\ / \ / " \ / / \., . \ .! 1 ~2. 2 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "\ / \ / " \ / / \., . \ .! 1 ~2. 2 ( )"

Transkript

1 5.1. Shwingungen 355 Für die kinetishe Energie gilt =t Ekio(/) v(t)2 it V(l) = YW o sin (wo l+ ((Jo), dann ist zu jede Zeitpunkt t gleih de Wert der gesaten Energie E ges (l) ist. Außerde erkennt an, daß sih die potentielle und kinetishe Energie it der doppelten Systefrequenz periodish hin und herbewegen. Dieser periodishe Energieaustaush ist wie bereits in der Einführung zu diese Hauptabshnitt erwähnt die Grundeigenshaft von Shwingungen. Nah G. (511) ist W6 = C,.so daß für die kinetishe Energie auh geshrieben werden kann (551) Werden G. (549) und (550) in die Gleihung für den Energieerhaltungssatz (548) eingesetzt, dann ergibt sih Elektroagnetishe Shwingung Ein elektroagnetisher Shwingkreis besteht aus eine Kondensator der Kapazität C und einer Spule der nduktivität L geäß Bild 517 (s. a. Abshn ). Für den Strokreis gilt, daß die Sue aller Spannungen gleih null ist: (554) E ges (l) = t C y2 [os 2 (wo l + ({Jo) + sin 2 (wo t + ({Jo)]. (552) Mit os 2 (wol)+sin 2 (WOl) =, v=woy und C = W6 gelten die Beziehungen Bild 518 zeigt die Differentialgleihungen und deren Lösungen für die Shwingung der Ladung q, der Strostärke i und der Spannung a Kondensator u. Alle Shwingungen haben dieselbe Kreisfrequenz Wo bzw. Periodendauer To: E ges (t) = t C y2 = t w6y2 = t v 2 = konstant. (553) Soit ist bestätigt, daß die gesate Shwingungsenergie der freien, ungedäpften Shwingung zu jeder Zeit konstant ist. Die Gesatenergie ist proportional zu Quadrat der Shwingungsaplitude y2 bzw. der Maxialgeshwindigkeit 2. v n Bild 516 ist der zeitlihe Verlauf der potentie~len Energie Epot (l), der kinetishen Energie E kin (l) und der Gesatenergie E ges () egezeihnet. Es wird deutlih, daß die Sue von potentieller und kinetisher Energie Wo = :;=:L=C=', (561) To = 2n LC. (562) (s. ThosonGl. (4302)). Beispiel 5.15: Die Kapazität des Shwingkreises (Bild 517) wird in Shalterstelung 02 durh eine angelegte Gleihspannung Uo aufgeladen, und durh Ushalten auf Stellung 12 wird die Shwingung er E. / \ / " \ /. /. / \ /. \ / \. X. \ / \., ~ 2. / / \,/. /.! 1 ~2. 2 ( ) Bild 516. Energieerha/tung bei Shwingungsliorgängen.

2 Shwingungen und Wellen ==C L Bild 519 zeigt die Analogie ehanisher (a Beispiel des FederMasseSystes) und elektroagnetisher Shwingungen (a Beispiel des Shwingkreises KondensatorSpule). Während bei ehanishen Syste die Auslenkung periodish shwingt und ein periodisher Austaush zwishen potentieller und kinetisher Energie stattfindet, shwingt o 1 Bild 517. Ungedäpjter elektroagnetisher Shwingkreis. i elektroagnetishen Syste die Ladung zwishen Kapazität und Spule hin und her, und es findet ein periodisher Austaush zwishen elektrisher und agnetisher Energie statt. Der Masse i ehanishen Syste regt. Es ist Uo = 2 V, L = 10 H und C = 1 lf. Zu berehnen sind a) Aplitude q und Nullphasenwinkel (POq der Ladung, b) Aplitude t und Nullphasenwinkel (PO i der Strostärke sowie ) die Eigenfrequenz/o. entspriht die Spule i elektroagnetishen Shwingkreis, die sih als träges Eleent der Stroänderung widersetzt. Die rüktreibende Kraft ist i ehanishen Syste proportional zur Federkonstanten und i elektroagnetishen Shwingkreis u so größer, je kleiner die Kapazität ist. Ausgangszustand (Bild 519, rp = 0) ist i? Lösung: a) Es gilt q = C Ct it Ct = Uo. Also ist q= 2 1O 6 C; für den Nullphasenwinkel gilt (POq = rpou = O. b) Es ist. dq. ( )' ( " 1= dl = q Wo s Wo t = q Wo os Wo t 2); die Aplitude beträgt. i = q w = q V = 20 A' o.c ' 1' der Phasenwinkel ist rpoi = ) Für die Frequenz gilt Wo 10 = = = 1, s. 2n 2nVl.C ehanishen Syste die Auslenkung axal und deshalb die potentielle Energe axial und die kinetishe Energie null. elektroagnetishen Shwingkreis ist die!z0ndensatorspannung und soit die e1ektnshe Energie axial; dagegen fließt kein S~ro durh die Spule, so daß die agnetshe Energie null ist. Nah eine Winkel von n/2 durhläuft die Masse it axialer Geshwindigkeit die N ullage. Die potentiel~e Energie ist null und die kinetishe Enerwe axial. Entsprehend ist i elektroagnetshen Shwingkreis die Spannung a Ko~densator und dait die elektrishe Energe gleih null, während der Spulenstro und de di q l dt' C dt u = L u= ~=i d 2 q 1 d 2 i 1 d 2 u 1 dt2 + LC q = 0 dt2+ LCi=O + 0 dt2 LCuC (555) (556) (557) q(t) = qos(wot+.,ooq) i(t) = fos(wot+.,o.) 0' (558) (559) U (t) = Uos(wot+.,oou) (560) w~i 1 0 LC Bild 518. (561) Differentialgleihungen und ihre Lösungen i ungedäpjten elektroagnetishen Shwingkreis.

3 5.1. Shwingungen 357 ehanishes Feder Masse Syste elektroagnetisher Shwingkreis u=u ox '1'= 0 y= Yax v=o + E pot = ax' E dn = 0 E =ax' E =0 el ' agn ;=1 ax S op=rr/2 Y=Q ';> r, v=v rnax,/ E =O'E =ax pot kln E = O' E el ' agn = ax op=rr u=u Y= Y ax ax v= 0.L+ ( Epot= ax; E kn = 0 E = ax' E = 0 el ' agn ;=1 ox '1'= 3rr/2 ::r S.C Y=Q, v=v rnax Epot = 0 ; E idn = ax E = 0' E el ' agn = ax ) 7> u=u ox '' = 2rr y= Yax ( v=o + ( ( Epot = ax; E idn = 0 E el = ax; E ~gn= 0 Bild 519. Analogie ehanisher und elektroagnetisher Shwingungen.

4 Shwingungen und Wellen agnetishe Energie axial sind. ehanishen bzw. elektroagnetishen Shwingungssyste wiederholen sih diese Zustände periodish Freie gedäpfte Shwingung Wird eine freie Shwingung durh Wirken von Reibungskräften gedäpft, so kot die Shwingung i Laufe der Zeit zur Ruhe. Energetish betrahtet wird ein Teil der Shwingungsenergie in thennishe Energie verwandelt, und zwar so lange, bis keine Shwingungsenergie ehr vorhanden ist. Tabelle 53 zeigt übersihtlih drei untershiedlihe Reibungskräfte bei freien, gedäpften Shwingungen: die geshwindigkeits unabhängige Gleit oder Rollrei bungskraft (563) die geshwindigkeitsabhängige Reibungskraft, die proportional zur Geshwindigkeit ist (Newtonshes Reibungsgesetz der viskosen Reibung), FR = b u, (564) die geshwindigkeitsabhängige Reibungskraft, die proportional zu Quadrat der Geshwindigkeit ist (z. B. Luftreibung), (565) Auh die Differentialgleihungen des Feder MasseSystes sind für diese drei Fälle in Tabelle 53 zusaengestellt. Die Lösungen werden (bis auf die vo Quadrat der Geshwindigkeit abhängige Reibungskraft) i folgenden näher erläutert. Geshwindigkeitsunabhängige Reibungskraft Je nahde, ob sih der Körper nah oben (u in Rihtung y) oder nah unten (u in Rihtung y) bewegt, wirkt die Reibungskraft in negativer oder positiver yrihtung. Deshalb üssen diese Bewegungsabläufe getren~! betrahtet werden. Bild 520 zeigt eine Ubersiht. Für die Aufwärtsbewegung gilt die Bewegungsgleihung (566) Die Konstante /1 F N kann gleih Yo gesetzt und als konstante Vorspannung aufgefaßt werden. Wird weiter y + Yo = s gesetzt, dann ergibt sih für s die Differentialgleihung der ungedäpften haronishen Shwingung (Abshn , G. (517)) $"+ s=o (567) Tabelle 53. Untershiedlihe Reibungskräfte und die entsprehenden Differentialgleihungen bei gedäpften Shwingungen. Reibungskraft geshwindigkeitsunab geshwindigkeitsab geshwindigke~tsabhängige Reibungskraft hängige viskose hängige Luftrel bungs Rei bungskraft kraft FR = J.l F N FR = bv FR = d v 2 Differentialgleihung ji ± J1 F N + C Y = 0 ji+by+ y =O ji ± d y2 + C Y == 0 Su bstitution: Yo= J.l F N des FederMasse Systes s = y ±Yo s = y b d ji+ y+ y=o ji ± _y2+ _y ==O n L S' + s=o

5 5.1. Shwingungen 359 Aufwärtsbewegung Abwärtsbewegung Y v Y FA F Fed FA F Fed v CY/lFN ;a CY+/lFN ;a y + p. FN + ev; 0 (5 66) V p. FN+ev;o l (571) Substitutionen: p.f N ; eva Substitutionen: p. F N ; eva y +e(y+ Yo) ; 0 y+ e(y Yo); 0 it y+ Ya; $ it y Yo; $ und y; $ und y ; $ e e 5+$ ; 0 $+$ ; 0 (5 67) (5 67) Lösung: Lösung: y; Cv + Yo) os(wo t + '1'0) Yo (5 70) y; Cv Yo) os(wot+ '1'0) + yo 1 (572) y Yot' B Ta 2 V T o +Ya 1, t Ta 0 t C 2 f A Bild 520. Bewegungsabläuje bei Wirken eer geshwindigkeitsunabhängigen Reibungskrajl. +V o Y { 0 2, Ta t it der Lösung s =.socos(wol+f/jo), Wo = (568) (569) D~r~ h Ersetzen von s durh y + yo gilt für den zelthhen Verlauf der Auslenkung y Y = (Y + YO) os (WO t + f/jo) YO. (570) Beginnt die Bewegung bei negativen Maxialwert A (f/jo = 0 a Punkt A) nah oben, so findet eine völlig ungedäpjle CosinusShwingung statt allerdings u die u Yo verse/zobene Ahse. Nah der halben Periodendauer T o /2 ist die Shwingung a höhsten Punkt B angelangt. Dort beginnt die Abwärtsbewegung, bei der die Reibungskraft da Vorzeihen ukehrt (Bild 520), so daß eine ungedäpfte Shwingung u die u + yo vershobene Ahse stattfindet. Da die Kurve stetig verlaufen uß (unteres Teilbild in Bild

6 Shwingungen und Wellen 520), ist nah jeder halben Periodendauer die Aplitude u 2 yo kleiner, d. h. nah einer D=. (575) 4 J1. F N ganzen Periodendauer T u 4 yo = '._.:.: C Die Aplituden werden aus diese Grund ier u denselben Betrag kleiner, so daß ihre Zahlenwerte einer arithetishen Reihe entsprehen. Dieser Reibungsvorgang hat zur Folge, daß das Syste niht genau bei y = 0 zur Ruhe kot, sondern außerhalb (in diese Fall bei yo). Dies kann bei Meßsysteen zu Nullpunktsabweihungen führen, die bei der Auswertung von Meßdaten berüksihtigt werden üssen. Geshwindigkeitsproportionale (viskose) Reibung Der doppelte Wert wird Verlustfaktor d genannt. Sein Kehrwert ist die Güte Q: b b d =2D=, (576) wo wo Q '= 2D b b (577) Mit de harakteristishen Paraeter D lautet die Differentialgleihung eines freien, gedäpften Systes?ie Reibungskraft ist in diese Fall proportonal zur Geshwindigkeit (Newtonshes Reibungsgesetz) : Y+ 2Dwoy+wh=0. (578) FR = bv. (564) Bild 521 zeigt die drei öglihen Lösungsfälle dieser Differentialgleihung. Die Proportionalitätskonstante b heißt Däpfungskoeffizient. Die zugehörige Differentialgleihung (Tabelle 53) lautet a) Shwingfall für Wo > b (D < 1) Die Lösung lautet b y+ y+ y=o. (573) y(t) =.Po e{)/ COS(Wd t + ({Jo). (579) Die Frequenz der gedäpften Shwingung Wd V Der Faktor / ist die Kreisfrequenz der ungedäpften Shwingung: Wo= (511) beträgt _b =Vw5 b2 4 2 = Wo V D 2. (580) bis (582) Der Faktor b/(2 ) wird als Abklingkoeffizient b (n S ) definiert: Dies bedeutet, daß die Kreisfrequenz d~s gedäpften Shwingers Wd kleiner al.s die Kreisfrequenz des ungedäpften Shw.wg ers b = b. 2 (574) Wo ist. (Entsprehend größer ist die Penod~ndauer der gedäpften Shwingung Td Vergleih zur ungedäpften Shwingung To ) Wie G. (579) verdeutliht, beshreibt er die exponentielle Aplitudenabnahe der freien gedäpften haronishen Shwingung nah G. (573). Das Verhältnis von Abklingkoeffizient bund Kreisfrequenz Wo ergibt den diensionslosen Däpjungsgrad D der gedäpften Shwingung: Wie aus G. (579) weiter hervorgeht, nehen die Aplituden entsprehend der Expone~tialfunktion e 5t ab. Dies heißt, daß d~e Aplitudenverhältnisse konstant sind. ~ur den zeitlihen Verlauf der ittleren Shwwgungsenergie E Sh gilt deshalb E Sh (t) = E Sh (0) e 25t. (583)

7 5.1. Shwingungen 361 Cl Shwingfall Kriehfall aperiodisher Grenzfall ::J D < 1 D > 1 D=1 Cl. wo ~ Ö wo<ö al!l W = Ö 0 y(t) = yoe ör os(wdt + '1'0) (579) (t) (i' r' i'w~ r y = y,e + y(t) = (y, + '7 t)e Ör (590) W = d b 2 (61 62 w2 )( () ( w Or C + Y2 e y t = Y, + '7 t)e 4 2 (589) Wd=VW~ _ö 2 y(t)=y,e w.(oyo'1 r + w d = Wo w d < Wo 1_D2 (580) bis (582) + Y2 e w.(o. yo' 1r w W =0 d agar d y T d Y Y.. 0 ",. Ör ". Yo " " yoe ::J u. / ~ " "l) T o _? ~ t T o 2T t T o o 2T t 2T o o Co ~ ~ Cl ~/ /' Bild 521. Lösungen der drei Fälle bei gedäpften Systeen. ~er Abklingkoeffizient b kann sowohl analy Jsh als auh graphish erittelt werden. Na.h G. (579) gilt für die Aplituden ZWeier aufeinanderfolgender Shwingungen.Pi+ =.Pi e btd oder Daraus errehnet sih der Abklingkoeffizient n, Yi " Yi+1 A b= 1d 1d (587), y., = e01d = k, Yi+1 (584) Bei der graphishen Bestiung von b geht an ebenfalls von G. (579) aus: d. h., das Aplitudenverhältnis zweier aufeina~derfolgender Shwingungen ist konstant. Es Wrd Däpfungsverhältnis k genannt. Für die note Aplitude gilt entsprehend (585) y (t) = Po e bi. Diese Gleihung wird durh Logarithieren auf eine Geradengleihung zurükgeführt: n (.9(t) /Yo) = 5t, y= x+b. (588) Z~r Bestiung des Abklingkoeffizienten b wrd G. (584) logarithiert. Der Logarith ~us z:veier aufeinanderfolgenden Aplituen wird logarithishes Dekreent A genannt: A =n = n (k) = b1d. (586) PH Daraus ist ersihtlih, daß der Abklingkoeffizient b der Steigung der Geraden entspriht n einer Graphik wird zwekrnäßigerweise auf halblogarithishe Papier der Logarithus der Aplituden Pi aufeinanderfolgender Shwingungen als Funktion der Zeit aufgetragen und aus der Steigung der Abklingkoeffizient b bestit.

8 Shwingungen \lnd Wellen Shwingfall wo:> 6 A 6 ). (D ) d A Yo y()=yo 'COS("'dl +'1'0 it 'l'o=artan un yo= osop 11D 2 0 > Cl " gedäpfte Shwingung it 0 = 0,1 ".4.>..2 " / \ ' ".2.4 a: > Cl " 4 ~.>..2 V \. 1 gedäpfte Shwingung it 0 = 0,2 ~ a: "'0 " e "'0 V.6 > Cl.(l.6 ".4.> gedäpfte Shwingung it 0 = 0,4 a: " "'01 aperiodisher Grenzfall '" 0 = 6 y(l) = yo(l +61)e6, aperiodisher Grenzfall it 0 = 1 > Cl 8 ~.6.4 ".> " a:.4 t "'0 Kriehfall r /l.+6 /1.+6 "'0< 6 Y()=~ e 6, en + l a 2/1. 2/1. e /l., Für y(o) = Va > _ )10(/1.+6). _ A /1.+6 ' y(o) = 0 y, 2/1. 'Y2 Yo 1 2/1. > '" 1.2 Kriehfall it 0 = /. = vi 6 2 _ "'~ " 4 0 = 1'0 " >..2 i a:.4 t "'0 Bild 522 Shwingfall, aperiodisher Grenzfall l1d Krielifall eilles gedäpften Systes it. den Anfangsbedgungen y (0) =' und y (0) =' Q.

9 5.1. Shwingungen 363 Beispiel 5.16: Die Aplitude eines gedäpften Feder MasseSystes beträgt zu Beginn der Shwingung Yo = O. Sie ist nah 20 Shwingungen noh halb so groß. Wie groß ist bei einer Shwingungsdauer T d = 2 s das Däpfungsverhältnis k, das logarithishe Dekreent A, der Abklingkoeflizient (j und die Frequenz des ungedäpften Systes? Wie lautet die Bewegungsgleihung y (t) des gedäpften Systes? Lösung: 20 Nah G. (585) gilt i = k 20 oder k = Vi = 1,0352. Das heißt, jede nahfolgende Aplitude ist u 3,4% kleiner als die vorausgegangene. Für das logarithishe Dekreent gilt nah G. (586) A = n (k) = 0, tritt gerade eben keine Shwingung ehr auf. Er spielt für viele Meßgeräte eine wihtige Rolle, wenn Shwingungen vellnieden und trotzde die Meßwerte öglihst shnell eingestellt werden üssen. Bild 522 zeigt den Einfluß des Däpfungsgrades D auf den Shwingungsverlauf Gedäpfte elektroagnetishe Shwingung Ein gedäpfter elektroagnetisher Shwingkreis besteht entsprehend Bild 523 aus einer Spule L, eine Kondensator C und eine ohsehen Widerstand R (s. auh Abshn ). L Nah G. (587) errehnet sih der Abklingkoeffizient (j zu A 0= T = 1, S. Nah G. (581) (Bild 521) errehnet sih Wo zu Wo = V wa + (j2 = 3,14160 S. Gedäpfter elektroagnetisher Shwing Bild 523. kreis. R Die. Kreisfrequenz des ungedäpften Systes Wo st Vergleih zur Kreisfrequenz des gedäpften Systes Wd nur geringfügig größer (1/10 Proille). Des 1st in der Praxis häufig der Fall. Day(O) = Yo ist, ist der Nullphasenwinkelrpo':'::! 0. Aus den zuvor errehneten Werten ergibt sih geäß G. (579) folgende Bewegungsgleihung: Y(/) = 10. e.73 10' s " os (11 S t). b) Kriehfall für Wo < () (D > ) Die Lösung ist in Bild 521 durh G. (589) angegeben. n diese Fall tritt keine Shwingung ehr auf, die Aplitude nit ganz langsa ab. Durh die Angabe der Anfangsbedgungen Y (0) und y (0) werden die beid~n ntegrationskonstanten Y und Y2 beshrnt. ) Aperiodisher Grenzfall für Wo = {)(D = 1) Die Lösung lautet für diesen Fall Aus der Forderung, daß die Sue aller Spannungen in einer Mashe eines Strokreises gleih null sein uß (UL + U + UR = 0), kann die Differentialgleihung für den gedäpften elektroagnetishen Shwingkreis hergeleitet werden. folgenden wird die Differentialgleihung aber über den Energiesatz aufgestellt. Da bei einer freien, gedäpften haronishen Shwingung die Energieverlustrate pro Zeiteinheit konstant ist, gilt _ deges = i2 R. d! (591 ) Die Verlustleistung i 2 R kann auh noh Verluste, wie z. B. Wirbelstroverluste oder Uagnetisierungsverluste, enthalten. Mit de Energieinhalt für Spule und Kapazität entsteht aus G. (5 91 ) d L' 2 q2 d! C (590) D'. le belden ntegrationskonstanten Y 1 und C2 Werden wieder durh die Anfangsbedingungen erittelt. Bei aperiodishen Grenzfall. di q. 2 R L 1=/. d! C d 2 i i di L = R. dt 2 C d! d dl und: i.

10 Shwingungen und Wellen Daraus ergibt sih d 2 i R di dt 2 + L dt + LC i = O. (592) Diese Differentialgleihung hat diesel be Struktur wie die eines freien, gedäpften ehanishen Systes (G. (573». n Tabelle 54 sind die ehanishen und elektrishen Größen von gedäpften shwingungsfähigen Systeen sowie die Gleihungen für die Kreisfrequenz Wo, den Abklingkoeffizienten 6' den ~äpfungsgrad D und die Güte Q g~genubergestell t. Tabe.He 5.4. Charakteristishe Kenngrößen eha.rush~r und elektroagnetisher Shwingkrese t Däpfung. ehanish Masse Däpfungskonstante b Federkonstante wo= elektroagnetish nduktivität der Spule L Widerstand R Kehrwert der Kapazität Kreisfrequenz Wo Wo= LC C Berehnet werden sollen a) die Eigenkreisfrequenz Wo, die Shwingungsdauer To, der Nullphasenwinkel 'Po und die Aplitude y, b) die oentane Auslenkung y (), die oentane Geshwindigkeit v () und die oentane Beshleunigung G () für die Zeit 1 = 1,2 s, ) die axiale Geshwindigkeit V ax und die axiale Beshleunigung G sowie ax d) die potentielle und die kinetishe Energie eines shwingenden Körpers der Masse = 0,1 kg bei der Auslenkung y () = 0,10. U 5.12: Ein Reagenzglas it de Durhesser d = 1,2, in de sih Blei befindet, shwit aufreht i Wasser. Die Gesatasse (Reagenzglas + Blei) beträgt = 30 g. Wird das Glas kurzzeitig ins Wasser gedrükt, dann führt es Shwingungen aus. a) Es soll nahgewiesen werden, daß bei Vernahlässigung der Flüssigkeitsreibung eine haronishe Shwingung in vertikaler Rihtung vorliegt; ferner sollen berehnet werden b) die "Federkonstante", die Shwingungsdauer To und die Eigenkreisfrequenz Wo des Systes, ) die Abhängigkeit der Eigenkreisfrequenz Wo vo Durhesser d des Reagenzglases sowie d) die potentielle und kinetishe Energie zur Zeit 1 = 1,2 s bei einer Aplitude von Y = und N ullphasenwinkel 'Po = 0. b= b 2 Abklingkoeffizient b R b= 2 L (593) Däpfungsgrad D D= b b b R C D= Wo 2 Wo 2 L (594) Ü 5.13: Ein Shwingkreis it einer Spule (L = 10 H) hat einen Drehkondensator it veränderliher Kapazität C. Bei einer Änderung ~es Drehwinkels u )' = wird ein Frequenzbereh von khz bis 3 khz überstrihen. Berehnet werden soll die Abhängigkeit der Eigenkreisfrequenz: (1)0 von de Drehwinkel )' des Drehkondensators behnearer Abhängigkeit der Kapazität C vo Drehwwkel )'. GüteQ V 1 Q=2D Q=2D Zur Übung Ü 5.~1: b R t L C (595) Ein Körper führt eine ungedäpfte, haroshe Shwingung it folgender WegZeit Glehung aus: Y(/) = 0,25. os (4 1t S +.!) 5. Ü 5.14: Bei einer gedäpften Shwingung beträgt die Aplitude der ersten Shwingung 20. Nah 15 Shwingungen nit sie u die Hälfte ab. Berehnet werden sollen a) das Däpfungsverhältnis k bzw. das logarithshe Dekreent A, b) der Abklingkoeffizient b bzw. die Kreisfrequ~nz der gedäpften Shwingung Wd bei einer SbWWg~ngsdauer von T d = 3,5 s sowie en ) de Shwgungsgleihung y () des gedapft Systes (Nullphasenwinkel 'Po = 0).

11 5.1. Shwingungen Erzwungene Shwingung Differentialgleihung der erzwungenen Shwingung Wird eine ehanishen (oder elektrishen) shwingungsfähigen Syste (Resonatol~ von eine äußeren Erreger eine periodishe Kraft (oder Spannung) aufgezwungen, dann ergibt sih eine erzwungene Shwingung. Nah einer ausreihend langen Zeit (Einshwingdauer) wird das shwingungsfähige Syste it der vo Erreger erzwungenen Kreisfrequenz WE shwingen. Für die folgenden Überlegungen wird das in Bild 524 dargestellte ehanishe Syste betrahtet. Hierbei gilt das N ewtonshe Bewegungsgesetz: (596) Lösung der Differentialgleihung der erzwungenen gedäpften Shwingung Die Differentialgleihung der erzwungenen Shwingung (598) ist i Gegensatz zu der Differentialgleihung für die freie Shwingung inhoogen. Die allgeeine Lösung einer linearen, inhoogenen Differentialgleihung ist Yinh = Yho + Ypan, (599) d. h. die Sue aus der allgeeinen Lösung der hoogenen Differentialgleihung Yho und irgendeiner, die inhoogene Differentialgleihung befriedigenden partikulären Lösung Ypan, wie aus Bild 525 hervorgeht. Die Lösung der hoogenen Differentialgleihung ist bereits bestit: Es ist die Bewegungsgleihung des Shwingfalles (G. (579)) der freien, gedäpften Shwingung (oberer Kurvenverlauf in Bild 525). lnfolge der Däpfung FFefj=CY ~ Bild 524. Erzwungene Shwingung des FederMasseSystes. Ruhelage Y v. FR=bv Für die periodish erregende Kraft FE gelte FE=FEos(wEt). (597) Hierbei ist FE der Maxialwert der erregenden K f M' d b dy gilt rat. tffed=yun FR = dt ~.urh dy d 2 y A yb +FEos(WEf)= d 2' dt f geeignete Ustellung und unter Beruksihtigung des Däpfungsgrades D ergibt sih die Differentialgleihung der er ZWungenen Shwingung: ~2y dy 2 h d 2 + 2D Wo + woy= COS(WEt). f dt (598) 3 2 "" 1 '" C :J 0.>l C ~ 1 '" :J <t 2 3 v = ~ e 6t os(w t) 'ho 0 d 10 3 Vpart = yos(wet) 2 '" 1 ~ 0 ;;; 1 :J <t "" g' 1 :J ~ 0 ~ 1 <t V 1nh = V ho + V part Wo = 2 ; 6=~S w = 2"S 1) Zeit t W= 1 ; W =0811S 1 ) E 20 Zeit t 20, Zeit t 1 Einshwingvorgang stationärer Zustand Bild 525. Einshwingvorgang und stationärer Zustand bei einer erzwungenen Shwingung

12 Shwingungen und Wellen rut der Beitrag der hoogenen Lösung it der Zeit ab. Für Zeiten ~ 1/15 bestit allein der Beitrag der partikulären Lösung (in diese Fall die Shwingung it der erregenden Kreisfrequenz WE) das Shwingungsverhalten. Da das Syste nah einer Einshwingzeit der Erregershwingung (G. (597» folgt, ist als Ansatz für die partikuläre Lösung (5100) zu wählen. Der Winkel y beshreibt die Phasenvershiebung zwishen der Erregerund der Resonatorshwingung. Bild 526 zeigt diesen Zusaenhang in der koplexen Ebene. Hierbei ist die_ erregende Kraft FE ein koplexer Zeiger FE ej"'e t, der it der erregenden Kreisfrequenz WE rotiert. Die Auslenkung des Shwingers yej(wet y ) rotiert als Zeiger rillt derselben Frequenz, jedoh u die Phasenvershiebung y verzögert. Wie groß Eingesetzt in die Differentialgleihung (598) ergibt it FE = FE e jwe1 y w~ ej(we y) + 2 D woj Y WE ej(wey) + wö y ej(wey) = FE ejwe1. Durh Division it ej(wey) resultiert y w~+j2dwoywe+wöy= FE ej y. Der koplexe Ausdruk auf der linken Gleihungsseite wird nah Real und aginärteil getrennt: Y(WÖw~)+j2DwoWEY= FE e jy. Realteil aginärteil (5 03) # # Nah der Eulershen Forel für den rehten Teil der Gleihung gilt diese Phasenvershiebung ist, hängt von der Erregerfrequenz WE, der Eigenfrequenz Wo und der Däpfung ab. FE FE = e JY = (os y + j sin y). (5104) aginär Soit kann der koplexe Zeiger FE/rn in Bild 527 in seinen Realteil E rreger, ~ Shwinger 'G,.~ \ \ult. 'Y jlw t ~) ye E, Real FE = (Real) = Y(WÖ w~) (5105) und in seinen aginärteil F =E (aginär) = 2 D wey Wo (5106) Bild 526. Erreger und Resonatorshwingung in der koplexen Ebene. zerlegt werden. Der Winkel zwishen de.rn koplexen Zeiger FE/ und der Realtelahse ist die Phasenvershiebung y. aginärteil j Als Ableitungen von G. (5100) errehnen. sih (5101) (5102) 2Dw e way _::_.. 1 L._ Y ~(W2_ (2) Realtel Bild 527. Real und aginärteil des Zeigers einer erzwungenen Shwingung. o E koplexen

13 5.1. Shwingungen 367 Aus der Lage des koplexen Zeigers läßt sih der Aplitudenverlauf in Abhängigkeit von der Erregerfrequenz COE (Aplitudenresonanzfunktion) und der Verlauf der Phasenvershiebung y zwishen Resonator und Erreger ebenfalls als Funktion der Erregerfrequenz (PhasenresonanzJunktion) besti en. Die Aplituden und die Phasenresonanzfunktion sind in Abhängigkeit des Kreisfrequenzverhältnisses 17 = COE/COO in Bild 528 bzw. 530 dargestellt. Es sind drei wihtige Fälle in den Frequenzverhältnissen zu untersheiden: die quasi statishe Anregung 17 ~ 1, die Resonanz 17 ~ und die hohfrequente Anregung 17 ~. (::r ~ ("w 3.,, 0=0 ~ 21 :J ~. Co E «~.,. Ē ~ o : 1 o Bild ~ o=fi = 02 1 Kreisfrequenzverhältnis ) Aplitudenresonanzfunktion Aplitudenresonanzfunktion Für den Betrag des Zeigers in Bild 527 gilt nah Pythagoras 2 FE =y2(coö o~)2+(2d COOCOEy)2.. Daraus ergibt sih für den Aplitudenverlauf Tabelle 55. Aplituden und Phasenverlauf einer erzwungenen Shwingung für vershiedene Däpfungsgrade und untershiedlihe Kreisfrequenzverhältnisse. Däpfung D ohne Däpfung geringe Däpfung überkritishe Däpfung D=O D ;fi 0, D~tv'2 Für jeden dieser Fälle kann es je nah Däpfungsgrad D (keine Däpfung, geringe oder überkritishe Däpfung) Untershiede i Aplituden und Phasenverhalten geben. Sie werden i folgenden ausführliher erläutert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 55 zusaengefaßt. Kreisfrequeverhältnis 17 quasistatishe Anregung 17 ~ 1 (WE ~ wo) Aplitude y FE = C bis 17 :::::: zunehend it 17 > 0 abnehend Phasenvershiebung y = 0 Resona 17 :::::: Aplitude Aplitude Aplitude (WE::::: wo) y + 00 Phasenvershiebung Y = f y + Maxiu y< FE hohfreq uente Aplitude y + 0 Anregung 17 ~ 1 (WE ~ wo) Phasenvershiebung y= 1t Phasenvershiebung Y + 1t (abhängig von D)

14 Shwingungen und Wellen A FE y = ~Vr(;=W:::;5<==W=:< :;:;) 2<=,+==(7.;2:=D::=w=0=W=E7)::<2 (5107) Zwekäßigerweise wird das Verhältnis der Kreisfrequenz der erzwungenen Shwingung WE ~nd der ungedäpften freien Shwingung Wo egeführt: (5108) Ohne Däpfung gilt: Wenn WE = Wo ist, wird ", = 1, und es tritt der für die erzwungene Shwingung harakteristishe Resonanzjall ein. Für '< 1 ist der Resonanzfall noh niht erreiht (WE< wo), und für '> 1 ist der Resonanzfall bereits übershritten (WE > wo). Unter Berüksihtigung des Paraeters ' und = /wij gilt für die Aplitudenresonanzfunktion allgeein (5 109) Bild 528 zeigt den Verlauf der Aplitudenresonanzfunktion in Abhängigkeit von ' für einige Däpfungsgrade D. n der Aplitudenresonanzfunktion treten folgende Spezialfalle auf (Tabelle 55). 1.) Sehr langsae, quasistatishe Auslenkung (11 ~ 1) Es wird FE A y = = y (stat). Dies ist die statishe Auslenkung aufgrund der Federkraft. 2.) Resonanzfall(", = l)ohnedäpfung(d = 0) n diese Fall wird der Nenner null, d. h. die Aplitude wird unendlih groß (Bild 528):.p (Res). 00. Der Erreger pupt bei jeder Shwingung phasengereht Energie in den Resonator, so daß dessen Aplitude ständig zunit. Es kot zur Resonanzkatastrophe. Sie kann durh bestite Maßnahen verhindert werden: Vereidung periodisher Kraftwirkungen, Einbau von Däpfungsgliedern o~er große Differenzen zwishen der Elgenkreisfrequenz Wo und der erregenden Kreisfrequenz WE (' ~ 1). 3.) Resonanzfall (' ~ ) it DäDpfung D st eine Däpfung vorhanden, so ~ird der Nenner in der Forel für die Anlphtudenresonanzfunktion (G. (5lO9» niht. ehr null. Es kann das KreisfrequenzverhältOl S "'Res bzw. die Resonanzfrequenz WRes erittelt werden, für die die Aplitude axial wird. Dies ist der Fall, wenn der Radikand R der Wu~zel i Nenner von G. (5109) ein Miniu Wrd : R =(1 rj2)2+(2d '1)2. Miniu. Wird die erste Ableitung nah ' gleih null gesetzt, so ergibt sih "'Res = V 1 2 D 2 (5110) ] oder die Resonanzkreisfrequenz (5111) ] Dies bedeutet, daß bei einer Däpfung das Maxiu der Aplitudenresonanzfunktion bei einer Resonanzfrequenz liegt, die stets kleiner als die Eigenkreisfrequenz Wo (bzw. Wd) ist. Werden die Beziehungen für rjres (G. (5110» bzw. WRes (G. (5111» in die Aplitudenresonanzfunktion (G. (5109» eingesetzt, so ergibt sih für die Größe der Aplitude i Resonanzfall (5112) Aus den Gleihungen für die Resonanzfrequenz (G. (5110) bzw. (5111» und der Resonanzaplitude (G. (5112» geht hervor, daß it steigende Däpfungsgrad D die Resonanzfrequenzen ier kleiner werden und die Aplituden ebenfalls a bnehen (Bild 528). Die Aplitudenüberhöhung findet nur bis zu einer Grenzdäpjung D Gr statt, für die die Wurzel in G. (5110) noh reell ist. Diese Grenze liegt bei

15 Shwingungen und Wellen o Bild ,4 D=O 0,2 2 W E 1)= Wo PhasenresonanzJunktion. f2 2 i Resonanzfall ein Sprung i Phasenwinkel von 0 auf n vorhanden. =5 3.) Resonanzfall (" ~ 1) it Däpfung D Es ist tan y = 00, d. h. y = ~. Für jeden Däpfungsgrad ist i Resonanzfall die Phasenvershiebung y = l' Deshalb wird auh für D = 0 der Shwingung dieser Phasenwinkel zugeordnet. 4.) Hohfrequente Anregung (" ~ 1) Der Erreger und der Resonator shwingen annähernd gegenphasig (für " ~ 00 ist Y = n), und zwar u so genauer, je geringer die Däpfung D ist (Bild 530). Zur Übung Ü 5.15: Eine Mashine der Masse = 1,5 t steht auf sehs gleihen Federn der Federkonstante = N/. Däpfungseleente bewirken eine Däpfung it de Däpfungsgrad D = 0,15. Wenn die Mashine it der Drehzahl nl = 500 in l läuft, treten infolge einer Erregerkraft Shwingungen it der Aplitude Yl = 1 rn auf. Wie groß uß die Drehzahl n 2 gewählt werden, dait die Aplitude auf.92 = 0, rn abnit? U 5.16: n einen elektrishen Shwingkreis it der nduktivität L = 20 H und der Kapazität C = 2 ~F wird ein Widerstand R eingebaut. Berehnet werden sollen a) die Eigenfrequenzfo bzw. die Eigenkreisfrequenz Wo des ungedäpften Systes, b) der Wert des Widerstandes R, wenn sih die Eigenfrequenz u 3%0 ändern soll, ) die Resonanzüberhöhung und die Breite der Resonanzkurve des Shwingkreises Überlagerung von Shwingungen Solange die Auslenkungen den elastishen Bereih niht übersteigen, können für die Ü berlagerung von Shwingungen die untershiedlihen oentanen Auslenkungen der Einzelshwingungen zeitpunktgereht zur oentanen Gesatauslenkung addiert werden (Superpositionsprinzip). Hierbei gelten die Additionstheoree der Trigonoetrie. Bei der Überlagerung von Shwingungen kot es darauf an, ob die Shwingungsrihtungen paralel sind oder senkreht aufeinanderstehen. Jede Shwingung kann sih von der zu überlagernden in ihrer Phase, Aplitude oder Frequenz untersheiden. Tabelle 56 zeigt die wihtigsten Phänoene, die sih ergeben, wenn Bewegungsrihtungen und Frequenzen gleihbleiben oder sih ändern. Tabelle 56. Resultierende Shwingung bei Shwingungsüberlagerung. Frequenz Bewegungs Bewegungsart rihtungen rihtungen parallel senkreht gleihe Shwingung glei vershiedene Frequen her Frequenz, Ellipsen je nah zen vershiedener Aplitude und Aplitude undl Phasenlage oder Phase unter Shwebungen ganzzahlige F~eshied FourierSynthese q uenzverhältsse lihe Fre LissajousFiguren quenzen Überlagerung haronisher Shwingungen gleiher Raurihtung und gleiher Frequenz Folgende zwei haronishe Shwingungen solen sih überlagern: Yl () =.P COS (w 1 + qjo ), Y2 () = h os (W + qj02). (5120) (5121) Sie ergeben die neue haronishe Shwingung Yneu(t) =.Pneu COS(W t + qjoneu)' (5122)

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1 Aufgaben Kap. 85 Aus Kapitel Aufgaben. An einer a oberen Ende fest eingespannten Feder it der Federkonstanten hängt eine Masse i Shwerefeld it der Gravitationskonstanten g = 98 /s. Die statishe Verlängerung

Mehr

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7)

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7) 2 Freie Shwingungen Eine Struktur führt eine freie Shwingung durh, wenn sie aus ihre statishen Gleihgewiht gebraht wird, und anshliessend ohne jeglihe externe dynaishe Anregung shwingen kann 2. Ungedäpfte

Mehr

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T1) i SoSe 011 Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Aufgabe 6.1. Räulicher Oszillator

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung 13. Juni 2013 Seite 1 Kineatik und Dynaik (Mehanik II) - Prof. Popov SoSe 2013 Kineatik der einahsigen/räulihen Bewegung 1. Kineatik des Massenpunktes Unter Kineatik versteht an rein atheatishe und geoetrishe

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektroagnetische Schwingungen und Wellen Elektroagnetischer Schwingkreis Schaltung it Kondensator C und Induktivität L. Kondensator wird periodisch aufgeladen und entladen. Tabelle 6.1: Vergleich elektroagnetischer

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

Physik I Übung 12 - Lösungshinweise

Physik I Übung 12 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS 0/ Moritz Kütt Stand: 7. Februar 0 Franz Fujara Aufgabe Zielich Koplex Das Ganze a) Stelle eine Differentialgleichung für ein ungedäpftes Federpendel

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe 1 Versuh 12: Wäreflusskalorietrie - Bestiung der Molwäre vershiedener Stoffe 1. Theorie und ufgabenstellung Theorie und Methode Wäreübertragungen, die it physikalishen oder heishen Reaktionen i Zusaenhang

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Labor für Technische Physik

Labor für Technische Physik Hochschule Breen City University of Applied Sciences Fakultät lektrotechnik und Inforatik rzwungene Drehschwingungen 1. Versuchsziele Labor für Technische Physik Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus, Dipl.-Ing.

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 9 Differentialgleichungen 9. Einteilung der Differentialgleichungen In einer Differentialgleichung (DGl) treten Differentialquotienten von einer oder ehreren Funtionen von einer oder ehreren Veränderlichen

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 12

Lösung zu Übungsblatt 12 PN - Physik für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 208/9 Übungsblatt 2 Lösung zu Übungsblatt 2 Aufgabe Reinhold Messner schwingt in den Bergen: Reinhold Messner öchte den Mount Everest besteigen

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

293,15 K. kg m 1,25 1,09912

293,15 K. kg m 1,25 1,09912 Übungsaufgaben zur Klausur Physik II i WS17/18 Klausurterin: 6.1.18 Prüfer: Harja, Pindrus, Schrewe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil II

Schwingungen und Wellen Teil II Shwingungen und Wellen Teil II 1.. 3. as freie, gedäpfe Feder-Masse-Syse Erzwungene Shwingungen Beispiele Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hohshule für Tehnik und Wirshaf des Saarlandes; Physik, SS 16 Shwingungslehre,

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 11

Lösung zu Übungsblatt 11 PN1 - Physik 1 für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2016/17 Übungsblatt 11 Lösung zu Übungsblatt 11 Aufgabe 1 Torsionspendel. Henry Cavendish nutzte zur Bestiung der Gravitationskonstante den unten

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 28/29) Federpendel ) Kugel in Öl )

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 28/29) Federpendel ) Kugel in Öl ) 7. Übung (KW 8/9) Aufgabe 1 (W 1.1 Federpendel ) Man bestie die Frequenz f des skizzierten Systes für kleine Ausschläge. Es werde angenoen, dass die Schwingungen in der Zeichenebene stattfinden. k l 0

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 28. Januar 2010

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 28. Januar 2010 Fachhochschule München FK06 Winterseester 2009/10 Prüfer: Prof. r. Maier Zweitprüfer: Prof. r. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) onnerstag 28. Januar 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher FR Mashinenbau Labor Messtehni Versuh 3 Wäretausher Seite von 8 Versuh 3: Wäreaustausher. Versuhsaufbau.. fang es Versuhes I Versuh weren folgene Theenreise behanelt: - Gleihstro - Gegenstro - Wäreurhgangszahl..

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse Blatt 0 09.0.2008 Physik Departent E8 Seite Aufgabe : Plasaanalyse Nebenstehende Skizze zeigt eine Anordnung zur Plasaanalyse. Ein Zähler Z erzeugt bei Durchgang eines ionisierenden Teilchens (Masse, Ladung

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 8. Juli 2010

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 8. Juli 2010 Fachhochschule München FK06 Soerseester 2010 Prüfer: Prof. r. Maier Prüfung aus Physik III (PHB3) onnerstag 8. Juli 2010 Zugelassene Hilfsittel: Forelsalung (Bestandteil der Prüfung), Taschenrechner (nicht

Mehr

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei! Kreiselphysik Kreisel sind starre Körper mit hoher Symmetrie, die bei Rotation um diese Symmetrieahsen sehr stabil laufen können. Lagert man den Kreisel so, dass keine Drehmomente M auf ihn wirken, so

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehanishe Verfahrensehnik und Mehanik Bereih Angewande Mehanik Tehnishe Mehanik III (Dnaik) 31.8.1 Bearbeiungszei: 1 h 3 in Aufgabe 1 (7 Punke) g v Ein Raushiff der Masse söß zu Zeipunk = einen

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite /9 Frage ( Punkte) Bei einer Messung ist ein harmonishes Geshwindigkeitssignal v(t) = ˆv os(ωt + ϕ ) aufgezeihnet worden. a) Wie groß ist die komplexe Amplitude ˆv der Geshwindigkeit bei Verwendung

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Zusammenfassung: Dynamik

Zusammenfassung: Dynamik LÖ Ks Ph 10 Schuljahr 016/017 Zusaenfassung: Dynaik Wiederholung: Kraft, Masse und Ortsfaktor 1 Kraft Eine Kraft kann verschiedene Wirkungen auf einen Körper haben: Verforung Änderung des Bewegungszustands

Mehr

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten Fragen und Antworten Übung Raubeständiger Gastransort: I vorletzten Rehenshritt wird die rukänderung berehnet, dazu benötigen wir auh den rukverlustbeiwert ζ. Aufgrund der Werte sheint dieser durh (λ L)/

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 202 Physik 2 Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Ein Kondensator it der Kapazität C 0 0F dient als Energiespeicher, it de ein Elektrootor M betrieben werden

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Kapitel 5. Schwingungen

Kapitel 5. Schwingungen Kapitel 5 Shwingungen 5 5 Shwingungen 5.1 Grundbegriffe... 221 5.2 Freie Shwingungen... 224 5.2.1 Ungedämpfte freie Shwingungen... 224 5.2.2 Federzahlen elastisher Systeme... 230 5.2.3 Gedämpfte freie

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartent E13 WS 011/1 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbau, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Praktikum MAT Vorbereitung Bewegungsmessung

Praktikum MAT Vorbereitung Bewegungsmessung Praktiku MAT Vorbereitung Bewegungsessung Meßethoden - analoge Methode: innerhalb eines Meßbereihes wird jede Wert der Meßgröße (Eingangsgröße) kontinuierlih ein Wert der Ausgangsgröße zugeordnet (Federwaage)

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN Einführung in die Eperimentalphsik für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung.6.7 Nadja Regner, Thomas Shmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilh Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Phsik Ludwig-Maimilians-Universität

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Dienstag 24. Januar 2012

Prüfung aus Physik III (PHB3) Dienstag 24. Januar 2012 Fachhochschule München FK06 Winterseester 2011/12 Prüfer: Prof. r. Maier Prüfung aus Physik III (PHB3) ienstag 24. Januar 2012 Zugelassene Hilfsittel: Forelsalung (Bestandteil der Prüfung), Taschenrechner

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Friedrich U. Mathiak. Baudynamik. Einführung und Grundlagen

Friedrich U. Mathiak. Baudynamik. Einführung und Grundlagen rierih U. Mathiak Bauynaik Einführung un Grunlagen Bauynaik Einführung un Grunlagen rierih U. Mathiak Das Werk, einshließlih aller seiner Teile, ist urheberrehtlih geshützt. Jee Verwertung außerhalb er

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/ Kraft auf Stromverteilung: (10 Punkte)

Moderne Theoretische Physik WS 2013/ Kraft auf Stromverteilung: (10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 013/014 Prof. Dr. A. Shniran Blatt 4: Lösung Dr. B. Narozhny Besprechung.11.013 1. Kraft

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartent E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbau, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Federpendel. Einführung. Das Federpendel. Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS

Federpendel. Einführung. Das Federpendel.  Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel Federpendel Skript PLUS Einführung Wärst du utig genug für einen Bungee-Sprung? Oder hast du gar schon einen geacht? Wenn ja, hast du

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 06/7 Prof. Dr. Carsten Rockstuhl Blatt 4 Dr. Andreas Poenicke, MSc. Kari

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2) Lösungen zur Übungen zur Physik (Elektrodynaik) SS 5 6 Übungsblatt 955 Bearbeitung bis Mi 555 Geschwindigkeit on Elektronen in Drähten (++) Ein Kupferdraht it de Durchesse durchflossen Berechnen Sie a)

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert Physialisches Pratiu I Bachelor Cheieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Cheietechni MSc. M. Gilbert M06 Federschwingung (Pr_EX_M06_Federschwingung_6, 30.8.009) 1. Nae Matr. Nr. Gruppe Tea. 3. Protooll

Mehr

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen 4) Magnetishe Einshluss on Plasen Mit extenen elektishen elden gibt es aufgund de Abshiung i Plasa kau Kontollöglihkeiten. Dies wid jedoh it Magnetfelden eögliht, da das Magnetfeld geladene Teilhen an

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Haronische Schwingungen Schwingungen einer Spiralfeder Von welchen physikalischen Größen ist die Schwingungsdauer abhängig? Welche Größen könnten die Schwingungsdauer beeinflussen? Härte der Feder ein

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

10.1 Ungedämpfte harmonische Schwingungen

10.1 Ungedämpfte harmonische Schwingungen Inhalt 1 1 Schwingungen 1.1 Ungedäpfte haronische Schwingungen 1. Gedäpfte Schwingungen 1.3 Erzwungene Schwingungen 1.4 Resonanz bei erzwungenen Schwingungen 1.5 Überlagerte Schwingungen 1.6 Fourieranalyse

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m =

Newtonsche Gesetze. Lösung: a = F m = Newtonsche Gesetze 1. Der ICE 3 hat laut Hersteller eine axiale Anzugkraft von 300kN und ein,,leergewicht von 405t. Der Zug hat 415 Sitzplätze. Wir unterstellen für die Masse eines Passagiers eine Masse

Mehr

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004 Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan Abschlussklausur a 9. Februar 4 Folgendes bitte in Druckbuchstaben schreiben: Nae: Vornae: Geburtstag: Matrikelnuer: Erstversuch

Mehr

n e x i E B B z dx dn

n e x i E B B z dx dn Vorlesung Physi III WS 01/013 Es ann also nur eine Normalomponente von D und eine Tangentialomponente von H existieren, die Tangentialomponente von E, sowie die Normalomponente von B vershwinden. Daraus

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a:

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a: Gruppe 8 Björn Baueier Protokoll zu Versuch M1: Pendel 1. Einleitung Die Eigenschaften und Bewegungen der in diese Versuch untersuchten Fadenund Federpendel, werden durch eine besonders einfache haronische

Mehr

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung 1. Schwingungen Fast alles schwingt, d.h. der Zustand ändert sich periodisch it der Zeit wie in Kreisbewegung. Bsp. Uhr, Kolben i Autootor, wippende Boote auf de Wasser. Haronische Schwingung die einfachste

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr