Teil A: Methoden-Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil A: Methoden-Entwicklung"

Transkript

1 Entwurf eines Methdencurriculums für die Klassenstufen 5 bis 10 des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums Durmersheim unter Berücksichtigung einzelner Fächer und Arbeitsfrmen verändert nach Vrlagen des Ott-Hahn-Gymnasiums Karlsruhe erarbeitet vn Sabine Hurst und Christina Martinet (31. Juli 2006) Teil A: Methden-Entwicklung I. Arbeits-, Zeit- und Lernplanung Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) Planung der Lernzeit- Klassenlehrer Hausaufgabenheft: führen und abstreichen Klassenarbeitsplaner aufhängen - Sparkasse Tagesrhythmus Lernpausen Planung der Lernzeit: Klassenlehrer Ziel: zunehmende Selbstständigkeit und Individualisierung (persönliche Lerntechnik) Gestaltung der Lernumwelt Klassenlehrer, Methdenberaterinnen, Beratungslehrer Schulranzen, Arbeitsmaterial richten Individuellen Terminplaner gut sichtbar aufhängen Arbeitsplatzplatzgestaltung Heftgestaltung - Wiederhlen, Vertiefen: Erdkunde, Bilgie, Religin Schriftbild Überschrift, Datum Übersichtliche Anrdnung Rand lassen Ordner/Lseblattsammlung anlegen bzw. verwalten 1

2 I. Arbeits-, Zeit- und Lernplanung (Frtsetzung) Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) Lernstff bewältigen - Fachlehrer Wiederhlen: alle Vkabeln: Englisch, Fachbegriffe lernen: Erdkunde Vrbereitung einer Klassenarbeit Einteilen in Prtinen: Bilgie Lernweg wechseln Lernstff abwechseln: Lernkartei: F Lernstff bewältigen :Klassenlehrer Lhnende Pausen Selbstmtivatin Mitarbeit im Unterricht rganisieren Mittel- bis längerfristig planen (Wchen-, Abschnittsplan) Lernstff bewältigen: Fachlehrer Langfristig planen (Halbjahresplaner): alle Fächer Prtfli anlegen: Englisch, Deutsch, Naturwissenschaften Knzentratin (Sprt) und Entspannung (Musik): Methdenberaterinnen, Beratungslehrer Stillarbeit Stillarbeit Stillarbeit 2

3 II. Infrmatinen beschaffen Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Infrmatinsquellen: alle Fächer Nachschlagen in Schulbuch, Lexikn, Atlas, Bibel, Wörterbuch, Cmputer: Orientierung an Inhaltsverzeichnis und Schlagwrtregister: Erdkunde Schul- der Gemeindebiblithek besuchen und Bücher suchen und ausleihen: Deutsch Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Infrmatinsquellen: Erdkunde, Bilgie, Geschichte, Deutsch, Religin selbstständiges Nachschlagen CD-ROM-Datenbanken Kinder- und Jugendbiblithek KA: D Suchen und Sammeln, Nutzen verschiedener Infrmatinsquellen zunehmend selbstständig Infrmatinsquellen nutzen (u.a. Zeitungen, Filme): D, Fremdsprachen, GSK Internetrecherche (Suchstrategien): alle Brainstrming in Verbindung mit Metaplan: D, Ethik, Rel Kl. 10: Besuch der Landesbiblithek (wenn S über 16): Deutsch Fragetechnik Paar-Interview durchführen Interview/Befragung bekannter Persnen Fragetechnik: Religin / Ethik (8) Fremde interviewen Fragetechnik: Religin/ Ethik Expertenbefragung (schriftlich und mündlich): D, G, Gsk, Ethik, Reli Umfrage planen und durchführen: Gsk, D Fragenkatalg zu bestimmten Themen entwickeln: alle 3

4 III. Infrmatinen erfassen Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) Lesen, Hören und Bebachten: Einführung Lesen, Hören und Bebachten: Lesen, Hören und Bebachten in Deutsch Alle Fächer Texte genau und flüssig Kurzreferaten/Vrträgen Diagnales und lesen flgen systematischen Lesen (D, 5-Schritt-Lesemethde Kmplexere Bilder, G, Fremdsprachen) (Überfliegen Fragen Gegenstände, längeren und Lesen Vrgänge/Experimente anspruchsvlleren Zusammenfassen und Redebeiträgen zuhören Wiederhlen) Schaubilder/Diagramme (Religin / Ethik) genaues Zuhören betrachten und Bilder, Gegenstände, einfache Vrgänge und einfache Schaubilder / Diagramme betrachten und beschreiben Aufzeichnen, Auswählen: Liste anlegen, Verzeichnis erstellen selektives Markieren und Unterstreichen: Erdkunde Fragen entwickeln / frmulieren: Deutsch Bebachtungen aufschreiben, einfache Prtklle erstellen: Naturphänmene Ftgrafieren beschreiben (Bi, Ek,) Grafiken beschreiben (Ek) Aufzeichnen, Auswählen Kartei anlegen (Fremdsprachen) systematisches Markieren (D) Texte gliedern (Deutsch) Texte mit Hilfe eines Textverarbeitungsprgramms bearbeiten (Deutsch, Latein) Ntizen machen / Stichwrtkarten (Geschichte) Prtklle erstellen (Physik, Bi) Berichte schreiben (Deutsch) Tnbandaufnahmen machen (Französisch) Karikaturen betrachten und beschreiben (G, Gsk) Aufzeichnen, Auswählen Fragenkatalge zur selbstständigen Erschließung eines Textes entwerfen (alle) Bild- und Tnaufnahmen (Musik, D) 4

5 IV. Infrmatinen verarbeiten Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) Deutsch, Alle Fächer: Deutsch, alle Fächer wichtige vn Schlüsselbegriffe unwichtigen herausarbeiten (D) Infrmatinen Texte mit Randntizen unterscheiden versehen (D und Texte markieren und unterstreichen Texte in Abschnitte gliedern und Überschriften frmulieren Infrmatinen in eigenen Wrten wiedergeben (mündlich und schriftlich) Sachfächer) Texte in Abschnitte gliedern und Überschriften frmulieren (zunehmend kmplexere Texte) (D und Sachfächer) Zusammenfassen und Strukturieren vn Textinfrmatinen in verschiedenen Diagrammen: D, G, Gsk, Ek, M, Ph Exzerpte anfertigen: D, G, Ethik, Reli, E Zitieren und Quellenprtklle erstellen: alle Textinfrmatinen vn Texten, Hörtexten, Filmen, Tabellen, Diagrammen der Bildern zusammenfassen Infrmatinen in eigenen Wrten knapp und sachlich wiedergeben (D und Sachfächer) Mitschriften erstellen (alle) Überarbeitung eigener Infrmatinsentnahmen unter Anleitung das Wesentliche eines Textes, Vrgangs, Gesprächs, Films in kurzen Statements, Tabellen, Diagrammen, Skizzen, Mind-maps zusammenfassen (mündlich und schriftlich) (alle Fächer) eigenständige Überarbeitung eigener Infrmatinsentnahmen (alle) 5

6 V. Infrmatinen aufbereiten Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) zur Gestaltung vn Hefteinträgen anleiten: Einträge im Heft gestalten: Mitschriften bearbeiten: alle Vr allem Sachfächer (in Absprache) vr allem Sachfächer Absätze Abschnitte Zeichnungen Bilder zur Visualisierung vn Infrmatinen anleiten Diagramme: Mathematik Tabellen (M) Bilder/Cllagen entwerfen: Deutsch cluster/mind map erstellen: Deutsch Plakate gestalten: Kunst Skizzieren (Zeichnen, malen) Infrmatinen präsentieren Bücher vrstellen: Deutsch Mini-Präsentatinen erstellen: ITG szenisches Spiel: Deutsch einfache Versuche beschreiben: skizzieren Naturphänmene, Bilgie Infrmatinen visualisieren Diagramme (M, Ek) Tabellen (M, Ek) Bilder/Cllagen entwerfen (D, Kunst) Mindmaps erstellen (alle Fächer) Plakate gestalten (alle Fächer) Overheadflie erstellen (alle Fächer) Infrmatinen präsentieren Kurzvrträge halten (GFS-Fächer) durch eine Ausstellung führen (Geschichte) Versuchsprtklle schreiben (Physik und Bi) Visualisierungstechniken zielgerichtet auswählen und anwenden: GFS-Fächer Diagramme Tabellen und Bilder/Cllagen entwerfen Mindmaps erstellen Cncept maps Plakate gestalten Overhead- und Pwerpintflien erstellen Erstellung vn Vide-/ Hörspielsequenzen Infrmatinen präsentieren: alle, bes. GFS Referate halten Thesenpapiere erstellen Prtklle schreiben: Naturwissenschaften 6

7 Teil B: Kmmunikatins-Entwicklung I. Frei sprechen Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) Sich und andere vrstellen: Klassenlehrer, Fremdsprachen Verständlich sprechen und deutlich artikulieren: alle Fächer In ganzen Sätzen sprechen: alle Fächer Sich spntan äußern: alle Fächer Erlebtes und Erfundenes erzählen: Deutsch Zunehmend adressatenund sachgerecht erzählen (Deutsch) auch rllengebundenes Erzählen: D, Reli, G, md. Fremdsprachen, Nacherzählen: Deutsch Infrmatinen adressaten- und sachgerecht weitergeben (alle Fächer) Statements und kurze Reden halten (Deutsch) Persnen und Sachverhalte beschreiben: Deutsch und Sachfächer Persnen, Sachverhalte und Vrgänge beschreiben (Deutsch) Einfache Versuche beschreiben: Naturphänmene Kmplexe Versuche beschreiben (Ph): entdeckendes Lernen mit Gemetrieprgrammen wie Genext und Dynamische Gemetrie(DynaGe) Mdellieren mit Excel und Pwersim Versuche in übergerdnete Zusammenhänge einrdnen (NWT) 7

8 Simulieren und spielerisches Experimentieren mit verschiedenen Simulatinsprgrammen (M, Naturwissensch.) Spezifisches Methdenrepertire der Physik anwenden: einfache Zusammenhänge zw. Physikalischen Größen untersuchen erste Experimente unter Anleitung planen, durchführen, auswerten, grafisch veranschaulichen angeben, welche Faktren die Genauigkeit vn Messergebnissen beeinflussen an ersten einfachen Beispielen Strukturen erkennen und Analgien hilfreich einsetzen. 8

9 II. Miteinander reden Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (nch hne Fächer) Einführung durch Klassenlehrer: Weiterführung durch alle Fachlehrer In allen Fächern vermitteln: Gesprächsregeln: Aktiv zuhören Sich zu Wrt melden Andere ausreden lassen Auf andere eingehen Nebengespräche vermeiden Niemanden herabsetzen Gesprächsregeln Beim Thema bleiben auf Vrredner eingehen Killerphrasen vermeiden Fair und höflich bleiben Gesprächsregeln: Auf Gesprächsstörungen reagieren Körpersprachliche Signale berücksichtigen Feedbackregeln Gesprächsanalyse: Killerphrasen kennen lernen Missverständnisse erkennen Infrmieren: Einfache Kenntnisse und Ergebnisse weitergeben: Bilgie Kugellager: Erdkunde Fragen stellen: (auch Partnerarbeit) Zielgerichtete Fragen an bekannte Persnen stellen: Klassenlehrer Expertenbefragung Interview Gespräche leiten: Klassenlehrer Klassengespräche führen Abstimmungen herbeiführen Gesprächsanalyse: Die vier Aspekte der Kmmunikatin an einfachen Beispielen kennen lernen (Schulz vn Thun) : D Körpersprachliche Signale kennen lernen (D) Infrmieren: Befragen: Kenntnisse und Ergebnisse zunehmend eigenverantwrtlich weitergeben (alle Fächer) Zielgerichtete Fragen an Persnen stellen (D, auch Rlleninterviews) Gespräche leiten: Religin, Ethik, Ek Gruppengespräche leiten Darauf achten, dass möglichst alle zu Wrt kmmen Gesprächsanalyse: Deutsch, Ethik, Reli Die vier Aspekte der Kmmunikatin zur Analyse heranziehen können (Schulz vn Thun) Körpersprachliche Signale erkennen Infrmieren: Geschichte Kenntnisse und Ergebnisse eigenverantwrtlich weitergeben Ein Interview führen: Religin, Ethik, G, Gsk Gespräche leiten: D, Religin, Ethik Diskussinen leiten Die Schweiger zum Sprechen veranlassen 9

10 III. Argumentieren und überzeugen Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (Fächer nch hne GLK) Argumentieren lernen: Argumentieren lernen (Religin / Ethik) Argumentatinsstrategien kennen und den Unterschied Die Argumente anderer anwenden: Deutsch, Ethik, Reli zwischen überreden und berücksichtigen Argumentatinen überzeugen kennen und (Religin, Ethik) analysieren können anwenden: Deutsch Auf Gegenargumente vrbereitet sein und sie entkräften können Begründungen geben (Behauptung, Argument, Beispiel): Mathematik, Erdkunde, Deutsch Zusammenhängende Begründungen geben (einfache Argumentatinsstrukturen) Einfache Plausibilitätsbetrachtung en anstellen können (z.b. Experiment: Ursache und Wirkung): Naturphänmene Fishbwl, ht seat, Rllenspiel: Deutsch einfache Gesetze der Lgik kennen lernen (Deutsch, Ethik) Einfache Beweise führen können (Physik) Über Argumentatinstechniken verfügen: alle Beweise lückenls führen können: Mathematik 10

11 IV. Vrtragen und präsentieren Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (nch hne Fächer) Einfache Vrtragstechniken Vrtragstechniken berücksichtigen: Alle Vrtragstechniken berücksichtigen: alle berücksichtigen: Einführung durch Deutsch Fächer Gestik und Mimik bewusst verwenden Blickkntakt auf Reaktinen der lebendig sprechen Gliederung verdeutlichen Zuhörer achten Pausen machen um Rückmeldungen bitten Redetemp Lautstärke variieren Methden: Wandzeitung, Vrtrag, Standbild, Fliengestaltung: Deutsch Verschiedene Frmen des Vrtrags lernen: Deutsch Vrlesen auswendig Gelerntes vrtragen Bücher vrstellen Verschiedene Frmen des Vrtrags lernen Kurzvrträge halten (alle Fächer) Statements abgeben (D) Verschiedene Frmen des Vrtrags lernen: Referate halten: alle Reden halten: D, E, F Plädyers halten: D, G, Gsk 11

12 Teil C: Team-Entwicklung I. Arbeitsfrmen Partnerarbeit Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (nch hne Fächer) kmplexere Frmen der Partnerarbeit Partnerarbeit mit eigener Festlegung der Arbeitsgebiete (Chemie, Physik, NwT) Gruppenarbeit in einfacher Frm mit engen Aufgabenstellungen (D, Ek, Bi) Äußere Bedingungen (Sitzrdnung, Materialbeschaffung, Aufgabenteilung...) Gruppenregeln Arbeitsschritte der Gruppenarbeit Ergebnispräsentatin Gruppenarbeit mit zunehmender Selbstrganisatin und sich öffnenden Aufgabenstellungen (alle Fächer) Selbstständige Zuweisung vn Rllen und Funktinen innerhalb der Gruppe Zeitmanagement Selbstständige Gruppenarbeit mit eigener Fragefrmulierung, auch in Prjektfrm: Physik, Chemie, alle Reflexin und Bewertung der Teamarbeit Selbstbild / Fremdbild Erweiterte Gruppenarbeit: Gruppenpuzzle Kugellager (s..) Statinenlernen (Mathematik) Lehrervrtrag (Musik) Stillarbeit (Mathematik) Gruppenpuzzle (alle Fächer) Statinenlernen (alle) Lehrervrtrag Mderatinsmethde: Deutsch Gruppenpuzzle: alle Lehrervrtrag Mderatinsmethde Prjektarbeit 12

13 II. Sziales Miteinander Klassengemeinschaft bilden (Klassenlehrer) Selbstwertgefühl stärken Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 (nch hne Fächer) Klassengemeinschaft stärken (Klassenlehrer) Miteinander umgehen Unterstützung und Hilfe Empathie mit Außenseitern umgehen Kperatives Arbeiten (z.b. Schülertutren) Üben Wiederhlen Aufgaben der SMV kennen lernen: Verbindungslehrer Gewaltpräventin: Streitschlichter kennen lernen Miteinander umgehen Kmprmissbereitschaft Knfliktlösung Aufgaben in der SMV übernehmen Miteinander umgehen: KL Erkennen und Vermeiden vn Knflikten Tutrensystem entwickeln Verantwrtliche Funktinen in der SMV übernehmen Gewaltpräventin: als Streitschlichter tätig sein 13

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr... Miteinander leben Sozialkompetenz (vgl. Leitbild Gemeinschaft fördern ) Was? Wer? (Bis) Wann? Sommerferien; (Zeitabschnitt 1,2,3,4) 1. Leben am

Mehr

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Gymnasium im Schloss Schlossplatz 13 38304 Wolfenbüttel 05331 9230-0 www.gis-wf.de Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Überarbeitung und Verabschiedung Gesamtkonferenz am 06.03.2014 Methodenkonzept für

Mehr

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN methode Methoden in Kl. 5 - Klassenlehrerunterricht Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN Oberthema Unterthema Zielsetzung Bibliotheken und Buchhandel

Mehr

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen Methoden Klassenstufe 5 und 6 Diese Methoden bieten ein solides Fundament für den Fachunterricht, für übergreifende Projekte und insbesondere auch für die Freiarbeit. Sie lassen Spielraum für individuelle

Mehr

Curriculum zur Lernkompetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig

Curriculum zur Lernkompetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig Curriculum zur Lernkmpetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig Zielstellung: - Entwicklung der Lernkmpetenz - Entwicklung individueller Lernstrategien steht. Lernkmpetenz: - Fähigkeit

Mehr

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN Klassenlehrerunterricht in Kl. Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. : SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN Bibliotheken und Buchhandel Schülerbibliothek Buchrecherche Lese-/Ausleihausweis beantragen;

Mehr

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum XII Methodenordner und Methodencurriculum Methodenordner und Methodencurriculum Zum Umgang mit dem Methodenordner Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit am HvGG einen Methodenordner,

Mehr

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch

Biologie: Lesen und Markieren von Sachtexten Steckbrief eines Tieres erstellen in Verbindung mit dem Fach Deutsch METHODENCURRICULUM KLASSE 5 Texte markieren Clustern - Ideen sammeln Mindmap - Einführung Vokabelarbeit Selbsteinschätzung Wörterbucharbeit Lösen von Textaufgaben I (Textverständnis) Lesen und Markieren

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5 Profil der Hölderlin-Realschule den Klassenstufen Klasse 5 Profil ITG (Informationstechnische Grundbildung) Klassenlehrerstunde/Sozialtraining bilinguale Orientierungsstufe Schulsportwoche Albexkursion

Mehr

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen Methodencurriculum 1 Verabschiedet am 18.11.2010 soziales Lernen Lernen präsentieren Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen Höflichkeitsformen - Begrüßung/ Verabschiedung -Bitte,

Mehr

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Beschluss: Gesamtkonferenz vom 19.01.2015 Methodentraining ist unverzichtbarer Bestandteil unserer schulischen Ausbildung und stellt einen wichtigen

Mehr

Grundlagenfach Englisch

Grundlagenfach Englisch Grundlagenfach Englisch 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 4 4 4 4 Zusätzlich 2 Prjekttage im Semester und 1 Prjekttag im 2. Semester Vllzeitlehrgang

Mehr

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale Persnalptenziale Handut Schlüsselkmpetenzen Rhetrik und Präsentatin im IT-Prjekt Präsentatin ist eine spezielle Frm der Kmmunikatin. Dabei ist es vn besnderer Bedeutung sich präzise und zielgruppenrientiert

Mehr

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen sich im Intranet, dem Netzwerk der Schule,

Mehr

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen Deutsch Meine neue Schule und ich Lernen lernen Donauländer als literarisches Feld - angemessen kommunizieren - situations- und

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler In den folgenden Standards finden Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Methodentag erwerben sollen: Klassenstufe 7 Klassenverband (4 Stunden)

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule Entwicklung von n durch und zum Erwerb von en BEST-Sabel-Grundschule 1 Packen der Schultasche / 1 Kooperationsstrategie Hilfe anbieten und annehmen Kooperationsbereitschaft 1 richte ich meinen Arbeitsplatz

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Testschwerpunkt/Produkt: Plakat/Broschüre über ein fast food restaurant erstellen

Testschwerpunkt/Produkt: Plakat/Broschüre über ein fast food restaurant erstellen Unterrichtsvrhaben Fd fr thught Unit 1 Prjekte Speisepläne verschiedener Fast Fd Restaurants Kmpetenzen Kmmunikative Kmpetenzen Verfügbarkeit vn n Mitteln und Krrektheit Methdische Kmpetenzen American

Mehr

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe

Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe Schwerpunkte unserer Arbeit in der Orientierungsstufe An unserem Gymnasium sollen unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen Menschen heranwachsen können, die Unterschiede und Vielfalt als Bereicherung

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Netzplan Methodenlernen 2016

Netzplan Methodenlernen 2016 Netzplan Methodenlernen 2016 Methoden, die im Unterricht behandelt wurden, bitte jeweils auf der farbigen Seite vorn im Klassenbuch eintragen. Die farblich unterlegten Themen in den Jgst. 9 und 10 sollen

Mehr

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie Schulcurriculum: Fachjahresplanung Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie 1 Um sich in einer von Technologien geprägten Welt zurechtzufinden und

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt Naturwissenschaften im

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Informationen zur Präsentationsprüfung

Informationen zur Präsentationsprüfung Infrmatinen zur Präsentatinsprüfung [Juni 2010] Infrmatinen zur Präsentatinsprüfung Gliederung 1. Rechtliche Vrgaben der Oberstufenverrdnung 2. Zeitplanung 3. Hinweise zur Dkumentatin 4. Hinweise zu den

Mehr

Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Motto: Dem Auge des Publikums etwas bieten.

Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Motto: Dem Auge des Publikums etwas bieten. PRÄSENTATION Eine Präsentatin ist ein Vrtrag, der durch visuelle Hilfsmittel gestützt wird. Mtt: Dem Auge des Publikums etwas bieten. Präsentatinen dienen dazu Infrmatinen eindrucksvll und leicht verständlich

Mehr

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Methodenkompendium der MS Altmannstein Methodenkompendium der MS Altmannstein Inhaltsverzeichnis: 1. Texte lesen und verstehen mit der 5- Punkte Methode 2. Das Referat 3. Eine Wandzeitung gestalten 4. Power Point Präsentation gestalten 5. Lernplakat

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr Jahresarbeitsplan Klasse/Schulform: Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Klassenstufe: 1. Schuljahr Lernbereich/Modul/Fach: Berufsbezogener Unterricht Schwerpunktsetzung: Wirtschaft

Mehr

Curriculum Französisch, 2. Fremdsprache

Curriculum Französisch, 2. Fremdsprache Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methden Klasse 6 Im Anschluss an eine etwa 2- bis 3-wöchige Einführungsphase zum Erwerb des Lautstandes der französischen Sprache

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation Zusammenfassung des Mdul I der Praxisanleiterqualifikatin Tag 1 Overtüre Frmuliere Dein Entwicklungsziel für den Lehrgang. Erfasse die vielfältigen Facetten Deiner zukünftigen Rlle und betrachte die verschiedenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Bausteine des Bilgieunterrichts - praxisnah und aus der Erfahrung heraus dargestellt: Zlgie - Vögel Das kmplette Material finden Sie

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Hinweise zum eigenen Forschungsanteil in der Facharbeit

Hinweise zum eigenen Forschungsanteil in der Facharbeit Hinweise zum eigenen Forschungsanteil in der Facharbeit Facharbeit Kunst und Gestaltung 1) Zu etwa 70 Prozent wird der Inhalt Deiner Arbeit dadurch bestimmt sein, dass Du in 2) Zu etwa 30 Prozent soll

Mehr

-für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra-

-für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra- -für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra- Erstellt vn: Katrin Klöppner (Lehrkraft im Vrbereitungsdienst) Stand: Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Darf ich mich vrstellen: Ich bin Mdle die Lernplattfrm...

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden Lernsituatin 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Knzept für das Campus Recruiting einbinden Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Ausführliche Anleitung für die Durchführung einer Schüler- Befragung und Datensammlung per Diskette

Ausführliche Anleitung für die Durchführung einer Schüler- Befragung und Datensammlung per Diskette Ausführliche Anleitung für die Durchführung einer Schüler- Befragung und Datensammlung per Diskette I. Vraussetzungen: Sie benötigen für die Durchführung einer Befragung lediglich Cmputer und Disketten.

Mehr

Tipps zum mündlichen Referat

Tipps zum mündlichen Referat Diverses Stffel Jürgen 11.05.2005 Tipps zum mündlichen Wher sll ich wissen, was ich denke, bevr ich gehört habe, was ich sage. Grundsätzliches zur Vrtragsweise 1. Halten Sie den Vrtrag frei, d. h. nicht

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews Leitfaden für Semistrukturierte Interviews 1 Inhaltsverzeichnis Überblick... 3 Die wichtigsten Eckpunkte des Visualisierungssystems:... 3 Zusatzmaterial für die Interviews:... 3 Wichtig für die/den Interviewleitende(n):...

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Auftrag des Gymnasiums

Auftrag des Gymnasiums Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern.

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern. Fragebogen an Realschulabsolventen in E- Klassen 1 Euere ehemaligen Lehrer der Realschule und euere neuen Lehrer an der Fritz-Erler-Schule starten mit diesem Fragebogen den Versuch, unseren Schülern den

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule)

LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule) LRS Knzept Schulprgramm LRS Schulknzept Schule am Buntzelberg (Grundschule) LRS Knzept Schulprgramm 1. Zeitleiste Jahrgangsstufe 1/2 Zeitpunkt Lernstand Schulbeginn Klasse 1 Schriftsprachliche Vrerfahrungen

Mehr

Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium 26.02.2015

Grundschulinformation: Gymnasium. Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium 26.02.2015 Grundschulinformation: Gymnasium 1 Jürgen Mittag, Schönborn-Gymnasium/Hanspeter Gaal, Justus-Knecht-Gymnasium Grundschulinformation: Gymnasium 2 Das allgemeinbildende Gymnasium Erziehungs- und Bildungsauftrag

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Systematisches Methodentraining

Systematisches Methodentraining Gymnasium Tostedt Stand: 14.07.2014 Systematisches Methodentraining Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten stellen wir Ihnen das Systematische Methodentraining am Gymnasium Tostedt in seinen

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9 GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung

Mehr

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Begrüßung H. Kühn (MA, PH); MSS-Ltg. Fr. Maus (ER, ET, PHI); Leiterin SHF/IS 2 Fragen...Fragen...

Mehr

Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Lern- und Arbeitstechniken für das Studium Friedrich Rost Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen, Checklisten 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Neuausgabe Leske + Budrich, Opiaden 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Medienkonzept der Schule am Voßbarg

Medienkonzept der Schule am Voßbarg NEUE VIELFALT MEDIENKOMPETENZEN ERWEITERN MIT COMPUTERUNTERSTÜTZTER DIGITALER TECHNIK ALTE UND NEUE INHALTE ERLERNEN, ERLEBEN UND GESTALTEN Medienknzept der Schule am Vßbarg Förderschule Lernen I. Einleitung

Mehr

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe Fachrichtung 14 Fachrichtung Vorbemerkungen Im Fach erlangen die Schülerinnen und Schüler Schlüsselqualifikationen (Fach-, Kommunikations- und Sozialkompetenz). Diese

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

Meisterprüfungs- programm

Meisterprüfungs- programm Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$ Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$ Eintri;*in*die*Oberstufe* nach$versetzung$in$die$oberstufe$am$ Gymnasium$(nicht$mehr$als$eine$5,$keine$6)$ mit$ qualifizierendem

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler!

Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler! Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler! Nun bist du Schülerin bzw. Schüler unserer Orientierungsstufe und du wirst feststellen, dass sich die Arbeitsweise an einem Gymnasium deutlich von der an deiner

Mehr

Lernsituation 4.3 Das Personalgewinnungskonzept auf neue Zielgruppen ausrichten

Lernsituation 4.3 Das Personalgewinnungskonzept auf neue Zielgruppen ausrichten Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.3 Das Persnalgewinnungsknzept auf neue Zielgruppen ausrichten In der Lernsituatin 4.2 Eine Stellenanzeige

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur

Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur Kath.Schule Liebfrauen Kirschner Pädaggischer Krdinatr 01.08.2013 Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Zusätzliche mündliche Prüfung (Präsentatinsprüfung) als 5. Prüfungskmpnente

Mehr