Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen - Drensteinfurt Städtebauliche Studie im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplanes Münsterland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen - Drensteinfurt Städtebauliche Studie im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplanes Münsterland"

Transkript

1 Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen - Drensteinfurt Städtebauliche Studie im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplanes Münsterland Entwurf, Oktober 2007 Bearbeitung: Stadt Drensteinfurt, Bauamt Landsbergplatz Drensteinfurt Nagelmann Tischmann Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Berliner Straße Rheda-Wiedenbrück

2 Stadt Drensteinfurt, Städtebauliche Studie: Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen 2 Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen - Drensteinfurt 2025 Städtebauliche Studie im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplanes Gliederung: 1. Einführung und Aufgabenstellung 1.1 Fortschreibung des Regionalplan-Teilabschnittes Münsterland 1.2 Ausgangslage der Stadt Drensteinfurt 1.3 Städtebauliche Studie zur Siedlungsflächenentwicklung 1.4 Vorliegende Bedarfsprognosen 2. Standortprüfung der potenziellen Siedlungsflächen 2.1 Ortsteil Drensteinfurt - Übersicht Suchräume und Ausschlussflächen - Wohnbauflächen - Suchraum 1.1 Nördlich Rieth - Wohnbauflächen - Suchraum 1.2 Mondscheinweg - Wohnbauflächen - Suchraum 1.3 Gentruper Weg - Wohnbauflächen - Suchraum 1.4 Blumenstraße - Wohnbauflächen - Suchraum 1.5 Merscher Weg - Gewerbeflächen - Suchraum G 1 Südlich Viehfeld - Gewerbeflächen - Suchraum G 2 Westlich Viehfeld - Gewerbeflächen - Suchraum G 3 Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet - Gewerbeflächen - Suchraum G 4 Nördlich B 58 - Gewerbeflächen - Suchraum G 5 Natorp 2.2 Ortsteil Walstedde / Ortsteil Ameke - Übersicht Suchräume und Ausschlussflächen - Wohnbauflächen - Suchraum 2.1 Westlich Kerkpatt - Wohnbauflächen - Suchraum 2.2 Hoflinde - Wohnbauflächen - Suchraum 2.3 Zum Winkel - Gewerbeflächen - Suchraum G 6 Herberner Straße, - Gewerbeflächen - Suchraum G 7 Östlich B 63 - Wohnbauflächen - Suchraum 2.4 Nördlich Ameke - Wohnbauflächen - Suchraum 2.5 Südlich Ameke 2.3 Ortsteil Rinkerode - Übersicht Suchräume und Ausschlussflächen - Wohnbauflächen - Suchraum 3.1 Südlich Meerkamp - Wohnbauflächen - Suchraum 3.2 Östlich Eickenbecker Straße - Gewerbeflächen - Suchräume G 8 Gewerbenutzungen südlich L 850 und G 9 Flaggenbach

3 Stadt Drensteinfurt, Städtebauliche Studie: Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen 3 3. Flächenbilanz und zusammenfassende Bewertung Anlagen: Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt: Die Entwicklung in der Stadt Drensteinfurt bis 2020, Teiluntersuchung im Rahmen der Studie Stadtregion Münster im Auftrag der Stadt Drensteinfurt, Pestel-Institut, Hannover, April 2005 Planungsstand: Entwurf, Oktober 2007 (Nachtrag Dezember 2007)

4 Stadt Drensteinfurt, Städtebauliche Studie: Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen 4 1. Einführung und Aufgabenstellung 1.1 Fortschreibung des Regionalplan-Teilabschnittes Münsterland Die Bezirksregierung Münster bereitet gegenwärtig die Fortschreibung des Regionalplan-Teilabschnittes Münsterland vor. Notwendig wird eine Überprüfung der im bisherigen Gebietsentwicklungsplan GEP - Teilabschnitt Münsterland dargestellten Wohnsiedlungsbereiche (WSB) und Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereiche (GIB). Diese Überprüfung sollte nach den Genehmigungserlassen aus dem Jahr 1998 bereits auf Grundlage der aktualisierten Bevölkerungsprognose zum Jahr 2001 erfolgen. Die Fortschreibung musste aber angesichts der zunächst vorrangigen Neuaufstellung des Teilabschnittes Emscher-Lippe und erwarteter Reformen des Landesentwicklungsplanes (LEP) und des Landesentwicklungsprogrammes (LEPro) zurückgestellt werden. Aufgrund des sich abzeichnenden demographischen Wandels, einer zunehmenden Zahl von Änderungs- und Zielabweichungsverfahren im Teilabschnitt Münsterland und der notwendig gewordenen Aufstellung eines Gewerbeflächenkonzeptes Münsterland wird jedoch nunmehr eine Überarbeitung und Fortschreibung des Regionalplanes durchgeführt. 1.2 Ausgangslage der Stadt Drensteinfurt Die Bezirksregierung Münster hat die Gemeinden gebeten, an den Vorbereitungen für die Fortschreibung mitzuwirken. Die Stadt Drensteinfurt hat im Frühjahr 2007 die noch verfügbaren Siedlungsflächen erhoben und mitgeteilt. Darüber hinaus hat sich jedoch die Frage gestellt, welche sinnvollen Flächenpotenziale aus städtebaulicher Sicht überhaupt noch bestehen und welche planerischen Anforderungen ggf. mit einzelnen Flächen verbunden sind. Konkreter Anlass für diese Frage sind zwei Planungen bzw. Entwicklungen in der Kernstadt Drensteinfurt, die die grundsätzliche Bedeutung dieser landesplanerischen Flächendiskussion deutlich gemacht haben: Wohnbauflächenentwicklung: In der Kernstadt sind in den letzten 10 Jahren v.a. im sog. Konrad-Adenauer-Gebiet im Westen umfangreiche Wohnbaufläche entwickelt worden. Grundlage für die planerisch gewünschte, schrittweise Erschließung ist das vom Rat der Stadt Drensteinfurt beschlossene kommunale Bodenmanagement. Größere Baulücken und Brachflächen können auf dieser Grundlage ebenso vermieden werden, wie spekulative Bodenpreise und eine sich zum Nachteil der Baufamilien hinziehende Fertigstellung eines Bauabschnittes. Die Stadt kann heute nur noch wenige eigene Baugrundstücke anbieten, so dass baldmöglichst neue Bauflächen ausgewiesen werden müssen. Die im Flächennutzungsplan dargestellten Bauflächen sind nahezu ausgeschöpft. Ein Grunderwerb im Rahmen der heutigen GEP-Darstellung im Südwesten zwischen Riether Straße und Konrad-Adenauer-Straße ist jedoch auf längere Sicht nicht möglich. Im Ergebnis werden daher kurzfristig alternative Bauflächen benötigt. Gewerbeflächenentwicklung: Die gewerbliche Entwicklung der Stadt Drensteinfurt konzentriert sich auf das Gewerbe- und Industriegebiet Viehfeld im Süden der

5 Stadt Drensteinfurt, Städtebauliche Studie: Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen 5 Kernstadt. Dieser Standort zwischen der Bahnstrecke Münster/Hamm im Osten und der Kreisstraße K 21 im Westen umfasst heute etwa eine Fläche von 36 ha. Erweiterungspotenzial ist im Süden bis zur 380 kv-hochspannungsleitung gegeben, die heute als deutliche Zäsur gegenüber der südlich folgenden gegliederten Kulturlandschaft und als Vorbelastung im Landschaftsraum die südliche Entwicklungsgrenze darstellt. Danach umfasst der Entwicklungsspielraum maximal rund 16 ha brutto, von denen aber bereits mehr als 60% im bisherigen GEP aufgenommen worden sind. Die südliche Erweiterung wurde im Jahr 2006 durch die 35. FNP-Änderung als Bauabschnitt 1 mit ca. 7 ha Größe vorbereitet. In diesem Verfahren hat sich jedoch auch gezeigt, dass die rückwärtige Lage des Gebietes im Süden der Kernstadt aufgrund der hiermit verbundenen Verkehrsbelastung auf der Konrad-Adenauer-Straße durch die Ortslage Richtung Norden zur B 58 zunehmend problematisch zu sehen ist. Zudem besteht die Gefahr, dass durch die Planung für das eventuelle Steinkohle-Abbaugebiet Donar der Deutschen Steinkohle AG das Gebiet durch mögliche Bergsenkungen erheblich entwertet werden kann, wenn wie bisher angedacht der sog. Nullrand als problematische Grenze des Einwirkungsbereiches direkt durch das Plangebiet verlaufen würde. Alternative Gewerbestandorte mit ausreichendem Entwicklungspotenzial stehen darüber hinaus weder in der Kernstadt noch in den Ortsteilen zur Verfügung. Zusammenfassend muss aus Sicht der Stadt Drensteinfurt somit im Zuge des Regionalplan-Verfahrens beraten werden über a) kurz- bis mittelfristige Alternativen für die Wohnbauland-Entwicklung und b) über die langfristige Ausrichtung der gewerblichen Entwicklung. 1.3 Städtebauliche Studie zur Siedlungsflächenentwicklung Vor dem o.g. Hintergrund hat die Stadt Drensteinfurt die vorliegende Studie zur Entwicklung von Wohnbau- und Gewerbeflächen - Drensteinfurt 2025 in Auftrag gegeben. Diese Studie soll im Maßstab des Flächennutzungsplanes eine vorbereitende Arbeits- und Diskussionsgrundlage bieten, um die weitere bauliche Entwicklung der Kommune strategisch vorbereiten und um die kommunalen Belange angemessen in den Planungsprozess zur Fortschreibung des Regionalplanes Münsterland einbringen zu können. Auf FNP-Ebene im Maßstab 1:5.000 und 1: sollen grundlegende, flächenbezogene Rahmenbedingungen für die Ortsteile Drensteinfurt, Rinkerode und Walstedde sowie ergänzend auch für Ameke dargelegt werden. In den kleinen Siedlungsbereichen im übrigen Stadtgebiet ist lediglich von einer Eigenentwicklung auszugehen, die nicht im GEP abzuhandeln sein wird. Aufgabe der Studie ist es, eine Flächenauswahl für den im Rahmen des Regionalplanes diskutierten Flächenbedarf vorzulegen. Eine eigenständige Prognose der Bevölkerungsentwicklung und eine städtische Bedarfsanalyse sind hiermit auftragsgemäß ausdrücklich nicht beabsichtigt. Diese Fragestellungen sind bereits in der in Kapitel 1.4 genannten Pestel-Studie untersucht worden und werden im Rahmen der im

6 Stadt Drensteinfurt, Städtebauliche Studie: Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen 6 Herbst 2007 zu diskutierenden landesplanerischen Prognosen für den Siedlungsflächenbedarf für allgemeine Siedlungsbereiche (ASB) und Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereiche (GIB) zu diskutieren sein. Dargestellt werden insbesondere städtebauliche, verkehrliche, immissionsschutzrechtliche und naturräumliche Restriktionen. Auf dieser Grundlage wird für jeden Ortsteil eine alternative Standortdiskussion geführt. Im Ergebnis werden Flächenvorschläge - aus planerischer Sicht inhaltlich und zeitlich nach Priorität geordnet - für die weitere Siedlungsentwicklung unterbreitet. Eine vorweg genommene Entscheidung soll und kann hiermit jedoch nicht verbunden sein. Zum einen ist der tatsächliche bzw. der landesplanerisch zugestandene Flächenbedarf im Planungszeitraum bis zum Jahr 2025 noch nicht bekannt, zum anderen sind über die hier erfolgte städtebauliche Flächendiskussion hinaus insbesondere auch Fragen der Verfügbarkeit (siehe Beispiel in Kapitel 1.2) und der Tragfähigkeit der Infrastruktur im Zuge der späteren Realisierung durch Bauleitplanung noch einzubeziehen. 1.4 Vorliegende Bedarfsprognosen a) Pestel-Studie zur Entwicklung der Stadt Drensteinfurt - Flächenangaben Die Stadt Drensteinfurt hat im Rahmen einer stadtregionalen Zusammenarbeit zwischen dem Oberzentrum Münster und den 8 Umlandkommunen das Pestel-Insitut, Hannover, zusätzlich beauftragt, Modellrechnungen zur Entwicklung der Bevölkerungszahlen, zum Wohnungsbedarf und zur Baulandnachfrage in der Stadt Drensteinfurt bis zum Jahr 2020 zu erarbeiten. Diese Studie wird in der Anlage beigefügt, auf die Modellrechnungen und Schlussfolgerungen wird verwiesen. Unter dem Aspekt Flächenbedarf sind die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend: Drensteinfurt hat mit 12,6 Beschäftigten am Arbeitsort je 100 Einwohner einen sehr geringen, unterdurchschnittlichen Arbeitsplatzbesatz (Kreis Warendorf 27,6 Beschäftigte je 100 Einwohner). Der Auspendlerüberschuss ist mit knapp Beschäftigten (Stand 2003) als hoch zu bewerten, v.a. gegenüber Münster besteht erwartungsgemäß ein stark negatives Pendlersaldo (s.d., Kapitel 1). Die Bevölkerung nahm zwischen 1995 und 2004 um insgesamt über Personen auf Personen im Jahr 2004 zu. Ursache sind nicht nur erhebliche Wanderungsgewinne, sondern auch die natürliche Bevölkerungsentwicklung mit einer überdurchschnittlich hohen Geburtenrate (s.d., Kapitel 2). Die Bevölkerungsprognose bis 2020 geht von einer weiteren Zunahme um über Personen auf rund Personen im Jahr 2020 aus. Neben der weiterhin positiven natürlichen Bevölkerungsentwicklung (wenn auch zunehmend abgeschwächt) wird von einem Zuzug v.a. aus Münster und Hamm und von einem steigenden Zuzug aus Mittelosteuropa ausgegangen (s.d., Kapitel 2). Letztere Aussage ist sicherlich mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.

7 Stadt Drensteinfurt, Städtebauliche Studie: Entwicklung der Wohnbau- und Gewerbeflächen 7 Die Zahl der Erwerbsfähigen wird bis zum Jahr 2020 um knapp 10 % weiter ansteigen. Eine demographische Entlastung des Arbeitsmarktes ist in Drensteinfurt bis dahin nicht in Sicht (s.d., Kapitel 2). Die Zahl der Haushalte in Drensteinfurt wird nach der Prognose von ca Haushalte im Jahr 2004 auf ca Haushalte im Jahr 2020 ansteigen (+ 20 %). Die durchschnittliche Haushaltsgröße bzw. Personenzahl je Haushalt wird gemäß dem landesweiten Trend sinken, bleibt aber über dem Durchschnitt in NRW (s.d., Kapitel 3). Die Wohnungsbedarfsprognose bis 2020 ermittelt rund zusätzliche Wohnungen. Der Bedarf setzt sich i.w. aus den zusätzlichen Haushalten und aus den Wohnungsabgängen bis 2020 zusammen (s.d., Kapitel 4). Die Nachfrageprognose erwartet hierbei einen wachsenden Bedarf an Geschosswohnungen (Miet- und Eigentumswohnungen), die bisher sehr starke Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern wird entsprechend zurückgehen (s.d., Kapitel 5). Im Ergebnis wird ein Baulandbedarf bis zum Jahr 2020 von rund 80 ha prognostiziert (s.d., Kapitel 6). Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass aufgrund des bereits bestehenden erheblichen Pendlerüberschusses und der erwarteten Bevölkerungsentwicklung neben dem weiterhin erheblichen Wohnbaulandbedarf auch eine offensive Gewerbeflächen- und Arbeitsmarktpolitik zur Deckung der örtlichen Arbeitsplatzbedarfes in Drensteinfurt erforderlich ist. b) Landesplanerische Flächenangaben für den Regionalplan Auf Grundlage des Entwurfs Siedlungsflächenbedarf im Münsterland bis 2025 der Bezirksregierung Münster (Stand ) liegen erste Informationen über die vorläufige Bedarfsberechnung für die künftigen regionalplanerischen Flächenzuweisungen für die Stadt Drensteinfurt im Planungszeitraum bis zum Jahr 2025 vor: Wohnbauflächenentwicklung: Die in der Pestel-Studie genannten Perspektiven für die Bevölkerungsentwicklung und der resultierende Flächenbedarf werden von der Bezirksregierung Münster nach mündlicher Auskunft als teilweise überhöht eingestuft. Der landesplanerisch prognostizierte Flächenbedarf für neu darzustellende allgemeine Siedlungsbereiche (ASB) wird nach dem Stand der vorläufigen Berechnung mit 63 ha einschließlich der noch nicht erschlossenen Bauflächen nach dem alten Gebietsentwicklungsplan angegeben. Gewerbeflächenentwicklung: Für die weitere gewerblich-industrielle Entwicklung der Stadt Drensteinfurt in Gewerbe- und Industrieansiedlungsbereichen (GIB) wird bis zum Jahr 2025 eine vorläufige Größenordnung von 31,8 ha einschließlich der noch nicht erschlossenen Bauflächen errechnet.

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB KREIS LUDWIGSBURG STADT VAIHINGEN AN DER ENZ STADTTEIL AURICH Plb. 9.2 BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB Übersichtsplan (ohne Maßstab) Vaihingen

Mehr

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken 1 Übach-Palenberg und der demografische Wandel Das demografische Stadtentwicklungsprogramm Der demografische Wandel mit niedriger Geburtenrate, zunehmender

Mehr

Vom Gewerbepark-Projekt zur interkommunalen Wirtschaftsförderung

Vom Gewerbepark-Projekt zur interkommunalen Wirtschaftsförderung Vom Gewerbepark-Projekt zur interkommunalen Wirtschaftsförderung Seite 1 Agenda Die wir4-region in Nordrhein-Westfalen Das interkommunale Projekt Grafschafter Gewerbepark Genend Von der Projektgesellschaft

Mehr

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013 Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen und 2013 Nicole Iwer Regionalverband Ruhr Referat Regionalentwicklung Team Masterplanung 0201 / 2069-532 iwer@rvr-online.de

Mehr

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich research analysis consulting Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich Vortrag von Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger Straße

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER Gütersloh, 6. Mai 2013 GRÜNE Leitlinien zur Konversion 1. Konversionsfläche Marienfelder Straße 2. Liegenschaften im Stadtgebiet 3. Konversionsfläche

Mehr

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gutachterausschuss für Grundstückswerte und sonstige Wertermittlungen für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gliederung 1 Marktentwicklung...

Mehr

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Gerhard Gross Stadtentwicklungspolitischer Kontext Nach den vorliegenden Prognosen wird

Mehr

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin, 11.06.

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin, 11.06. Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin, 11.06.2012 Gliederung Rahmenbedingungen Windenergie NRW Südwestfalen

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Stadtplanung, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung II Behrenstraße 42 10117 Berlin Planung Architekten BDA - Stadtplaner SRL Carl Herwarth v.

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs Gemeinsam für die Innenentwicklung: regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Kommunales Flächenmanagement - Instrumente und Verfahren U.A.N 29.10.2013

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung StA VA PA RR Nr. 44 TOP 8 Datum 07.12.2011 Ansprechpartner/in: Frau Ernst Telefon: 0211 / 475-2369 Bearbeiter/in: Frau Arimond Telefon: 0211 / 475-2370

Mehr

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de ...GUT ZU ERREICHEN ...VON NORD NACH SÜD...VON OST NACH WEST Grünewalde Lauchhammer-Nord Lauchhammer-West Lauchhammer-Mitte Lauchhammer-Süd Lauchhammer-Ost Kostebrau Richtung Berlin A 13 Richtung Dresden

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr

Münster. TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien. Stand: 10/2010. TÜV SÜD ImmoWert GmbH

Münster. TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien. Stand: 10/2010. TÜV SÜD ImmoWert GmbH Münster TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien Stand: 10/2010 TÜV SÜD ImmoWert GmbH Münster weist als Oberzentrum und Universitätsstadt seit Jahren eine steigende Wertentwicklung der Wohnimmobilien auf. Insbesondere

Mehr

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL

SOMMERUMFRAGE 2014 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL SOMMERUMFRAGE 14 BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL BÜROMARKT WIRTSCHAFTSRAUM BASEL Branchenstruktur gibt Rückhalt Die Dynamik der Schweizer Wirtschaft hat sich 14 deutlich abgeschwächt. Dies hat bisher weniger

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Flur 2 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Bekanntmachungstafel Rathaus X Aushangdatum: 29.01.2014 Abnahmedatum: 10.02.2014 Hinweistafel

Mehr

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe)

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe) W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe) Abschlusspapier der Arbeiten zu W 7 gemäß Vorschlag des Arbeitskreises Ökonomie vom 29.09.1999 und dem Einverständnis

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Borgholzhausen 2020 Wie entwickelt sich Pium? Demografie, Wohnbebauung, Einzelhandel

Borgholzhausen 2020 Wie entwickelt sich Pium? Demografie, Wohnbebauung, Einzelhandel Borgholzhausen 2020 Wie entwickelt sich Pium? Demografie, Wohnbebauung, Einzelhandel Foto Hardenberg wird noch eingefügt, Wohnbebauung, Einzelhandel Prognose der Bevölkerungsentwicklung Ergebnisse Flächenmanagement

Mehr

K 76n, Westliche Entlastungsstraße Steinfurt. Verkehrsuntersuchung

K 76n, Westliche Entlastungsstraße Steinfurt. Verkehrsuntersuchung K 76n, Westliche Entlastungsstraße Steinfurt Verkehrsuntersuchung Klassifiziertes Straßennetz K 76n Verkehrserhebungen Mai und Juni 2009 12.400 6.400 Analyse: Nullfall (2009) Prognose 2025 Prognosenullfall

Mehr

Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme REFINA-VERBUNDVORHABEN Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Region Region Pinneberg, Region Elmshorn (Schleswig-Holstein) Querschnittsthemen Folgekostenabschätzung

Mehr

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014 12.12.14 M442 Von Ziel- und Herkunftsgebieten - Die Wanderung nach bzw. aus im Vergleich Wanderung im Fokus der Planung Das Wachstum der beiden Großstädte ist

Mehr

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Hintergrundpapier Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Autorin: Brigitte Zaspel-Heisters Mai 2014 Hintergrundpapier 1.

Mehr

blumquadrat GmbH connekt - Schätzung der Strukturgrößen als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens

blumquadrat GmbH connekt - Schätzung der Strukturgrößen als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Bebauungsplan Nr. 106 connekt Technologiepark Kitzingen Schätzung der Strukturgrößen (Zahl der Arbeitsplätze/Beschäftigten) als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens Zur Ableitung

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 90 Schallbruch im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 90 Schallbruch im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Stadt Haan 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 90 Schallbruch im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Begründung in der Fassung vom 23.10.2007 ohne Maßstab Verfahrensvermerk: Der Begründung wurde vom

Mehr

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund GIB-Flächen in Regionalplänen 1 5. Dresdner Flächennnutzungsplankolloquium Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASBund G R U D Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, TH Aachen University Dresden, 06. Juni 2013 2 Bedarfsberechnung

Mehr

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Hildesheim (ehem. Reg.-Bez. Hannover)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Hildesheim (ehem. Reg.-Bez. Hannover) Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Hildesheim (ehem. Reg.-Bez. Hannover) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Hildesheim Hildesheim, 28. Oktober

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit 04 Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Der Oberbürgermeister Titel der Drucksache: LIN587 "Am Tonberg" - Änderung des Aufstellungsbeschlusses, Billigung des Entwurfs und öffentliche Auslegung Drucksache

Mehr

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.

Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. April 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/743 16. Wahlperiode 06-04-26 Große Anfrage der Fraktion der SPD Wohnungsbaupolitik in Schleswig-Holstein Wir fragen die Landesregierung: Die Landesregierung

Mehr

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten Rodgau, Weiskirchen-Ost Günter Baasner 24. Mai 2012 Der erste Eindruck Zahlen und Fakten Teilbereiche Perspektive Zahlreiche Ziele sind gut zu erreichen

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Land Brandenburg Gewerbegebiete von Bundesautobahn GWG mit Registernummer (verkürzt) 105 108 110 111 115 117 118 160 880109 880116 B273 B273 A11 Gewerbegebiet Schönfelder Weg Gewerbegebiet Ladeburg Gewerbegebiet

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

Kommunale Steuereinnahmen und demographischer Wandel

Kommunale Steuereinnahmen und demographischer Wandel Kommunale Steuereinnahmen und demographischer Wandel Auswirkungen von Veränderungen der Einwohnerzahlen kreisfreier Städte auf die kommunalen Steuereinnahmen bis 2020 Kommunale Steuereinnahmen und demographischer

Mehr

1 Fürstenwalde - ein regionaler Wachstumskern. Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree

1 Fürstenwalde - ein regionaler Wachstumskern. Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree 1 Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree 2 Lage im Raum Fürstenwalde liegt 60 km südöstlich von Berlin und etwa 35 km westlich von der deutsch-polnischen Grenze, unmittelbar an der Bundesautobahn

Mehr

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php Auszug aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin c/o Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Perleberger Straße 21 16866

Mehr

Wege in die Frühpension -

Wege in die Frühpension - Wege in die Frühpension - Der Übergang in den Ruhestand in Osterreich Zusammenfassung der Ergebnisse Eines der wichtigsten Ziele der österreichischen Sozialpolitik ist die langfristige Sicherung der Finanzierbarkeit

Mehr

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF Projektmanagement der HWF ANLASS Das Projekt Bestandsentwicklung Billbrook hatte seine Wurzeln in den Aktivitäten der Logistik-Initiative Hamburg in ihrem Handlungsfeld Logistikgerechte Gewerbeflächen.

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 12 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 12 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 12 Konzentrationszonen für Windenergieanlagen INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass der Planung 3 2 Ausgangssituation 4 3 Planungsraum 5 4 Raumordnung und Landesplanung

Mehr

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Agenda Begrüßung Norbert Jordan (Amt Schlei-Ostsee) Historie und planungsrechtliche Situation, Stand der Kreis- und

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von 11.02.2014 Das Wachstum der Stadt 1158 1300 1650 1750 1800 1858

Mehr

Windkraft ja,... aber bitte nicht!

Windkraft ja,... aber bitte nicht! Der Bürgermeister ---------------PRESSEMITTEILUNG / 105.2013-------------- 09.09.2013 Windkraft ja,... aber bitte nicht! Sehr geehrte Damen und Herren,... wer erinnert sich nicht an Tschernobyl und, ganz

Mehr

Wohnungsmarkt im Wandel Aktuelle Einblicke in die Region

Wohnungsmarkt im Wandel Aktuelle Einblicke in die Region Wohnungsmarkt im Wandel Aktuelle Einblicke in die Region Karl Hofmann Die Zukunft älterer Wohngebiete im Münsterland entwickeln und fördern, Coesfeld, 12. November 2014 Gronau Rheine Kreis Borken Niederlande

Mehr

Kinder zwischen 3 und unter 6 Jahren. Kinder von 0 bis unter 7 Jahren 416 392 117 925. Kinder von 6 Jahren

Kinder zwischen 3 und unter 6 Jahren. Kinder von 0 bis unter 7 Jahren 416 392 117 925. Kinder von 6 Jahren Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele unter 3 Jahren und im Alter zwischen 3 und 6 Jahren wohnen jeweils in den Neuköllner -Gebieten High-Deck-Siedlung

Mehr

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

Melben/Träufle-Hengst, Nord Villingen-Schwenningen Stadt Villingen-Schwenningen Begründung zum Bebauungsplan Melben/Träufle-Hengst, Nord" (Nr. Mb / 2015) im Stadtbezirk Marbach vom 30.03.2015 Der Stadt Villingen-Schwenningen vorgelegt

Mehr

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale.

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. Projekte aus der Region Nord aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis verfügt deutschlandweit über ein vielfältiges Portfolio citynaher Flächen, der überwiegende

Mehr

Windpotenzialstudie Stadt Hilden

Windpotenzialstudie Stadt Hilden Windpotenzialstudie Stadt Hilden - Zusammenfassung - Auftraggeber: Stadt Hilden Planungs- und Vermessungsamt Am Rathaus 1 40721 Hilden Auftragnehmer: plan-gis GmbH Sedanstraße 29 30161 Hannover GEO-NET

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Münster Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Münster Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 212 Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren Inhalt Einführung 4 Übersichtstabelle 5 1 Katasterfläche 6 2 Wohnungsbestand 7 3 Baufertigstellungen

Mehr

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal.

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal. Erfassung und Auswertung von Daten für Aussagen über eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Stadtraums als Grundlage für die Siedlungsrichtplanung Bericht Datum: 4. Februar 2013 Bearbeiter: Tina Hurni,

Mehr

Sozialbericht der Stadt Herten zum Thema Armut

Sozialbericht der Stadt Herten zum Thema Armut Sozialbericht der Stadt Herten zum Thema Armut Beratungsfolge Sitzung am Gleichstellungsbeirat 05.09.2012 Ausschuss für Bürger-, Senioren- und Sozialangelegenheiten 10.09.2012 Integrationsrat 10.09.2012

Mehr

Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Bodenrichtwerte 2012

Gutachterausschuß für Grundstückswerte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Bodenrichtwerte 2012 Silbermühle [M] Hagenbuch [W] Bösmühle [M] Galgenbergsiedlung [W] Gewerbegebiet Nord [G] Buchenweg [W] Hohenmühle [M] Gewerbegebiet Nord [M] Rothenburger- / Voltzstraße [W] An der Lehenwiesenmühle [W]

Mehr

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Kreis Nordfriesland Fachbereich Kreisentwicklung, Bau und Umwelt Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Werkzeuge für eine regionale Daseinsvorsorge Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis 1. Fachwerkstatt

Mehr

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 um 18:30 Uhr

Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 um 18:30 Uhr Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 um 18:30 Uhr Dachau, 26. Oktober 2015 Abbildung: PV München. Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2015 Tagesordnung 1. Begrüßung

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung der möglichen WKA im Gebiet der VG Bad Mergentheim auf der Basis amtlicher Geodaten Bürgerversammlung in Neunkirchen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 in Magdeburg Thema: Modellhafte Integrierte

Mehr

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen Dr. Christian Mikulla Leiter Bayerisches Energiekonzept "Energie innovativ" Ausbau der Ökoenergien in Bayern Ziel: Anteil Erneuerbarer

Mehr

Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring

Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring Teil C Monitoring Auftraggeber Stadt Rendsburg Der Bürgermeister Am Gymnasium 4 24768 Rendsburg Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister Am Markt 1 24782 Büdelsdorf vertreten durch BIG-STÄDTEBAU GmbH Treuhänderischer

Mehr

- 2 - DRUCKSACHE BA-13/017. Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos

- 2 - DRUCKSACHE BA-13/017. Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos - 2 - DRUCKSACHE BA-13/017 Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos 1. Lage und Abgrenzung des Plangebiets Das rd. 700m² große Plangebiet liegt

Mehr

Projekthandbuch 1 (PHB 1)

Projekthandbuch 1 (PHB 1) Projekthandbuch 1 (PHB 1) Seite 1 Projektname: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1913 Rümannstraße (südlich), Isoldenstraße (westlich), (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 349 und Nr. 305) Rümann- / Isoldenstraße

Mehr

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Wittlich, 30.05.2012 Beigeordneter Jürgen Hesch Landkreistag Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 1 55116 Mainz 06131 / 28 655-0 06131 / 28 655-228

Mehr

Schalltechnische Abschätzung

Schalltechnische Abschätzung Schalltechnische Abschätzung der durch den KFZ-Verkehr auf der Haupt-Erschließungsstraße eines möglichen Industrie-/Gewerbegebietes südlich der A 33 / östlich der Versmolder Straße der Stadt Dissen entstehenden

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Stadtrat Bernhard Oedekoven

Stadtrat Bernhard Oedekoven Drucksachen-Nr. 304 / 2014 Einreicher: Stadtrat Bernhard Oedekoven Datum der Sitzung: 24.09.2014 beantwortet durch: Bürgermeister, Herrn Peter Kleine Anfrage zur DS 063/2014 Ordnung auf dem Wohnungsmarkt

Mehr

Der Strukturfonds der Entwicklungsagentur Rendsburg

Der Strukturfonds der Entwicklungsagentur Rendsburg Bürgermeister Pierre Gilgenast: Abgestimmte Siedlungsflächenentwicklung im Lebens- und Wirtschaftsraumes Rendsburg Der Strukturfonds der Entwicklungsagentur Rendsburg Jürgen Wittekind Raum & Energie Institut

Mehr

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive 6. Dresdner Flächennutzungssymposium 2014 Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive Hendrik Herold, Gotthard Meinel, Robert Hecht, Tobias Krüger Bedeutung der

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner

Stadt Wuppertal Stadtumbau. Wohnqualität. Marketing. 15. Dezember 2009 Peter Wallner Stadt Wuppertal 15. Dezember 2009 Peter Wallner Marketing-Grundgedanke Produkt Markt Markt Zielgruppen Kommunikation Internet, öffentliche Veranstaltungen, direkte Ansprache, 2 Exemplarische Vorgehensweise

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth Windkraftanlagen Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth Informationsveranstaltung am 18.09.2014 in Falkenberg Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen

Mehr

Immobilien. Martina Reitzle

Immobilien. Martina Reitzle Immobilien Martina Reitzle 31.10.2012 Gliederung Die Immobilie Immobilien in der Lebensversicherung Aufgaben einer Immobilienverwaltung Immobilienmarkt Deutschland Münchner Immobilienmarkt Zukünftige Entwicklung

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2012-2016

Mittelfristige Finanzplanung 2012-2016 Mittelfristige Finanzplanung 2012-2016 Präambel Die Verpflichtung zur Aufstellung einer fünfjährigen Finanzplanung ergibt sich aus dem 85 GemO i.v.m. 9 GemHVO-NKHR Die Finanzplanung ist jährlich der Entwicklung

Mehr

Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am 01.07.2014

Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am 01.07.2014 Anregungen Bürgerinformation Windenergie in Dortmund am 01.07.2014 Anregungen und Fragen Teilnehmer/-innen Bürgerveranstaltung 1 Es wird darum gebeten, das Gesundheitsamt am weiteren Planverfahren, insbesondere

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen 449 Vippachedelhausen Einwohner: 610 Fläche: 10,31 km² Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf Ortsteil Haushalte // Bedarfsmeldungen

Mehr

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Thüringer Projektinitiative Genial zentral Thüringer Projektinitiative Genial zentral Dipl. Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen Ziele der Projektinitiative Revitalisierung von Brachflächen im Siedlungszusammenhang - 2002-06 nur in Gebietskulissen

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Wirtschaftsdaten 2008/2009 Größe des Stadtgebiets. Einwohner zum 01.09.2008 19.373 männlich 9.444 weiblich 9.929

Wirtschaftsdaten 2008/2009 Größe des Stadtgebiets. Einwohner zum 01.09.2008 19.373 männlich 9.444 weiblich 9.929 Wirtschaftsdaten 2008/2009 Größe des Stadtgebiets 1.985 ha Einwohner zum 01.09.2008 19.373 männlich 9.444 weiblich 9.929 davon ausländische Mitbürger männlich 1.110 weiblich 971 Sozialversicherungspflichtige

Mehr

B E G R Ü N D U N G - Entwurf

B E G R Ü N D U N G - Entwurf B E G R Ü N D U N G - Entwurf zum Erlass einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung in der Ortsgemeinde Roth gem. 34 Abs. 4 Nr. 1 und 3 BauGB für die Ortsteile Roth, Hämmerholz, Hohensayn, Nisterbrück,

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt Inhalt 9.1 Strukturdaten der laufenden Raumbeobachtung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung...A-2 9.1.1 Region München... A-2 9.1.2 Region Frankfurt Rhein/Main... A-6 9.1.3 Region Stuttgart...A-10

Mehr

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. V / Stadtplanungsamt Herr Jerusalem 41 00 27.02.2013

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. V / Stadtplanungsamt Herr Jerusalem 41 00 27.02.2013 DRUCKSACHE BA-13/015 B E S C H L U S S - V O R L A G E Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum V / Stadtplanungsamt Herr Jerusalem 41 00 27.02.2013 Betreff: Bebauungsplan Elsässer Straße Mitte, Plan-Nr.

Mehr

Gemeinsam Stadt gestalten!

Gemeinsam Stadt gestalten! Gemeinsam Stadt gestalten! Liebe Leserin, lieber Leser, Attendorn ist wirtschaftsstark und lebenswert. Aber für die Zukunft zeichnet sich eine große Herausforderung ab: der demographische Wandel. Schon

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Von Günter Ickler Die wachsende Zahl älterer Menschen bringt eine immer größere Zahl r mit sich. Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wurde

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr