Das Relaxationsverhalten eines RC-Schwingkreises

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Relaxationsverhalten eines RC-Schwingkreises"

Transkript

1 Versuch 353 Das Relaxationsverhalten eines RC-Schwingkreises Thorben Linneweber Marcel C. Strzys Technische Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuch zur Bestimmung der Zeitkonstanten eines RC-Gliedes, der Amplitude und der Phase einer anliegenden Kondensatorspannung in Abhängigkeit zur Frequenz und der Eignung des RC- Gliedes als intigrierender Schaltkreis. Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Theorie 2. Die allgemeine Relaxationsgleichung Anwendung auf den RC-Kreis Durchführung Auswertung 4 3. Berechnung des RC-Gliedes Abhängigkeit der Kondesatorspannungsamplitude von der Frequenz Phasenverschiebung der Kondesatorspannung bei variirender Frequenz Das RC-Glied als Integrator Diskussion 3 5 Literatur 3 thorben.linneweber@tu-dortmund.de marcel.strzys@tu-dortmund.de

2 EILEITUG Einleitung Unter Relaxation versteht man den Vorgang der Rückkehr eines ausgelenkten Systems in seinen Ausgangszustand. Der vorliegende Versuch befasst sich mit dem Relaxationsverhalten eines RC-Gliedes unter verschiedenen Bedingungen. Die Ergebnisse dieses Versuchs lassen sich auf andere physikalische Gebiete (z.b. der Mechanik) übertragen. Die Möglichkeit der präzisen Messung der Parameter mit Hilfe moderner Messgeräte machen die Untersuchung der Relaxation anhand einer elektronischen Schaltung sinnvoll. 2 Theorie 2. Die allgemeine Relaxationsgleichung Es wird angenommen, dass die Geschwindigkeit der Rückkehr eines Systems in seinen Ausgangszustand proportional zur Auslenkung ist: da = c[a(t) A( )] () dt ach multiplizieren mit dt und integrieren von 0 bis zum Zeitpunkt t ergibt sich: ln A(t) A( ) A(0) A( ) = ct Durch Anwenden der e-funktion erhält man schließlich eine allgemein gültige Formel für die Relaxation eines ausgelenkten Systems: A(t) = A( ) + [A(0) A( )]e ct (2) Bei c handelt es sich um die so genannte Zeitkonstante. Sie ist charakteristisch für den jeweiligen Relaxationsvorgang und muss negativ sein, damit Gleichung (2) beschränkt ist. 2.2 Anwendung auf den RC-Kreis Die gefundene allgemeine Relaxationsgleichung wird jetzt auf den RC-Kreis angewendet Auf- und Entladevorgang des Kondensators Abbildung mit aufgeladenem Kondensator in Schalterstellung wird betrachtet. Über die Beziehung I = U C R und U C = Q C folgt: dq dt = RC Q(t)

3 A ( 0) 0 oder ( ) ( ) ln A t A ct A( 0) A( ) = und schließlich [ ] (2) A( t) = A( ) + A( 0 ) A( ) e ct. In (2) muss c < 0 sein, damit A beschränkt bleibt. 2 THEORIE 2 Beispiele für Relaxationsvorgänge stellen die Ent- und die Aufladung eines Kondensators über einen Widerstand dar. +Q C U U 0 -Q C I R 2 = Abb.: Entladung (Stellung ) und Aufladung (Stellung 2) eines Kondensators über einen Widerstand Entladevorgang: Angenommen auf den Platten des Kondensators mit der Kapazität C in Abb. befinde sich die Ladung Q. Dann liegt zwischen ihnen eine Spannung U C, die durch Diese Bedingung ist bei mechanischen Systemen erfüllt, wenn Trägheitskräfte gegenüber anderen Kräften vernachlässigt werden können. Abbildung : RC-Kreis Analog zu Gleichung (2) folgt mit Q( ) = 0 hierraus: Q(t) = Q(0)e t RC (3) Aus Symmetriegründen gilt für die Aufladung in Schalterstellung 2: Q(t) = CU 0 ( e t RC ) (4) Dies bedeutet, dass die Zeitkonstante, die ein Maß für die Geschwindigkeit der Relaxation darstellt, hier RC ist Auf- und Entladevorgang mit gleichzeitiger periodischer Anregung Liegt eine Wechselspannung U(t) = U 0 cos ωt wie in Abbildung 2 gezeigt an das RC-Glied an, so kann man über folgenden Ansatz: U C (t) = A(ω) cos (ωt + ϕ(ω)) (5) und der.kirchhoffschen-regel folgende Beziehung herleiten: U 0 (t) cos ωt = AωRC sin (ωt + ϕ) + Aω cos (ωt + ϕ) (6) Gleichung (6) muss für alle t gelten. Mit ωt = π 2 erhält man dann: ( π ) ( π ) 0 = ωrc sin 2 + ϕ + cos 2 + ϕ und daraus über einige Umformungen folgende Gleichung für die Phasenverschiebung zwischen Kondensatorspannung und Generatorspannung in Abhängigkeit zur Kreisfrequenz: ϕ(ω) = arctan ( ωrc) (7) Mit ωt + ϕ = π 2 erhält man dann aus Gleichung (6) und (7) die Amplitude der Kondensatorspannung wieder in Abhängigkeit zur Kreisfrequenz: A(ω) = U 0 + ω 2 R 2 C 2 (8) Hier zeigt sich auch, dass die Generatorspannung umgekehrt proportional zur Kreisfrequenz ist, und somit der RC-Kreis einen Tiefpass darstellt.

4 Solange die Kreisfrequenz ω der äußeren Wechselspannung U(t) mit U(t) = U 0 cosωt in der Schaltung nach Abb.2 hinreichend niedrig ist, das heißt ω<</rc, wird die Spannung U C (t) am Kondensator in jedem Zeitpunkt praktisch gleich U(t) sein. Mit zunehmender Frequenz bleibt jedoch die Auf- und Entladung des Kondensators über den Widerstand R immer weiter hinter dem zeitlichen Verlauf der Generatorspannung zurück. Es wird sich also eine Phasenverschiebung ϕ zwischen beiden Spannungen ausbilden, 2 THEORIE und die Amplitude A der Kondensatorspannung wird abnehmen. Die Frequenzabhän- 3 gigkeit der Phase und der Amplitude von U C sollen nun im Folgenden näher betrachtet werden. I (t) R U R (t) U(t) = U 0cosωt ~ C U C (t) Abb.2: Schaltungsbeispiel zur Diskussion von Relaxationsphänomenen, die unter dem Einfluss einer Abbildung 2: RC-Kreis periodischen Auslenkung mit harmonischer auftreten Anregung Mit dem Ansatz (7) Der RC-Kreis Uals C ( t) Integrator = A( ω) cos ωt + ϕ { ω} ( ) Mit Hilfe der.kirchhoffschen-regel erhält man für den RC-Kreis: versucht man, eine Lösung des Problems zu finden. ach dem zweiten Kirchhoffschen Gesetz ( siehe V302, Kap.2) gilt für den Stromkreis in Abb.2 (7a) U(t) U t = = U R RC (t) + du U c C (t). (9) dt oder ausführlich geschrieben Da für genügend große ω (ω >> RC) U C << U (8) U0 cos ω t = I ( t) R + A( ω ) cos ( R und U ω t + ϕ ) 2 C << U ist,. gilt näherungsweise: bzw. I(t) lässt sich mit Hilfe der Gleichungen (3) und (5) durch U C ausdrücken (9) I ( t) Damit folgt aus (7), (8) und (9) U(t) = RC du c dq C du C = =. dt dt dt (0) U0 cos ω t = A ω RC sin ( ω t + ϕ ) + A( ω ) cos ( ω t + ϕ ). U C (t) = U(t )dt (0) RC 2 Der Innenwiderstand Ri 0 der Spannungsquelle (V30) soll null sein; sonst wäre U R (t) = (R + R i ) I(t). Dies bedeuted, dass die am Kondensator abgegriffende Spannung proportional zum Integral der Generatorspannung ist. 2.3 Durchführung Die Aufgaben und Zielsetzungen des Versuches sollen im Folgenden kurz beschrieben werden: a) Die Zeitkonstante eines RC-Gliedes wird bestimmt. Dafür wird eine Rechteckspannung an einem RC-Kreis angeschlossen und die Kondensatorspannung gemessen. Es sollte somit möglich sein, über die gemessenen Spannungen während der Auf- und Entladung die Zeitkonstante zu ermitteln. b) Die Amplitude der Kondensatorspannung soll für ein gewisses Frequenzspektrum bestimmt werden. Hierfür wird ein Millivoltmeter benutzt. c) Die Phasenverschiebung zwischen Generator- und Kondensatorspannung wird ermittelt. Hierfür werden beide sinusförmigen Spannungskurven gleichzeitig auf einem Oszilloskop dargestellt und mit Hilfe der Differenz der ulldurchgänge die gesuchte zeitliche Verschiebung ermittelt. t

5 3 AUSWERTUG 4 d) Es werden mit Hilfe des Frequenzgenerators für hohe Kreisfrequenz verschiedene Spannungen unterschiedlicher Form (Sägezahnspannung, Rechteckspannung und Sinusspannung) an den RC-Kreis angelegt und mit der Kondensatorspannung auf dem Oszilloskop verglichen. 3 Auswertung Im Folgenden soll mit Hilfe der Messergebnisse aus den obigen Experimenten nun das verwendete, unbekannte RC-Glied genauer bestimmt, sowie die Abhängigkeit der Spannungsamplitude am RC-Glied und die Phasenverschiebung in Abhängigkeit von der Frequenz des Generators analysiert werden. 3. Berechnung des RC-Gliedes In diesem Teil soll mit Hilfe einer linearen Ausgleichsrechnung das RC-Glied aus den gemessenen Werten bestimmt werden. Bei der Messung ergeben sich die in der Tabelle enthaltenen Werte der Spannung in Abhängigkeit zur Zeit t, wobei alles Messungen bei einer Generatorfrequenz von f = 40, 7Hz genommen werden. Zudem werden die Werte normiert, was bedeuted, dass der Beginn der Messung auf t = 0 und die Endspannung auf U end = 0 gesetzt wird. Die Spannungswerte werden dabei mit einem Oszillographen gemessen. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit wird die Cursor-Funktion des Oszillographen verwendet. Zur Auswertung benutzt man nun Gleichung 3 und es ergibt sich mit dem Zusammenhang U(0) = Q(0) C : U(t) = U(0)e t RC () ( ) ln(u(t)) = t + ln U(0) (2) RC Stellt man nun die Messwerte aus Tabelle nach dieser Gleichung graphisch mit halblogarithmischer Skalierung dar, erhält man den Graphen aus Abbildung 3. Aus der obigen Gleichung kann man nun erkennen, dass wir durch die Berechnung der Steigung einer Ausgleichgeraden an den Faktor RC gelangen und so unser RC-Glied betimmen können. Für die Auswertung ist folglich auch nicht die gemessenen Spannung selbst, sondern der natürliche Logarithmus der Spannung zu verwenden. Zur Bestimmung der Regressionsgeraden werden die folgenden Gleichungen verwendet, wobei m für die Steigung der Geraden und b für den y- Achsenabschnitt steht:

6 3 AUSWERTUG 5 Tabelle : ormierte Messwerte - Kondensatorspannung t [ms] U [V] ln(u/v) 0 0,56 2,36 0, 9,76 2,28 0,2 9,04 2,20 0,3 8,4 2,3 0,4 7,76 2,05 0,5 7,2,97 0,6 6,64,89 0,7 6,6,82 0,8 5,68,74 4,8,57,3 3,76,32,5 3,2,4,8 2,4 0,88 2,,84 0,6 2,4,36 0,3 2,6,2 0, 3 0,72-0,33 3,2 0,56-0,58 3,5 0,4-0, ,6 -,83 4,5 0,08-2,53 5,5 0 n.def

7 U in [V] 3 AUSWERTUG 6 0 0, 0, t in [ms] Abbildung 3: Entladungskurve des RC-Gliedes ( ) ( xy xȳ m = x 2 x = k= x ky k ( k= k) x ) k= y k 2 ( ( k= k) x2 ) 2 (3) k= x k ( ) ( ) b = ȳ m x = y k m x k (4) k= Mit den Werten aus der Tabelle ergeben sich somit die nachstehenden Werte, wobei t = x und ln(u(t)/[v ]) = y ist: x =, 64ms ȳ = 4, 36 k= xy = 0, 43ms x 2 = 4, 52ms 2 m =, 02 ΩmF b = 2, 54 Der statistische Fehler von m und b berechnet sich nach:

8 3 AUSWERTUG 7 m = 2 b = m Somit ist: (y k b m x k ) 2 k= ( k= x2 k ) ( k= x k ) 2 (5) x 2 k (6) k= m = (, 02 ± 0, 03) ms b = (2, 54 ± 0, 06) Wie oben genannt ist die Steigung m der gesuchte Faktor RC. Wir können also den Wert von m einsetzten und nach RC umformen und erhalten: RC = ms 0, 98ms (7), 02 (8) Das in dieser Rechnung enthaltenen R stellt jedoch den gesammten Widerstand dar, der sich aus dem Widerstand des RC-Gliedes und dem Innenwiderstand des Generators von R i = 600Ω zusammensetzt R ges. = R + R i. Dieser Innenwiderstand soll nun herausgerechnet werden, wobei der Widerstand des RC-Gliedes R = 5, 058kΩ beträgt. CR = R R ges R + R i (9) Der Wert des Widerstandes R soll in diesem Fall keine Fehler aufweisen, wodurch sich der obige relative Fehler für CR nicht ändert und es ergibt sich für das RC-Glied letztlich: CR = (0, 98 ± 0, 03)ms (20) 3.2 Abhängigkeit der Kondesatorspannungsamplitude von der Frequenz un soll untersucht werden, wie sich die Amplitude der Kondesatorspannung bei einer Änderung der Generatorfrequenz verhält. Dazu nehmen wir die Werte für die Spannungamplitude U bei gegebener Frequenz f auf. Zudem

9 3 AUSWERTUG 8 Tabelle 2: Frequenzabhängigkeit der Kondensatorspannung f [Hz] U [V] U0 [V] U/U0 0 6,9 7 0, ,6 6,85 0, ,5 6,8 0, ,3 6,8 0, , 6,8 0, ,9 6,8 0, ,7 6,8 0, ,45 6,8 0, ,25 6,8 0, ,8 0, ,05 6,8 0, ,3 6,8 0, ,8 6,8 0, ,35 6,8 0, ,05 6,8 0,30 400,8 6,8 0,26 450,6 6,8 0,24 500,45 6,8 0,2 600,25 6,8 0,8 700,05 6,8 0, ,94 6,8 0, ,84 6,8 0, ,76 6,8 0, 200 0,64 6,8 0, ,54 6,8 0, ,475 6,8 0, ,42 6,8 0, ,38 6,75 0, ,305 6,75 0, ,252 6,75 0, ,25 6,75 0, ,9 6,75 0, ,7 6,75 0, ,53 6,75 0,02

10 Spannung in V Phasenverschiebung in 3 AUSWERTUG 9, M T 0,8 0,6 Messwerte Theoriewerte , , Generatorfrequenz in Hz Abbildung 4: Relativamplitude des RC Gliedes in Abhängigkeit von der Generatorfrequenz wird die Amplitude der Generatorspannung in gleichen Abständen festgehalten, da nicht garantiert ist, dass diese konstant bleibt. Auch diese Werte (siehe Tabelle 2) werden zur Veranschaulichung graphisch mit halblogarithmischer Skalierung dargestellt. Hierbei wird statt A(ω), A(ω) U(0) aufgetragen, um Fehler durch die - wenn auch nur geringfügig - variirende Generatorspannung weiter zu minimieren. Die Theoriekurve wird dabei mit der Gleichung 8 aus dem Theorieteil berechnet. Die theoretische Kurve stimmt dabei nahezu mit den Messwerten überein, auch wenn die theoretischen Werte dabei stets etwas höher als die Messwerte liegen. Da bei der Messung jedoch wieder R ges. und nicht R gemessen wurde, erniedrigt der zusätzliche Widerstand R i die Messwerte gegenüber der Theorie. Da dieser zusätzliche Widerstand mit R i R = 0, 04 jedoch äußerst gering ist, vermag er nicht die Abweichungen der beiden Kurven zu erklären (näheres siehe Diskussion). 3.3 Phasenverschiebung der Kondesatorspannung bei variirender Frequenz In diesem Teil der Auswertung wird die Abhängigkeit der Phasenverschiebung ϕ zwischen der eingespeisten Spannung und der Kondensatorspannung

11 Phasenverschiebung in 3 AUSWERTUG Messwerte Theoriewerte Generatorfrequenz in Hz Abbildung 5: Phase ϕ in Abhängigkeit zur Generatorfrequenz näher betrachtet. Die bei der Messung bestimmten Werte finden sich in der folgenden Tabelle: Die Größe a ist dabei der Zeitunterschied zwischen den ulldurchgängen der Spannungen und b die Schwingungsdauer. Mit deren Hilfe sich der Phasenwinkel nach ϕ = a b 360 (2) berechnen lässt. Zum Vergleich soll ϕ zudem über die Formel ϕ = arctan ( ωrc) aus Kapitel berechnet werden. Beide Kurven finden sich im Koordinatensystem in Abbildung 5. Auch hier weicht die Messkurve leicht von der Theorie ab, und zwar liegt jene zu Beginn stets oberhalb der Theorie. Das Absinken der Messwerte ist jedoch als untypisch anzusehen. Der Einfluss von R i bei dieser Messung ist durch die relativ stark abweichenden Kurven schwieriger zu bewerten, da wie oben beschrieben R i klein gegenüber R ist dürfte die Differenz auch in diesem Fall als Erklärung für die Unteschiede der Graphen alleine nicht ausreichen. Die Untschiede zwischen der Einbeziehung von R i sind maginal und eine genauere Berechnung von RC mit den Werten dieser Messsung ist nicht

12 3 AUSWERTUG a [ms] b [ms] Phase [ ] Theorie Phase [ ],4 00,00 5,04 3,527,5 50,00 8,28 7,028,5 33m33 2,42 0,476,3 25,00 8,72 3,850,2 20,00 2,6 7,29,6 6,67 25,056 20,296,04 4,29 26,208 23,338 0,96 2,50 27,648 26,248 0,98, 3,752 29,09 0,0 36 3,649,02 6,67 55,08 42,756 0,96 5,00 69,2 50,95 0,84 4,00 75,6 57,08 0,73 3,33 78,84 6,596 0,64 2,86 80,64 65,3 0,58 2,50 83,52 67,923 0,52 2,22 84,24 70,74 0,48 2,00 86,4 72,023 0,39,67 84,24 74,870 0,3,43 78,2 76,95 0,29,25 83,52 78,536 0,26, 84,24 79,78 0,223,00 80,28 80,785 0,9 0,83 82,08 82,300 0,6 0,7 80,64 83,390 0,4 0,63 80,64 84,20 0,2 0,56 77,76 84,850 0, 0,50 79,2 85,362 0,08 0, ,287 0,07 0,33 75,6 86,905 0,06 0,29 75,6 87,346 0,05 0, ,677 0,045 0,22 72,9 87,935 0,04 0, ,42 Tabelle 3: ulldurchgänge von Erreger- und Kondensatorspannung, theoretische und gemessene Phase

13 3 AUSWERTUG 2 aufgetragen gegen ϕ in Polarkoordina- Abbildung 6: Relativamplitude A(ϕ) U 0 ten Abbildung 7: Oszillographenbilder möglich. Um auch den Zusammenhang zwischen Phasenverschiebung und Amplitude zu zeigen, soll nun auch noch zusätzlich die Relativamplitude A(ω) U 0 in Abhängigkeit zu der Phase gesetzt werden. Diese Darstellung erfolgt zur Veranschaulichung in Polarkoordinaten. Auch hier werden wieder sowohl eine Messkurve (grün) und eine Theoriekurve(schwarz) in das Diagramm in Abbildung 6 eingefügt. 3.4 Das RC-Glied als Integrator Die Bilder in Abbildung 7 sollen veranschaulichen, wie ein RC-Glied nach Gleichung 0 zur Integration von Spannungen genutzt werden kann. Die gelben Kurven stellen darbei immer die eingespeiste bzw. zu integrierende Spannung, die grünen Kurven die dazugehörige integrierte Spannung dar.

14 4 DISKUSSIO 3 4 Diskussion Bei der Darstellung der Werte für den Entladungsvorgang des Kondensators in 3. zeigt sich ab etwa 3ms eine geringfügige Abweichung der gemessenen Spannung von den erwarteten Werten (vergleiche Abbildung 3 auf Seite 6). Eine Ursache für diesen Sachverhalt könnte sein, dass zusätzliche -ungewollte- Impedanzen (z.b. durch Zuleitungen) auftreten. Die Abweichung der Wertekurve von der Theorie in Teil 3.2 lässt sich nicht alleine mit dem Innenwiderstand des Generator erklären, da dieser im Verhältnis zu R sehr klein ist. Eventuell kommen jedoch noch zusätzliche Widerstände der Kabel als Erklärung in Frage. Auch ein systematischer Messfehler ist nicht ganz auszuschließen. Insgesamt kann die Abweichung aber als gering angesehen werden. Die Unterschiede der Kurven in Teil 3.3 sind ebenso zu erklären wie in 3.2. Das Absinken der Messwerte für hohe Frequnezen dürfte auf eine fehlerhafte Messung in dem Bereich zurückzuführen sein. 5 Literatur Skript zum Versuch 353 des physikalischen Anfängerpraktikums an der TU Dortmund zu finden unter: (Stand )

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

Versuch 353 Relaxationsverhalten eines RC-Kreises

Versuch 353 Relaxationsverhalten eines RC-Kreises Experimentelle Übungen für Physiker I (WS 05/06) Relaxationsverhalten eines RC-Kreises 06.12.2005 Abtestiert am 05.01.2006 Ziel des durchgeführten Versuchs war die Untersuchung des Aufladevorgangs eines

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354 Sebastian Rollke (03095) und Daniel Brenner (05292) 2. September 2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2. Gedämpfte Schwinungen................................

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Physikalisches A-Praktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 18.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Marcel Köpke Gruppe 7 27..20 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 3. Vierpole..................................... 3.2 RC-Spannungsteiler............................... 3.2.

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009 Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 8. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vierpole und sinusförmige Wechselspannungen...2 1.1. Hochpass...2 1.2. Tiefpass...3 2. Vierpole

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Entladung eines Kondensators

Entladung eines Kondensators 3.11.5 Entladung eines Kondensators Im Gegensatz zu einer Batterie kann mit einem Kondensator innerhalb von kurzer Zeit eine hohe Stromstärke erzeugt werden. Dies wird zum Beispiel beim Blitz eines Fotoapparates

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

MR Mechanische Resonanz

MR Mechanische Resonanz MR Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2. Freie, ungedämpfte Schwingung....................... 2.2 Freie, gedämpfte Schwingung........................

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis

Ferromagnetische Hysteresis Auswertung Ferromagnetische Hysteresis Stefan Schierle Carsten Röttele 6. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Induktion und Verlustwiderstand einer Luftspule 2 1.1 Messung.....................................

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

Gedämpfte und erzwungene Schwingungen

Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Versuch 354 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Thorben Linneweber Marcel C. Strzys 28.0.2008 Technische Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuch zur Bestimmung der Parameter gedämpfter

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Versuch P1-53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung

Versuch P1-53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung Versuch P - 53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 5. Dezember 20 Inhaltsverzeichnis R-C-Spannungsteiler 3. Hochpass....................................

Mehr

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Abklingprozesse Aufgabenstellung In den folgenden Aufgaben werden anhand des radioaktiven Zerfalls und der gedämpften elektromagnetischen Schwingung zwei Abklingprozesse betrachtet. Außerdem werden

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik Musterprotokoll zum Versuch : Kapazitäten & Induktivitäten Praktikum ETiT Grundlagen der Elektrotechnik Versuch Kapazitäten & Induktivitäten Musterprotokoll Aufgabe.5.6.7.8 (Vorbereitung) Punkte 4 4 44

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter: Laborversuche zur Physik I Versuch - 0 Wechselstrom und Schwingkreise Versuchsleiter: Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 5 Versuchsdatum: 3. Oktober 2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer. Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 4. GV: Wechselstrom Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Marcel Müller Versuchstag Dienstag, 0.1.005 Wechselstrom Einleitung Wechselstrom

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2 RCL - Netzwerke Martin Adam 2. November 2005 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung 2. Ziel................................... 2.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen 2 2. RC-Glied...............................

Mehr

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände Julien Kluge 15. Januar 2016 Student: Julien Kluge (564513) julien@physik.hu-berlin.de Partner:

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Elektromagnetischer Schwingkreis. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Elektromagnetischer Schwingkreis. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Elektromagnetischer Schwingkreis Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung:. Mai 6 . Inhalt. Einleitung. Theoretischer Teil.. Idealer L-Schwingkreis..

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 23. November 2005 0. Inhalt 1. Einleitung 2.

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

5. Messverstärker und -gleichrichter

5. Messverstärker und -gleichrichter Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 5. Messverstärker und -gleichrichter Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 11. Mai 2006 Protokoll

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Patrick Christ und Daniel Biedermann TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Brückenschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 10.10.2009 0. INHALTSVERZEICHNIS 0. INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. EINLEITUNG... 2 2. BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Laden und Entladen eines Kondensators

Laden und Entladen eines Kondensators Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E5 Laden und Entladen eines Kondensators Bei diesem Versuch werden Sie mit dem zeitlichen Verlauf der Spannungen und Ströme beim Aufund

Mehr

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 3 Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Laboranleitung/Laborbericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Differenzengleichungen in der Elektrotechnik

Differenzengleichungen in der Elektrotechnik HTB Kapfenberg Differenzengleichungen in der Elektrotechnik Seite 1 von 11 Kaiser Gerald gerald.kaiser@htl-kapfenberg.ac.at Differenzengleichungen in der Elektrotechnik Mathematische / Fachliche Inhalte

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen 10.03.2011 1.Aufgabe: a)an eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse m = 0,30 kg gehängt. Dadurch wird die Feder um x = 1,2

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Versuch 16 Der Transformator

Versuch 16 Der Transformator Physikalisches A-Praktikum Versuch 16 Der Transformator Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 10.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

12. GV: Operationsverstärker

12. GV: Operationsverstärker Physik Praktikum I : WS 2005/06 Protokoll 12. GV: Operationsverstärker Protokollanten Jörg Mönnich - nton Friesen - Betreuer nthony Francis Versuchstag Dienstag, 22.11.05 Operationsverstärker Einleitung

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9 Montag, 17.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 9 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

Auf- und Entladung eines Kondensators

Auf- und Entladung eines Kondensators Klasse 12 Physik Praktikum 10.12.2005 Auf- und Entladung eines Kondensators 1. Aufladen eines Kondensators Versuchsdurchführung: Wir bauten die Schaltung auf einem Brett nach folgender Skizze auf: Wir

Mehr