugsregel

Mehr

Zahlen, Folgen, Reihen. In diesem Kapitel wird nun wirklich der Grundstein der Analysis gelegt, darüber hinaus sollten. Kapitel 2

Zahlen, Folgen, Reihen. In diesem Kapitel wird nun wirklich der Grundstein der Analysis gelegt, darüber hinaus sollten. Kapitel 2 Kapitel Zahle, Folge, Reihe I diesem Kapitel wird u wirklich der Grudstei der Aalysis gelegt, darüber hiaus sollte wir us och etwas de verschiedee Zahlbereiche widme. Mit atürliche Zahle rechet ma bereits

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Wahlteil - Aufgabe Aalysis I Aufgabe I.: Ei Tal i de Berge wird ach Weste vo eier steile Felswad, ach Oste vo eiem flache Höhezug begrezt. Der Querschitt

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81 Fiazmathematik 8 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

2. Gleichwertige Lösungen

2. Gleichwertige Lösungen 8. Gleichwertige Lösuge Für die Lösug jeder lösbare Aufgabe gibt es eie uedliche Azahl vo (abstrakte ud kokrete) Algorithme. Das folgede Problem illustriert, dass eie Aufgabe eifacher oder kompliziert,

Mehr