Bedienungsanleitungen als Marketinginstrument

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitungen als Marketinginstrument"

Transkript

1 Prof. Werner Pepels und 12 Mitautoren Bedienungsanleitungen als Marketinginstrument Von der Technischen Dokumentation zum Imageträger Prof. Werner Pepels Klaus Böhler Prof. Dr. Volkert Brosda Thomas Brückle Prof. Dr. Gerrit Fichtner Martin Galbierz Timo Gnugesser Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Dr. Thomas Jaspersen Anne Lederer Dr. Tobias Lettl Prof. Iris Ramme Prof. Dr. Annely Rothkegel expertliylverlag ö

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Marketingdimensionierung der technischen Dokumentation Zunehmende Marketingbedeutung von Nachkaufphase und Kundenwert 1 Werner Pepels Bedeutung der Nachkaufphase im Marketing Veränderungen im Vermarktungsumfeld Schwerpunktverlagerung zum Nachkaufmarketing Begriffe im Nachkaufmarketing Denken in Kundenwerten Darstellung und Bedeutung Traditionelle Messgrößen des Kundenwerts Kundenlebenszeitwertrechnung Kundenlebenszeitwertmodelle 15 Literaturhinweise Elemente der Käuferpsychologie in der Nachkaufphase 18 Iris Ramme Wozu überhaupt Bedienungsanleitungen? Phasen im Kaufprozess Problemerkennung Informationssuche Bewertung der Alternativen Kaufentscheidung Verhalten nach dem Kauf Ge-bzw. Verbrauchsphase Entsorgungsphase Folge-AA/iederholungskauf-oder Abwanderungsphase Bedeutung des Nachkaufmarketing Käuferpsychologie in der Nachkaufphase Ge-bzw. Verbrauchsphase Bedienungsanleitung als Maßnahme zur Reduktion kognitiver Dissonanzen Bedienungsanleitung als Maßnahme zur Vertiefung und Verlängerung der Produktnutzung Bedienungsanleitung als Maßnahme im Recovery Management Entsorgungsphase 25

3 Phase des Folge-AA/iederholungskaufs oder der Abwanderung Zielgruppenorientierung bei der Gestaltung von Bedienungsanleitungen Zielgruppensegmentierung und-orientierung Unterscheidung nach Intensität der Produktnutzung Unterscheidung nach Informationsverhalten Unterscheidung nach Umfang der Produktkenntnisse Empfehlungen für die Erstellung von Bedienungsanleitungen aus Sicht der Käuferpsychologie 28 Literaturverzeichnis Zusatzfunktionen der technischen Dokumentation 30 Heinrich Holland Adressgenerierung durch technische Dokumentationen Technische Dokumentation als Auslöser einer direkten Kundenbeziehung Direktmarketing Medien des Direktmarketing Customer Relationship Management (CRM) auf der Basis technischer Dokumentationen Bedeutung des Kundenbindungsmanagement Ziele des Kundenbindungsmanagement CRM - Customer Relationship Management Kundenkontaktprogramm Effekte des Managements der Kundenbeziehung auf der Basis technischer Dokumentationen Wirkungen des CRM Steigerung der Sicherheit Wachstumsziele Rentabilitätssteigerung Rechtliche Erfordernisse der Produktdarbietung 42 Tobias Lettl Vertragliche Gewährleistung Fehler der Kaufsache oder Fehlen zugesicherter Eigenschaften Verletzung von Beratungspflichten durch den Verkäufer Gesetzliche Produkthaftung: 823 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und 1 Abs. 1 Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Regelungsgegenstände und Gemeinsamkeit Inhalt und Umfang von Instruktionspflichten Verwendungszweck eines Produktes Aufklärung über Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Aufklärung über Gefahren bei bestimmungswidrigem Gebrauch Verpflichteter Personenkreis Praktische Konsequenzen Unterschiede zwischen 823 Abs. 1 BGB und 1 Abs. 1 ProdHaftG Verschulden als Tatbestandsvoraussetzung von 823 Abs. 1 BGB Sonstige Unterschiede Verjährung und Erlöschen von Ansprüchen Darlegungs- und Beweislast für Fehler, Schaden und Ursächlichkeit 53

4 2. Elemente zur Erstellung der technischen Dokumentation Visuelle Gestaltungselemente der Bedienungsanleitung 55 Gerrit Fichtner Typographie Schriften erkennen und einsetzen Die Wirkung und Lesbarkeit von Schriften Satztechnische Grundlagen Orthotypographie Schriftsatz Auswahl von Überschriften und Textauszeichnungen Gestaltung Das Layout Satzspiegel Rastersysteme als Gestaltungshilfe Abbildungen Die Abbildungsarten Visuelle Variablen Textliche Gestaltungselemente der Bedienungsanleitung Annely Rothkegel Experten - Nichtexpertenkommunikation Wissen, Kommunikation, Macht Wissen über Produkte Wissen über Texte Die Bedienungsanleitung als Schnittstelle zwischen Produktion und Konsumtion Textmuster und Textdesign Verständlichkeit durch Standardisierung Inhalt und Thema Funktion und Perspektive Muster und Ausführung Text und Hypertext Monolog und Dialog Kohärenz und Kohäsion Miniatur und Monument Text und Bild Schluss Literaturverzeichnis 2.3 Produktion und technische Abwicklung der Realisation 92 Klaus Böhler Einleitung Der Produktionsprozess (Workflow) Produktionsmethoden Verteilung Terminplanung Produktionskosten Problemstellungen

5 2.4 Elektronische Online-Dokumentation 111 Volkert Brosda, Thomas Jaspersen Nutzerorientierte Bedienungsanleitung Produktkauf Produkterstnutzung Produkthandhabung, Produktveränderung und Wartung Technik der Elektronischen Online-Dokumentation Strukturierte Elemente Content Management Systeme Multimedia Frameworks Ausblick 123 Literatur Elektronische Offline-Dokumentation 126 Thomas Brückle Einordnung elektronischer Offline-Dokumentation in den Marketing-Mix Eignung und Zielgruppendefinition Berücksichtung der Eigenarten elektronischer Offline-Dokumentation Mehrwert durch elektronische Offline-Dokumentation Zusatznutzen durch Interaktion Individualisierung durch den Benutzer Ökonomische Aspekte Fazit 143 Literaturverzeichnis Übersetzung und Internationale Adaption von Bedienungsanleitungen 144 Anne Lederer Lokalisierung - mehr als Übersetzung Der Marketingeffekt: Think global - act local Internatione Adaption der technischen Dokumentation als Dienstleitung Multilinguale technische Dokumentation Das Projektmanagement DTP- Source-Check" Datenbankanalyse und Vorbereitung für die Übersetzung in der EDV-Abteilung Die Übersetzung Das Lektorat DTP-Layout und Endcheck Problemstellungen im Ablauf der Erstellung von Fremdsprachenversionen Time to Market Zusammenfassung Prozess-und Ergebnisoptimierung 154 Martin Galbierz Qualität - was ist das? Qualitätsziele und ihre Vorleistungen 155

6 2.7.3 Marketing und Kundensicht Anwenderorientierte Entwicklung Qualitätssicherung im Erstellungsprozess Dokumentenmanagement Qualifikation als unternehmerische Aufgabe Abschlussbetrachtung 164 Quellenangaben Anwendungsbereiche der technischen Dokumentation Technische Dokumentation im gewerblichen Bereich 167 Thomas Brückle Das Unternehmen Das Projekt Vorbetrachtungen Ausgangssituation Zielgruppenanalyse Analyse des Informationsbedarfs Analyse der Erwartungen und Anforderungen Analyse des Dokumentationssystems Realisierung Dokumentationssystem Die Dokumente Bedienerergonomie Mehrwert durch automatisierte Materialauswahl Dialog mit dem Kunden Integration zusätzlicher Informationen Benutzerfreundliches Corporate Design Die Dokumentation zur Dokumentation Fazit Technische Dokumentation im privaten Bereich 187 Timo Gnugesser Die BMW Betriebsanleitung - Dokumentation in der Premiumklasse Konzeption einer BMW Betriebsanleitung Allgemeine Anforderungen Schritte der Konzeptentwicklung BMW Bordliteratur die aktuelle Lösung Die logische Buchstruktur Das funktionale Layout Der freundliche Formulierungsstil Die konsistente Terminologie Fazit 200

7 3.3 Marketingrelevante Aspekte von Bedienungsanleitungen am Beispiel eines Handbuches für Computersysteme der Siemens AG 202 Martin Galbierz Äußerliche Aufmachung Zielgruppe Layout und Lesbarkeit Orientierungssystem Dokumentationsaufbau Bildliche Darstellungen Qualität Service Zusätzliche Angaben Fazit 209 Autorenverzeichnis Sachregister

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung DIN Martin Böcker Ralf Robers Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. mit 102 Abbildungen

Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. mit 102 Abbildungen Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen mit 102 Abbildungen Prof. Dr. Andreas Pfnür (Hrsg.) Professor für Allgemeine BWL insbesondere Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre

Mehr

SPOT AN FÜR IHREN ERFOLGREICHEN MARKENAUFTRITT.

SPOT AN FÜR IHREN ERFOLGREICHEN MARKENAUFTRITT. SPOT AN FÜR IHREN ERFOLGREICHEN MARKENAUFTRITT. Marketing Internationales Healthcare-Marketing zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassung. Kreativ und sicher mit orangeglobal. FÜR JEDES

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Dokumentation für internationale Märkte

Technische Dokumentation für internationale Märkte Technische Dokumentation für internationale Märkte Haftungsrechtliche Grundlagen - Sprache - Gestaltung Redaktion und Übersetzung Jörg Ferlein Dipl.-Ing. (FH) Nicole Hartge Kontakt & Studium Band 679 Herausgeber:

Mehr

Direktmarketing-Aktionen professionell planen

Direktmarketing-Aktionen professionell planen Heinrich Holland Direktmarketing-Aktionen professionell planen Von der Situationsanalyse bis zur Erfolgskontrolle Inhalt Vorwort A. Grundlagen der Planung im Direktmarketing 1. Direktmarketing 2. Vorteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XIV Tabellenverzeichnis,...«. XEX Formclverzeichnis....XX Abkürzungsverzeichnis, XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Methodik und

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1. Management des Finanzplanungsprozesses... 1 Rudolf Bätscher / Markus Piller

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1. Management des Finanzplanungsprozesses... 1 Rudolf Bätscher / Markus Piller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Management des Finanzplanungsprozesses.................... 1 Rudolf Bätscher / Markus Piller 1.1 Einleitung....................................................

Mehr

Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden

Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden Vom Textmodell ins Redaktionssystem: Linguistisch motivierte Standardisierungsmethoden in der Technischen Dokumentation Prof. Dr. Claudia Villiger GAL-Jahrestagung in Karlsruhe, 18.09.2009 Einstieg: Praxisbeispiel

Mehr

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center Grundlagen,

Mehr

Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte

Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte Susanne Murawski, Abteilungsleiterin Joachim Pichol, Technischer Redakteur cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation Alte Landstr. 6, 85521

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 1 Einleitung in die Problemstellung

Mehr

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Globalisierung fängt bei der Sprache an Globalisierung fängt bei der Sprache an - Neue Wege zur multilingualen Produktkommunikation - DMS Expo 2008 Across Systems GmbH Dokumentation im Jahr 2008 Globalisierung führt zu bekannten Herausforderungen:

Mehr

Eventmanagement und Marketing im Sport

Eventmanagement und Marketing im Sport Eventmanagement und Marketing im Sport Emotionale Erlebnisse und kommerzieller Erfolg Herausgegeben von Dr. Andreas Hebbel-Seeger Jörg Förster Mit Beiträgen von Rüdiger Barth, Jan Biedler, Lutz Bongarts,

Mehr

Herzlich willkommen zum Webinar. Kundendatenpflege leicht gemacht

Herzlich willkommen zum Webinar. Kundendatenpflege leicht gemacht Herzlich willkommen zum Webinar Kundendatenpflege leicht gemacht 1 Eric Beuchel Fa. Eric Beuchel e.k. Sitz Mötzingen / Nagold Gründung 1994 www.beuchel-online.de 2 Über mich 3 Das Unternehmen 4 Was ist

Mehr

Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement?

Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement? Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement? Hamburg, 28.02.2008 Christian Weih across Systems GmbH Übersicht Die Technische Redaktion ist die Schnittstelle zwischen den

Mehr

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Gliederung Übersichtsverzeichnis Seite IX Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 A. Grundlagen 6 I. Corporate Identity und Corporate Image 6 1. Historische Entwicklung des Corporate Identity-Begriffs

Mehr

CRM und Mittelstand Passt das zusammen?

CRM und Mittelstand Passt das zusammen? CRM und Mittelstand Passt das zusammen? Erfahrungen bei Dipl.-Wirt.-Ing. Nils Frohloff AGENDA Die Firma MIT Moderne Industrietechnik GmbH Ausgangssituation im Mittelstand Was bedeutet CRM? Anforderungen

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Heinrich Holland. Dialogmarketing Planung, Medien und Zielgruppen 3-446-22098-4. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Heinrich Holland. Dialogmarketing Planung, Medien und Zielgruppen 3-446-22098-4. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Heinrich Holland Dialogmarketing Planung, Medien und Zielgruppen 3-446-22098-4 www.hanser.de 9 1 Was ist Dialogmarketing? 1.1 Dialogmarketing und klassisches Marketing Die Entwicklung

Mehr

Informationen über Produkte und Dienstleistungen und Produktinformationsmanagement in Unternehmen 1

Informationen über Produkte und Dienstleistungen und Produktinformationsmanagement in Unternehmen 1 Informationen über Produkte und Dienstleistungen und Produktinformationsmanagement in Unternehmen 1 Ergebnisse der Studie Dr. Daniela Straub, Claus Noack, cognitas GmbH 1Eine Studie der erstellt im Auftrag

Mehr

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft... 1. 1.2 Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel...

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft... 1. 1.2 Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel... Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Schlüsselthema Cross Channel Management... 1 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft... 1 1.2 Ungenutzte Potenziale im Multi Channel

Mehr

Customer Relationship Management im Agribusiness

Customer Relationship Management im Agribusiness Customer Relationship Management im Agribusiness Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Julian Voss geboren

Mehr

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-

Mehr

Erfolgsdruck und strategischer Verantwortung von Prof. Dr. Peter Winkelmann } 9

Erfolgsdruck und strategischer Verantwortung von Prof. Dr. Peter Winkelmann } 9 Vorwort von Kurt Sibold 1 Was ist CRM? Universität«- ^ bibliothek Mannheim 100 8 1.1 Was ist CRM? Ist CRM ein neues Wundermittel? von Martin Hubschneider 1 2 1.2 Der Nutzen von CRM: CRM macht den Mittelstand

Mehr

Mobile Servicewelten im Maschinenbau

Mobile Servicewelten im Maschinenbau Rainer Bamberger; Anne König, Alexander Pflaum (Hrsg.) Mobile Servicewelten im Maschinenbau VDMA Verlag Ergebnisbericht des mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) innerhalb

Mehr

Haufe-Lexware. Besser verkaufen und Kosten senken durch konsolidierte Online-Shop-Plattform.

Haufe-Lexware. Besser verkaufen und Kosten senken durch konsolidierte Online-Shop-Plattform. Haufe-Lexware. Besser verkaufen und Kosten senken durch konsolidierte Online-Shop-Plattform. Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG zählt in Deutschland zu den führenden Medien- und Softwareunternehmen in den

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16) Präsenztage zusammen mit M. Sc. 26 (19.10.15 bis 23.10.15) Zeitmanagement, Selbstmanagement Kognitive und lernpsychologische Aspekte

Mehr

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 8 1.1 Einführung Was ist Loyalty Profiling?... 8 1.2 Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 13 Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

Mehr

CRM, Management der Kundenbeziehungen

CRM, Management der Kundenbeziehungen CRM, Management der Kundenbeziehungen Günter Rodenkirchen Wir machen Gutes noch besser Agenda Brauche ich überhaupt ein CRM System? Was soll ein CRM System können? Anwendungsbereiche Ziele und Erwartungen

Mehr

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG... Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Zielsetzung und Motivation... 1 1.2

Mehr

Daten & Fakten Köln, Juli 2004

Daten & Fakten Köln, Juli 2004 Daten & Fakten Köln, Juli 2004 STYLE- BUREAU - Das Unternehmen Mit dem Focus auf FrontEnd-basierte Onlinelösungen mit innovativem Design, ermöglicht STYLE - BUREAU auch den kleineren Unternehmen den Zugang

Mehr

Ist modulares Arbeiten ohne Redaktionssystem möglich?

Ist modulares Arbeiten ohne Redaktionssystem möglich? Ist modulares Arbeiten ohne Redaktionssystem möglich? Januar 2012 Dr. Britta Görs - Technische Dokumentation Beratung & Redaktion Dr. Britta Görs Seit über 10 Jahren Technische Redakteurin Seit 2 Jahren

Mehr

Online. Offline. Crossmedia. Consulting.

Online. Offline. Crossmedia. Consulting. Online. Offline. Crossmedia. Consulting. Philosophie. KOLMAR - Marketing & Kommunikation unterstützt Unternehmen bei der Erschließung digitaler Märkte und der crossmedialen Kommunikation mit der relevanten

Mehr

PIM und CMS wächst zusammen was zusammengehört?

PIM und CMS wächst zusammen was zusammengehört? tekom Jahrestagung 2006 PIM und CMS wächst zusammen was zusammengehört? Joachim Wessel (M.A.) Technischer Redakteur 1 Agenda Steckbrief Media-Print Digital Welche Materialien welche Inhalte Aktuelle Situation

Mehr

"Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb.

Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb. DIGITAL MARKETING & CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT "Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb."

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Warum Social Media? 2 Basiswissen: Was ist Social Media?

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Warum Social Media? 2 Basiswissen: Was ist Social Media? Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Warum Social Media?................................. 1 1.1 Quo Vadis Social Media...................................... 2 1.2 Relevante Umfeldentwicklungen................................

Mehr

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente

Mehr

Notes/Domino effektiv nutzen

Notes/Domino effektiv nutzen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Hasenkamp Oliver Reiss Thomas Jenne Matthias Goeken Notes/Domino

Mehr

Fundraising als Finanzierungsinstrument für Schulen. 2.2 Beschaffung von Drittmitteln in der aktuellen Diskussion 17

Fundraising als Finanzierungsinstrument für Schulen. 2.2 Beschaffung von Drittmitteln in der aktuellen Diskussion 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Fundraising als Finanzierungsinstrument für Schulen Martin Hermann 1. Problemstellung 15 2. Grundlagen des Fundraising 16 2.1 Was bedeutet Fundraising in Schulen? 16 2.2 Beschaffung

Mehr

Webdesign, Informationssuche

Webdesign, Informationssuche Reihe: Electronic Commerce Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof. Dr.

Mehr

Gerrit Heinemann Christian W. Gaiser. SoLoMo - Always-on. im Handel. Die soziale, lokale und mobile Zukunft. des Shopping. 2., überarbeitete Auflage

Gerrit Heinemann Christian W. Gaiser. SoLoMo - Always-on. im Handel. Die soziale, lokale und mobile Zukunft. des Shopping. 2., überarbeitete Auflage Gerrit Heinemann Christian W. Gaiser SoLoMo - Always-on im Handel Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Shopping 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Always-on und Always-in-Touch"

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL I DIE WELT DES WEB-PROJEKTMANAGERS 1

Inhaltsverzeichnis TEIL I DIE WELT DES WEB-PROJEKTMANAGERS 1 xiii TEIL I DIE WELT DES WEB-PROJEKTMANAGERS 1 1 Grundlagen 3 1.1 Prinzipien des Projektmanagements... 4 1.1.1 Die Macht des Wandels im Web... 5 1.1.2 Parallele Entwicklung von Web-Projekten... 6 1.1.3

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 28 (Start Sommersemester 2016)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 28 (Start Sommersemester 2016) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 28 (Start Sommersemester 2016) Telekurs: Grundlagen der Technischen Redaktion (11.04.16 bis 06.05.16) Phasen der Informationsentwicklung, Produkt- und Zielgruppenanalyse,

Mehr

Technische Dokumentation mit DocBook eine Einführung

Technische Dokumentation mit DocBook eine Einführung Kontakt: frank.hofmann@efho.de 15. September 2006 Übersicht DocBook verstehen Arbeiten mit DocBook DocBook im Vergleich mit anderen Lösungen Links und Referenzen Übersicht DocBook verstehen Arbeiten mit

Mehr

EDV & Multimedia Interaktionsdesign

EDV & Multimedia Interaktionsdesign Universität Bayreuth Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien Wintersemester 2010/2011 EDV & Multimedia Interaktionsdesign 13 Evaluation Prof. Dr. Jochen Koubek Evaluation Konzeption Evaluation ist

Mehr

Multi-Channel-Publishing Zeit sparen, Kosten senken, Qualität steigern

Multi-Channel-Publishing Zeit sparen, Kosten senken, Qualität steigern Zeit sparen, Kosten senken, Qualität steigern V1 06.14 Telefon 044 496 10 10 Fax 044 496 10 11 marketing@pomcanys.ch www.pomcanys.ch 1 Was ist das? Technik Egal ob für digitale oder gedruckte Publikationen,

Mehr

Wie wichtig sind Haftungsklauseln in IT- Verträgen? Connect / GTUG IT-Symposium 2012 Dresden. Rechtsanwalt Jürgen Beckers. RAe BDH Darmstadt 1

Wie wichtig sind Haftungsklauseln in IT- Verträgen? Connect / GTUG IT-Symposium 2012 Dresden. Rechtsanwalt Jürgen Beckers. RAe BDH Darmstadt 1 Wie wichtig sind Haftungsklauseln in IT- Verträgen? Connect / GTUG IT-Symposium 2012 Dresden Rechtsanwalt Jürgen Beckers 1 Vorab: Kurz zu Rechtsanwälte BDH Anwaltskanzlei mit Sitz in Darmstadt Spezialisiert

Mehr

Customer Journey und POS im Healthcare Markt

Customer Journey und POS im Healthcare Markt Der Moment-of-Truth Customer Journey und POS im Healthcare Markt Redaktioneller Beitrag von CEO Tobias Bartenbach im GWA-Jahrbuch Healthcare-Kommunikation 2014 www.bartenbach.de Der Moment-of-Truth Customer

Mehr

alphatec Technische Dokumentation mit uns eine runde Sache

alphatec Technische Dokumentation mit uns eine runde Sache alphatec Technische Dokumentation mit uns eine runde Sache Technische Dokumention Technische Dokumentation auf den Punkt gebracht Seit über 15 Jahren unterstützen wir innovative Unternehmen aus den unterschiedlichsten

Mehr

Dokumenten-Management

Dokumenten-Management Dokumenten-Management Grundlagen und Zukunft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Kampff meyer

Mehr

Praktisches Beispiel 02.03.2008

Praktisches Beispiel 02.03.2008 Agenda CRM-Philosophie Warum CRM? Chancen und Nutzen einer CRM Lösung Das CRMCoach 4 Phasen Modell CRM Teilbereiche und Architektur Einführung einer CRM Lösung CRM-Lösungen und der Markt Zusammenfassung

Mehr

Teil I Die strategische Dimension des Marketing 31 Video-Fallstudie Land Rover... 32

Teil I Die strategische Dimension des Marketing 31 Video-Fallstudie Land Rover... 32 Vorwort 21 ZurfünftendeutschenAuflage... 21 Lernhilfen in diesem Buch... 25 ZusatzmaterialienfürStudierendeundDozenten... 26 DieAutoren... 26 DieBearbeiter... 28 Teil I Die strategische Dimension des Marketing

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Screen- und Interfacedesign

Screen- und Interfacedesign Torsten Stapelkamp Screen- und Interfacedesign Gestaltung und Usability für Hard- und Software Mit 691 Abbildungen und CD-ROM Springer Vorwort i Einführung 4 i Form 1.0 Einführung Form und Funktion 12

Mehr

MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, 16.08.2013 THOMAS ARTER 06.11.2015

MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, 16.08.2013 THOMAS ARTER 06.11.2015 CUSTOMER SAURER. SUPPORT INSERT E-COMMERCE TEXT IN ALS SLIDE MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, 16.08.2013 THOMAS ARTER 06.11.2015 AGENDA 1 SAURER UND SCHLAFHORST FIRMENVORSTELLUNG

Mehr

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell E EDP Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell Immer up-to-date Als Nutzer unserer Produkte und Automatisierungslösungen sind Sie mit E EDP immer auf dem neuesten Stand, wenn es

Mehr

CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick. Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand

CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick. Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand Agenda CAS Software AG Aktuelle Herausforderungen CRM + ERP in zwei Systemen Möglichkeiten

Mehr

Multi-Channel-Handel

Multi-Channel-Handel Gerrit Heinemann Multi-Channel-Handel Erfolgsfaktoren und Best Practices 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV 1 Multi-Channel-Handel - Verkaufsform

Mehr

Building Competence. Crossing Borders. Dr. Roger Seiler roger.seiler@zhaw.ch

Building Competence. Crossing Borders. Dr. Roger Seiler roger.seiler@zhaw.ch ipmedia Future Day: Erweiterte Realität: «Chancen für Markom Verantwortliche durch die Vermischung der realen und virtuellen Welt.» (24. November 2015) Building Competence. Crossing Borders. Dr. Roger

Mehr

Sales & Marketing OutOfTheBox

Sales & Marketing OutOfTheBox 1 Sales & Marketing OutOfTheBox Wirkt sofort und nachhaltig! Juni 2003 2 Roooooaaarrrrrrrr. Das heißt bei uns Guten Tag. 3 Inhalt 1. Was der Markt verlangt 2. Geschäftsgegenstand 3. Was wir anders machen

Mehr

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie

Mehr

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von Band 58 VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus D. Kapellmann Rechtsanwalt in Mönchengladbach Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt

Mehr

DAS INBOUND MARKETING SPIEL. Eine Spielanleitung www.need-for-lead.com

DAS INBOUND MARKETING SPIEL. Eine Spielanleitung www.need-for-lead.com DAS INBOUND MARKETING SPIEL Eine Spielanleitung www.need-for-lead.com Vorwort Leads das ist die Währung, die wirklich zählt. Denn aus Leads werden im besten Fall Kunden. Und die wertvollsten Leads sind

Mehr

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS Strategisches Marketing-Controlling Grundlagen, Organisation, Instrumente Herausgegeben von Mit Beiträgen von LOTHAR HANS, STEFAN HELMKE, ALEXANDER HENNIG, THOMAS JASPERSEN, GERNOT KELLER, ARMIN MÜLLER,,

Mehr

Enterprise-CRM mit Open Source Anwendungen

Enterprise-CRM mit Open Source Anwendungen Genius4U Limited Enterprise-CRM mit Open Source Anwendungen Malcolm Hoffmann, Geschäftsführer, Genius4U Limited E-Mail: m.hoffmann@genius4u.com, Tel: 040-822 186 432 Agenda Genius4U Limited Vorteile Open

Mehr

Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben

Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Diplomica Verlag Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Wachstumsförderung mit CRM

Wachstumsförderung mit CRM Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung

Mehr

» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden «

» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden « 9. Publishers Forum» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden «Berlin, 24. April 2012 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de

Mehr

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management

Mehr

DIEunternehmerzukunft. Unternehmensmodell. DIEentwicklungspartner & Partner, Friedrich Schwarzkopf

DIEunternehmerzukunft. Unternehmensmodell. DIEentwicklungspartner & Partner, Friedrich Schwarzkopf DIEunternehmerzukunft Unternehmensmodell OUTSOURCING NEWBUSINESS DIEentwicklungspartner & Partner, Friedrich Schwarzkopf Vision & Ziele (1) Aktuell existiert ein großes Potenzial bewährter Mitarbeiter,

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Herausforderung Workflowgestaltung

Herausforderung Workflowgestaltung Herausforderung Workflowgestaltung crossmedial, standardisiert, automatisiert, integriert Seite 1 Definition Workflow und Geschäftsprozess Workflow: operativ-technische Sichtweise Beschreibung eines arbeitsteiligen,

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

CAS Corporate Publisher Nr. 5

CAS Corporate Publisher Nr. 5 CAS Corporate Publisher Nr. 5 Programmplan (Version 5 vom 13.04.2012 / letzter Bearbeiter: NHA) / Schweizerische Text Akademie Modul/Anzahl Präsenztage Präsenztage Datum/Lernziel/Tagesthemen Workload/

Mehr

Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten!

Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten! Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten! Patrick Spahn, MACH AG Finanzen Personal Prozesse Business Intelligence Reich mir bitte den 14er! Seite 2 Foto: twicepack/

Mehr

PLANTA. Professional Services Automation PPSA

PLANTA. Professional Services Automation PPSA PLANTA Professional Services Automation PPSA 3/16 Professional Services Automation Potenzielle Anwender von PLANTA Professional Services Automation (PPSA) sind wissensbasierte, projektgetriebene, kleine

Mehr

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- -Lösungen Würzburg, 07. Mai 2007 Martin Böhn Wiesenweg 31 D-97084 Würzburg +49-931-8806510 www.barc.de Seminaragenda 1 Begrüßung, und Vorstellung, Erwartungen

Mehr

Neue Wettbewerbsstrategien

Neue Wettbewerbsstrategien Neue Wettbewerbsstrategien Bildung von Business Webs Agenda 1. Die Fragestellung 2. Unterschiedliche Typen von Business Webs 3. Die Transformation der Wertschöpfungskette 4. Konsequenzen für eine erfolgreiche

Mehr

XML IDML. InDesign Roboter. Satz. Automatisierung. Workflows. Templates XSLT. XML-Rules. 16. September 2011 Swiss Publishing Week

XML IDML. InDesign Roboter. Satz. Automatisierung. Workflows. Templates XSLT. XML-Rules. 16. September 2011 Swiss Publishing Week XSLT Automatisierung IDML Workflows Satz Templates -Rules InDesign Roboter 16. September 2011 Swiss Publishing Week Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de http://www.publishingx.de/dokumente und

Mehr

Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1

Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Markenführung als Erfolgsfaktor für einzigartige und konsistente Geschäftsmodelle 3 RALF SAUTER und TIM WOLF (Horváth &

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XIX XXI Einleitung 1 A. Wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund eines Bonusprogramms 7 I. Der Wandel vom

Mehr

SKILL-PROFIL. Melanie Borges Martins Consultant für Digital Marketing, CRM, e-commerce

SKILL-PROFIL. Melanie Borges Martins Consultant für Digital Marketing, CRM, e-commerce SKILL-PROFIL Mein Ziel bei jeder digitalen Kampagne: Die richtige Person zur richtigen Zeit und möglichst noch am richtigen Ort individuell anzusprechen, ihr die Conversion (Antwort, Bestellung, Reaktion)

Mehr

Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC

Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der Digital Readiness Check - DRC Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC Definition Digitalisierung im Banking: Um was geht es eigentlich konkret? Digitalisierung im

Mehr

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 Jörg Hossenfelder Thomas Lünendonk (Hrsg.) HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 60 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN Haufe Gruppe Freiburg München Prof. Dr. Matthias H. J. Gouthier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII IX Geleitwort Danksagung, VII Abbildungsverzeichnis, XV Tabellenverzeichnis...,, XIX Abkürzungsverzeichnis 1 Kundennutzen als eine Perspektive der Kundenwertforschung innerhalb V IX XXIII des Relationship

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Ganzheitliche Marketingkommunikation im Internet

Ganzheitliche Marketingkommunikation im Internet Ganzheitliche Marketingkommunikation im Internet Der Weg zur erfolgreichen Homepage von Thomas Hartmann P U B L I C I S Inhaltsverzeichnis 1 Standortbestimmung Entwicklung und Bedeutung des Internets für

Mehr

Verbesserung der Marketingergebnisse durch Enterprise Marketing Management. Klaus Wendland

Verbesserung der Marketingergebnisse durch Enterprise Marketing Management. Klaus Wendland Verbesserung der Marketingergebnisse durch Enterprise Marketing Management Klaus Wendland provalida GmbH CRM / XRM SugarCRM / Epiphany Enterprise Marketing Management Business-IT Alignment Management Scorecard,

Mehr

Wo bitte geht es lang?

Wo bitte geht es lang? Wo bitte geht es lang? Hochschule Coburg Integriertes Produktdesign Thomas Langhanki / Ralph Neisser Die Einbindung von 3D Experience in das Integrierte Produktdesign Mannheim, 26. Juni 2013 Thomas Langhanki

Mehr

Das Konzeptbüro Werbekonzepte und Marketing Susanne Rebien. Das Konzeptbüro Bielefeld. Angaben zu Leistungen und Preisen

Das Konzeptbüro Werbekonzepte und Marketing Susanne Rebien. Das Konzeptbüro Bielefeld. Angaben zu Leistungen und Preisen Das Konzeptbüro Werbekonzepte und Marketing Susanne Rebien Das Konzeptbüro Bielefeld Angaben zu Leistungen und Preisen Juni 2011 Inhalt 1. Logoentwicklung 2. Geschäftsausstattung 3. Flyer und weitere textliche

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH

Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH Oö. Landesrechnungshof - Softwarelösung zur Unterstützung der Arbeitsprozesse des LRH Ausgangssituation Bisherige Softwarelösung stieß nach sieben Jahren an ihre Leistungsgrenzen Unzufriedenheit der Benutzer

Mehr

5.4.1 Arten des Reporting 186 5.4.2 Aufruf von Reports 187 5.4.3 Reportwerkzeuge 190 5.5 Fragen 192 5.6 Lösungen 192

5.4.1 Arten des Reporting 186 5.4.2 Aufruf von Reports 187 5.4.3 Reportwerkzeuge 190 5.5 Fragen 192 5.6 Lösungen 192 Inhalt Einleitung 13 1 Einführung 19 1.1 Die SAP AG 21 1.2 Die wichtigsten Produkte der SAP AG 23 1.2.1 SAP R/2 23 1.2.2 SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise 23 1.2.3 mysap Business Suite 26 1.3 Leistungsmerkmale

Mehr

SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration

SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender

Mehr

Unsere Vorträge im Überblick

Unsere Vorträge im Überblick Unsere Vorträge im Überblick Themenbereich Online-Marketing E-Mail-Marketing der nächsten Generation: Mit Leadgewinnung, Marketing Automation und Mobiloptimierung mehr aus Ihren E-Mails herausholen Mobile

Mehr

#26 DIGITALE TRANSFORMATION B2B. Content Marketing. E-Commerce. Payment. Online-Strategie. www.estrategy-magazin.de

#26 DIGITALE TRANSFORMATION B2B. Content Marketing. E-Commerce. Payment. Online-Strategie. www.estrategy-magazin.de E-Commerce // Onlinemarketing // SEO // SEM // Development // Mobile // Technik // Usability // Recht // Tipps&Tools #26 03/2016-06/2016 DIGITALE TRANSFORMATION B2B Omni-Channel Commerce erfolgreich umsetzen

Mehr