GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg"

Transkript

1 GESCHÄFTSBERICHT 2009 Arbeitsmarktservice Voitsberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Voitsberg 8570 Voitsberg, Stadtpark 1 Tel / , Fax.03142/ ams.voitsberg@ams.at Internet: Für den Inhalt verantwortlich: Gottfried Schmidt Redaktionelle Bearbeitung: Gottfried Schmidt Verwendung mit Quellenangabe gestattet

2 VORWORT Das Geschäftsjahr 2009 war ein Jahr der Herausforderung für das Arbeitsmarktservice und gleichzeitig eine Bewährungsprobe für die arbeitsmarktpolitischen Strategien. Ist man bei der Zielplanung noch von optimistischen Entwicklungen ausgegangen, so hat sich der Negativtrend, welcher sich im letzten Quartal des Jahres 2008 abzuzeichnen begann, verstärkt im Jahr 2009 fortgesetzt. Dies hat auch bewirkt, dass erstmalig seit der Gründung des Arbeitsmarktservice, es auch sogenannte Zielrevidierungen gegeben hat. Trotz dieser Anpassungen konnten nicht alle Ziele zu 100 % erreicht werden. Trotzdem können sich die Ergebnisse, wie im folgenden Bericht ersichtlich, sehen lassen und das Jahr 2009 kann als ein für das AMS sehr erfolgreiches Jahr bezeichnet werden. Wenngleich es im Jahresschnitt eine starke Zunahme der Arbeitslosigkeit gegeben hat, so darf doch angemerkt werden, dass immerhin Personen, d.s. um 405 Personen mehr als im Jahr 2008, wieder eine Beschäftigung aufgenommen haben. Weiters sind um 325 Personen mehr in Schulungen eingetreten als noch vor einem Jahr. Gerade diese Zahlen machen deutlich, dass sich das AMS -Team sehr professionell auf die Herausforderungen eingestellt hat und gute Arbeit im Interesse der Wirtschaft und der Politik geleistet hat. Ich darf mich daher an dieser Stelle bei all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und Einsatzbereitschaft sehr herzlich bedanken. Weiters darf ich einen großen Dank den Beiratsmitgliedern als Vertreter der ArbeitgeberInnen und der ArbeitnehmerInnen, aussprechen. Sie haben durch ihr Wissen um die anstehenden Probleme, wesentlich dazu beigetragen, dass die vorhandenen Mittel und Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden konnten. Nicht verabsäumen möchte ich auch ein Dankeschön zu sagen unseren PartnerInnen in der Wirtschaft, den öffentlichen Einrichtungen und unseren PartnerInnen im Schulungsbereich. Nur durch die gemeinsame Kraftanstrengung konnte die sehr schwierige Phase der Krise abgefedert und ein wesentlicher Beitrag zur sozialen Absicherung vieler Betroffenen geleistet werden. Der Geschäftsbericht 2009 soll einen Überblick bieten, welche Leistungen und Angebote vom Arbeitsmarktservice den vielen BetriebskundInnen und arbeitsuchenden KundInnen bereit gestellt wurden und welche Auswirkungen der Einsatz von Geldleistungen für den Bezirk Voitsberg hatte. Der Leiter: Gottfried Schmidt 2 AMS Voitsberg

3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Geschäftsführung...2 Jahresüberblick...4 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr Ziele und Aktivitäten des AMS Voitsberg im Jahr Ziele und Zielerreichung im Überblick...9 Early Intervention (Jugendliche und Ältere)...10 Integration in den Arbeitsmarkt verbessern...11 Einschaltung am Arbeitsmarkt erhöhen...12 Effektivität von Schulungen verbessern...13 Wiedereinstieg erleichtern...14 Umsetzung der Programmvorgaben der Regierung und der Sozialpartner...15 Landesziel Vormerkdauer senken...16 Existenzsicherung...17 Förderung und Budget im Jahr Organe - Ausschussarbeit...19 Organigramm der Regionalen Geschäftsstelle AMS Voitsberg

4 Jahresüberblick 2009 Die Zahl der unselbständig Beschäftigten/Berufstätigen (= Basis für die Ermittlung der Arbeitslosenquote im Bezirk) ist im Berichtsjahr leicht gesunken und betrug insgesamt Personen (9.081 Frauen und Männer). Durchschnittlich waren im Jahr 2009 insgesamt Personen, d.s. um 473 Personen oder 33,6 % mehr als im Jahr davor, arbeitslos vorgemerkt. Der Durchschnittswert der Frauen betrug 662 Personen, d.s. plus 118 Personen oder 21,6 %, jener der Männer Personen, was einem Plus von 355 Personen oder 41,1% gegenüber 2008 entspricht. Die Jugendarbeitslosigkeit stieg im Berichtsjahr bei den Frauen um 16 Personen, bei den Männern um 68 Personen an. Im Monatsdurchschnitt waren 109 Frauen und 194 Männer vorgemerkt, das entspricht einer Zunahme von insgesamt 38,1 % gegenüber Bei den Älteren über 50 Jahre gab es einen geringeren Anstieg mit insgesamt 34 Personen. Der monatliche Durchschnittswert betrug bei den Frauen 126 (+ 13 Pers.) und bei den Männern 299 (21 Pers.). Als arbeitslose AusländerInnen (inkl. EU-StaatsbürgerInnen) wurden durchschnittlich 39 (+ 8) Frauen und 58 (+ 22) Männer gezählt. Dies entspricht einer Zunahme bei den Frauen von 11,9 % und bei den Männern von 58,5 %. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote mit 8,7 % im Jahresschnitt lag um 2,3 % höher als die Vorjahresmarke. Diese nahm bei den Frauen um 1,2 % und bei den Männern um 3,2 % zu. Die Dynamik, abgebildet durch die Zu- und Abgangszahlen in die bzw. aus der Arbeitslosigkeit, unterscheidet sich doch bei den Geschlechtern. So sind im Berichtsjahr insgesamt Frauen, das sind um 34 Personen mehr und Männer, d.s. um 716 Personen mehr als 2008, in die Arbeitslosigkeit zugegangen. Gleichzeitig konnten Frauen (+ 189 gegenüber 2008) und Männer ( gegenüber 2008) die Arbeitslosigkeit beenden. Der Anteil an Langzeitarbeitslosen (=Personen mit einer durchgehenden Vormerkdauer von über 12 Monaten) hat sich sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern vermindert. Durchschnittlich waren 9 Frauen (- 4 gegenüber 2008) und 72 Männer (- 61 gegenüber 2008) monatlich vorgemerkt. Die Reduzierung ist großteils auf den Statuswechsel der SonderunterstützungsbezieherInnen (diese wurden ab nicht mehr als Arbeitslose gezählt) zurück zu führen. Der Lehrlings- bzw. Lehrstellenmarkt hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Den durchschnittlich vorgemerkten 16 (+/- 0) Mädchen und 20 (+ 3) Burschen standen 12 gemeldete offene Lehrstellen zur Auswahl. Die Zugänge im Jahr 2008 an Lehrstellensuchenden betrugen bei den Mädchen 161 (-11) Personen und bei den Burschen 225 (+ 14) Personen. Mit Stichtag standen laut Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Steiermark insgesamt 139 Lehrlinge, um 62 weniger als zum Stichtag , im 1. Lehrjahr in einer dualen Ausbildung. Das ist eine Abnahme von rund 30,8 % im 1. Lj. Insgesamt standen am Jahresende 617 Jugendliche in einer Ausbildung. Die Aus- und Weiterbildung hat im Rahmen der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt weiterhin große Bedeutung. Im Zuge der Gleichstellung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde besonders für Frauen das Angebot sicher gestellt. Die Durchschnittszahl der BesucherInnen einer Arbeitsmarktausbildung betrug monatlich 241 (+ 13 oder 5,7 %) Frauen und 231 Männer (+ 49 oder 27,1 %). Das Stellenangebot (ohne Lehrstellen) hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verringert. Insgesamt wurden im Jahr 2009 dem Arbeitsmarktservice offene Stellen zur Besetzung gemeldet. Gleichzeitig konnten Stellen wieder abgebucht werden. Dies ergibt bei den Zugängen ein Minus von 20,6 % und bei den Abgängen ein Minus von 21,3 % gegenüber Der budgetäre Aufwand für die aktive Arbeitsmarktpolitik betrug im Jahr 2009 im Rahmen der delegierten Beihilfen ,-- Für die Existenzsicherung während der Arbeitslosigkeit wurde für bezirksansässige Personen insgesamt ein Betrag von ,-- ( ,-- Euro im Jahre 2008) ausbezahlt. 4 AMS Voitsberg

5 DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES IM JAHR 2009 Arbeitsmarktdaten der Regionalen Geschäftsstelle Voitsberg und der Steiermark im Jahresdurchschnitt/summe 2009 RGS Voitsberg S t e i e r m a r k Insgesamt Bestand/ Veränderung Bestand/ Veränderung Zugang gegenüber 2008 Zugang gegenüber absolut relativ 2009 absolut relativ unselbstständig Beschäftigte*) ,8% ,2% vorgemerkte Arbeitslose ,6% ,8% dar. 15 bis unter 25 Jahre ,1% ,6% 50 Jahre und älter ,7% ,9% AusländerInnen ,2% ,9% Langzeitarbeitslose ,7% ,7% Arbeitslosenquote 8,7% 2,3%Pkt. 7,7% 1,7%Pkt. Zugang an Arbeitslosen ,0% ,9% Zugang an offenen Stellen ,6% ,7% Lehrstellensuchende ,8% ,9% Zugänge Lehrstellensuchende ,8% ,2% Zugänge offene Lehrstellen ,4% ,0% Frauen unselbstständig Beschäftigte*) ,9% ,8% vorgemerkte Arbeitslose ,6% ,5% dar. 15 bis unter 25 Jahre ,8% ,2% 50 Jahre und älter ,9% ,4% Ausländerinnen ,2% ,6% Langzeitarbeitslose ,3% ,8% Arbeitslosenquote 6,8% 1,2%Pkt. 6,5% 0,9%Pkt. Zugang an Arbeitslosen ,4% ,2% Lehrstellensuchende ,5% ,0% Zugänge Lehrstellensuchende ,4% ,4% Männer unselbstständig Beschäftigte*) ,2% ,4% vorgemerkte Arbeitslose ,1% ,4% dar. 15 bis unter 25 Jahre ,0% ,3% 50 Jahre und älter ,4% ,7% Ausländer ,5% ,6% Langzeitarbeitslose ,9% ,2% Arbeitslosenquote 10,2% 3,2%Pkt. 8,8% 2,4%Pkt. Zugang an Arbeitslosen ,2% ,4% Lehrstellensuchende ,6% ,9% Zugänge Lehrstellensuchende ,6% ,8% *)Unselbständig Beschäftigte: Seit 2008 unselbstständig Beschäftigte lt. Hauptverband der Sozialversicherungsträger (HV) nach AMS-Datenaufbereitung (Erwerbskarrierenmonitoring) nach Wohnortbezirk. 5 AMS Voitsberg

6 Arbeitsmarkt unselbstständig Beschäftigte Als Basis für die Zählung der unselbständig Beschäftigten wurden erstmals im Jahre 2008 die Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger herangezogen. Demnach wurden im Jahresschnitt Frauen (- 80 gegenüber dem Vorjahr) und Männer (- 705 gegenüber dem Vorjahr) gezählt. Insgesamt gab es eine Abnahme gegenüber dem Jahr 2008 von 786 Personen oder 3,8 %. Arbeitslosigkeit Auf Grund der bereits im Jahr 2008 eingetretenen Wirtschaftskrise hat sich die Arbeitslosigkeit im Jahresverlauf weiter erhöht. Im letzten Quartal kam es zwar zu einer Verflachung des Anstieges, insgesamt lag aber der Bezirk Voitsberg im oberen Drittel der Zunahmen in der Steiermark. Wie die durchschnittlichen Monatsbestände zeigen, hat sich die Arbeitsmarktsituation für die Männer deutlicher verschlechtert als bei den Frauen. 662 Frauen, d. s. um 21,6 % mehr als im Jahr 2008 und Männer, um 41,1 % mehr als 2008 wurden durchschnittlich monatlich gezählt. Die Steiermarkwerte lagen bei den Frauen bei + 15,5, % und bei den Männern bei + 35,4 %. Die Arbeitslosenquote gesamt lag im Durchschnitt bei 8,7 %. Im Jahr 2008 lag dieser Wert noch bei 6,4 %. Die Arbeitslosenquote bei den Frauen lag im Jahresdurchschnitt bei 6,8 % und bei den Männern bei 10,2 %. Die Entwicklung bei den Alterskategorien war auch nicht unwesentlich vom Statuswechsel der SonderunterstützungsbezieherInnen beeinflusst. Daher gab es bei den Älteren nur einen Anstieg von 8,7 %, wogegen die Zunahme bei den Jugendlichen unter 25 Jahre 38,1 % betrug. Bei den Personen im Haupterwerbsalter war die Steigerung 44,6 %. Deutlich stärker als im Steiermarkschnitt zeigte sich auch die Dynamik im Bezirk. Insgesamt sind im Berichtsjahr Frauen und Männer, insgesamt Personen arbeitslos vorgemerkt worden. Dies entspricht einer Erhöhung von 13 % oder 750 Personen. Die Abgänge von Frauen und Männer haben sich insgesamt um Personen erhöht. Erfreulich war, trotz Anstieg der Arbeitslosigkeit und Verringerung des Stellenangebotes, die Senkung der Vormerkdauer im Jahresschnitt. Ein Einflussfaktor war auch der vorhin erwähnte Statuswechsel der SU-BezieherInnen. Die Vormerkdauer wird gemessen ab Beginn der Vormerkung mit einer ununterbrochenen Laufzeit (Unterbrechungen bis 28 Tage bleiben unberücksichtigt) bis zum jeweiligen Stichtag. Bei den Frauen lag dieser Wert bei 99 Tagen (- 2 Tage oder 1,6 %) und bei den Männern bei 172 Tagen (- 114 Tage oder 39,9 %). Den Höchststand an Arbeitslosen gab es im Feber mit 745 Frauen und Männern. Den niedrigsten im Oktober mit 618 Frauen und 906 Männern. Langzeitarbeitslosigkeit wird definiert als Zeitraum vom Beginn der Vormerkung bis zum jeweiligen monatlichen Statistikstichtag, wobei die Dauer mindestens 364 durchgehende Vormerktage betragen muss. Bei den Jugendlichen und den Älteren beträgt dieser Zeitraum 182 Tage. 6 AMS Voitsberg

7 Die Gründe für den Übertritt in Langzeitarbeitslosigkeit liegen meist in den Bereichen Funktionsstörungen wie psychische und physische Beeinträchtigungen, mangelnde, nicht mehr verwertbare oder nachgefragte Qualifikationen und/oder fortgeschrittenes Lebensalter Der durchschnittliche Vorgemerktenstand mit dem Status Langzeitarbeitslos (LZA) betrug im Jahresverlauf monatlich gesamt 81 Personen, d.s. um 66 weniger als Tatsächlich betroffen waren 9 Frauen und 72 Männer. Stellenangebot Deutlich stärker als im Steiermarkschnitt war der Rückgang an gemeldeten offenen Stellen im Bezirk Voitsberg. Gingen die gemeldeten offenen Stellen in der Steiermark um 9,7 % zurück, so betrug der Rückgang im Bezirk 20,6 %. Bedingt durch ein größeres Potenzial an Arbeitsuchenden ist es gelungen, denn Anteil der besetzten Stellen und auch deren Laufzeit zu verbessern. So konnten über 95 % der gemeldeten offenen Stellen auch tatsächlich besetzt werden, davon rund 72 % innerhalb von 30 Tagen. Dadurch wurde einerseits der Bestand sehr gering gehalten und andererseits gab es stets ein sehr aktuelles Angebot. Lehrstellenmarkt Eigentlich sollte die Entwicklung des bezirklichen Lehrstellenmarktes eine Antwort auf den viel zitierten Facharbeitermangel geben. Steigender Bedarf an Fachkräften müsste die Anzahl der Lehrlinge steigen lassen. Leider zeigen die Zahlen ein anderes Bild. So sind im Berichtsjahr 386 lehrstellensuchende Jugendliche gezählt worden, bei lediglich 146 Zugängen an offenen Lehrstellen. Wie die Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Steiermark ausweist, ist die Zahl der neu begonnenen, im 1. Lehrjahr befindlichen, Lehrverhältnisse von 201 im Jahr 2008 auf 139 im Jahr 2009 gesunken. Entwicklung der Zugänge Lehrstellensuchende - offene Lehrstellen von 1997 bis 2009 Lehrlinge im 1. Lehrjahr (Stichtag ) in Voitsberg. Lehrlinge 1. LJ. Stichtag Zugang Lehrstellensuchende Zugang offene Lehrstellen RGS Voitsberg AMS Voitsberg

8 Diagramm besch.lehrlinge 1. LJ. Stichtag Zugang Lehrstellensuchende Zugang offene Lehrstellen Wie die Grafik sichtbar macht, ist seit 2007 der Rückgang bei den offenen Lehrstellen deutlich stärker als bei den Lehrstellensuchenden. Dem Rekordjahr 2007 an dualen Ausbildungen folgt nunmehr ein spürbarer Rückgang, sodass das Arbeitsmarktservice verstärkt Alternativausbildungen im Rahmen der 30 BAG Ausbildungen anbietet. 8 AMS Voitsberg

9 ZIELE UND AKTIVITÄTEN DES AMS VOITSBERG IM JAHR 2009 Im Jahr 2009 wurden erstmals die Quantitäten von arbeitsmarktpolitischen Zielen unterjährig neu bewertet. Damit wurde auf die geänderten Rahmenbedingungen infolge der Wirtschaftskrise reagiert. ZIELE UND ZIELERREICHUNG IM ÜBERBLICK Soll Ist Abw. in %* Ziel: Early Intervention für Jüngere (unter 25 Jahre) Indikator: Übertritte über 6 Monate Arbeitslosigkeit von Personen über 25 Jahren Frauen Männer ,41% 185,71% Ziel: Early Intervention für Älteren Indikator: Arbeitsaufnahmen innerhalb von 6 Monaten Netto-Arbeitslosigkeit Frauen (über 45 J.) Männer (über 50 J.) Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt verbessern Indikator: Arbeitsaufnahmen von Langzeit- Frauen beschäftigungslosen (Sollwert lt. Neubewertung) Männer Ziel: Einschaltung am Arbeitsmarkt erhöhen Indikator: Stellenbesetzungen (inklusive Lehrstellen) Indikator: Stellenakquisition (Zugang von offenen Stellen mit Anforderungsprofil Lehrabschluss und höher ) (Sollwerte lt. Neubewertung) Ziel: Effektivität von Schulungen verbessern Indikator: Arbeitsaufnahmerate innerhalb von 3 Monaten nach Schulung Frauen (Sollwert lt. Neubewertung) Männer ,62% 56,83% ,36% 53,76% 133,95% 161,27% 132,82% 153,28% 114,79% 115,28% - 92,60% - 94,54% Ziel: Wiedereinstieg erleichtern Indikator: Arbeitsaufnahmen und Qualifizierungen Gesamt ,42% Ziel: Umsetzung der Programmvorgaben der Regierung und der Sozialpartner Indikator: Anzahl der Personen in FIT, MET und REG) Landesziel: Vormerkdauer senken Indikator: durchschnittliche Vormerkdauer in Arbeitslosigkeit in Tagen FIT MET REG Frauen Männer ,14% 172,34% 146,43% 102,02% - 70,93% * + = Ziel erreicht / - = Ziel nicht erreicht 9 AMS Voitsberg

10 ZIEL: EARLY INTERVENTION (JUGENDLICHE UND ÄLTERE) Der Zielerreichungsgrad lag sowohl bei den Jugendlichen wie auch bei den Älteren deutlich über 100 % AKTIVITÄTEN Zur Zielerreichung wurden die hiefür vorgesehenen Betreuungs- und Fördermassnahmen rechtzeitig und zielorientiert eingesetzt. Dies waren insbesonders Genaue Erfassung der Personaldaten der in die Arbeitslosigkeit zugegangenen Personen und verbindliche Betreuungsvereinbarung zur raschen Wiedereingliederung Allgemeine und spezielle Informationen im Rahmen der Erstzugangsinformation. Zu dieser Veranstaltung werden alle neu erfassten arbeitslosen Personen oder solche, die schon länger nicht arbeitslos waren, eingeladen. Unterstützungsangebote wie die Sommerwerkstatt für Jugendliche zur besseren Orientierung bei der Berufswahl, das Bewerbungschoaching zur Verbesserung der Bewerbungsstrategien, JOB-Fit als Unterstützung zur Wiedereingliederung, ebenso Quali-Kompass für Ältere, welche den Wiedereinstieg im Bereich Metall planten und nicht zuletzt die Ausbildungsangebote im Rahmen des Jugendausbildungssicherungsgesetzes. Darüber hinaus wurde die breite Palette der Qualifizierungs- und Einstiegshilfen des AMS zur Verbesserung der Marktchancen angeboten und eingesetzt. 10 AMS Voitsberg

11 ZIEL: INTEGRATION IN DEN ARBEITSMARKT VERBESSERN Dieses Ziel, welches verstärkt auf die Reintegration von Personen abzielt, welche länger als ein Jahr aus dem Arbeitsprozess verdrängt waren, konnte bei beiden Geschlechtern über 100 % erreicht werden AKTIVITÄTEN Da mit der Begrifflichkeit der Langzeitbeschäftigungslosigkeit viele Komponenten zusammen hängen, war es notwendig, während des Jahres neue Beschäftigungsfelder zu erschließen und die geplanten Fördermittel deutlich zu erhöhen. Für diese Personengruppe kam neben der verstärkten Betreuung durch die BeraterInnen die Eingliederungsbeihilfe als Förderinstrument zum Einsatz und hat sich bewährt. Zusätzlich war es möglich, durch eine Kooperations- und Finanzierungsvereinbarung mit dem Land Steiermark, den Gemeinden Zielgruppenangehörige befristet für Beschäftigungen im eigenen Bereich kostenlos zur Verfügung zu stellen, bei gleichzeitigem Dienstverhältnis dieser Personen. Weiters wurde auch die Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen im Bezug auf rasche Integration von AbsolventInnen von Ausbildungen im Sinne der Zielerreichung verstärkt. 11 AMS Voitsberg

12 ZIEL: EINSCHALTUNG AM ARBEITSMARKT ERHÖHEN Als eine wesentliche Aufgabe des Arbeitsmarktservice als Dienstleistungsunternehmen, gilt die Zusammenführung von ArbeitgeberInnen und ArbeitsnehmerInnen zur Begründung von Dienstverhältnissen. Dazu ist es notwendig aktuelle und lukrative Stellenangebote zu werben und mit Arbeitsuchenden abzudecken. Das angestrebte Ziel, welches durch zwei Indikatoren abgebildet wurde, konnte mit mehr als 100 % erreicht werden. AKTIVITÄTEN Betriebsbesuche: geplante und mit den Betrieben abgestimmte, persönliche Kontakte waren auch im abgelaufenen Geschäftsjahr mitverantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung unserer Vorhaben. Jobbörsen: Ein, von den Betrieben gerne angenommenes Service stellen die sogenannten Jobbörsen dar. Diese kamen auch im abgelaufenen Jahr verstärkt zum Einsatz und führten zu raschen und erfolgreichen Besetzungen von offenen Stellen. Einsatz elektronischer Hilfemittel: Als Ergänzung zu den persönlichen Hilfestellungen bietet das AMS mit dem sogenannten E-Jobroom eine weitere Suchmöglichkeit nach Arbeitskräften via EDV den UnternehmerInnen an. Dieses Angebot wurde auch 2009 gerne genutzt, weiter verbessert und ausgebaut. Abgang offener Stellen, Ergebnisart und Dauer Abgang offene Stellen %-Anteil der Besetzung offener Stellen 87,6% 95,1% %-Anteil der binnen 30 Tagen besetzten Stellen 68,7% 71,9% an allen besetzten Stellen durchschnittliche Laufzeit der besetzten Stellen in Tagen besetzte offene Stellen binnen 30 Tagen besetzte offene Stellen AMS Voitsberg

13 ZIEL: EFFEKTIVITÄT VON SCHULUNGEN VERBESSERN Dieses Ziel wurde nicht zuletzt auf Grund des wirtschaftlichen Einbruches sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern verfehlt. Mitverantwortlich für einen schlechteren Zielerreichungsgrad war zweifellos auch die gesteigerte TeilnehmerInnenzahl an Schulungsangeboten. Der Zielerreichungsgrad lag bei den Frauen bei 92,6 % und bei den Männern bei 94,54 % EINSATZ DER FÖRDERINSTRUMENTE Zur Verbesserung der Arbeitsaufnahmerate wurden schon frühzeitig Verbesserungsstrategien eingesetzt. Bei längerfristigen Ausbildungen wurde bereits 6 Wochen vor Abschluß mit den AbsolventInnen Kontakt bezüglich intensiver Betreuung aufgenommen. Weiters kamen sogenannte Outplacementmodule zum Einsatz, welche die rechtzeitigen Eigenbewerbungen der TeilnehmerInnen unterstützten. Nicht zuletzt wurden auch Fördermittel an Betriebe ausgeschüttet, welche bereit waren, mangelnde Praxis innerbetrieblich zu beheben und Personen frühzeitig einzustellen. REGIONALE SCHWERPUNKTE: Zusätzlich zu den internen Aktivitäten gab es noch den permanenten Kontakt zu den Schulungseinrichtungen und Abstimmungsgespräche zwischen den Verantwortlichen. Verstärkt wurde auch die Information an Betriebe mit Bekanntgabe der AbsolventInnen im geschäftsstelleneigenen Informationsfolder, welcher monatlich an Betriebe verschickt wurde. 13 AMS Voitsberg

14 ZIEL: WIEDEREINSTIEG ERLEICHTERN Dieses Ziel teilt sich in zwei Indikatoren und beinhaltet einmal die Zahl der Beschäftigungsaufnahmen und als zweites die Zugänge zu Qualifizierungsmaßnahmen. Dieses Ziel wurde mit 94,4 % Zielerreichungsgrad knapp verfehlt. AKTIVITÄTEN Bereits bei der Arbeitsprogrammplanung wurde auf das zu erwartende Problem Bedacht genommen. So wurden im Rahmen der Förderprogrammplanung bereits spezielle Angebote für WiedereinsteigerInnen geplant und im Laufe des Jahres auch umgesetzt. Da bereits im ersten Quartal erkennbar war, dass trotz Einsatzes aller zur Verfügung stehenden Förderinstrumente keine 100 %-ige Zielerreichung zu erwarten ist, wurde die Betreuung auf eine BeraterIn konzentriert. Dies wurde von den betroffenen Personen positiv bewertet und hat dazu geführt, dass es noch eine wesentliche Verbesserung der Zielerreichung zum Jahresende gegeben hat. 14 AMS Voitsberg

15 ZIEL: UMSETZUNG DER PROGRAMMVORGABEN DER REGIERUNG UND DER SOZIALPARTNER Die vereinbarten Ziele wurden gut erreicht und um rund die Hälfte übererfüllt. AKTIVITÄTEN Um diese, zum Teil ambitionierten Ziele auch in diesem Ausmaß erreichen zu können, war es notwendig, die eingesetzten Maßnahmen gezielt zu bewerben. Dadurch war es möglich, alle drei Teilziele Frauen in Technik, Qualifizierung in Metall und Elektrik sowie die Qualifizierung in Zufkunftsberufe zu erreichen. 15 AMS Voitsberg

16 LANDESZIEL: VORMERKDAUER SENKEN Dieses Ziel sollte eine der größten Herausforderungen darstellen, zumal es hier noch eine Erschwernis durch die Nichtausklammerung der SU-BezieherInnen bis August des Berichtsjahres, gab. Dieser Tatbestand betraf im Wesentlichen die Männer, daher gab es auch dort keine Zielerreichung. Die Zielerreichungsquote lag bei den Frauen mit 102,02 % über dem Zielwert. Bei den Männern konnte das Ziel nur zu 70,93 % erreicht werden. AKTIVITÄTEN Um nachhaltig die Vormerkdauer zu senken ist die dauerhafte Integration erforderlich. Daher war auch die Beschäftigungsaufnahme ein wesentlicher Aspekt bei der Betreuung von Arbeitslosen. Gemeinsame Festlegungen der Bewerbungsstrategien, Einsatz von finanziellen Fördermitteln und die konsequente Einhaltung von Vereinbarungen, haben zu einem relativ guten Ergebnis geführt. Hiezu kam noch die Nutzung von Qualifizierungs- und Integrationsangeboten, welche sich bei einer Dauer von über 29 Tagen positiv auf das Gesamtergebnis auswirken. Negativ hat sich für dieses Ziel das sich über das ganze Jahr erstreckende rückläufige Stellenangebot ausgewirkt. 16 AMS Voitsberg

17 DIE EXISTENZSICHERUNG Ein Schwerpunkt der Servicezone im Jahr 2009 war die prompte Anweisung von finanziellen Leistungen. Die prompte Anweisung wird an der tatsächlichen Dauer zwischen der Antragsstellung und Zahlbarstellung gemessen. Die tatsächliche Bearbeitungsdauer von der Antragrückgabe bis zur Zahlbarkeit betrug im Jahr 2009 im Durchschnitt 5,3 Tage (im Jahr 2008: 5,0 Tage). Finanzielle Aufwendungen aus der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2009 Auszahlungsbetrag in Euro Arbeitslosengeld , ,74 Notstandshilfe , ,01 Leistungen gem. EWR Vertrag 4.526, ,60 Pensionsvorschuss , ,86 Weiterbildungsgeld , ,67 Altersteilzeitgeld , ,95 Arbeitsstiftung , ,76 Summe , ,59 Minusbeträge beim Pensionsvorschuss kommen dadurch zustande, dass in alten Fällen Rückforderungen erfolgten, die noch offen sind bzw. dass von den Pensionsversicherungsträgern mehr erstattet als ausgezahlt wurde. DURCHSCHNITTLICHE LEISTUNGSBEZIEHERINNEN LEISTUNGSHÖHEN Nachstehend angeführte Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl der durchschnittlichen Leistungsbezieher und die durchschnittliche Höhe des Leistungsbezuges im Jahre 2009 Monatlicher Durchschnittsbestand an ALG- BezieherInnen Monatlicher Durchschnittsbestand an NH-Beziehern Durchschnittlicher Tagessatz ALG Durchschnittlicher Tagessatz NH Frauen Veränd. zu 2008 Männer Veränd. zu 2008 Gesamt Veränd. zu ,3 1,6 29,4 1,8 27,3 2,2 16,3-0,5 22,3 0,0 20,1-0,1 Arbeitslosengeld = ALG Notstandshilfe = NH (Rundungsdifferenzen sind möglich) 17 AMS Voitsberg

18 FÖRDERUNG UND BUDGET IM JAHR Qualifizierung Arbeitsmarktförderungen Mittel 2009 Personen Budget Produkt gesamt weiblich männlich Mittelaufwand (Euro) *) Berufliche Mobilität (Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes, Kurskosten etc.) Schulung von Arbeitslosen Stiftungen Lehrstellenförderung Summe Qualifizierung Beschäftigung Entfernungsbeihilfe Übersiedlungsbeihilfe Eingliederungsbeihilfe Kombilohnbeihilfe Ein-Personen-Unternehmensförderung Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte Sozialökonomische Betriebe Summe Beschäftigungsföderung Unterstützung Kinderbetreuungsbeihilfe Vorstellungsbeihilfe Gründerbeihilfe Unternehemergründungsprogramm Beratungs- und Betreuungseinrichtungen Summe Unterstützung Gesamtsumme Förderausgaben *) die Tabelle enthält bei nichtdelegierten Förderungen die Kosten der anteilige Nutzung von Maßnahmen durch die RGS 18 AMS Voitsberg

19 ORGANE - AUSSCHUSSARBEIT Die Vollziehung der dem AMS durch das Arbeitsmarktservicegesetz übertragenen Aufgaben sieht eine maßgebliche Beteiligung und Verantwortung der Organe im Bereich der Bundes-, Landes- und regionalen Organisationen vor. REGIONALBEIRAT AMS Gottfried Schmidt (Vorsitzender) Roland Langmann (Stv. Vorsitzender) Arbeiterkammer Ewald Pfeifer August Ofner Hösel Österreichischer Gewerkschaftsbund Franz Halper Johann Bernsteiner Betriebsrat (kooptiert) Manfred Felbermaier Wirtschaftskammer Gerhard Streit Peter Kalcher Ing. Industriellenvereinigung Adolf Kraus Manfred Pirker SITZUNGEN DES REGIONALBEIRATES 2009 Organisation 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Summe Regionalbeiräte Leistungsausschuss Ausländerausschuss Summe AMS Voitsberg

20 REGIONALE ORGANISATION Organigramm 2009 AMS Voitsberg Regionalbeirat AMS: Gottfried Schmidt AK.:Ewald Pfeifer ÖGB.: Franz Halper WK.:Gerhard Streit IV.: Adolf Kraus RGS - Leitung Leiter: Gottfried Schmidt Sekretariat Stellv.: Roland Langmann Planungs- u. Controllingteam Barbara Jöbstl Elisabeth Schober Gottfried Schmidt Roland Langmann Franz Hansbauer Gerald Reichnach Ingrid Haas Infozone Service Zone Beratungszone Service für Unternehmen AL: Franz Hansbauer Stellv.: Ingrid Haas Sekretariat: Karin Eberhart AL: Roland Langmann Stellv.: Christine Hermann Elfriede Rom Barbara Christof Karin Eberhart Manfred Felbermaier Kornelia Gössler Ingrid Haas Roswitha Hiebler Heike Jantscher Gudrun Langhold Heidi Mitterhumer Karina Schober Sabine Zehenthofer Ingrid Guggi Christine Hermann Ursula Stark Marianne Wagenröder Kursbetr. Roland Langmann Brigitte Lopan Gerald Reichnach Roger Vogel Service für Ausländerbesch. Brigitte Lopan Gerald Reichnach Roger Vogel 20 AMS Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Weiz IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Weiz IMPRESSUM. Herausgeber: GESCHÄFTSBERICHT 2017 Arbeitsmarktservice Weiz IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Weiz 8160 Weiz Hans-Klöpfer-Gasse 6 Tel. 03172/2374-0, Fax. 03172/2374-190 E-mail: ams.weiz@ams.at Internet: www.ams.at/weiz

Mehr

Arbeitsmarktservice Voitsberg

Arbeitsmarktservice Voitsberg GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Voitsberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Voitsberg Stadtpark 1 8570 Voitsberg Tel.: 03142/21737, Fax.: 03142/21737-190 E-mail: ams.voitsberg@ams.at

Mehr

Arbeitsmarktservice Voitsberg

Arbeitsmarktservice Voitsberg GESCHÄFTSBERICHT 2015 Arbeitsmarktservice Voitsberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Voitsberg Stadtpark 1 Tel.: 03142/21737, Fax.: 03142/21737-190 E-mail: ams.voitsberg@ams.at Internet: www.ams.at/voitsberg

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Bruck/Mur

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Bruck/Mur GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Bruck/Mur IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Bruck/Mur 8600 Bruck/Mur, Grazer Straße 15 Tel. (03862) 515 01, Fax. (03862) 515 01-190 E-mail: ams.bruckmur@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee) GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee) IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Liezen 8940 Liezen, Hauptstraße 36 Tel. 03612/22681-0, Fax. 03612/22681-190 E-Mail: ams.liezen@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg GESCHÄFTSBERICHT 2010 Arbeitsmarktservice Voitsberg Genehmigt in der Beiratssitzung vom 26. April 2011 IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Voitsberg 8570 Voitsberg, Stadtpark 1 Tel. 03142 21737,

Mehr

Arbeitsmarktservice W eiz

Arbeitsmarktservice W eiz GESCHÄFTSBERICHT 201 2 Arbeitsmarktservice W eiz IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Weiz 8160 Weiz, Hans-Klöpfer-Gasse 6 Tel. 03172/2374, Fax. 03172/2374-190 E-mail: ams.weiz@ams.at Internet: www.ams.at/weiz

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet GESCHÄFTSBERICHT 2017 Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag 8 6 80 M ü r z z u s c h l ag, G r a z e r s t r a ß e 5 T e l. 0 3 85 2 / 21 80, F a x. 0385

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mureck IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mureck IMPRESSUM. Herausgeber: GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Mureck IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Mureck Siebenbrunnweg 2, 8480 Mureck Tel. 03472/2143, Fax. 03472/2143-190 E-mail: ams.mureck@ams.at Internet:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 Arbeitsmarktservice Leoben IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Leoben 8700 Leoben, Vordernberger Straße 10 Tel. 03842/43545, Fax. 03842/43545-190 E-mail: ams.leoben@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Leoben IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Leoben 8700 Leoben, Vordernberger Straße 10 Tel. 03842/43545, Fax. 03842/43545-190 E-mail: ams.leoben@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM Herausgeber: Herausgeber: Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag 8 6 80 M ü r z z u s c h l ag, G r a z e r s t r a ß e 5 T e l. 0 3 85 2 / 21

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber: GESCHÄFTSBERICHT 2015 Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Feldbach 8330, Schillerstraße 7 Tel. 03152/4388, Fax. 03152/4388-190 E-mail: ams.feldbach@ams.at Internet:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Arbeitsmarktservice Judenburg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Judenburg 8750 Judenburg, Hauptplatz 2 Tel.03572/82101, Fax. 03572-82101-190 E-mail: ams.judenburg@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2018

GESCHÄFTSBERICHT 2018 GESCHÄFTSBERICHT 2018 Arbeitsmarktservice Judenburg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Judenburg 8750 Judenburg, Hauptplatz 2 Tel.03572/82101, Fax. 03572-82101-190 E-mail: ams.judenburg@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Graz-Ost IMPRESSUM

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Graz-Ost IMPRESSUM , GESCHÄFTSBERICHT 2016 Arbeitsmarktservice Graz-Ost IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Graz Ost 8010 Graz, Neutorgasse 46 Tel. 0316/7082-0, Fax. 0316/7082-190 E-mail: ams.graz-ost@ams.at Internet:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Judenburg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Judenburg GESCHÄFTSBERICHT 2012 Arbeitsmarktservice Judenburg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Judenburg 8750 Judenburg, Hauptplatz 2 Tel.03572/82101, Fax. 03572-82101-190 E-mail: ams.judenburg@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Knittelfeld IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Knittelfeld IMPRESSUM. Herausgeber: GESCHÄFTSBERICHT 2015 Arbeitsmarktservice Knittelfeld IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Knittelfeld 8720 Knittelfeld, Hans Resel Gasse 17 Tel.: 03512/82591, Fax: 03512/82591-190 E-mail: ams.knittelfeld@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg GESCHÄFTSBERICHT 2012 Arbeitsmarktservice Voitsberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Voitsberg 8570 Voitsberg, Stadtpark 1 Tel.: 03142/21737, Fax: 03142/21737-190 E-mail: ams.voitsberg@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck GESCHÄFTSBERICHT 2009 Arbeitsmarktservice Mureck IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Mureck Siebenbrunnweg 2, 8480 Mureck Tel. 03472/2143, Fax. 03472/2143-190 E-mail: ams.mureck@ams.at Internet:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 Arbeitsmarktservice Leibnitz IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Leibnitz 8430 Leibnitz, Bahnhofstraße 21 Tel. 03452/82025, Fax. 03452-82028-190 E-mail: ams.leibnitz@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber: GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Feldbach 8330 Feldbach, Schillerstraße 7 Tel. 03152/4388, Fax. 03152/4388-190 E-mail: ams.feldbach@ams.at Internet:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg GESCHÄFTSBERICHT 2013 Arbeitsmarktservice Voitsberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Voitsberg 8570 Voitsberg, Stadtpark 1 Tel.:03142/21737, Fax.:03142/21737-190 E-mail: ams.voitsberg@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck GESCHÄFTSBERICHT 2011 Arbeitsmarktservice Mureck IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Mureck Siebenbrunnweg 2, 8480 Mureck Tel. 03472/2143, Fax. 03472/2143-190 E-mail: ams.mureck@ams.at Internet:

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Deutschlandsberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Rathausgasse 5 Tel. 03462/2947-0, Fax. 03462/2947-190 E-mail:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Gleisdorf

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Gleisdorf GESCHÄFTSBERICHT 2005 Arbeitsmarktservice Gleisdorf IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Gleisdorf 8200 Gleisdorf, Bahnhofstraße 11 Tel. 03112/2577, Fax. 03112/2577-190 E-mail: ams.gleisdorf@ams.at

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Oktober, November, Dezember 2010,, Quelle: http://www.ams.at/ Oktober Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben GESCHÄFTSBERICHT 2013 Arbeitsmarktservice Leoben IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Leoben 8700 Leoben, Vordernberger Strasse 10 Tel. 03842/43545, Fax. 03842/43545-190 E-mail: ams.leoben@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Arbeitsmarktservice Deutschlandsberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Rathausgasse 5 Tel. 03462/2947-0, Fax. 03462/2947-190 E-mail:

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Arbeitsmarktservice Graz West und Umgebung IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Graz West und Umgebung 8020 Graz, Niesenbergergasse 67-69 Tel. 0136 7080, Fax 0316 7080 190 E-mail:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee) GESCHÄFTSBERICHT 2012 Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee) IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Liezen 8940 Liezen, Hauptstraße 36 Tel. 03612/22681-0, Fax. 03612/22681-190 E-Mail: ams.liezen@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee) GESCHÄFTSBERICHT 2013 Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee) IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Liezen 8940 Liezen, Hauptstraße 36 Tel. 03612/22681-0, Fax. 03612/22681-190 E-Mail: ams.liezen@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg GESCHÄFTSBERICHT 2009 Arbeitsmarktservice Hartberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Hartberg 8230 Hartberg, Grünfeldgasse 1 Tel. 03332/62602, Fax. 03332/62602/190 E-mail: ams.hartberg@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Arbeitsmarktservice Graz Ost IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Graz Ost 8010 Graz, Neutorgasse 46 Tel. 0316/7082-0, Fax. 0316/7082-190 E-mail: ams.graz-ost@ams.at Internet:

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gänserndorf

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gänserndorf 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Gänserndorf B.V.Lachner_Photosandmore.at Alfred Walbert Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Arbeitsmarktservice Hartberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Hartberg 8230 Hartberg, Grünfeldgasse 1 Tel. 03332/62602, Fax. 03332/62602/190 E-mail: ams.hartberg@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Fürstenfeld

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Fürstenfeld Fürstenfeld GESCHÄFTSBERICHT 2011 Arbeitsmarktservice Fürstenfeld IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Fürstenfeld 8280 Fürstenfeld, Commendegasse 5 Tel. 03382/52424, Fax. 03382/52424-190 E-mail:

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg GESCHÄFTSBERICHT 2010 Arbeitsmarktservice Hartberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Hartberg 8230 Hartberg, Grünfeldgasse 1 Tel. 03332/62602, Fax. 03332/62602/190 E-mail: ams.hartbegr@ams.at

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2016

GESCHÄFTSBERICHT 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 Arbeitsmarktservice HARTBERG IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Hartberg 8230 Hartberg, Grünfeldgasse 1 Tel. 03332/62602, Fax. 03332/190 E-mail: ams.hartberg@ams.at Internet:

Mehr

Arbeitsmarktservice Feldbach

Arbeitsmarktservice Feldbach GESCHÄFTSBERICHT 2013 Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Feldbach 8330 Feldbach, Schillerstraße 7 Tel. 03152/4388, Fax. 03152/4388-190 E-mail: ams.feldbach@ams.at Internet:

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gmünd

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gmünd 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Gmünd B.V.Lachner_Photosandmore.at Gerhard Ableidinger Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Graz West und Umgebung IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Graz West und Umgebung 8020 Graz, Niesenberger Gasse 67-69 Tel. 0316 7080, Fax. 0316 7080 190

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg GESCHÄFTSBERICHT 2011 Arbeitsmarktservice Hartberg IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Hartberg 8230 Hartberg, Grünfeldgasse 1 Tel. 03332/62602, Fax. 03332/62602/190 E-mail: ams.hartberg@ams.at

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8%

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8% Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Horn

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Horn 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Horn B.V.Lachner_Photosandmore.at Ferdinand Schopp Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Mehr

Mai Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

Mai Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: / Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: 05574 / 691-80201 2 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im April - kurz zusammengefasst UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTIGTE insgesamt: 143.187 (vorläufige Daten) Männer: 79.421 Frauen:

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Wr. Neustadt

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Wr. Neustadt 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Wr. Neustadt B.V.Lachner_Photosandmore.at Dr. Georg Grund-Groiss Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen

Mehr

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr Im Gesamtjahr

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya B.V.Lachner_Photosandmore.at Edith Zach Geschäftsstellenleiterin Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt Das Jahr 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V S K ST NÖ T 42,6% 32,6% 30,5% 29,3% 26,8% 24,5% 23,2% Anstieg

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Tulln

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Tulln 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Tulln B.V.Lachner_Photosandmore.at Hans Schultheis Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM GESCHÄFTSBERICHT 2016 Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Liezen 8940 Liezen, Hauptstraße 36 Tel.: 03612/22681, Fax.: 03612/22681-190

Mehr

Arbeitsmarktservice Liezen

Arbeitsmarktservice Liezen Arbeitsmarktservice Liezen Medieninformation Rückfragen: Helge Röder Geschäftsstellenleiter Arbeitsmarktservice Liezen Telefon: 03612/22681-100 oder 0664/8413602 E-Mail: helge.roeder@ams.at Arbeitsmarktbilanz

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Mödling

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Mödling 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Mödling B.V.Lachner_Photosandmore.at Werner Piringer Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7% April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,7% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,7% Männer August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Scheibbs

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Scheibbs 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Scheibbs B.V.Lachner_Photosandmore.at Josef Musil Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 163.000 (geschätzte Daten) Männer: 87.500 Frauen: 75.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 9.463 Männer: 4.943 Frauen: 4.520 Verringerung

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben GESCHÄFTSBERICHT 2011 Arbeitsmarktservice Leoben IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Leoben 8700 Leoben, Vordernbergerstraße 10 Tel. 03842/43454, Fax. 03842/43545-616190 E-mail: ams.leoben@ams.at

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 2 Vorgemerkte Arbeitslose 2 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen 3 Arbeitslosenquote 4 Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben GESCHÄFTSBERICHT 2010 Arbeitsmarktservice Leoben IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Leoben 8700 Leoben Vorderbergerstraße 10 Tel. 03842/43545, Fax. 03842/43545-190 E-mail: ams.leoben@ams.at Internet:

Mehr

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5% März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Zwettl

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Zwettl 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Zwettl B.V.Lachner_Photosandmore.at Kurt Steinbauer Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Juli 2012 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Juli 2012 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 3 ARBEITSLOSIGKEIT 3 Vorgemerkte Arbeitslose 3 Zugänge an Arbeitslosen 4 Abgänge

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,6% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,6% Männer September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,3% Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Jänner, Februar, März 2011,, Quelle: http://www.ams.at/ Jänner Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit 2 Ende

Mehr

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018 Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE insgesamt: 166.500 (geschätzte Daten) Männer: 89.000 Frauen: 77.500 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE: insgesamt: 10.212 Männer: 5.966 Frauen: 4.246

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr. Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,2% Männer Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jän Feb Mär Apr VJ-Veränderung Bestand Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008 Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr 2007 8. Jänner 2008 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2007 Jahresdurchschnittsbestände 2007 ARBEITSMARKTDATEN - Jahr 2007 Veränderung geg. Vorjahr

Mehr

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr brachte nach 5

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2007

GESCHÄFTSBERICHT 2007 GESCHÄFTSBERICHT 2007 IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Gröbming Hauptstraße 381, 8962 Gröbming Tel. 03685/22137, Fax. 03685/22137-190 E-mail: ams.groebming@ams.at Web: www.ams.at/groebming Zertifiziert

Mehr

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,8% Männer November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3%

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3% Im vorliegenden Spezialthema finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr Der Slogan "Viel

Mehr

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Bruck/Leitha

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Bruck/Leitha 2017 auf einen Blick Arbeitsmarktservice Bruck/Leitha B.V.Lachner_Photosandmore.at Herbert Leidenfrost Geschäftsstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 brachte am niederösterreichischen

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0% Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner

Mehr

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,9% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,9% Männer ,9% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

MEDIENSERVICE. Linzer Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit. Sozialpartner und AMS setzen auf Zusammenarbeit. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Linzer Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit. Sozialpartner und AMS setzen auf Zusammenarbeit. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Linzer Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit Sozialpartner und AMS setzen auf Zusammenarbeit Linz, 3. Oktober 2016 Ihre Gesprächspartner: Klaus Schobesberger Obmann der WKO

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,5% Männer ,1%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,5% Männer ,1% Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden Übersicht finden Sie Kennzahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig

Mehr

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2% Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr