Friedrich U. Mathiak. Baudynamik. Einführung und Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich U. Mathiak. Baudynamik. Einführung und Grundlagen"

Transkript

1 rierih U. Mathiak Bauynaik Einführung un Grunlagen

2 Bauynaik Einführung un Grunlagen rierih U. Mathiak Das Werk, einshließlih aller seiner Teile, ist urheberrehtlih geshützt. Jee Verwertung außerhalb er engen Grenzen es Urheberrehtsgesetzes ist ohne Zustiung es Autors unzulässig un strafbar. Dies gilt insbesonere für Verielfältigungen, Übersetzungen, Mikroerfilungen un ie Einspeiherung un Verarbeitung in elektronishen Systeen.. Auflage Neubranenburg ahhohshule Neubranenburg Prof. Dr.-Ing. rierih U. Mathiak ahbereih: Bauingenieur- un Veressungswesen Postanshrift: ahhohshule Neubranenburg Sekretariat BV Broaer Straße D-79 Neubranenburg Tel.: (395) 5693-()-3

3 INHALTSVERZEIHNIS I INHALTSVERZEIHNIS LITERATURVERZEIHNIS EINLEITUNG -. Lasten i Bauingenieurwesen -.. Haronishe Lasten -3.. Perioishe Lasten Transiente Lasten Ipulsförige Belastungen -3 DIE KINEMATIK DES PUNKTES -. Allgeeines -. Die Geshwinigkeit -.3 Die Bogenlänge -3.4 Die Beshleunigung -6.5 Geshwinigkeit un Beshleunigung eines Punktes in ershieenen Koorinatensysteen Zeitabhängige Basissystee Kartesishe Koorinaten Zylinerkoorinaten Natürlihe Koorinaten (Begleitenes Dreibein) -.6 reiheitsgrae Definition Der frei i Rau beweglihe Punkt Der auf einer lähe beweglihe Punkt Der auf einer Kure beweglihe Punkt Der starre Körper Der eforierbare Körper -8.7 Die Bewegung es starren Körpers -8.8 Ebene Bewegungen -.8. Definition -.8. Kreisbewegung eines Punktes Rotation eines starren Körpers u eine feste Ahse Translation eines starren Körpers Allgeeine ebene Bewegung eines starren Körpers Satz o Moentanzentru -7.9 Die Kineatik er Relatibewegung eines Punktes -3 3 GRUNDLAGEN DER KINETIK 3-3. Allgeeines 3-3. Newtons Gesetze Massenoente.ten Graes Transforation hinsihtlih paralleler Ahsen (Satz on Steiner) Transforation hinsihtlih gerehter Ahsen Beispiele zur Berehnung on Massenträgheitsoenten Der Ipuls Der Drehipuls oer Drall Der Arbeits- un Energiebegriff Allgeeines Die Arbeit einer Kraft Die Arbeit eines Kräftepaares it e Moent M Das Potential einer Kraft Das Potential einer Gewihtskraft Das Potential einer eerkraft Kinetishe Energie Leistung KINETIK DER STARREN KÖRPER 4-4. Allgeeines 4-4. Der Shwerpunktsatz Drallsatz 4-3

4 II INHALTSVERZEIHNIS 5 Der ARBEITSSATZ ÜR STARRE KÖRPER 5-5. Energiesatz für Shwerekräfte 5-6 Die LAGRANGESHEN BEWEGUNGSGLEIHUNGEN 6-7 SHWINGUNGEN 7-7. Definitionen 7-7. Darstellung on Shwingungsorgängen Das Ausshlag-Zeit-Diagra Phasenkuren un Phasenporträt Einteilung er Shwingungen Haronishe Shwingungen Überlagerung haronisher Shwingungen Moulierte Shwingungen 7-8 REIE SHWINGUNGEN MIT EINEM REIHEITSGRAD 8-8. Der ungeäpfte Einassenshwinger Angenäherte Berüksihtigung er eerasse Darstellung er Lösung in er Phasenebene Energiebeziehungen Kontinuierlihe Systee un ihre äquialenten Einassenshwinger Der geäpfte Einassenshwinger ERZWUNGENE SHWINGUNGEN MIT EINEM REIHEITSGRAD 9-9. Erzwungene ungeäpfte Shwingungen Die Vergrößerungsfunktion Erzwungene geäpfte Shwingungen 9- SPEZIELLE SYSTEM-ERREGUNGEN -. Ranerregung einer Masse über eer un Däpfer -. Ranerregung einer Masse über en ußpunkt on eer un Däpfer, ußpunkterregung -6.3 elerregung on eer un Däpfer urh eine Unwuht -.4 Erregung urh eine Sprungfunktion -3.5 Erregung urh eine Stoßfunktion -8.6 Der ieale Rehtekstoß - ERREGUNG DURH NIHTHARMONISHE PERIODISHE KRÄTE - NIHTPERIODISHE ERREGERKRÄTE -. Darstellung es Stoßes urh ie Dirashe δ- unktion -. Allgeeine Erregerfunktionen -4 3 SHWINGUNGSISOLIERUNG VON GEBÄUDEN UND MASHINEN 3-3. Aktie Entstörung 3-3. Passie Entstörung Isolierung on Stößen GEKOPPELTE SHWINGUNGEN MIT SPEZIELL ZWEI REIHEITSGRADEN 4-4. reie ungeäpfte Shwingungen 4-5 GEKOPPELTE SHWINGUNGEN MIT N REIHEITSGRADEN 5-5. Allgeeines 5-5. reie ungeäpfte Shwingungen Entkopplung er Bewegungsgleihungen Das spezielle Eigenwertproble Erzwungene ungeäpfte Shwingungen DAS TRANSVERSAL SHWINGENDE SEIL 6-6. Die Bewegungsgleihung es Seils 6-6. Die 'Alebertshe Lösung es transersal shwingenen Seils Die Prouktlösung es transersal shwingenen Seils 6-

5 INHALTSVERZEIHNIS III 7 LONGITUDINALSHWINGUNGEN VON STÄBEN 7-7. Die 'Alebertshe Lösung es longituinal shwingenen Stabes Die Prouktlösung er Bewegungsgleihung DER TRANSVERSAL SHWINGENDE BALKEN 8-8. Die Prouktlösung er Bewegungsgleihung 8-4 MATHEMATISHER ANHANG A KOMPLEXE ZAHLEN A. Aition kopleer Zahlen 3 A. Multiplikation kopleer Zahlen 3 A.3 Diision kopleer Zahlen 4 B REHENREGELN ÜR MATRIZEN 9 B. Die inerse Matri 5 B. Deterinanten 9 LINEARE GLEIHUNGSSYSTEME 3 D OURIERREIHEN 3 E INTEGRALTRANSORMATIONEN 33 E. Die ourier-transforation 34 E. Die Laplae-Transforation 36 E.. Laplae-Transforationen on Ableitungen 4 INDEX DEUTSH-ENGLISH; ENGLISH-DEUTSH

6 8-8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra 8. Der ungeäpfte Einassenshwinger Wir betrahten as in Abb. 8- skizzierte shwingungsfähige Syste, as aus einer linearen eer it er eersteifigkeit un einer Masse besteht, on er wir annehen, aß sie reibungsfrei gelagert ist (µ ). Die Lagekoorinate s beshreibt ie horizontale Auslenkung es Shwerpunktes er Masse. ür s sei ie eer entspannt. Das Syste besitzt nur einen reiheitsgra, ie Koorinate s. Abb. 8- Der ungeäpfte Einassenshwinger U en Shwerpunktsatz anwenen zu können, uß ie Masse koplett freigeshnitten weren. Der Shwerpunktsatz in - Rihtung liefert: && && S S + && + S S S S un it er Abkürzung

7 8-8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra folgt Gl. 8- & + Gl. 8- S S In Gl. 8- heißt Eigenkreisfrequenz es ungeäpften Systes. Gl. 8- entspriht einer linearen gewöhnlihen hoogenen Differentialgleihung. Ornung it konstanten Koeffizienten. ür iesen Typ eistiert in er Matheatik eine abgeshlossene Theorie. I Zusaenhang it linearen Differentialgleihungen gilt as Superpositionsprinzip, welhes besagt, aß bei Kenntnis zweier linear unabhängiger Lösungen ( s, un s, ) er Differentialgleihung auh jee Linearkobination s s, + s, it beliebigen Konstanten (hier, ) Lösung on Gl. 8- ist. Wie urh Differentiation leiht nahgewiesen weren kann, ist S (t) sin t + os t A os( t - ϕ) Gl. 8-3 Lösung on Gl. 8-. Einalige Differentiation on Gl. 8-3 nah t liefert ie Geshwinigkeit & (t) ost - sin t -Asin( t - ϕ) Gl. 8-4 S Die beien noh freien Konstanten, (oer A, ϕ) weren aus en Anfangswerten es Systes bestit. Wir lösen also ein Anfangswertproble (AWP). Es sei: (t ) S & (t ) S fi fi Dait erhalten wir ie ollstänige Lösung unseres Probles: S(t) sin t + ost & (t) ost - sin t S Gl. 8-5 Die Auswertung er Bewegungsgleihung für ie Auslenkung A os( t - ϕ) un ie Geshwinigkeit & -Asin( t - ϕ) it A.5, s - un ϕ π / 4 zeigt Abb. 8-. s s

8 8-3 Abb. 8- Der ungeäpfte Einassenshwinger Shwingungsauer T: T π π Gl. 8-6 Eigenfrequenz f: f T π Gl. 8-7 Aplitue A: A + + Gl. 8-8 Nullphasenwinkel ϕ: tan ϕ fi ϕ artan Gl. 8-9 Die Shwingungsauer T un ie requenz f hängen nur on en Systewerten, niht aber on en Anfangsbeingungen ab. Aus iese Grune wir f auh Eigenfrequenz genannt. Steht ie Masse unter Eigengewiht, ann ist wie folgt zu erfahren. Wir betrahten azu en Einassenshwinger nah Abb. 8-3 it einer asselosen eer in ertikaler Lage. Die

9 8-4 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra eer sei bei entspannt. Die Enasse it er Gewihtskraft G g führt bei quasistatisher Aufbringung er Last zu er ausgelenkten Gleihgewihtslage G g st Gl. 8- Abb. 8-3 eer-masse-syste unter Eigengewiht U en Shwerpunktsatz anwenen zu können, uß freigeshnitten weren. && + g && + && + G + g g un it erhalten wir zunähst & Gl. 8- & + g Diese inhoogene DGL ersuhen wir urh ie Koorinatentransforation st + Gl. 8- ˆ in eine hoogene DGL entsprehen Gl. 8- zu überführen. Unter Beahtung on & & ˆ folgt aus Gl. 8- it Gl. 8- & ˆ & un

10 8-5 && ˆ + ( + ˆ ) g & ˆ + st ˆ g st g g un ait ˆ & + ˆ & Gl. 8-3 was Gl. 8- entspriht. Dait erhalten wir folgenen Satz: Bei Bezugnahe er Shwingung auf ie statishe Ruhelage entfällt er Einfluß es Eigengewihtes. Abb. 8-4 Haronishe Shwingung u ie statishe Ruhelage Mit ˆ(t) sin t + os t ˆ(t) & os t - sin t führt ie Masse Shwingungen u ie statishe Ruhelage st aus. Die Konstanten errehnen sih wieer aus en Anfangsbeingungen. Von besonere Interesse ist noh ie eerkraft [ + ˆ (t)] [ + sin t + ost] (t) (t) st st Gl. 8-4 Sie nit an en Ukehrpunkten on ˆ (t) etreale Werte an. Wir z.b. ie Masse bei entspannter eer ( ) ohne Anfangsgeshwinigkeit ( ) losgelassen, so gelten ie Anfangsbeingungen

11 8-6 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra un ait nah Gl. 8-4 ˆ () ˆ & () st st (t) [ + ˆ (t)] [ - os t] [ - ost] G[ - os t] st st st st Hinweis: Die eerkräfte shwanken also zwishen en Werten (t) st G. Sie wahsen ait i ynaishen all auf en oppelten Wert er statishen Belastung. An ieser Stelle zeigt sih besoners eutlih er Untershie zwishen statisher un ynaisher Beanspruhung. Wir wollen noh eine für praktishe Anwenungen wihtige Näherungsforel herleiten. Dazu wir Gl. 8- it Gl. 8- ufort un ait st g g g fi f π π st st g Gl. 8-5 Abb. 8-5 Eigenfrequenz in Abhängigkeit on er statishen Auslenkung

12 8-7 Dait haben wir eine einfahe Abshätzung für ie erste Eigenfrequenz eines Einassenshwingers bei Kenntnis er statishen Durhsenkung gewonnen, wenn ie Shwingung in Kraftrihtung erfolgt. Aus Gl. 8-5 folgt weiter it g 98 s - un st in [] g 5 f» [s - ] Gl. 8-6 π st st Beispiel: 8- ür en beiseitig rehbar gelagerte Stahlträger IPE 36 it er Einzelasse in Balkenitte wir näherungsweise ie. Eigenfrequenz gesuht. Geg.: E N/, I yy 67 4, Lösung: Die statishe Auslenkung ist: l 5,, 5 kg 3 3 Gl st w( l ), EI 48, Aus Gl. 8-6 oer Abb. 8-5 folgt: f» 8,8s.37 yy Abb. 8-6 Träger auf zwei Stützen it Einzelasse in elitte 8.. Energiebeziehungen ür ie ungeäpften freien Shwingungen gilt er Satz on er Erhaltung er ehanishen Energie: E + U konst, a währen es Bewegungsorganges e Syste weer Energie zugeführt noh entzogen wir. ür as eer-masse-syste gilt: E & U Gl. 8-7 Unter Beahtung on

13 8-8 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra (t) A os( t - ϕ) (t) & -Asin( t - ϕ) folgt ann E U A A sin ( t - ϕ) os ( t - ϕ) A sin ( t - ϕ) Gl. 8-8 un ait + U A E konst. Gl. 8-9 E Die obige Gleihung läßt sih anshaulih arstellen (Abb. 8-7), wenn wir ie potentielle Energie U als unktion on auftragen. Das ist eine quaratishe Parabel it e Sheitelpunkt bei. Die Shnittpunkte er Parabel it er Parallelen zur -Ahse i Abstan E liefern ie Werte für ie Aplitue A, ie aus en Anfangsbeingungen zu eritteln ist. Die Auslenkungen bewegen sih i Bereih A A. Aus ieser Darstellung lassen sih zu jee -Wert ie Werte für ie potentielle un ie kinetishe Energie ablesen. Abb. 8-7: Energiehaushalt eines Einassenshwinger Übrigens hätten wir ie Bewegungsgleihung es ungeäpften Einassenshwingers auh it Hilfe es Energieerhaltungssatzes in er ifferentiellen or, also

14 8-9 E & + U & irekt herleiten können. Dazu ist es niht erforerlih, as Syste zu zershneien, wie ies bei er Anwenung es Shwerpunktsatzes unabingbar ist. Unter Beahtung on Gl. 8-9 erhalten wir urh Differentiation naht er Zeit t E& &&& U& & un ait: E & + U& &&& + & ( & & + ). Mit & (t) für alle t erbleibt ie bereits bekannte Differentialgleihung es ungeäpften Einassenshwingers: && Angenäherte Berüksihtigung er eerasse Bei en bisherigen Berehnungen wure ie eerasse gegenüber er Einzelasse ernahlässigt. Der ehler ist ann gering, wenn << ist. In en folgenen Untersuhungen soll näherungsweise er Einfluß er eerasse auf ie Eigenkreisfrequenz erittelt weren. Abb. 8-8 Berüksihtigung er eerasse bei er Berehnung er Eigenkreisfrequenz

15 8-8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra U hier eine Abshätzung i integralen Mittel orzunehen, bietet sih ie Energieethoe an. Ausgangspunkt für unsere Untersuhungen ist er Energieerhaltungssatz in er or & Gl. 8- E + U & Die Koorinate (t) bezeihnet ie Auslenkung er Masse aus er entspannten eerlage un a ie Masse a eerene befestigt ist enah auh ie Auslenkung es eerenpunktes. ür ie Auslenkung u(ξ,t) es Masseneleentes er eer ist ein geeigneter Vershiebungsansatz zu wählen, er niht nur on er betrahteten Stelle ξ, sonern auh noh on er Zeit t abhängt. Wir hierfür er Näherungsansatz in Prouktfor u( ξ, t) (t) h( ξ) u(t, ξ ) (t) & h( ξ) & Gl. 8- geaht, ann kann über ie Verteilungsfunktion h(ξ) noh erfügt weren. Die kinetishe Energie es Systes setzt sih aus kinetisher Energie er Masse un kinetisher Energie er eer it en Masseneleenten zusaen. E [& + u& ( ) ] Gl. 8- Berüksihtigung on Gl. 8- liefert & E [ + h ( ξ)] ( ) Gl. 8-3 Das Potential U wir aus e Potential er eerkraft un e Potential er Gewihtskraft gebilet U U + U G g Gl. 8-4 Aus e Energieerhaltungsatz folgt ann oer ugeornet E& + U& & && + h ( ξ) + & g& ( )

16 8- & [( + h ( ξ)) & + - g] ( ) Da i allgeeinen für alle Zeiten t & geforert weren uß, gilt + h ( ) & + - g Ł ( ) ł ξ Gl. 8-5 Das ist foral ieselbe Bewegungsgleihung wie Gl. 8-, allerings it + κ ; κ h ( ξ) Gl. 8-6 ( ) U as Integral in Gl. 8-5 auswerten zu können, setzen wir ξ ξ h( ξ ) u( t, ξ) (t) ( ξ l ) Gl. 8-7 l l Dait wir ie Verteilung on u(t,ξ) linear eränerlih über ie eerlänge l angenoen (Abb. 8-8). Ist ie Massenbelegung er eer in Längsrihtung konstant, ann können wir näherungsweise l ξ ξ l Gl. 8-8 setzten. Berüksihtigung on Gl. 8-8 un Gl. 8-7 liefert ( ) h ( ξ) l ξ l l ξ ξ l 3 l ξ ξ ξ 3 Gl. 8-9 un Gl. 8-5 geht shließlih über in && g Gl. 8-3 so aß wir it

17 8-8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra ˆ + 3 < Gl. 8-3 eine erste Abshätzung es Einflusses er eerasse auf ie Eigenkreisfrequenz es Einassenshwingers ornehen können. Soll also ie eerasse bei Longituinalshwingungen näherungsweise berüksihtigt weren, ann ist zur Einzelasse ein Drittel er eerasse zu aieren. Auh wenn ist, können ie obigen Beziehungen beibehalten weren, ann shwingt ie assebehaftete eer näherungsweise so, als ob ein Drittel er eerasse a Ene befestigt wäre Darstellung er Lösung in er Phasenebene Die allgeeine Lösung ieses Systes für ie Auslenkung (t) ist nah Gl. 8-3 (t) Asos( t - ϕ); (t) & (t) -Asin( t - ϕ) Abb. 8-9 Phasenkure einer Sinusshwingung Durh Quarieren un aieren erhalten wir araus A (A) + Gl. 8-3 In er Phasenebene stellt ie Shwingung eine Ellipse it en beien Halbahsen A un A (Abb. 8-9) ar. Bei haronishen Shwingungen ist ie Phasenkure geshlossen.

18 eershaltungen elastisher eern Abb. 8- Lineare eer Unter linear elastishen eern erstehen wir iealisierte ehanishe Gebile, bei enen eine angreifene Kraft eine Auslenkung s herorruft. In er eer stellt sih eine eerkraft o Betrag ein, ie er Verlängerung bzw. er Verkürzung proportional ist. Es gilt also: un wir nennen s Gl s ie lineare eerkonstante, eine für jee eer harakteristishe Größe. [ ] Masse, (Zeit) Einheitkgs N ür ie Shraubenrukfeer it Kreisquershnitt nah (Abb. 8-) gilt ohne Nahweis für ie ertikale bzw. horizontale eerkonstante G 8 i D 4 z 3 Gl. 8-34

19 8-4 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra Abb. 8- Shraubenrukfeer DIN 89 D z L L z η z i G Drahturhesser ittlerer Winungsurhesser ertikaler eerweg er Last z eerweg quer zur eerahse in Rihtung freie Höhe er eer L - z eerhöhe unter er Last z z /z ertikale eerkonstante / horizontale eerkonstante k /k z Verhältnis er eerkonstanten ertikale Last horizontale Last Anzahl er feernen Winungen Shuboul Sin ehrere eern zusaengeshaltet, so ist es on Vorteil, iese eern zu einer resultierenen eersteifigkeit zusaenzufassen. Dabei wir zwishen Parallel- un Reihenshaltung untershieen.

20 8-5 Abb. 8- Parallelshaltung gleihlanger eern Eine Parallelshaltung on eern liegt or, wenn ehrere elastishe eern so zusaengeshaltet weren, aß alle eern ieselbe Auslenkung s s... s n s erfahren. Dann aieren sih ihre eerkräfte i i s zur Gesatkraft s s s s s s res n i i n i i n n i i L n i res i Gl Reihenshaltung oer Hintereinanershaltung beeutet, aß ehrere eern so zusaengeshaltet weren, aß sih ihre Längenänerungen aieren. Die Gesatauslenkung ist wegen er gleihen Längskraft in allen eern Abb. 8-3 Reihenshaltung res n i i n s L

21 8-6 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra res n i i Gl Übungsorshlag 8- ür ie skizzierten Systee sin ie resultierenen eersteifigkeiten zu eritteln 8.. Kontinuierlihe Systee un ihre äquialenten Einassenshwinger Auh elastishen Stäben un Balken als kontinuierlihe Systee können eersteifigkeiten zugeornet weren. Ist ie eigene Masse es Balkens gegenüber er abzutragenen Einzelasse (Abb. 8-4) ernahlässigbar klein, ann läßt sih ein solhes Tragsyste näherungsweise urh einen Einassenshwinger oellieren. Wir betrahten azu en Balken in Abb Der Kragträger wir a rehten Ran urh eine Einzelasse it er Gewihtskraft g belastet. Zur Erittlung er Ersatzsteifigkeit * benötigen wir ie Durhbiegung es * / f. Bei oben skizzier- Stabenes infolge. Die Ersatzsteifigkeit ergibt sih ann zu ten Kragträger it Enbelastung gilt: Bei kontinuierlihen Systeen sin Masse, Steifigkeit un Däpfung kontinuierlih erteilt. Beispiele sin Saiten, Stäbe, Balken, Platten, Sheiben un Shalen.

22 8-7 3EI yy 3 f l. Abb. 8-4 Bilung eines Ersatzsystes bei Biegebalken ür en Dehnstab nah Abb. 8-5 gilt it N f l l un er Noralkraft N EA f EA l Abb. 8-5 Ersatzsteifigkeit für en Dehnstab Übungsorshlag 8-: Eritteln Sie für as skizzierten Systee ie eersteifigkeit es äquialenten Einassenshwingers

23 8-8 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra 8.3 Der geäpfte Einassenshwinger Bei frei shwingenen Systeen beobahten wir, aß ie Shwingungsaplituen it er Zeit abnehen. Auh bei erzwungenen Shwingungen ist äußere Arbeit zur Aufrehterhaltung einer konstanten Aplitue erforerlih. Ursahe ieser Ersheinung ist ie Dissipation ehanisher Arbeit urh Reibung er shwingenen Struktur i ugebenen Meiu, urh Reibung in Verbinungen oer Kontaktflähen un urh en Werkstoff (z. B. Stahlbeton) selbst. Bei er Werkstoffäpfung, wir untershieen zwishen er Hysterese un er plastishen Verforung es Materials. Diese or er Däpfung wir auh als innere Däpfung bezeihnet. Abb. 8-6 Einteilung er Däpfung Bewegt sih ein Körper in einer lüssigkeit oer in eine Gas, so ist ie äpfene Kraft bei hinreihen kleinen Geshwinigkeiten etwa er Geshwinigkeit proportional. An er freigeshnittenen Masse (Abb. 8-7), ie reibungsfrei gelagert sein soll (µ ), greift neben er eerkraft noh ie Däpferkraft D r& an. Die Proportionalitätskonstante r hängt on er or es Körpers un er Viskosität es en Körper ugebenen Meius ab. Als Sybol für ie Däpfung erwenen wir in Anlehnung an en Stoßäpfer eines Autos

24 8-9 einen Däpfertopf. Die Däpfung hat ie Eigenshaft, aß sie e Syste währen es Bewegungsorganges stänig Energie entzieht. Abb. 8-7 Viskos geäpfter Shwinger Nah e reishneien er Masse liefert er Shwerpunktsatz in - Rihtung: && r& && + r& + r && + & + { { δ & Gl & + δ& + oer & Gl & + D& + r δ Abklingkonstante Eigenkreisfrequenz es ungeäpften Systes δ r r D Lehrshes Däpfungsaß Hinweis: In er Rheologie wir ie Parallelshaltung on eer un Däpfer entsprehen Abb. 8-7 auh als Kelin - Moell bezeihnet. Thoas, Sir (seit 866) Willia Lor Kelin of Largs, brit. Physiker, 84-97

25 8-8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra Zur Erittlung er unaentallösungen on Gl ersuhen wir folgenen Ansatz (t) t e Gl er zu folgenen Ableitungen führt t t & Gl. 8-4 (t) e (t); & (t) e (t) t Einsetzen on Gl un Gl. 8-4 in Gl liefert ( + D + )e. Da t e keine Nullstelle besitzt, uß + δ + Gl. 8-4 erfüllt sein. Gl. 8-4 wir harakteristishe Gleihung genannt. Sie hat ie beien Lösungen δ ± δ δ ± D Gl. 8-4, Nah e Superpositionsprinzip für lineare Differentialgleihungen ist ann (t) e ( t t + e ) Gl ie ollstänige Lösung er Gl Die beien noh freien Konstanten un weren aus en Anfangsbeingungen erittelt. ür en all, aß ie beien Lösungen er harakteristishen Gleihung zusaenfallen, also δ ist, reiht er Ansatz nah Gl niht aus, a er nur eine Lösung (Doppelwurzel) liefert. Die ollstänige Lösung es hoogenen Systes uß aber zwei unaentallösungen it zwei beliebigen Konstanten haben, u iese an ie Anfangsbeingungen (t t ) un & (t t ) anpassen zu können. Wir bestätigen urh δt Einsetzen, aß für δ auh (t) te eine unaentallösung on Gl ist. Die ollstänige Lösung lautet ann in iese all (t) δt ( + t) e Gl Je nahe, ob ie Wurzeln er harakteristishen Gleihung reell oer kople sin, weren folgene älle untershieen:

26 8- all a: Starke Däpfung D > ür D > sin beie Wurzeln, in Gl. 8-4 reell un negati. Die Eponenten in Gl sin also für positie t negati. Dait nit ie Auslenkung it anwahsene t ab. ür sehr große t geht (t). In iese all liegt keine Shwingung or, enn (t) wir nah Gl höhstens einal Null, un zwar für e e e e t D )t ( t t > + Da ie rehte Seite it er Eponentialfunktion stetig wähst, uß < geforert weren. Die Integrationskonstanten errehnen sih aus en Anfangsbeingungen für t ) (t ) (t + + & also ; > Der Ausruk wir für < positi, so aß nur für große Beträge negatier Anfangsgeshwinigkeiten ein Nullurhgang on (t) öglih ist (Abb. 8-8). Der Zeitpunkt es Nullurhgangs ist * ln t Diese Bewegungen weren auh Kriehbewegungen genannt.

27 8-8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra Abb. 8-8 Abklingerhalten bei starker Däpfung all b: Grenzfall D Mit D gilt ie Lösung Gl Die Bestiung er Integrationskonstanten erfolgt wieer aus en Anfangsbeingungen (t ) (t & ) D + D un ait ie Lösung (t) Dt [ + ( + D )t] Gl e Auh hier geht (t) für hinreihen große t gegen Null. Die Kuren (t) haben einen ähnlihen Verlauf, wie ie in Abb In er Shwingungslehre haben iese Lösungen keine Beeutung. all : Shwahe Däpfung D < ür D < hat ie harakteristishe Gleihung Gl. 8-4 zwei koplee Wurzeln Gl. 8-46, δ ± i D δ± i In Gl wure ie Eigenkreisfrequenz es geäpften Shwingers D Gl >

28 8-3 eingeführt. I Vergleih zu ungeäpften Syste führt ie Däpfung u.a. azu, aß ie Eigenfrequenz abnit. Einsetzen on Gl in Gl liefert: (t) D ep( -δ + i D ep( -δt) ep(i e ) t + D -δt - ep( -δ - i t) + D ep( -δt) ep( -i t) [ D ep(i t) + D ep( i t) ] ) t Unter Beahtung er Eulershen orel ep( iϕ) os ϕ + isin ϕ folgt (t) e e -δt -δt [ D(ost + isin t) + D (ost - isin t) ] [(D + D )os t + i(d - D )sin t) ] oer it en neuen Konstanten (, bzw. A, ϕ) D i(d + D A osϕ - D ) Asin ϕ (t) e -δt Ae [ os t + sin t) ] -δt os( t - ϕ) Gl Die beien noh freien Konstanten un bestien wir aus en Anfangsbeingungen (t ) (t & ) ( + δ ) -δ + so aß wir als Bewegungsgesetz it A tan ϕ + δ + + Ł ł + δ + δ fi ϕ artan Gl shließlih erhalten

29 8-4 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra (t) e -δt ( os t + + δ + Ł ł + δ e -δt sin os( t) t - ϕ) Gl. 8-5 Abb. 8-9 Viskos geäpfte Shwingung Ein Vergleih ieser Lösung it e Bewegungsgesetz für ie freie ungeäpfte Shwingung zeigt, aß wir Gl. 8-5 als Shwingung auffassen können, eren Aplitue it e Eponentialgesetz ep( δt) abnit. Die orliegene Bewegung wir auh pseuoperioish genannt, a i Gegensatz zur perioishen Bewegung (t + T) (t) ist. Allerings folgen zwei gleihsinnige Etrewerte nah er Shwingungsauer (Abb. 8-9) T π Gl. 8-5 Da ie Kreisfrequenz er geäpften Shwingung kleiner ist als ie Kreisfrequenz er ungeäpften Shwingung, ist ie Shwingungsauer T größer als iejenige er ungeäpften Shwingung. Die Zeitpunkte, zu enen as Bewegungsgesetz (t) Etrewerte annit, errehnen wir aus Gl Dait ie Shwingung reell wir, üssen D un D konjugiert kople gewählt weren. grieh. ψευδος Betrug, Lüge, Unwahrheit,Täushung.

30 8-5 t (t) & Ae δt [ δ os( t ϕ) + sin( t ϕ) ] un ait: tan( t ϕ) δ. Da er Tangens ie Perioe π hat, erhalten wir t t n ϕ artan δ + nπ (n,,,3 L) Zwishen zwei aufeinanerfolgenen gleihsinnigen Maia oer Minia ergeht ie Zeit (Perioe) δ δ π t n t n artan (n ) artan n + ϕ + + π ϕ + π T Dait läßt sih as Däpfungserhältnis ϑ als Quotient er Beträge zweier aufeinaner folgener Maia oer Minia wie folgt angeben (t ϑ (t ) e δ ) e δ t os( os t ϕ) [ (t + T ) ϕ] e os( os( t ϕ) e t ϕ) n δt δt n+ (t+ T ) konst. Gl. 8-5 Der natürlihe Logarithus es Däpfungserhältnisses ϑ wir nah Gauß logarithishes Dekreent genannt. (t Λ lnϑ ln (t n n+ ) πδ π ) δ δ π D D rπ ( r ) Gl Hinweis: Die Größe Λ kann leiht aus eperientellen Befunen abgeleitet weren. Ist für zwei aufeinanerfolgene Maia oer Minia as logarithishe Dekreent eperientell erittelt woren, so läßt sih ait as Lehrshe Däpfungsaß D aus δ D 4π Λ + Λ Gl berehnen. Wenn für ershieene Zeiten t asselbe Dekreent Λ geessen wir, so ist as ein Zeihen afür, aß ie Däpfung linear ist. arl rierih Gauß, Matheatiker, Astrono un Physiker, lat. ereso abnehen, zurüknehen, sih erinern, shwinen.

31 8-6 8 reie Shwingungen it eine reiheitsgra Wir können aus Gl noh as Verhältnis er Eigenkreisfrequenzen on geäpfter un ungeäpfter Shwingung bilen D + D Gl Tragen wir as Verhältnis über e Lehrshen Däpfungsaß D auf, so erhalten wir einen Viertelkreis it e Raius. Der Abb. 8- entnehen wir, aß sih bei shwah geäpften Systeen ie Eigenfrequenz on er Eigenfrequenz es ungeäpften Systes nur unerheblih untersheiet. Bei Annäherung an en Grenzfall D nit ieses Verhältnis jeoh sehr stark ab. Abb. 8- Zusaenhang zwishen e requenzerhältnis un e Lehrshen Däpfungsaß Bei shwah geäpften Systeen ist noh folgene Näherung on praktishe Interesse. Mit Gl folgt πd D Λ ln ϑ π D πd D Gl un ait bzw. (t ϑ (t n n+ D ) ep( Λ) + Λ + πd ) (t n ) (t n π (t ) n+ ) Gl Gl. 8-58

32 8-7 Baustoff D L Stahl,3...,6,..., Stahlbeton ungerissen,6...,3,4..., gerissen,...,5,6...,3 Mauerwerk,, Holzkonstruktionen,4,5 Tabelle 8- Lehrshes Däpfungsaß un logarithishes Dekreent für einige Baustoffe

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1 Aufgaben Kap. 85 Aus Kapitel Aufgaben. An einer a oberen Ende fest eingespannten Feder it der Federkonstanten hängt eine Masse i Shwerefeld it der Gravitationskonstanten g = 98 /s. Die statishe Verlängerung

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerishe Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Mihael Kreim Mathematishe Moelle un numerishe Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 3. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehanishe Verfahrensehnik und Mehanik Bereih Angewande Mehanik Tehnishe Mehanik III (Dnaik) 31.8.1 Bearbeiungszei: 1 h 3 in Aufgabe 1 (7 Punke) g v Ein Raushiff der Masse söß zu Zeipunk = einen

Mehr

Kapitel 5. Schwingungen

Kapitel 5. Schwingungen Kapitel 5 Shwingungen 5 5 Shwingungen 5.1 Grundbegriffe... 221 5.2 Freie Shwingungen... 224 5.2.1 Ungedämpfte freie Shwingungen... 224 5.2.2 Federzahlen elastisher Systeme... 230 5.2.3 Gedämpfte freie

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen

1. Aufgabe zu erzwungenen Schwingungen Hohhule für Angewnte Wienhften Hburg Deprtent Mhinenbu un Prouktion Prof. Dr.-Ing. Stefn Wieenn Beipielufgben zur ShL-Kluuren (Shwingunglehre). Aufgbe zu erzwungenen Shwingungen Behreibung: Eine hoogene

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Formelzusammenstellung

Formelzusammenstellung Übung zu Mechanik 4 - ormelsammlung Seite 4 ormelzusammenstellung. Grundbegriffe Harmonische Schwingung Sinusschwingung: (t) sin ( t + ϕ) Schwingungsamplitude: Kreisfrequenz: Phasenwinkel: requenz: f Schwingungsdauer,

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Grundwissen Mathematik 8 1 Zahlen Bruchterme sind z.b.: ; ; in Faktoren zerlegen gemeinsame Faktoren kürzen + D = Q\{0; 2}

Grundwissen Mathematik 8 1 Zahlen Bruchterme sind z.b.: ; ; in Faktoren zerlegen gemeinsame Faktoren kürzen + D = Q\{0; 2} Zahlen + a + Bruhterme sin z.b.: ; ; a a +. Kürzen ( ) ( + ) ( + ) ( + ) in Faktoren zerlegen gemeinsame Faktoren kürzen. Aieren un Sutrahieren Beispiel:, + D Q\{0; } a) Hauptnenner (HN) estimmen: HN:

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Eigen-Kreisfrequenz ω ω 0

Eigen-Kreisfrequenz ω ω 0 Hochschule Esslingen Prof. Dr.-Ing. Rolan Mastel Schwingungslehre - Maschinenynai orelzeichen (ie in er Vorlesung benutzt weren) Anlehnung an Auch übliche Bezeichnung DIN 3. (/) Aplitue, y requenz f f

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q.

Mathematik PM Rationale Zahlen. Ist a kein Vielfaches von b, so entsteht eine neue Zahl, Bruch oder rationale Zahl genannt. Sie bilden die Menge Q. Mthetik PM Rtionle Zhlen Rtionle Zhlen. Einführung Die Gleihung = 9 ht ie Lösung. Z 9 9 Die Gleihung = ht ie Lösung. Z Definition Die Gleihung =, it, Z un 0, ht ie Ist kein Vielfhes von, so entsteht eine

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN Einführung in die Eperimentalphsik für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung.6.7 Nadja Regner, Thomas Shmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilh Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Phsik Ludwig-Maimilians-Universität

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise: Technische Mechanik III WiSe 0 6.0.0 Nae : Vornae : Matrikelnuer : Klausurnuer : Aufgabe Punkte 9 0 50 Allgeeine Hinweise: alle Blätter it Naen und Matrikelnuer beschriften! keine grüne oder rote Farbe

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze U BREHM: Konvegeoetrie 3-1 3 Trennungs- un Stützeigenschaften, sowie eleentare Hilfssätze Zunächst einige Hilfssätze, in enen Begriffe aus er Konveität it topologischen Eigenschaften zusaengebracht weren

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III SannglietrÅger - Gebrauhslasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aahen EinfÄhrung VeranstaltungsÄbersiht Bisherige Inhalte es Praktikums 14.10.009 11.11.009 EinfÄhrung Statish unbestimmte Sannbetontragwerke

Mehr

Autogene Milchzahntransplantation

Autogene Milchzahntransplantation Ein Falleriht Autogene Milhzahntransplantation Dirk Nolte et al. Die autogene Milhzahntransplantation ist eine relativ unekannte Methoe es Einzelzahnersatzes, ie erstaunlih gute klinishe Ergenisse liefert.

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Frierich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 26/7 en Blatt 8.2.26 ektorräume: Basen un lineare Unabhängigkeit Zentralübungsaufgaben

Mehr

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: Arbeitsheft Organishe Reoxreaktionen Inhalt Jakob Inhaltsverzeihnis: Seite: Vorkenntnisse: Bestimmung er OZ bei organishen Molekülen Arbeitsheft Reoxreaktionen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen. Oxiation

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Mathey Einführung in ie theor. Physik 1 Einführung in ie theoretische Physik 1 Prof. Dr. L. Mathey Dienstag 15:45 16:45 un Donnerstag 1:45 12: Beginn: 23.1.12 Jungius 9, Hörs 2 1 Mathey Einführung in ie

Mehr

n e x i E B B z dx dn

n e x i E B B z dx dn Vorlesung Physi III WS 01/013 Es ann also nur eine Normalomponente von D und eine Tangentialomponente von H existieren, die Tangentialomponente von E, sowie die Normalomponente von B vershwinden. Daraus

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Zusammenfassung: Dynamik

Zusammenfassung: Dynamik LÖ Ks Ph 10 Schuljahr 016/017 Zusaenfassung: Dynaik Wiederholung: Kraft, Masse und Ortsfaktor 1 Kraft Eine Kraft kann verschiedene Wirkungen auf einen Körper haben: Verforung Änderung des Bewegungszustands

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Distributivgesetz anwenden und üben

Distributivgesetz anwenden und üben LS 05 Terme, Variablen, Gleihungen 18 LS 05 Distributivgesetz anwen un üben Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 EA 15 Die S vereutlihen sih as Distributivgesetz geometrish un entwikeln ihre persönlihe

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

Federpendel. Einführung. Das Federpendel. Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS

Federpendel. Einführung. Das Federpendel.  Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel. Skript PLUS www.schullv.de Basiswissen > Mechanische Schwingungen > Federpendel Federpendel Skript PLUS Einführung Wärst du utig genug für einen Bungee-Sprung? Oder hast du gar schon einen geacht? Wenn ja, hast du

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2016 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar ist oer

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

2.1 Stopfgrenze. w = 1 s m o, 067. Darin bedeuten: 3,2 2,4 "' -E GI OI. e 1, ,8

2.1 Stopfgrenze. w = 1 s m o, 067. Darin bedeuten: 3,2 2,4 ' -E GI OI. e 1, ,8 Wahl des Rohrdurhessers für pneuatishe Flugförderanlagen i Drukbetrieb on Hinrih Petersen, Braunshweig*) DK 62.867.82 Für die Berehnung von pneuatishen Förderanlagen gibt es eine ielzahl von Methoden,

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

4 Grundgesetze der klassischen Mechanik

4 Grundgesetze der klassischen Mechanik 4-4 Grungesetze er klassischen Mechanik In er Kinematik ie sin Bewegungen beschrieben woren sin, in er Dynamik weren nun ie Ursachen für ie Bewegung er Körper beschrieben. 4. Masse un Kraft Das erste Newtonsche

Mehr

3 Eigenschaften holomorpher Funktionen

3 Eigenschaften holomorpher Funktionen 3 Eigenshaften holomorpher Funktionen 3.1 Der Identitätssatz Der Identitätssatz zeigt einen überrashend engen Zusammenhang zwishen den Werten einer holomorphen Funktion auf. Satz 3.1 (Identitätssatz) Sei

Mehr

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Höhere Technische Mechanik Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/200 Übersicht. Grundlagen der Analytischen

Mehr

15. Vorlesung Sommersemester

15. Vorlesung Sommersemester 15. Vorlesung Soerseester 1 Kontinuusgrenzfall der Bewegungsgleichungen Was wird aus den Bewegungsgleichungen i Kontinuusgrenzwert? I diskreten Fall sind diese η j = kη j+1 η j + η j 1 1 und an führt wieder

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr