Inhalts -Verzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalts -Verzeichnis."

Transkript

1 Inhalts -Verzeichnis. Vorbemerkungen 1 Einleitung. Entwicklungen über projective Maassbestimnmngen. 1. Die projectiven Maassbestimmungen in der Ebene und deren Arteinteilung 3 2. Die zur Maassbestimmung gehörenden Bewegungen und Umlegungen der Ebene. Die Variabele f im parabolischen Falle Die Collineationen des Kegelschnitts g 1 z s # 2 = 0 in sich. Verhalten des zugehörigen Die Gruppe der Bewegungen und Umlegungen im hyperbolischen und elliptischen Falle Allgemeine Definition der f-werte für die Punkte der projectiven Ebene Die J -Werte in der hyperbolischen Ebene. Die f-halbebene und f-halbkugel Die hyperbolische Maassbestimmung in der f- Halbebene und auf der -Halbkugel Über Flächen von constantem negativen Krümmungsmaass Figuren für die Bewegungen der projectiven Ebene in sich Die elliptische Ebene und die J-Ebene bez. g-kugel Die elliptische Maassbestimmung auf der J-Ebene und f-kugel Die hyperbolische Maassbestimmung im Räume und die zugehörigen Bewegungen Die Kreisverwandtschaften und die hyperbolische Geometrie. Die Rotationsgruppen im hyperbolischen Räume Beziehung des hyperbolischen Raumes auf den - Halbraum Schlussbemerkungen zur Einleitung 57 Erster Abschnitt. Grundlagen für die Theorie der discontinuierlichen Gruppen linearer Substitutionen einer Variabelen. Erstes Kapitel. Die Discontinuität der Gruppen mit Erläuterungen an einfachen Beispielen. 1. Unterscheidung continuierlicher und discontinuierlicher Substitutionsgruppen 60

2 X Inhalts-Verzeichnis. 2. Unterscheidung eigentlich und uneigentlich discontinuierlicher Substitutionsgruppen Recapitulation und Ergänzung betreffend cyclische Gruppen Die Gruppen der regulären Körper und die regulären Einteilungen der elliptischen Ebene Die Modulteilung in der f-ebene und in der hyperbolischen Ebene Einführung und Erweiterung der Picard'schen Gruppe Die zur Picard'schen Gruppe gehörende tetraedrische Einteilung des - Halbraumes Der Discontinuitätsbereich und die Erzeugung der Picard'schen Gruppe Über Untergruppen der Picard'schen Gruppe. Historisches 87 Zweites Kapitel. Die Gruppen ohne infinitesimale Substitutionen und ihre normalen Discontmuitätsbereiche. 1. Der Begriff der infinitesimalen Substitutionen Die eigentliche Discontinuität der Gruppen ohne infinitesimale Substitutionen Die Begriffe der Polygon- und der Polyedergruppen Einführung der normalen Discontinuitätsbereiche bei Rotationsgruppen Von den Ecken und Kanten der Normalpolygone bei Rotationsgruppen. Erster Teil: Die Ecken im Ellipseninnern Fortsetzung: Die Ecken auf und ausserhalb der Ellipse Die Normalpolyeder im hyperbolischen Räume und deren Gestaltung im Kugelinnern Die Normalpolyeder auf und ausserhalb der Kugel Das Verhalten der Polygongruppen auf der Kugeloberfläche. Erster Teil: Allgemeines Fortsetzung: Specielle Betrachtung der Gruppen mit Grenzcurven Die Normalbereiche der Gruppen zweiter Art Die Normalbereiche in der g-ebene und im -Raum. Historisches Drittes Kapitel. Weitere Ansätze zur geometrischen Theorie der eigentlich discontinuierlichen Gruppen. 1. Die erlaubte Abänderung der Discontinuitätsbereiche, insbesondere bei Gruppen mit Hauptkreis Fortsetzung: Die erlaubte Abänderung bei Polyedergruppen, sowie Polygongruppen ohne Hauptkreis Definition der Gruppen ohne infinitesimale Substitutionen durch Discontinuitätsbereiche. Durchführung im Hauptkreisfalle Fortsetzung: Definition der Polyedergruppen durch Discontinuitätsbereiche Fortsetzung: Allgemeine Definition der Polygongruppen durch Discontinuitätsbereiche Classification der Gruppen ohne infinitesimale Substitutionen nach der Gestalt der Discontinuitätsbereiche und regulären Einteilungen

3 Inhalts -Verzeichnis. 7. Die Erzeugung der Gruppen und die für die Erzeugenden gültigen Relationen Fortsetzung: Die Erzeugenden und ihre Relationen bei Polyedergruppen sowie bei beliebigen Polygongruppen Herstellung geschlossener Flächen aus den Discontinuitätsbereichen der Polygongruppen Die kanonischen Discontinuitätsbereiche der Polygongruppen Von der Composition der Polygongruppen Einführung der homogenen Substitutionen und Gruppen Die isomorphe Spaltbarkeit bei Polygongruppen ohne secundäre Relationen Die homogene Gestalt der primären Relation zwischen den Vi, V aje, Vb k 202 XI Zweiter Abschnitt. Durchführung der geometrischen Theorie der Polygongruppen aus - Substitutionen. Erstes Kapitel. Behandlung der Botationsgruppen auf Grundlage der normalen Discontinuitätsbereiche. 1. Erledigung der elliptischen Rotationsgruppen Die Normalsechsecke der parabolischen Rotationsgruppen Beziehung der Normalsechsecke der parabolischen Rotationsgruppen zur Reduction der binären quadratischen Formen Die parabolischen Rotationsgruppen mit elliptischen Substitutionen Die parabolischen Rotationsgruppen zweiter Art Fortsetzung: Die parabolischen Rotationsgruppen zweiter Art mit elliptischen Substitutionen Die Nichtrotationsgruppen mit zwei Grenzpunkten Die Gruppen zweiter Art mit zwei Grenzpunkten Einführung der Normalpolygone für hyperbolische Rotationsgruppen Untersuchung über die zufälligen Ecken der Normalpolygone Die zu den Substitutionen V, V\ V" der zufälligen Ecken gehörenden Curven C Weiteres über die Curven C 3 der Tripel V, V', V" Die zu den festen Polygonecken gehörenden Bereiche Q. Der Reciprocitätssatz der Normalpolygone Der Gattungsbegriff und die Typeneinteilung der Normalpolygone Vom Vorkommen der Specialtypen bei der Gattung (p, n) Veränderung der Normalpolygone bei Monodromie der Centren C Die natürlichen Discontinuitätsbereiche der hyperbolischen Rotationsgruppen

4 XII Inhalts -Verzeichnis. Zweites Kapitel. Die kanonischen Polygone und die Moduln der hyperbolischen Rotations gruppen. 1. Einleitendes. Die kanonischen Polygone der Gattung (0, 3) Die kanonischen Polygone der Gattung (1, 1) als geradlinige Vierecke Allgemeine Gestalt der kanonischen Polygone der Gattimg (1, 1) Die Doppel~n-ecke der Gattung (0, n) und deren Transformation Umwandlung der Doppel-w-ecke in kanonische Polygone der Gattung (0, n) Die kanonischen Polygone beliebiger Gattung (p, n) Portschaffung convexer Winkel am geradlinigen Polygone (p, n) Transformationstheorie der Polygone beliebiger Gattung (p, n) Fortsetzung: Die Elementartransformationen 3 ter und 4 ter Art Die Invarianten der Substitutionenpaare V ti V Die Moduln j ti j 2, j 3 der kanonischen Polygone (0, 3) System der charakteristischen Bedingungen für die Moduln der Gattung (0,3). Mannigfaltigkeit aller Gruppen (0, 3) Die Moduln und ihre charakteristischen Bedingungen bei der Gattung (1, 1). Mannigfaltigkeit der Gruppen (1,1) Einführung der Moduln der Gattung (0, ri), Compositionsbetrachtungen Adjunction von^12 3, ^' 234,... Relationen für die Moduln (0, n) Weitere Bedingungen für die Moduln der Gattung (0, n) Das volle System der charakteristischen Bedingungen für die Moduln der Gattung (0, n) Mannigfaltigkeit aller Gruppenfamilien der Gattung (0, n) Die charakteristischen Bedingungen und die Mannigfaltigkeit aller Gruppen (p, n) Die Transformationen der Modulsysteme und die Modulgruppen der einzelnen Gattungen (p, n) Die Modultransformationen der Gattungen (0, 4) und (1,1) 394 Drittes Kapitel. Betrachtung der Kreisbogenvierecke ohne Hauptkreis und Bemerkungen über sonstige Nichtrotationsgruppen. 1. Geometrische Ableitung der sieben Typen der Kreisbogenvierecke Die Invarianten 6 ik der Kreisbogenvierecke Die Grenzcurve beim Viereck des ersten Typus mit vier Winkeln null. Vorbereitendes Approximative Constructionen der Grenzcurve Die 4 Punktarten auf der Grenzcurve. Die parabolischen Punkte derselben Fortsetzung: Die hyperbolischen und loxodromischen Punkte der Grenzcurve Die Vierecknetze des zweiten bis sechsten Typus Weitere Beispiele von Nichtrotationsgruppen erster und zweiter Art. 436

5 Inhalts-Verzeichnis. XIII Dritter Abschnitt. Über arithmetische Definitionsweisen eigentlich discontinuierlicher Gruppen aus -Substitutionen. Erstes Kapitel. Die ßotationsuntergruppen innerhalb der Picard'schen Gruppe und die zugehörigen binaren quadratischen Formen. 1. Die Gauss'schen Formen und die Modulgruppe Einführung der Dirichlet'schen und Hermite'schen quadratischen Formen Geometrische Deutung der Dirichlet'schen und Hermite'schen Formen Behandlung des Äquivalenzproblems bei den definiten Hermite'schen Formen Reductionstheorie der Dirichlet'schen Formen Die Transformationen der Dirichlet'schen Formen in sich Rëductionstheorie der indefiniten Hermite'schen Formen Die reproducierenden Gruppen der indefiniten Hermite'schen Formen Die reproducierenden Gruppen der zur Determinante D = 5 gehörenden Hermite'schen Formen Die reproducierenden Gruppen der zur Determinante D = 7 gehörenden Hermite'schen Formen Theorie der Gauss'schen Formen in projectiv-geometrischer Gestalt Die projective Gestalt der Picard'schen Gruppe Theorie der Hermite'schen und Dirichlet'schen Formen in projectivgeometrischer Gestalt 497 Zweites Kapitel. Von den reproducierenden Gruppen ternärer und quaternärer quadratischer Formen, 1. Ansatz der zu untersuchenden Gruppen und eigentliche Discontinuität derselben» Äquivalenz und Commensurabilität der reproducierenden Gruppen, und r F ternärer und quaternärer quadratischer Formen Existenzbeweis der reproducierenden Gruppen der ternären Formen f(z { ) beider Arten Existenzbeweis der reproducierenden Gruppen der quaternären Formen F{z t ) Vom Vorkommen elliptischer und parabolischer Substitutionen in den Gruppen I\ und T F Historische Bemerkungen über ternäre und quaternäre Formen Bericht über Selling's Behandlung der ternären quadratischen Formen Arithmetische Bildungsgesetze der - Gruppen V f der indefiniten Formen fty.' Neue Constructionsmethode des Discontinuitätsbereichs der einzelnen Hauptkreisgruppe I\ Beispiele reproducierender Gruppen reeller Formen f(z { ) Fortsetzung: Gegen die Modulgruppe incommensurabele Gruppen [p, q, r\ 554

6 XIV Inhalts -Verzeichnis. 12. Arithmetisches Bildungsgesetz der - Gruppen. bei complexen ternären Formen f(g { ) Beispiele von reproducierenden Polyedergruppen Über arithmetische Bildungsgesetze bei den reproducierenden Gruppen quaternärer Formen F(z?) Beispiel einer reproducierenden Gruppe T F 582 Drittes Kapitel. Über eine specielle Art von Hauptkreis- und Polyedergruppen mit ganzen algebraischen Substitutionscoefficienten» 1. Definition der Gruppen [p, q,r\ bei beliebigem Zahlkörper Sl Verschiedene Erweiterungen der Gruppen [p, q, r] Hilfssätze aus der Theorie der Einheiten Die Discontinuität der Gruppen [p, q, r] mit reellen Substitutionscoefficienten Die Discontinuität der Gruppen [p, q. 9 r] mit complexen Substitutionscoefficienten Ansatz der zu behandelnden Hauptkreisgruppen des Charakters (0, 3) Discussion der drei Bedingungen der eigentlichen Discontinuität Die zu den ausgesonderten Signaturen (0, 3; 2, Z 2, l s ) gehörenden Gruppen [p, q, r] Beweis der Identität der ausgesonderten Gruppen (0, 3; 2, l 2, ) mit den arithmetisch definierten Gruppen [p, q, r].' Ansatz der zu behandelnden Hauptkreisgruppen des Charakters (1, 1) Die Gruppen (1, 1; Z) für l = 4, 5, 6 mit quadratischen Zahlkörpern Sl Die Gruppen (1, 1; 2) und (1, 1; 3) mit quadratischen Zahlkörpern Sl 628

Die elliptischen Funktionen und ihre Anwendungen

Die elliptischen Funktionen und ihre Anwendungen Die elliptischen Funktionen und ihre Anwendungen Erster Teil: Die funktionentheoretischen und analytischen Grundlagen Bearbeitet von Robert Fricke 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xviii, 500 S. Paperback

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite

Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Seite Inhaltsverzeichnis. Arithmetische Untersuchungen. Erster Abschnitt Von der Congruenz der Zahlen im Allgemeinen. 1 Congruente Zahlen, Modulu, Reste und Nichtreste. Artikel 1 3. Kleinste Reste. Artikel 4.

Mehr

Zweiter Abschnitt. Elliptische Funktionen.

Zweiter Abschnitt. Elliptische Funktionen. VIII Inhaltsverzeichnis. Viertes Kapitel. Untersuchung einiger spezieller analytischer Funktionen. 1. Die Exponentialfunktion..... 67 2. Die trigonometrischen Funktionen. 69 3. Der Logarithmus.. 73 4.

Mehr

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK 40483 GRUNDZUGE DER MATHEMATIK FÜR LEHRER AN GYMNASIEN SOWIE FÜR MATHEMATIKER IN INDUSTRIE UND WIRTSCHAFT BAND II GEOMETRIE Mit zahlreichen Abbildungen GÖTTINGEN VANDENHOECK & RUPRECHT 1960 INHALT Zeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis s.

Inhaltsverzeichnis s. Inhaltsverzeichnis s. Abschnitt I. Rechnung mit bestimmten Grössen. Capitel I. Elemente der Lehre von den ganzen Zahlen. 1. Begriff der Zahl. Unabhängigkeit einer Summe gegebener Zahlen von der Anordnung

Mehr

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Michael Artin Algebra Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise viii x Kapitel 1 MATRIZEN 1 1. Matrizenkalkül 1 2. Zeilenreduktion

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN REELLER FUNKTIONEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN REELLER FUNKTIONEN ' - DIFFERENTIALGLEICHUNGEN REELLER FUNKTIONEN VON DR. E. KAMKE O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MIT 43 FIGUREN DRITTE, UNVERÄNDERTE AUFLAGE % i.,. i, LEIPZIG 1956 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K. MARUHN UND W. RINOW BAND 60 EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME VON H.BOSECK MIT 14 ABBILDUNGEN Zweite^ berichtigte Auflage

Mehr

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7 Inhaltsverzeichnis Prolog. Die Elemente des Euklid... 1 1. Euklid 2. Axiome 3. Über die Sprache der Geometrie Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung... 5 1. Affine Ebenen...

Mehr

Inhalt. Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. Seite

Inhalt. Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. Seite Erster Abschnitt. Elementare Theorie der elliptischen Integrale. 1. Definition der elliptischen Integrale 1 2. Die drei Gattungen elliptischer Integrale 2 3. Einführung einer neuen Variabein, 7 4. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Zusammenstellung von Sätzen aus der Algebra unll Zahlentheorie.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Zusammenstellung von Sätzen aus der Algebra unll Zahlentheorie. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Zusammenstellung von Sätzen aus der Algebra unll Zahlentheorie. I. Endliche Gruppen. Seite 1. Begriff einer Gruppe endlicher Ordnung.... 1 2. Begriff der Untergruppe............

Mehr

7.6.5 Gaußsche Krümmung K und mittlere Krümmung H

7.6.5 Gaußsche Krümmung K und mittlere Krümmung H 7.6.5 Gaußsche Krümmung K und mittlere Krümmung H Im folgenden sei stets Φ : x(u, v), (u, v) G, eine reguläre C 2 -Fläche. Dann ist an jeder Stelle (u, v) G für jede Flächenrichtung nach 7.6.3 t = a 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort Vorwort V I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 1 Der Begriff des Körpers 3 1.1 Mengen 3 1.2 Köiperaxiome 3 1.3 Grundlegende Eigenschaften von Körpern 5 1.4 Teilkörper 7 1.5 Aufgaben 8 1.5.1 Grundlegende

Mehr

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten 4 Ein wenig analytische Geometrie 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie 4.1.1 Geraden in homogenen Koordinaten (a) Im Raum/Ebene in Parameterform Siehe Figur-4-1-1-a (ohne X g = P Q) P ( p),

Mehr

Lehrgang der höheren Mathematik

Lehrgang der höheren Mathematik Lehrgang der höheren Mathematik Teil 1V/2 von W. I. Smirnow Mit 16 Abbildungen /-. \ D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhalt I. Allgemeine Theorie der partiellen Differentialgleichungen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg Springer-Lehrbuch Ebene Geometrie Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg erweitert, überarbeitet 2008. Taschenbuch. xii, 280 S. Paperback ISBN 978 3 540 49327 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN I"., ' '--. _... DIFFERENTIALGLEICHUNGEN i. GEWÖHNLICHE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN VON DR.E.KAMKE f EHEMALS O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN MIT 38 FIGUREN 6. AUFLAGE, UNVERÄNDERTER NACHDRUCK DER

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA * ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA DR. GUNTER PICKERT PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT GIESSEN MIT 77 ABBILDUNGEN 7., DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE LEIPZIG 1976

Mehr

Gauß' Werke. in Kurzfassung. Karin Reich

Gauß' Werke. in Kurzfassung. Karin Reich Gauß' Werke in Kurzfassung Karin Reich Inhaltsverzeichnis Vorwort vi Einleitung 1 Besprechungen 10 I. Abraham Gotthelf Kästner: Besprechung von C. F. Gauß, Neuer Beweis des Satzes, daß jede algebraische

Mehr

ZAHLENTHEORIE DR. HELMUT HASSE. von. 3. berichtigte Auflage. Mit 49 Abbildungen EM. O. PROFESSOR ANDER UNIVERSITÄT HAMBURG

ZAHLENTHEORIE DR. HELMUT HASSE. von. 3. berichtigte Auflage. Mit 49 Abbildungen EM. O. PROFESSOR ANDER UNIVERSITÄT HAMBURG ZAHLENTHEORIE von DR. HELMUT HASSE EM. O. PROFESSOR ANDER UNIVERSITÄT HAMBURG 3. berichtigte Auflage Mit 49 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG. BERLIN 1969 INHALTSVERZEICHNIS I. Die Grundlagen der Arithmetik

Mehr

Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen

Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen von WOLFGANG HAACK em. o. Professor an der Technischen Universität Berlin WOLFGANG WENDLAND Priv.-Doz. an der Technischen Universität Berlin

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Teubner-Ingenieurmathematik Höhere Mathematik für Ingenieure Band II Lineare Algebra Bearbeitet von Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille, Andreas Meister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 417 S.

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie Lineare Algebra und analytische Geometrie von Günther Eisenreich Mit 107 Abbildungen und 2 Tabellen 3., erweiterte und berichtigte Auflage Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK S. G. MICHLIN PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. S. PRÖSSDORF Mit 56 Abbildungen 1978 VERLAG HARRI DEUTSCH

Mehr

Kapitel 14. Geometrie Eine kurze Einführung in die affine Geometrie

Kapitel 14. Geometrie Eine kurze Einführung in die affine Geometrie Kapitel 14 Geometrie Sei V ein Vektorraum, z.b. V = R 3. Wenn wir uns für geometrische Eigenschaften vonr 3 interessieren, so stört manchmal dieausnahmerolle des Nullvektors, die es ja in V gibt. Beispielsweise

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Von Dr. Gerhard Marineil o. Universitätsprofessor Fünfte, erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Inhalt Vorwort V XIII I Mengenlehre

Mehr

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke 4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke wurde (vermutlich nach Studium in Athen) von einem frühen Vertreter der Dynastie der Ptolemäer nach Alexandria berufen, wo er die dortige mathematische Schule

Mehr

Floquet-Theorie IV. 1 Hills Gleichung

Floquet-Theorie IV. 1 Hills Gleichung Vortrag zum Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen, 08.11.2011 Tobias Roidl Dieser Vortrag befasst sich mit der Hills Gleichung und gibt eine Einführung in die Periodischen Orbits von linearen Systemen.

Mehr

Elliptische Funktionen, elliptische Kurven und Modulformen Die elliptische Modulgruppe. Jana Katzschke

Elliptische Funktionen, elliptische Kurven und Modulformen Die elliptische Modulgruppe. Jana Katzschke Elliptische Funktionen, elliptische Kurven Modulformen Die elliptische Modulgruppe Jana Katzschke 20. November 2004 Einleitung Die bisherigen Untersuchungen haben sich auf die Betrachtung eines festen

Mehr

Historisches zur Gruppentheorie

Historisches zur Gruppentheorie Historisches zur Gruppentheorie Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 20 Gruppen: Abstrakte Definition Eine Gruppe

Mehr

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I Ralph-Hardo Schulz Lineare Algebra / Analytische Geometrie I Skriptum zur Vorlesung in der Lehrkräfteweiterbildung Berlin 2018 L A TEX Erstellung unter Mitarbeit von Tscho Heringlehner Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum

Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum Theorie der linearen Operatoren im Hilbert-Raum Von N. I. Achieser und I. M. Glasmann 8., erweiterte Auflage Herausgegeben von H. Baumgärtel \ - ' Akademie-Verlag Berlin 1981 Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte Teschl/Teschl 4. Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x 0, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Ferdinand Mathematiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

11 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung

11 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung 11 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung Wir betrachten eine quasilineare Differentialgleichung 2. Ordnung in einem Gebiet 71 (11.1) Lu := a ik u xi x k + b j u xj + c u = f, x B R n, u C 2 (B).

Mehr

Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK. Lineare Algebra und Anwendungen. Mit 104 Bildern, 174 Beispielen und 222 Aufgaben mit Lösungen

Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK. Lineare Algebra und Anwendungen. Mit 104 Bildern, 174 Beispielen und 222 Aufgaben mit Lösungen Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK für Informatiker Lineare Algebra und Anwendungen Mit 104 Bildern, 174 Beispielen und 222 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

TRANSFORMATIONEN DER ELLIPTISCHEN INTEGRALE wo k der gegebene, \ der gesuchte Modulus ist. Setzt man in (19) =^0^, und beachtet man, dass

TRANSFORMATIONEN DER ELLIPTISCHEN INTEGRALE wo k der gegebene, \ der gesuchte Modulus ist. Setzt man in (19) =^0^, und beachtet man, dass TRANSFORMATIONEN DER ELLIPTISCHEN INTEGRALE. 313 (21) A = Vk n :VK< wo k der gegebene, \ der gesuchte Modulus ist. Setzt man in (19) =^0^, und beachtet man, dass so findet man v(qœ 2 ) Das Produkt 77 lässt

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 x 1, x 2,..., x n )... x n f m x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man: f

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen Gliederung I. Motivation II. Lesen mathematischer Symbole III. Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung i. Rechenoperationen mit Matrizen ii. iii. iv. Inverse einer Matrize Determinante Definitheit

Mehr

4.4 Symmetrische Bilinearformen

4.4 Symmetrische Bilinearformen 4.4. SYMMETRISCHE BILINEARFORMEN 195 4.4 Symmetrische Bilinearformen Alle betrachteten Vektorräume seien euklidisch. Wir betrachten Bilinearformen Φ: V V R, von denen wir nur voraussetzen, daß sie symmetrisch

Mehr

(Communicated at the meeting of June )

(Communicated at the meeting of June ) Mathematics. - Ueber affine Invarianten bei quadratischen Formen. Von O. BOTTEMA. (Communicated by Prof. R. WEITZENBÖCK.) (Communicated at the meeting of June 29. 1940.) 1. In zwei in diesen Proceedings

Mehr

I B. G. TEUBNER STUTTGART

I B. G. TEUBNER STUTTGART M A T H E M A T I S C H E L E I T F Ä D E N Herausgegeben von Professor Dr. phil. Dr. h.c. G. Köthe, Universität Frankfurt/M. Einführung in die mathematische Logik Klassische Prädikatenlogik Von Dr. rer.

Mehr

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen

Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen Auflösungen von Singularitäten, oder: Wie bügle ich ein Tischtuch? Prof. Dr. Uwe Jannsen (Universität Regensburg) Vortrag 10.12.2010 Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Uwe Jannsen (Regensburg)

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker Lineare Algebra und Anwendungen Bearbeitet von Wolfgang Preuß, Günter Wenisch 1. Auflage 1996. Buch. 328 S. Hardcover ISBN 978 3 446 18702 3 Format (B x

Mehr

Matrizentheorie. von F. R. Gantmacher. Mit 11 Abbildungen

Matrizentheorie. von F. R. Gantmacher. Mit 11 Abbildungen Matrizentheorie von F. R. Gantmacher Mit 11 Abbildungen 0 w VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1986 Inhalt Erster Teil: Allgemeine Theorie Matrizen und Matrizenoperationen Definition der Matrix.

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter lieber die geometrische Bedeutung der complexen Elemente der analytischen Geometrie. (Auszug aus dem Vortrage in der Sitzung v. 20. Februar 1890) von Prof. Dr. 0. Stolz. Genügen zweien algebraischen Gleichungen

Mehr

Visualisierung hyperbolischer Kachelungen

Visualisierung hyperbolischer Kachelungen Visualisierung hyperbolischer Kachelungen Jakob von Raumer November 12, 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz

Mehr

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016 Stichwortliste zur Vorlesung Lineare Algebra II Gabriela Weitze-Schmithüsen Saarbrücken, Sommersemester 2016 Kapitel I Jordansche Normalform Ziel: Wir möchten Matrizen bis aus Ähnlichkeit klassifizieren.

Mehr

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren 5.1 Definition und allgemeine Eigenschaften Definition 5.1 Sei A eine quadratische (n n)-matrix. λ C heißt Eigenwert von A, wenn ein Vektor x C n mit x 0 existiert,

Mehr

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n 3.3. Klassifikation quadratischer Formen auf R n 61 3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n Wir können den Hauptsatz über symmetrische Matrizen verwenden, um uns einen Überblick über die Lösungsmengen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 39 Definitheit von Bilinearformen Wir möchten die symmetrischen Bilinearformen über den reellen Zahlen klassifizieren.

Mehr

VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE

VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE VON HELMUT HASSE O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT IN HAMBURG ZWEITE NEUBEARBEITETE AUFLAGE MIT 28 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN HEIDELBERG NEW YORK 1964 Inhaltsverzeichnis

Mehr

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt Mathematik II für inf/swt, Sommersemester 22, Seite 121 7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt 71 Vorbemerkungen Standard Skalarprodukt siehe Kap 21, Skalarprodukt abstrakt siehe Kap 34 Norm u 2 u, u

Mehr

8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie. Das Erlanger Programm.

8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie. Das Erlanger Programm. 8. Kleinsche Geometrie I: Hyperbolische Geometrie Nach den bisherigen Ergebnissen müssen wir uns nun um die Gruppe PSL 2 C kümmern. Das Studium dieser Gruppe wird uns in dieser Vorlesung zu einem neuen

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte (Teschl/Teschl 4.2 Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung Wir beschreiben in diesem Abschnitt Verfahren zur Transformation linearer oder auch halblinearer PDG zweiter

Mehr

Übungen zur Einführung in die algebraischen Geometrie

Übungen zur Einführung in die algebraischen Geometrie Hochschule Rhein-Main WS 01/13 Stg. Angewandte Mathematik Algebraische Geometrie Erich Selder, FH Frankfurt am Main Übungsblatt 8, Lösungshinweise Übungen zur Einführung in die algebraischen Geometrie

Mehr

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81 Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung.................. 5 1.3 Typeneinteilungen bei

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

1.11 Eigenwertproblem Anwendungen von Eigenwerten und Eigenvektoren Lineare Rekursionen Lineare Differentialgleichungssysteme Bestimmung von

1.11 Eigenwertproblem Anwendungen von Eigenwerten und Eigenvektoren Lineare Rekursionen Lineare Differentialgleichungssysteme Bestimmung von 1.11 Eigenwertproblem Anwendungen von Eigenwerten und Eigenvektoren Lineare Rekursionen Lineare Differentialgleichungssysteme Bestimmung von Wachstumsraten Bestimmung von Maximal- und Minimalwerten von

Mehr

Es kann günstig sein, Koordinatentransformationen im Phasenraum durchzuführen. V.3.4 a

Es kann günstig sein, Koordinatentransformationen im Phasenraum durchzuführen. V.3.4 a V.3.4 Kanonische Transformationen Es kann günstig sein Koordinatentransformationen im Phasenraum durchzuführen. V.3.4 a Koordinatentransformation im Phasenraum Wir betrachten eine allgemeine Koordinatentransformation

Mehr

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix -E Ma Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix: Beispiel 0 2 3 0 Um die inverse der Matrix A mit Gauß-Jordan-Algorithmus zu bestimmen, wird eine Folge von elementaren Zeilenoperationen durchgeführt.

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg. Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 206 Bearbeiten Sie bitte

Mehr

Zusammenfassung: Wigner-Eckart-Theorem

Zusammenfassung: Wigner-Eckart-Theorem Zusammenfassung: Wigner-Eckart-Theorem Clebsch-Gordan- Reihe: Def. vontensor - Algebraische Version, (via infinitesimaler Rotation): Clebsch-Gordan- Reihe für Tensoren: Wigner-Eckart- Theorem: Geometrie

Mehr

Möbiustransformationen

Möbiustransformationen Möbiustransformationen Teilnehmer: Tillmann Berg (Heinrich-Hertz-Oberschule) Felix Elias Feiten (Herder-Oberschule) Michael Fiedler (Heinrich-Hertz-Oberschule) Björn Kahlert (Andreas-Oberschule) Leonhard

Mehr

1.2 Gitter: Grundlegende Konzepte

1.2 Gitter: Grundlegende Konzepte Gitter und Codes c Rudolf Scharlau 16. April 2009 5 1.2 Gitter: Grundlegende Konzepte Es sei V ein n-dimensionaler R-Vektorraum. Auf V sei ein Skalarprodukt gegeben, dessen Werte mit x, y R, dabei x, y

Mehr

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer Armin Leutbecher Zahlentheorie Eine Einführung in die Algebra Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel SJ Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Häufig verwendete Abkürzungen 9 1 Der Fundamentalsatz

Mehr

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ. Eigenwert, Eigenvektor In der Regel hat bei einer linearen Abbildung das Bild eines Vektors eine andere Richtung als das Original r. Bei der Untersuchung der geometrischen Eigenschaften von linearen Abbildungen

Mehr

(a), für i = 1,..., n.

(a), für i = 1,..., n. .4 Extremwerte Definition Sei M R n eine Teilmenge, f : M R stetig, a M ein Punkt. f hat in a auf M ein relatives (oder lokales) Maximum bzw. ein relatives (oder lokales) Minimum, wenn es eine offene Umgebung

Mehr

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben

Höhere Mathematik. Grundlagen Beispiele Aufgaben. Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben shermann K. stein Einf ührungskurs Höhere Mathematik Grundlagen Beispiele Aufgaben Mit 887 Bildern, 525 vollständig durchgerechneten Beispielen und 4759 Aufgaben Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Meine Zahlen, meine Freunde

Meine Zahlen, meine Freunde Paulo Ribenboim Meine Zahlen, meine Freunde Glanzlichter der Zahlentheorie Springer Inhaltsverzeichnis 1 Die Fibonacci-Zahlen und das Nordpolarmeer 1 1 Grundlegende Definitionen 2 A Lucas-Folgen 2 В Spezielle

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatseamen (SS 205): Lineare Algebra und analtische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Vorlesung im Sommersemester 2000 Technische Universität Berlin Jörg Rambau 17.05.2000 Sekundärpolytop und 6 bistellare Operationen In diesem Kapitel werden

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion

Mehr