Immobilienverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immobilienverwaltung"

Transkript

1 PraxisWissen Immobilienverwaltung Handbuch für Miet- und WEG-Verwalter Herausgegeben von Norbert Slomian Rechtsanwalt, Heilbronn Bearbeitet von Beate Schmidberger Diplom-Rechtspflegerin, Heilbronn Michael Neuheiser Hausverwaltungsgesellschaft MITA, Heilbronn und Gerhard Schmidberger Dipl.-Rechtspfleger, Heilbronn 2012 dr C.H.BECK

2 Vorwort... V Kapitell. Wie werde ich Verwalter (Neuheiser) 1 A. Wo verschaffe ich mir die Kenntnisse I. Ausbildungsmöglichkeiten Lehrberufe Studiengänge... 2 II. Abschlüsse... 2 III. Fortbildungsmöglichkeiten 2 IV. Verbandsmitgliedschaften 3 B. Wie erfolgt die innerbetriebliche Organisation? I. Mitarbeiter 4 1. Sekretariat und Sachbearbeitung 4 2. Buchhaltung Technik, Objektbetreuer 6 III. Netzwerke (Architekt, Energieberater, Handwerker, Immobilienmakler, Servicefirmen, Rechtsanwalt, Versicherungsmakler,...) C. Woher bekomme ich Verwaltungsobjekte I. Bauträger Empfehlung (Bekannte, Beiräte, vorhandene Kunden, Netzwerker) 10 III. Werbung (Leistung oder Preis) IV. Abwerbung V. Bestandspflege 12 Kapitel 2. WEG-Recht (Slomian) A. VerwaltersteIlung für ein konkretes Objekt I. Bestellung Bestellungsart 13 a) Bestellung in der Gemeinschaftsordnung b) Bestellung durch Beschluss der Eigentümerversammlung c) Bestellung durch Gerichtsentscheidung Bestellungszeitraum 15 VII

3 11. Verwaltervertrag Abschluss des Vertrages Inhalt des Verwaltervertrages a) Aufgaben des Verwalters b) Einzelregelungen c) Verwaltervertrag und AGB-Recht aal Fiktionen 19 bb) Kompetenzübertragungen 19 cc) Befreiung vom Selbstkontrahieren dd) Erteilung von Untervollmacht 20 ee) Sondervergütung ff) Ermächtigung zur Vernichtung von Unterlagen III. Beginn der Tätigkeit B. Objektübernahme I. Informationsbeschaffung Grundbuchamt Bauträger/Vorverwalter Interne Arbeiten EDV-Erfassung des Objektes Objektbegehung 24 a) Erfassung Zählernummern b) Bilddokumentation Prüfung der erhaltenen Unterlagen aufvollständigkeit und Richtigkeit Protokolle, Beschlusssammlung, Buchhaltungsunterlagen Feststellung aktueller Handlungsbedarf a) Unerledigte Beschlusspunkte aus früherer Zeit. 27 b) Aktueller Instandhaltungs-/Instandsetzungsbedarfam Objekt c) Feststellung Liquidität der Gemeinschaft d) Aufklärung von Zahlungsrückständen und Inkasso Abrechnung Vorjahr Planungen, Vorbeugende Instandhaltung 31 a) Instandhaltungsplanung 31 b) Rücklagenbildung Externe Arbeiten Information Vertragspartner der WEG a) Statusermittlung 33 b) Ummelden bei Energieversorgern, Versicherungen etc VIII

4 0 o. o. 0 0 o' o o' Inhaltsverzeichnis 2. Bankverbindung der WEG a) Ermittlung Kontoinhaber b) Neues Konto eröffnen/unterschriftenkarte altes Konto/Rücklagenanlage prüfen Beglaubigte Ausfertigung des Bestellungsbeschlusses Information Verwaltungsbeirat 35 C. Die laufende Objektverwaltung Vorbereitung der Eigentümerversammlung Tagesordnung Grundbucheinsicht Objektbegehung Einladung a) Wer lädt ein? b) Wer wird eingeladen? aal Eigentümer/Erwerber bb) Sonstige Berechtigte 0 40 c) Wann ist einzuberufen? d) Wie ist einzuberufen? e) Mit welcher Frist ist einzuberufen? f) Inhalt der Einladung g) Versammlungsort h) Versammlungslokal i) Versammlungszeit IIo Durchführung der Eigentümerversammlung Versammlungsleitung Anträge zur Geschäftsordnung 00' a) Teilnahmerechte b) "Hausrecht" Beschlussfähigkeit Abarbeitung eines Tagesordnungspunktes a) Information und Diskussion 0 50 b) Antragstellung c) Abstimmung d) Beschlussverkündung e) Protokollführung III. Einzelne Tagesordnungspunkte Wirtschaftsplan a) Zweck ' 54 b) Inhalt c) Darstellung d) Fälligkeit IX

5 x e) Fortgeltungsklausel f) Beschlusszeitpunkt g) Zahlungspflichtiger h) Beschlussvorschlag i) Anfechtbarkeit Sonderumlage a) Zweck b) Abrechnung der Sonderumlage? c) Beschlussvorschlag Jahresabrechnung a) Zweck b) Zahlungspflichten zwischen Verband und Mitglied c) Kontrolle der Wirtschaftsführung des Verwalters als Vertreter des Verbandes d) Vermögenssituation des Verbandes e) Steuerliche Informationen f) Darstellungsübersicht aufeiner Seite? h) Beschlussfassung 78 i) Einbeziehung Vorjahressalden (aktueller Gesamtrückstand) j) Eigentümerwechsel k) Zusammenfassung Verwaltungsbeirat a) Bestellung b) Aufgaben c) Entlastung 81 d) Amtsende Verwaltung a) Bestellung b) Aufgaben c) Entlastung und Haftung aal Vertragliche Pflichten 84 bb) Unerlaubte Handlung 86 cc) Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung seien beispielhaft aufgezählt d) Abberufung "Bauliche Maßnahmen" 92 a) Instandhaltung b) Instandsetzung c) Modernisierende Instandsetzung 93 d) Modernisierung

6 e) Anpassung an den Stand der Technik f) Bauliche Veränderung Verschiedenes a) Ersatzzustellungsvertreter b) Arbeitsverträge (Hausmeister u. a.) c) Steuerfragen d) Anlage Rücklage e) Beschlüsse zur Regelung der Art und Weise der Zahlung, Fälligkeit und Verzug f) Besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums 100 g) Besonderer Verwaltungsaufwand h) Parabolantennen IV. Nach der Versammlung Beschlusssammlung Protokoll a) Protokollversendung " 104 b) Unterschriftsbeglaubigungen Beschlussumsetzung 105 V. Entscheidungen ohne Versammlung? VI. Beschlussanfechtung Beschlussnichtigkeit Vorverfahren Formalien Kostenregelung Rechtsmittel Beschlusssammlung VII. Der säumige Eigentümer Buchführungspflicht Mahnwesen Titulierung Zwangsvollstreckung 112 a) Gerichtsvollzieher b) Eidesstattliche Versicherung c) Dingliche Vollstreckung VIII. Klagen Dritter Zahlungsklagen Vollstreckung Dritter IX. Sonstige Ereignisse Objektbegehungen AuBerordentliche Eigentümerversammlung XI

7 3. Hausordnung a) Tierhaltung 115 b) Störungen/renitenter Eigentümer/Mieter Schadensmeldung am Objekt Kapitel3. Mietverwaltung (Slomian) 119 A. Verwalter im konkreten Objekt Abschluss Verwaltervertrag Vollmacht Beginn der Tätigkeit Vergütung B. Objektübernahme I. Informationsbeschaffung Pläne (Grundrisse und Leitungspläne) Verträge (Versicherungen, Wartung, ) Schließplan C. Aufgaben des Mietverwalters Prüfung und Aufnahme bestehender Mietverträge 124 a) Vertragsparteien aal Vermieter bb) Mieter b) Vertragsinhalt 125 aal Mietdauer bb) Miethähe und Mietzusammensetzung ce) Mietstruktur dd) Mietanpassung ee) Sicherheitsleistung fe) Schönheitsreparaturen gg) Kleinreparaturklausel Die praktische laufende Tätigkeit des Mietverwalters bei laufender Verwaltung soll am Ablaufeines Mietverhältnisses aufgezeigt werden. Dabei wird ebenfalls das Wohnraummietverhältnis zugrunde gelegt a) Abschluss neuer Mietvertrag aal Bestimmung der Vertragspartner 130 bb) Vertragsobjekt 133 cc) Vertragsdauer dd) Mietzusammensetzung 135 ee) Mietanpassungsklausel fe) Mietsicherheit XII

8 gg) Schönheitsreparaturen hh) Vollmachtsklausel ii) Kleinreparaturklausel b) Zahlungsüberwachung/Mahnwesen c) Abrechnungen (Heiz- und Betriebskosten) aa) Was sind Betriebskosten? bb) Welche Betriebskosten sind vom konkreten Mietvertrag erfasst? cc) Welche Kosten sind der Abrechnung zugrunde zu legen? dd) Umlagemaßstab ee) Spezifische Fragen einzelner Betriebskostenarten ff) Abrechnungsfrist gg) formell ordnungsgemäße Abrechnung hh) Einwendungen des Mieters Anpassung Miethöhe a) Heizkostenvorauszahlung b) Betriebskostenvorauszahlung c) Betriebskostenpauschale 158 d) Nettomiete aa) Staffelmiete bb) Indexmiete cc) Vereinbarung über die Miethöhe dd) Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete 160 ee) Modernisierungserhöhung Mängel am Objekt Beendigung des Mietverhältnisses a) durch den Mieter b) durch den Vermieter Abwicklung Mietvertragsverhältnis a) Schönheitsreparaturen/Schäden 164 b) Kautionsabrechnung Kapitel 4. Zwangsvollstreckung (Slomian/Schmidberger) A. Mobiliarvollstreckung (Slomian) Voraussetzungen für die Einleitung der Zwangsvollstreckung a) Der Titel XIII

9 ee) b) Sicherheitsleistung als Vollstreckungsvoraussetzung c) Die Vollstreckungsklausel d) Die Zustellung Sicherung der Ansprüche vor einer Zwangsvollstreckung a) Die Sicherungsvollstreckung 175 b) Sicherung der Ansprüche durch Arrestbefehl oder einstweilige Verfügung c) Vorpfandung Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Zwangsvollstreckung durch Forderungspfandung Pfandung von Arbeitskommen und anderen wiederkehrenden Einkommen a) Umfang der Pfändung b) Pfandung verschleierten Arbeitseinkommens c) Möglichkeiten zur Erhöhung der pfandbaren Beträge aa) Nichtberücksichtigung von Unterhaltspflichten gemäß 850 c Abs 192 bb) Zusammenrechnung mehrere Einkommen des Schuldners gemäß 850 e Abs 193 cc) Änderung der Unpfändbarkeitsvoraussetzungen gemäß 850 f + g ZPO, 194 dd) Vollstreckung einer Forderung aus unerlaubter Handlung Erweiterter Zugriffbei gut verdienenden Schuldnern Schuldnerschutzbestimmungen 196 a) Schutzantrag nach 712 ZPO b) Kontenschutz bei Pfandung eines Gehaltskontos nach 850k ZPO c) Pfandungsschutz bei der Pfändung von Mietund Pachtforderungen nach 851 b ZPO d) Pfandungsschutz nach 765 a ZPO Räumungsvollstreckung und Räumungsschutz 201 a) Die Räumungsvollstreckung 201 b) Alternative Methoden der Räumung c) Räumungsschutz nach 721 ZPO 206 d) Räumungsschutz gemäß 794 a ZPO 207 XIV

10 B. Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen (Schmidberger) I. Übersicht Einordnung Begriffdes Grundstücks a) Grundstücke im Ganzen b) Bruchteile von Grundstücken c) Grundstücksgleiche Rechte d) Aufbau des Grundbuches II. Zwangshypothek Zweck Antrag a) Zuständigkeit b) Form '" Besonderheiten 216 a) Höhe 216 b) Verteilung 216 c) Akzessorietät d) Buchrecht e) Zinsen f) Verbindung mit Titel g) Insolvenz Löschung Kosten 218 III. Zwangsversteigerung Grundüberlegungen 218 aal Das Prioritätsprinzip 219 bb) Das Deckungsprinzip ce) Surrogationsprinzip Zuständiges Amtsgericht Beteiligte a) Parteien des Verfahrens b) "Geborene" Beteiligte c) "Gekorene" Beteiligte Die Rangklassen a) Rechte übergreifend 223 b) innerhalb des Rechtes c) Unterscheidung laufend, rückständig d) Ablösung Anordnung/Beitritt a) Antrag 229 b) Eigentumsnachweis XV

11 XVI c) Entscheidung über den Antrag 230 d) Mehrere Grundstücke e) Besonderheit wegen Hausgeld Ablaufdes Verfahrens a) Beschlagnahme 232 b) Einstellung nach 30 ZVG c) Einstellung nach 30a ZVG d) Die Verkehrswertfestsetzung 233 e) Freigabebeschlüsse Der Versteigerungstermin 235 a) Bekanntmachung/Zustellung b) Androhung von Rechtsverlusten 235 c) Mitteilung nach 41 Abs.2 ZVG d) Zustellfrist des 44 Abs. 2 ZVG e) Abgabe von Geboten f) Anmelden von Rechten g) Das Geringste Gebot h) Die Bietestunde i) Die Wertgrenzen j) Verhandeln über den Zuschlag k) Verkündungstermin über den Zuschlag I) Abtretung des Meistgebotes Der Zuschlag 242 a) Zahlungsaufforderung b) Rechtswirkung des Zuschlages aal Miet/Pachtverträge bb) Stellung in der Eigentümergemeinschaft cc) Versicherungsverträge dd) Nicht Rechtsnachfolger ee) Zwangsverwaltung 244 ff) Schicksal der eingetragenen Rechte 244 c) Räumungstitel d) Die Besondere Verwaltung nach 94 ZVG Erlösverteilung 246 a) Erlösverteilungstermin 246 b) Behandlung der Anmeldungen c) Beschwerde als Einwendung gegen den Teilungstermin d) Widerspruch als Einwendung gegen den Teilungsplan 247 e) Verfahren bei Widerspruch 248 f) Auszahlung der Gelder 248

12 g) Das Meistgebot wird nicht gezahlt, 248 h) Grundbuchersuchen ':) i) Außergerichtliche Verteilung Kosten 249 k) Beispiel eines Teilungsplanes, 251 IV. Zwangsverwaltung Gemeinsame Vorschriften Schuldner a) Eigentümer b) Eigenbesitzer Anordnung/Beitritt a) Besonderheiten b) Mehrere Grundstücke c) Keine Besonderheit bei Hamgeld d) Ablösung 258 4) Ablaufdes Verfahrens a) Allgemeine Bemerkungen b) Ziel 258 c) Eintritt der Beschlagnahme 259 d) Verfahren bei genügend Masse e) Verfahren bei notleidender Masse - Vorschusspflicht f) Sonderfall: Schuldner bewohnt Objekt selbst g) Beendigung Der Zwangsverwalter a) Person des Zwangsverwalters aal Der "freie" Verwalter " 263 bb) Der Institutsverwalter b) Aufgaben 264 c) Rechnungslegung d) Aufsicht des Gerichts e) Haftung des Zwangsverwalters Anmeldungen 268 a) Laufend/einmalige Beträge b) Laufendes Hausgeld " 268 c) Einmalige Beträge für Hausgeld d) Fälligkeiten Erlösverteilung 271 a) Die Ansprüche gegen die Masse 271 b) Rechtsbehelfe aal Beschwerde bb) Widerspruch XVII

13 c) Klage nach 159 ZVG d) Rechnungslegung des Zwangsverwalters e) Bereicherungsklage gegen den irrtümlich Begünstigten Einstellung der Zwangsverwaltung Aufhehung der Zwangsverwaltung a) Zuschlag b) Antragsrücknahme 277 c) Nichtzahlung eines vorschusses 278 d) Sonstige Gründe Kosten 279 a) Gerichtskosten b) Zwangsverwalter C. Das Insolvenzverfahren Die Verfahrensgrundsätze a) Verfahrenszweck b) Insolvenzfahigkeit, 283 c) Unterscheidung zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenz d) Zuständigkeit e) Amtsermittlungsprinzip 285 f) Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung, 285 g) Nichtöffentlichkeit Das Eröffnungsverfahren 286 a) Antragsrecht aal Antragstellung durch den Gläubiger bb) Antragstellung durch den Schuldner (Eigenantrag) 291 b) Verfahren bis zur Insolvenzeröffnung 293 aal Amtsermittlungen bb) Mitwirkungs- und Auskunftspflichten des Schuldners, 293 cc) Beauftragung eines Gutachters 294 dd) Anordnung der vorläufigen Verwaltung und anderer Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO Die Entscheidung über eine Verfahrenseröffnung., 296 a) Zurückweisung des Antrags b) Abweisung des Antrags mangels Masse 297 c) Verfahrenseröffnung Kurze Darstellung des Verfahrensablaufs nach Verfahrenseröffnung XVIII

14 5. Die Verfahrensbeteiligten im Insolvenzverfahren a) Insolvenzgericht aal Entscheidungen des Insolvenzgerichts bb) Anberaumung, Abhaltung und Leitung der gerichtlichen Termine 306 cc) Weitere Tätigkeiten des Gerichts b) Insolvenzverwalter/Treuhänder c) Gläubigerversammlung d) Schuldner e) Gläubigerausschuss f) Beteiligung einzelner Gläubiger am Verfahren. 314 aal Aussonderungsberechtigte Personen bb) Absonderungsberechtigte Gläubiger cc) Massegläubiger dd) Insolvenzgläubiger ee) Nachrangige Insolvenzgläubiger ff) Akteneinsichtsrecht 328 g) Neugläubiger Die Insolvenzmasse a) Bestandteile der Insolvenzmasse b) Verwertung der Insolvenzmasse c) Nicht beschlagnahmtes Schuldnervermögen d) Vollstreckungsverbote und -hindernisse Immobilien in der Insolvenz a) Verwertung b) Gläubiger als VermieterIVerpächter c) Schuldner als Eigentümer oder Vermieter/Verpächter d) Ansprüche der Eigentümergemeinschaft in der Insolvenz Der Verfahrensabschluss a) Einstellung des Verfahrens mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse 343 b) Einstellung des Verfahrens nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit 344 c) Einstellung des Verfahrens wegen Wegfalls des Eröffnungsgrundes ( 212 InsO) oder mit Zustimmung der Gläubiger ( 213 InsO) 345 d) Aufhebung des Verfahrens nach Durchführung der Schlussverteilung e) Abschlagsverteilung f) Nachtragsverteilung 348 XIX

15 9. Das Schuldenbereinigungsverfahren 350 a) Außergerichtliches Planverfahren, 350 b) Gerichtliches Planverfahren 351 c) Zustimmungsersetzungsverfahren d) Planfeststellung und deren Wirkungen Das Restschuldbefreiungsverfahren a) Antrag und Abtretungserklärung b) Der Treuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren 358 c) Versagung der Restschuldbefreiung am Ende des [nsolvenzverfahrens d) Versagung der Restschuldbefreiung in der Wohlverhaltensphase e) Erteilung der Restschuldbefreiung f) Von der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen Ausblick aufdie ab beabsichtigten Gesetzesänderungen Stichwortverzeichnis 375 xx

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Kapitel A Die Forderungen der Gemeinde I. Die privilegierten Forderungen... 25 1. Das Privileg welche Forderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XVII A. Einführung 1 1 I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs 4 1 B. Anordnung der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturempfehlungen... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturempfehlungen... XIX Vorwort........................................ V Abkürzungsverzeichnis.............................. XV Literaturempfehlungen............................... XIX A. Zielsetzung..................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 6., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen schnell und portofrei

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters

Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters Nurcan Gürlevik Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters Nomos Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung 17 II. Kapitel: Mieterinsolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland 24 1. Überschuldete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII Vorwort zur 2. Auflage....................................................................... Benutzerhinweise............................................................................ Abkürzungsverzeichnis.......................................................................

Mehr

2 Durchführung der Zwangsvollstreckung. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte

2 Durchführung der Zwangsvollstreckung. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte II. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte Gl. VollstrFord Pfändung Sch. (Gl.) VollstrObj Einziehung Sch. Drittschuldner 61 II. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

BGH Leitsatz-Entscheidungen

BGH Leitsatz-Entscheidungen BGH Leitsatz-Entscheidungen Neu: 1. BNotO: Hinweispflicht des Notars bei Auszahlungen vom Notaranderkonto Urteil 10.07.2008, III ZR 292/07 2. BGB: Hinweispflicht des Verkäufers bei Beitritt zum Mietpool

Mehr

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, und Sylvia Wipperfürth LL.M. (Com.) unter Mitarbeit von Christian Stoll,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XXI 1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1 B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvollstreckung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22

A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22 Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 17 1 Einführung... 21 2 Die Beteiligten in der Insolvenz... 22 A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 I. Insolvenzgläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22 2. Nachrangige

Mehr

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. Die Themen: 2 Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren Aufrechnung im Insolvenzverfahren Aktuelle Rechtsprechung A. Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren

Mehr

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Haftung des Zwangsverwalters gegenüber der WEG

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Haftung des Zwangsverwalters gegenüber der WEG VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Haftung des Zwangsverwalters gegenüber der WEG Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld 28./29. August 2009

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Alternativen zur Zwangsversteigerung

Alternativen zur Zwangsversteigerung Alternativen zur Zwangsversteigerung Effizienter und verlustminimierender Umgang mit Immobilien aus notleidenden Finanzierungen Peter Cosack Rechtsanwalt ehem. Sparkasse Essen Michael Haunschild Leiter

Mehr

Die Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Vortrag auf dem. des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888

Die Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Vortrag auf dem. des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888 Eigentümers Rechtsanwalt Martin Jäger Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Vortrag auf dem Tag des Wohnungseigentums des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888 6. September 2008 Rechtsanwälte

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Mehr Rechte für die WEG-Gemeinschaft 6. Abkürzungen 7 Das Wichtigste in Kürze 9. Die Änderung des WEG 17. Die Forderungen der GdW 21

Mehr Rechte für die WEG-Gemeinschaft 6. Abkürzungen 7 Das Wichtigste in Kürze 9. Die Änderung des WEG 17. Die Forderungen der GdW 21 Schnellübersicht Mehr Rechte für die WEG-Gemeinschaft Abkürzungen 7 Das Wichtigste in Kürze 9 Die Änderung des WEG 17 Die Forderungen der GdW 21 Der Umfang des Privilegs 27 Die Durchsetzung der Forderung

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Fallgestaltungen II. III. Prinzipien Rechte des Mieters in den

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII Vorwort... V 1. Teil Wettbewerbsrecht 1. Kapitel Das Abmahnverfahren A. Das Abmahnverfahren aus der Sicht des Verletzten/Abmahnenden... 3 I. RechtlicheGrundlagen... 3 II. Muster... 19 III. Muster.............................................................

Mehr

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines 41 E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines Nach Durchführung eines Insolvenzverfahrens sei es als Regelinsolvenzverfahren oder sei es als Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren... 1 I Ziele der Gesetzesreform im Jahre 1999... 1 II Verfahrenziel der InsO...1 III Das Insolvenzverfahren... 1 A) Das Insolvenzeröffnungsverfahren...

Mehr

40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis - aktuelle Entwicklungen und praktische Konsequenzen Prof. Dr. Florian Jacoby Rangfolge des 10 Abs. 1 ZVG Ein Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung... Seite Vorwort... Inhaltsübersicht.......................................... Abkürzungsverzeichnis................................... Literaturverzeichnis...................................... V VII XXI

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 15 2. Die Eröffnung des Privatkonkurses. 17 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses beantragen?... 17 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Mehr

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Praxishandbuch von Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Mit 9 Übersichten 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Vorwort VII

Mehr

Die GbR in der Insolvenz

Die GbR in der Insolvenz Markus Jasper Stahlschmidt Die GbR in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Wesen und Haftungsverfassung der GbR 5 I. Rechtsnatur der GbR

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis. Sachverzeichnis. 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung. 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes

Inhaltsübersicht. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis. Sachverzeichnis. 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung. 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes 3. Kapitel Eigentümerversammlung 4. Kapitel Verwaltung der Anlage 5. Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Rz. Seite Teil 1: Einleitung... 1... 1 A. Hypothek, Grundschuld, Sicherungsgrundschuld... 1... 1 B. Verdrängung der Hypothek durch die Grundschuld... 10... 4 C. Haftungsübernahme und Anspruch auf Rückgewähr

Mehr

Vorläufiger Rechtsschutz

Vorläufiger Rechtsschutz ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität

Mehr

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

Forderungspfändung. Vollstreckungsrecht in der Praxis. Arbeitseinkommen Sozialleistungen Konten Lexikon der besonderen Forderungsrechte

Forderungspfändung. Vollstreckungsrecht in der Praxis. Arbeitseinkommen Sozialleistungen Konten Lexikon der besonderen Forderungsrechte Vollstreckungsrecht in der Praxis Forderungspfändung Arbeitseinkommen Sozialleistungen Konten Lexikon der besonderen Forderungsrechte von Diplom-Rechtspfleger Udo Hintzen, Sankt Augustin/Bad Münstereifel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Kursinhalte Zertifikatskurs Geprüfte(r) Insolvenzassistent(in) In Fo

Kursinhalte Zertifikatskurs Geprüfte(r) Insolvenzassistent(in) In Fo Kursinhalte Zertifikatskurs Geprüfte(r) Insolvenzassistent(in) In Fo Basiskurs I: Grundkurs Insolvenzrecht (Freitag) Dieser Kursteil umfasst die systematische Vermittlung der Grundlagen und Besonderheiten

Mehr

Unterschiede zum Kaufvertrag

Unterschiede zum Kaufvertrag Unterschiede zum Kaufvertrag Sie können eine Immobilie mittels eines Kaufvertrages oder über die Zwangsversteigerung erwerben. Einen Kaufvertrag schließen Sie (Käufer) mit dem Eigentümer (Verkäufer) ab.

Mehr

XXII. Naumburgseminar

XXII. Naumburgseminar XXII. Naumburgseminar Die Prof. Dr. Florian Jacoby Im Überblick 1. Grundlagen 2. Ansprechpartner 3. Die Nutzung des Vorrangs 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG 4. Verteilung der Kosten der Zwangsversteigerung 5. Haftung

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung...XIX. Grundlagen der Stimmrechte...39. Dritter Teil: Die stimmrechtlichen Problematiken im Einzelfall...

Inhaltsübersicht. Einleitung...XIX. Grundlagen der Stimmrechte...39. Dritter Teil: Die stimmrechtlichen Problematiken im Einzelfall... Inhaltsübersicht Einleitung...XIX Erster Teil: Zweiter Teil: Problemdarstellung...1 Grundlagen der Stimmrechte...39 Dritter Teil: Die stimmrechtlichen Problematiken im Einzelfall... 105 Schlussbetrachtung...

Mehr

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... 1. Einführung... a) Allgemeines... b) Verfassungsrechtliche Grundlagen... C) PKH als Cozialhilfe im Bereich der Rechtspflege... 2 Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Die wichtigsten 10 Punkte, die der Verwalter beim Hausgeldinkasso beachten muss

Die wichtigsten 10 Punkte, die der Verwalter beim Hausgeldinkasso beachten muss Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Frankfurter Verwaltertage 2011 Holiday Inn Frankfurt Airport-North Die wichtigsten 10 Punkte, die der Verwalter beim Hausgeldinkasso beachten muss Frankfurt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... V. Vorwort zur 2. Auflage... VI. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... V. Vorwort zur 2. Auflage... VI. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Literaturverzeichnis... Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturverzeichnis... XIX I. Allgemeines zur Kontopfändung... 1... 1 1. Bedeutung... 1... 1 2. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Amtsgericht Halle (Saale) -Insolvenzabteilung- Thüringer Str. 16 06112 Halle Name, Vorname (Geburtsdatum) Straße PLZ, Ort Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Ich beantrage über mein Vermögen das

Mehr

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65 Levke Kiesbye Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

nsolvenzrecht Tipps und Taktik von Dr. Harald Hess

nsolvenzrecht Tipps und Taktik von Dr. Harald Hess nsolvenzrecht Tipps und Taktik von Dr. Harald Hess Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, vereidigter Buchprüfer, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter der Ludwig Maximilians Universität,

Mehr

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 A. Konto und Kontoschutz........................ 15 1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes..............

Mehr

Steinke/Niewerth Ludwig Due Diligence bei Grundstücksgeschäften. von. Christian Steinke. Rechtsanwalt und Notar, Berlin. Dr. Johannes Niewerth, LL.M.

Steinke/Niewerth Ludwig Due Diligence bei Grundstücksgeschäften. von. Christian Steinke. Rechtsanwalt und Notar, Berlin. Dr. Johannes Niewerth, LL.M. Steinke/Niewerth Ludwig Due Diligence bei Grundstücksgeschäften von Christian Steinke Rechtsanwalt und Notar, Berlin Dr. Johannes Niewerth, LL.M. Rechtsanwalt & Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin

Mehr

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek I. Zahlung des persönlichen Schuldners 1. Erlöschen der persönlichen Forderung, 362 I 2. Grundsatz: gesetzlicher Übergang der Hypothek auf Eigentümer (unabhängig von Identität/Nichtidentität von Sch. und

Mehr

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Der kleine Wettbewerbsprozeß Der kleine" Wettbewerbsprozeß Der Anspruch auf Kostenerstattung bei außergerichtlicher Erledigung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsstreitigkeiten von Wolfgang Steinmetz Richter am Amtsgericht Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 2

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 2 Vorwort zur 2. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX I. Einführung... 1 A. Allgemeines... 1 B. Neuerungen durch das IRÄG 2010... 2 II. Zuständigkeit im Schuldenregulierungsverfahren...

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 300/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 23. September 2015 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) Im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64 80336 München Tel.: 089 532716 Fax: 089 5439180 schuldnerberatung@awo-muenchen.de Träger: AWO München, gemeinnützige Betriebs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens oder nach dem Antrag unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet hat,

im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens oder nach dem Antrag unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet hat, 40476 Düsseldorf, Ulmenstr. 67 Ab l a u f de r Verbra ucherins ol ve nz Für überschuldete Verbraucher gibt es ein gesetzlich geregeltes Verfahren zur Schuldenbereinigung, an dessen Ende die verbleibenden

Mehr

Die Eigentümerversammlung nach WEG

Die Eigentümerversammlung nach WEG Die Eigentümerversammlung nach WEG von Michael Drasdo 4. Auflage Die Eigentümerversammlung nach WEG Drasdo schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Lohnpfändung als Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

Inhaltsverzeichnis. A. Die Lohnpfändung als Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen Abkürzungsverzeichnis........................................... 1 Literaturverzeichnis............................................. 7 A. Die Lohnpfändung als Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis........................................ XIII A. Grundzüge einer Bauträgerfinanzierung 1. Geschäftspolitische Überlegungen.............................. 1 1.1 Definition

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XV XVII 1. Kapitel Einführung 1 2. Kapitel Sport und Staat 3 I. Deutsches Verfassungsrecht 3 1. Staatsziele 3 2. Der Staat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS- UNIVERSITÄT BONN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, dt. und europ. Zivilverfahrensrecht sowie Insolvenzrecht

Mehr

Kontopfändung und P-Konto

Kontopfändung und P-Konto Kontopfändung und P-Konto Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Drittschuldnerbearbeitung 2., neu bearbeitete Auflage 2012 von RA Lutz G. Sudergat m RWS Verlag, Kommunikationsforum GmbH -Köln t Rz. Seite Vorwort

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Die Insolvenz mittelloser Personen

Die Insolvenz mittelloser Personen Die Insolvenz mittelloser Personen - aktuelle Rechtslage und Reformvorschläge - von Prof. Dr. Bernhard Schellberg A 259166 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III XI Abbildungsverzeichnis, XVII Kapitel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. April 2014. in der Zwangsvollstreckungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. April 2014. in der Zwangsvollstreckungssache BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 93/13 BESCHLUSS vom 3. April 2014 in der Zwangsvollstreckungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 201 Abs. 1 Satz 2, 302 Nr. 1 Widerspricht der Schuldner lediglich

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50773 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Sylvia Wipperfürth, Christian Stoll 4. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09)

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) Sanierung in Eigenregie für Selbständige Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) * Florian Dälken stellt klar, wann Selbständige in der Insolvenz zahlen müssen Für Selbstständige und Freiberufler, deren Geschäftsbetrieb

Mehr

Der richtige Umgang des Verwalters mit Zwangs- und Insolvenzverwaltern. Referat am 19.08.2006 auf der Burg Schnellenberg in Attendorn

Der richtige Umgang des Verwalters mit Zwangs- und Insolvenzverwaltern. Referat am 19.08.2006 auf der Burg Schnellenberg in Attendorn Der richtige Umgang des Verwalters mit Zwangs- und Insolvenzverwaltern Referat am 19.08.2006 auf der Burg Schnellenberg in Attendorn Leider wird immer wieder festgestellt, dass WEG- und Mietverwalter Probleme

Mehr

- Oder: Wie die Wohnungseigentümergemeinschaft doch noch zu ihrem Geld kommen kann.

- Oder: Wie die Wohnungseigentümergemeinschaft doch noch zu ihrem Geld kommen kann. veröffentlicht in Wohnung und Haus III/2010, S. 25 ff. (Aufl. 15.000) Die Zwangsversteigerung gegen den säumigen Miteigentümer - Oder: Wie die Wohnungseigentümergemeinschaft doch noch zu ihrem Geld kommen

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 - WISSENSCHAFT, RECHTSPRECHUNG, PRAXIS - 17. bis 19. MÄRZ 2010 Workshop II: Das neue Pfändungsschutzkonto und 850i ZPO Dipl. Rechtspfleger Ulrich Adam, Amtsgericht

Mehr

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Insolvenzrecht Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die Insolvenzordnung Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1 Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Factoring... 12... 5 I. Funktionen... 13... 5 II. Factoringmodelle und arten... 14... 5 1. Unterscheidung nach

Mehr

Markenrecht für Markensachbearbeiter

Markenrecht für Markensachbearbeiter Markenrecht für Markensachbearbeiter von Sandra Monterosso, Mark Wiume 1. Auflage Markenrecht für Markensachbearbeiter Monterosso / Wiume schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 1zb66_07 letzte Aktualisierung: 21.2.2008 BGH, 21.2.2008 - I ZB 66/07. ZPO 883 Abs. 2, 836; ZVG 150 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 1zb66_07 letzte Aktualisierung: 21.2.2008 BGH, 21.2.2008 - I ZB 66/07. ZPO 883 Abs. 2, 836; ZVG 150 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 1zb66_07 letzte Aktualisierung: 21.2.2008 BGH, 21.2.2008 - I ZB 66/07 ZPO 883 Abs. 2, 836; ZVG 150 Abs. 2, 152; BGB 566a Eidesstattliche Versicherung bei Verrechnung

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele Während des laufenden Mietverhältnisses zwischen Vermieter

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung 1 Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach der Insolvenzordnung (InsO) können grundsätzlich alle Personen eine sogenannte Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Mietsonderverwaltungsvertrag

Mietsonderverwaltungsvertrag G e rno t s t rass e 23 4 4 31 9 Dortmund Tel. 023 1-87 7 7 78 Fax 0 23 1-87 77 7 5 Mietsonderverwaltungsvertrag Zwischen als Auftraggeber und Eigentümer des Objektes in bestehend aus Wohneinheiten und

Mehr

Abkommen über die internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen vom 19. Juni 1948 (BGBl. 1959 II S. 129) (Übersetzung)

Abkommen über die internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen vom 19. Juni 1948 (BGBl. 1959 II S. 129) (Übersetzung) Abkommen über die internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen vom 19. Juni 1948 (BGBl. 1959 II S. 129) (Übersetzung) IN DER ERWÄGUNG, daß die Konferenz über die internationale Zivilluftfahrt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Litaraturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Litaraturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis I IX Inhaltsverzeichnis Litaraturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A. Einleitung 1! Kapitel: Der Weg zum Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 3! Nachweis besonderer

Mehr