Achtsamkeit Mindfulness. Was ist Achtsamkeit Einordnung Achtsamkeit in der Psychotherapie Achtsamkeit als Ressource erlernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Achtsamkeit Mindfulness. Was ist Achtsamkeit Einordnung Achtsamkeit in der Psychotherapie Achtsamkeit als Ressource erlernen"

Transkript

1 Achtsamkeit Mindfulness Was ist Achtsamkeit Einordnung Achtsamkeit in der Psychotherapie Achtsamkeit als Ressource erlernen

2 Was ist Achtsamkeit Achtsamkeit ist eine spezielle Art sich, die Mitmenschen und die Umwelt wahrzunehmen, ohne zu werten. Achtsamkeit bedeutet, mit seiner Aufmerksamkeit und seinen Sinnen im Hier und Jetzt zu sein. Auf Achtsamkeit muss man sich einlassen, sie ausprobieren und sie erfahren. Achtsamkeit kann man üben, es ist ein Zustand der immer wieder von neuem hergestellt werden soll und kann.

3 Achtsamkeit nach Kabat- Zinn Jon Kabat- Zinn, geb ist emerieerter Professor an der University of MassachuseHs Medical School in Worcester. Er unterrichtet AchtsamkeitsmeditaEon, um Menschen zu helfen, besser mit Stress, Angst und Krankheiten umgehen zu können Eine der in der Forschungsliteratur am häufigsten zieerten DefiniEonen stammt von ihm: Achtsamkeit ist eine besemmte Form der Aufmerksamkeit, sie ist absichtsvoll, bezieht sich auf den gegenwär1gen Moment (stah auf die Vergangenheit oder die ZukunS), und nicht wertend ist.

4 eine weitere Defini5on von nach Bishop et al Zwei Komponetnen: 1. Self- Regula1on of A>en1on: die SelbstregulaEon der Aufmerksamkeit (so dass diese auf das unmihelbare Erleben gerichtet bleibt, und eine zunehmende Wahrnehmung mentaler Vorgänge im gegenwäregen Moment möglich wird), sowie Hierbei besteht die Self- Regula1on of A>en1on aus drei Subkomponenten: 1a. Sustained A>en1on (Aufmerksamkeitsaufrechterhaltung): möglichst konstante Wahrnehmung des gegenwäregen Moments, um eine erhöhte Wahrnehmung geiseger Vorgänge, wie das AuWommen von Gedanken, Gefühlen oder Sinneseindrücken, zu ermöglichen. 1b. A>en1on Switching (Aufmerksamkeitswechsel): Wechsel der Aufmerksamkeit zurück zur gegenwäregen Erfahrung, nachdem ein Gedanke, ein Gefühl oder Sinneseindruck im Bewusstsein aufgetaucht ist. 1c. Inhibi1on of Elabora1ve Processing (Nicht- elaboraeve Wahrnehmung): Hemmung elaboraever, sekundärer Prozesse bezüglich auwommenden Gedanken, Gefühlen und Sinneseindrücken, sowie der IdenEfikaEon mit dem momentan Erlebten. 2. Orienta1on to Experience: eine OrienEerung auf das gegenwärege Erleben, welche durch Neugier, Offenheit und Akzeptanz gekennzeichnet ist. Des Weiteren betonen sie, dass kein spezifischer Zustand, wie z. B. Entspannung oder eine Veränderung auiommender Gefühle, angestrebt wird. Zustand und Inhalte des aktuellen Bewusstseins werden lediglich zur Kenntnis genommen.

5 Einordnung von Achtsamkeit AchtsamkeitsmeditaEon ist eine von verschiedenen MeditaEonsformen, und hat Ihre Wurzeln im Buddhismus. MeditaEonsprakEken finden sich in fast allen Kulturkreisen und in allen großen Religionen, wie im Christentum (Jäger, 2002), Hinduismus (Satyananda SaraswaE, 1983), Buddhismus (Gethin, 1998), Islam (Azeemi, 2005), Judentum (Kaplan, 1982) und im Taoismus (Robinet, 1993). Obwohl die Techniken auch gemeinsame Merkmale aufweisen, gibt es verschiedene Varianten von MeditaEonsübungen. Ospina et al. (2007) idenefizieren fünf Kategorien der MeditaEonspraxis: 1. MantrameditaEon, 2. AchtsamkeitsmeditaEon, 3. Yoga, 4. Tai Chi und 5. Qi Gong,

6 MeditaEonsprakEken können nach folgenden Aspekten geordnet werden Walsh und Shapiro (2006) a) Art der Aufmerksamkeitsausrichtung, die zum einen konenuierlich auf ein Objekt gerichtet sein kann (konzentraeve MeditaEon) oder zum anderen bei weitgestelltem Fokus auf das gerichtet sein kann, was momentan im Erleben ausaucht (AchtsamkeitsmeditaEon); b) Beziehung zu kognieven Prozessen, die passiv beobachtet werden können oder willentlich verändert werden; und c) Ziel der MeditaEon, das von einer Erhöhung des Wohlbefindens oder der KulEvierung spezifischer Qualitäten bis hin zur Verschmelzung mit dem GöHlichen reichen Im Gegensatz dazu hat die Achtsamkeitspraxis keine religiöse und spirituelle Zielsetzung und es muss explizit nicht zwingend ein posi5ver Zustand erreicht werden. Es wird von Augenblick zu Augenblick das wahrgenommen, was gerade ist

7 Wirksamkeitsstudien in der Psychotherapie Erste wissenschasliche Studien zum Einsatz von AchtsamkeitsmeditaEon im Bereich der Psychotherapie wurden ab den späten 1970er Jahren durchgeführt. Einen entscheidenden Einfluss hahe hierbei die Arbeit von Jon Kabat- Zinn, der Achtsamkeitstechniken (Achtsamkeitsbasierte Stressredukton oder MBSR) zunächst bei chronischen Schmerzpa5enten erfolgreich einsetzte und deren Wirksamkeit nachweisen konnte. Das Thema Achtsamkeit (mindfulness) hat in den vergangenen Jahren sowohl als psychologischer Forschungsgegenstand als auch als wicheges Konzept im Rahmen unterschiedlicher psychotherapeuescher Entwicklungen enorm an Bedeutung gewonnen. Achtsamkeitsbasierte IntervenEonen spielen z. B. In der (MBCT) Mindfulness- Based CogniEve Therapy nach Segal, Williams & Teasdale (2002), der (DBT) DialecEcal Behavior Therapy nach Linehan (1996) und der (ACT) Acceptance and Commitment Therapy nach Hayes (1999) eine tragende Rolle. Auch die von Luise Reddemann auf psychoanalyescher Grundlage entwickelte Psychodynamisch Imagina5ve Traumatherapie enthält als wesentliches Element eigenständige Achtsamkeitsübungen. Ab ca setzte ein richeger Forschungsboom bezüglich der Wirksamkeit von Achtsamkeit in der Psychotherapie ein.

8 Inzwischen wird das Prinzip der Achtsamkeit im Rahmen der Therapie oder Präven5on bei vielen verschiedenen psychischen und körperlichen Störungen bzw. Problemen eingesetzt. Der Psychologe Ulrich OX ist neben Wolf Singer der bekannteste MeditaEonsforscher im deutschsprachigen Raum. In seinem Buch erschliesst er auf undogmaesche Weise den Weg in die spirituelle Praxis. Ulrich OH vereint in sich den raeonalen WissenschaSler mit dem langjährig PrakEzierenden. Er vermihelt sowohl fundiertes Hintergrundwissen als auch konkrete Übungsanweisungen und stützt seine Aussagen auf Forschungsergebnisse ab.

9 Im deutschsprachigen Raum fehlte es lange an Instrumenten zur validen und reliablen Erfassung von Achtsamkeit. Diese Lücke wurde durch die Entwicklung des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA) geschlossen. Die Autoren Nina Rose und Prof. Harald Walach stellen diesen Fragebogen zur Verwendung mit Psydea zur Verfügung. Sie entwickelten sowohl eine Lang- als auch eine Kurzform des FFA. Beide können Sie unten als Psydea- Fragebogendatei downloaden.

10 Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit Langform (FFA- 30) Die Langform besteht aus 30 Items und erfasst über einen Gesamtwert hinaus auf vier Subskalen unterschiedliche FaceHen der Achtsamkeit: Gegenwär5ge, nicht iden5fizierte Achtsamkeit (direktes In- Kontakt- Sein mit der Erfahrung, ohne sich in Gedanken und Gefühlen zu verlieren oder sich mit ihnen zu idenefizieren) Akzep5erende, nicht- urteilende Haltung (Selbstwertschätzung und - akzeptanz; Geduld und Offenheit in Bezug auf die eigene Erfahrungen und die Mitmenschen) Ganzheitliches Annehmen (Hineinspüren in und Sich- Nicht- Wehren gegen schmerzhase und unangenehme Gefühle und Empfindungen; In- Kontakt- Bleiben mit diesen Erfahrungen) Prozessha_es, einsichtsvolles Verstehen (Erkenntnis des ständigen Wandels von Gedanken, Gefühlen und Empfindungen; reduzierter Drang, auf jeden Reiz reagieren zu müssen)

11 Weitere Fragebögen zur Achtsamkeit Es wurden verschiedene psychologische Fragebögen entwickelt, anhand derer versucht wird, das Konstrukt der Achtsamkeit zu erfassen. Dazu gehören unter anderem der Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA; engl. Freiburg Mindfulness Inventory, FMI) das Kentucky Inventory of Mindfulness Skills (KIMS) die Mindful A>en1on Awareness Scale (MAAS) der Five- Facet Mindfulness Ques1onnaire (FFMQ) die Cogni1ve and Affec1ve Mindfulness Scale - Revised (CAMS- R) die Toronto Mindfulness Scale die Philadelphia Mindfulness Scale der Southampton Mindfulness Ques1onnaire (SMQ) die Langer Mindfulness/Mindlessness Scale die Conscious Presence and Awareness Scale der Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences (CHIME)

12 Wirksamkeit Obwohl os die methodischer Qualität vieler Studien bemängelt wurde, kamen Autoren verschiedener Übersichtsarbeiten zum Ergebnis, dass Achtsamkeitstrainings S5mmung, Lebenszufriedenheit, Emo5onsregula5on, und das Ausmaß psychischr Symptome günseg beeinflussen können. Da die Wirksamkeit der Achtsamkeitsbasierten Kogni2ven Therapie (MBCT) bei der Rückfallpräven5on rezidivierender Depression inzwischen als ausreichend belegt gilt, wurde MBCT als Therapieempfehlung zur Rückfallverhütung bei dieser PaEentengruppe in die S3- Leitlinie Depression aufgenommen. (DGPPN Deutsche GesellschaS für Psychiatrie und Psychotherapie, PsychosomaEk und Nervenheilkunde)

13 Erlernen der Achtsamkeitspraxis Formale und Informelle Praxis von Achtsamkeit

14 Formale Praxis von Achtsamkeit Bei der formalen Praxis wird regelmäßig, ungestört und für eine besemmte Zeit AchtsamkeitsmeditaEon geübt. Dies kann im Sitzen, Stehen, Gehen oder im Liegen ausgeführt werden. Die Aufmerksamkeit wird nach Innen gelenkt, um festzustellen, welche Eindrücke und Empfindungen wir gerade wahrnehmen. Wir bemühen uns dabei um eine neutrale Beobachtung, ohne zu bewerten, vergleichen oder zu beurteilen. Wir versuchen, anzunehmen und zu akzepeeren und einfach zu registrieren, was an Eindrücken und Phänomenen kommt und geht. Als Anker für dieses Vorhaben kann uns der Atem dienen, zu dem wir als MeditaEonsobjekt immer wieder zurückkehren. Wir können aber auch mit der Aufmerksamkeit nach Außen gehen und uns z.b. auf Geräusche konzentrieren und diese zu unseren MeditaEonsobjekten machen. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, AchtsamkeitsmeditaEon zu prakezieren.

15 Informelle Praxis von Achtsamkeit Die Informelle Achtsamkeitspraxis besteht darin, sich im Alltag so os als möglich bei unterschiedlichsten TäEgkeiten des eigenen Körpers, Atems, der Gedanken und Gefühle bewusst zu sein. Das kann beim Zähneputzen sein, in der Warteschlange im Supermarkt, beim Essen oder bei anderen ganz gewöhnlichen Alltagshandlungen, die wir meist automaesiert durchführen. WichEg ist die informelle Praxis auch dann, wenn wir in Beziehung treten mit anderen Menschen, damit wir mit unserer Wahrnehmung bei uns und auch bei unserem Gegenüber sein können.

16 Achtsamkeitsspaziergang

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27 Danke für Eure Achtsamkeit

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science e.bruegmann@outlook.de Dschalal ad-din ar-rumi 1207-1273 Mindfulness-based stress reduction (MBSR)

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Praxis der Achtsamkeit Selbsthilfe im Umgang mit Stress und chronischen Schmerzen Innehalten und für sich Selbst da sein! Leicht zu erlernende

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines

Mehr

!!!Was!ist!Achtsamkeit!!

!!!Was!ist!Achtsamkeit!! WasistAchtsamkeit Mindfulness Gewahrsein Aufmerksamkeit Geistesgegenwart Vergegenwär4gung Aufmerksamkeit Herz7Geist Achtsamkeit:Aufmerksamsein,dasLebenimgegenwär4genMomentbewusst erfahren,ohneurteilundbewertung,mitoffenheitsehenwieistes,geradejetzt

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Achtsamkeit eine Standortbestimmung. Praxis für Supervision, Achtsamkeit und interkulturellen Dialog

Achtsamkeit eine Standortbestimmung.  Praxis für Supervision, Achtsamkeit und interkulturellen Dialog Achtsamkeit eine Standortbestimmung Das Märchen vom Froschkönig Ressourcenorientiert Wissenschaftliche Artikel zur 8-samkeit https://goamra.org/resources/ Verschiedene Achtsamkeitsansätze Reddemann (PITT,

Mehr

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1 ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - 1 ACT einige Basisinfos Hintergrundwissen zu ACT Was ist ACT? Schlüsselkonzpte von ACT ACT in Coaching und Beratung Vorannahmen und Arbeitsweisen

Mehr

Vortrag am IKP-Symposium, : «Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in Therapie und Beratung»

Vortrag am IKP-Symposium, : «Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in Therapie und Beratung» Vortrag am IKP-Symposium, 9.3.2019: «Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in Therapie und Beratung» 1. Differenzierung der zwei Formen der Achtsamkeit: - Konzentration: Willentliche Fokussierung

Mehr

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Es begrüßt Sie herzlich Frau Dipl.-Psych. Silvia Pörschke, MBSR/MBCT-Lehrerin Seit Beginn der Stressforschung unterscheidet

Mehr

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir aufmerksam sind für die Dinge, so wie sie sind: absichtsvoll und bewusst, im gegenwärtigen Augenblick

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival 2017 Achtsamkeit to go Entspannung = ein kurzfristiger (phasisch) oder länger anhaltender Zustand reduzierter metabolischer, zentralnervöser unbewusster Aktivität.

Mehr

ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer 1 Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr

Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden

Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden Geisteswissenschaft Gisela Lenzeder Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden Eine explorative Studie Diplomarbeit Gisela Lenzeder Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden Eine explorative

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung Workshop DGSF-Jahrestagung 22.09.2016 Manuela Meilinger 2016 I www.wandelbar.org Achtsamkeit Wahrnehmen, was ist. Andreas Knuf Achtsamkeit ist das

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Dr. phil. Zeno Kupper Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern Abteilung für Psychotherapie

Mehr

Achtsamkeit - Kontemplation - Mystik

Achtsamkeit - Kontemplation - Mystik Achtsamkeit - Kontemplation - Mystik Wegmarken für eine christliche Spiritualität im 21. Jahrhundert? Lutherkirche Frankenthal 7. Februar 2018 Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen, er ist nicht

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode Workshop Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode SNGS Luzern 29. November 2014 Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen

Mehr

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen SNGS Impulstagung Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Samstag 29. November 2014, Luzern Workshop 13.45-15.30 Dr. phil. Klinische

Mehr

Achtsamkeit im Alltag auf dem Weg zur Entschleunigung

Achtsamkeit im Alltag auf dem Weg zur Entschleunigung Achtsamkeit im Alltag auf dem Weg zur Entschleunigung Obwohl Achtsamkeit in den Medien sehr präsent ist, bleiben viele Fragen unbeantwortet. Was ist Achtsamkeit? Wie und wobei können Achtsamkeitsübungen

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation. LWL-Klinik Münster Achtsamkeitstraining / Depressionsstation www.lwl-klinik-muenster.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie befinden sich aktuell in stationärer Behandlung auf unserer Depressionsstation

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Stressbewältigung durch

Stressbewältigung durch Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Mittwoch, den 14. März 2012 Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe E. Jacobson (1938) Serge Brand, Dr. phil. Zentrum für

Mehr

Struktur des Vortrags

Struktur des Vortrags Achtsamkeit als Haltung und Methode in der sozialpsychiatrischen Arbeit Freising, 12.10.2015 Dipl.-Psych. Andreas Knuf www.andreas-knuf.de Struktur des Vortrags Allgemeine Einführung: Was ist Achtsamkeit?

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Art aufmerksam zu sein: absichtsvoll,

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung: Achtsamkeit in der Schule Eine Win-Win-Situation für Kinder, Lehrer und Eltern. Konzeptentwurf: Dirk Gemein Coaching

Persönlichkeitsentwicklung: Achtsamkeit in der Schule Eine Win-Win-Situation für Kinder, Lehrer und Eltern. Konzeptentwurf: Dirk Gemein Coaching Persönlichkeitsentwicklung: Achtsamkeit in der Schule Eine Win-Win-Situation für Kinder, Lehrer und Eltern Konzeptentwurf: Dirk Gemein Coaching Inhalt Achtsamkeit in der Schule... 3 Was versteht man unter

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital

Mehr

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten.

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu reiten. Jon Kabat-Zinn, Begründer des Programms Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Wahlmodul 3691 /2017 Einführung MBSR Ziele:

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Literatur Kabat-Zinn, J. (2015). Im Alltag Ruhe finden. München: Knaur

Mehr

Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung. Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung. Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Ressourcen Professionell: Entscheidungs-/Kontrollspielraum Qualifikationspotential

Mehr

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs 1 HANDOUT 1.1 Eine Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir aufmerksam sind für die Dinge, so wie sie sind: absichtsvoll

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium http://www.stonybrooks.edu Zentrale Studienberatung (ZSB) Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Die Chance des Augenblicks Mit Achtsamkeit gelassener durchs Studium Dipl.-Psych. Bożena

Mehr

Achtsamkeit. und Mindfulness

Achtsamkeit. und Mindfulness Achtsamkeit und Mindfulness Spannungskurve Spannung 70% 30% Innere Achtsamkeit Zeit 12.03.2011 Dipl.-Psych. Anja Boin 2 Mindfulness / Achtsamkeit Der gegenwärtige Moment ist der einzige Moment, in dem

Mehr

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit 31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.

Mehr

Die Praxis der Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit Die Praxis der Achtsamkeit Eine Einführung 13.10.2015 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Psychologische Flexibilität im Kontext messen

Psychologische Flexibilität im Kontext messen Source: https://pixabay.com Psychologische Flexibilität im Kontext messen Victoria J. Firsching, 14.10.2018 Inhalt 1 Psychologische Flexibilität 2 Bisherige Instrumente 3 Einbezug von Kontext 4 Neues Instrument:

Mehr

AUTONOM TALENT Referenzen

AUTONOM TALENT Referenzen Mag. Andrea Ristl, SAP HR Transformation Day, März 2016 AUTONOM TALENT Referenzen 3 Mag. Andrea Ristl, SAP HR Transformation Day, März 2016 P E R S N A E N T W I C K L U N G O R G A N S A T I O N S E

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden. Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden michael.harrer@chello.at Übersicht Selbsterinnern Grenzen erkennen Gefühlen Raum geben Ressourcen fokussieren Auftanken... zur Besinnung kommen Burn-out-Prophylaxe

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Das Praxisbuch der ACHTSAMKEIT

Das Praxisbuch der ACHTSAMKEIT Das Praxisbuch der ACHTSAMKEIT Sarah Silverton Das Praxisbuch der ACHTSAMKEIT Wirksame Selbsthilfe bei Stress Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn Aus dem Englischen von Karin Petersen Kösel Titel der

Mehr

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer

Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Stress, Achtsamkeit und Neurowissenschaft 17 Alltagsstress und tägliche Anti-Stress-Helfer Wochentag und Uhrzeit Alltagsstress tägliche Helfer (Ressourcen) 40 Täglicher Stress neu betrachtet Test zur Selbsteinschätzung

Mehr

Achtsamkeit Mode oder Methode in der Beratung

Achtsamkeit Mode oder Methode in der Beratung Achtsamkeit Mode oder Methode in der Beratung 5. Fachkonferenz der Bildungsberatung in Wien 15. Dezember 2017 Workshopleitung: Mag. a Sibylle Obersteiner ACHTSAMKEITSPRAXIS Wurzelt an der Basis der buddhistischen

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Oberbergkliniken www.oberbergkliniken.de www.oberbergkliniken.de Psychische Probleme und Zeit www.oberbergkliniken.de

Mehr

Unter Druck arbeiten

Unter Druck arbeiten Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe

Mehr

Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Click here if your download doesn"t start automatically

Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Click here if your download doesnt start automatically Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode Click here if your download doesn"t start automatically Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode Schattauer

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Achtsamkeit was ist das? Was verbinden Sie mit dem Begriff Achtsamkeit? Warum ist das Thema gerade jetzt so aktuell? Situation: Materieller Überfluss / Mangel - Schere arm / reich Wirtschaft: Zwang zum

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Achtsamkeit. Eine Annäherung an einen Begriff aus der Sicht des: Buddhismus, der Psychotherapie und der Sozialen Arbeit.

Achtsamkeit. Eine Annäherung an einen Begriff aus der Sicht des: Buddhismus, der Psychotherapie und der Sozialen Arbeit. Achtsamkeit Eine Annäherung an einen Begriff aus der Sicht des: Buddhismus, der Psychotherapie und der Sozialen Arbeit. Achtsamkeit in buddhistischer Lehre: Achtsamkeit ist das 7.Glied des: - Edlen Achtfachen

Mehr

IBO Initiative Burnout

IBO Initiative Burnout IBO Initiative Burnout Mittwoch 11.5.2016 Pforzheim Fr. OÄ. Seilert IBO-Info-Treff IBO-Info-Treff 1 www.burnout-ibo.de 22.05.2016 Angela Seiler Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Das MBSR-Achtsamkeitstraining nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn

Das MBSR-Achtsamkeitstraining nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Kathrin Skoupil Dipl.-Sozialpädagogin Systemische Therapeutin MBSR-Lehrerin Praxis Periskop Heidelberger Straße 41 64285 Darmstadt Tel.: 06151/2742452 E-Mail: info@mbsr-darmstadt.de Internet: www.mbsr-darmstadt.de

Mehr

Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen. Joachim Wöhrle

Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen. Joachim Wöhrle Achtsam durch den Arbeits(all)tag: Theoretische Ansätze und praktische Übungen Joachim Wöhrle 1 Programm Fragebogen ausfüllen Übung Der Lehrberuf und die psychologische Gesundheit Achtsamkeit Übung 8-wöchentliches

Mehr

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:...

Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN. Name:... Fragebogen KOMMUNIKATIONSVERHALTEN Name:... Seite 1 Fragebogen: Kommunikationsverhalten Der vorliegende Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, Ihr persönliches Kommunikationsverhalten genauer zu erkennen

Mehr

Teilnehmerunterlagen für MBSR /2012

Teilnehmerunterlagen für MBSR /2012 Teilnehmerunterlagen für MBSR 1 2011/2012 Thomas Hübner Vangerowstr. 39 69115 Heidelberg tel. 06221-433 93 93 mob. 0172-66 23 508 www.kunstderauszeit.de th@kunstderauszeit.de 1 Mindfulness Based Stress

Mehr

stressbewältigung durch achtsamkeit

stressbewältigung durch achtsamkeit EINLADUNG MBSR KURS stressbewältigung durch achtsamkeit Den Umgang mit Stress lernen, Gleichmut und innere Ruhe erfahren - vom 8.5. bis 26.6.2019 Infos unter www.mbsr-kurse-koeln.com ACHTSAMKEIT UND MBSR

Mehr

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung Exekutive Funktionen und Selbstregulation Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Potenzialentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler Begrüßungsritual Seid ihr bereit? www.fit-lernen-leben.ssids.de

Mehr

$$ $$ Die Methoden dieses Buchs

$$ $$ Die Methoden dieses Buchs hen werden, beschreibt Akzeptanz eine Haltung, die allmählich wächst, die begleitet und verändert. Woran denken Sie, wenn Sie die Begriffe»Achtsamkeit«und»Akzeptanz«hören? Manche Menschen halten diese

Mehr

Achtsamkeit in der Psychotherapie. Zuoz, 6. Oktober 2011

Achtsamkeit in der Psychotherapie. Zuoz, 6. Oktober 2011 Achtsamkeit in der Psychotherapie Zuoz, 6. Oktober 2011 Mindfulness - Achtsamkeit Buddhismus Taoismus, Hinduismus Kelten und Germanen: spirituelle Traditionen mit Ruhe- und Bewegungs-Meditation Antikes

Mehr

Überdruss. Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung. Paulus-Akademie Zürich 5. Juni Daniel Hell

Überdruss. Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung. Paulus-Akademie Zürich 5. Juni Daniel Hell Überdruss Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung Paulus-Akademie Zürich 5. Juni 2014 Daniel Hell 26.06.2014 1 Übersicht 1. Warum sind die Wüstenväter/-mütter für Psychologie und Psychiatrie

Mehr

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013 Frühling / Sommer 2013 KURSE HERZBLÜTE - Spirituelles Sein erleben und integrieren Montag 18.30 20.00 15 x 25.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3. / 8.4. / 15.4. / 22.4. / 29.4. / 6.5. / 13.5. / 27.5. / 3.6. / 10.6.

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit ein Workshop mit den MBSR- und Achtsamkeits-Trainerinnen Mag.a Julia Hüffel, BCST & Mag.a Karin Rubey im Rahmen der Integra 2018 Wels, 25.04.2018 Definition Achtsamkeit

Mehr

Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe

Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe Achtsamkeitstraining in der fünften Jahrgangsstufe Workshop für das Deutsche Lehrerforum 2018 Birgit Dehling & Christine Steinert Wie trainieren wir Achtsamkeit? Übungen Rahmenbedingungen für den ACHTSAMKEIT

Mehr

UNSERE MODERNE WELT - EINE WELT VOLLER HERAUSFORDERUNGEN?

UNSERE MODERNE WELT - EINE WELT VOLLER HERAUSFORDERUNGEN? MINDFULNESS@WORK 1 UNSERE MODERNE WELT - EINE WELT VOLLER HERAUSFORDERUNGEN? Unsere moderne Welt fordert uns heraus. Das Arbeitsleben ist schneller und komplexer geworden. Die permanente Erreichbarkeit

Mehr

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln In dieser Woche haben wir geübt, das Gewahrsein auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten. Unser Geist ist oft zerstreut

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Akzeptanz- und Commitment- Therapie (ACT) in der Behandlung Jugendlicher. Dr. Michael S. Metzner

Akzeptanz- und Commitment- Therapie (ACT) in der Behandlung Jugendlicher. Dr. Michael S. Metzner Akzeptanz- und Commitment- Therapie (ACT) in der Behandlung Jugendlicher Dr. Michael S. Metzner Achtsamkeitsbasierte Therapien MBBT ADAS MBSR MBCP MBRP Achtsamkeit (mindfulness) MBCT ACT MB- EAT DBT Die

Mehr

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung Zur Fachtagung der Sektion GUS in Siegburg am 12.11.2016 Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer Müntestraße 5 33397 Rietberg Tel. 05244 / 9274310 www.psychologische-praxis.rielaender.de

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Körperliche Aktivität bei bipolaren Störungen

Körperliche Aktivität bei bipolaren Störungen Körperliche Aktivität bei bipolaren Störungen DGBS 13. Jahrestagung Greifswald 28.09.2013 Dr. H. Deimel Gliederung Präventive Wirkfaktoren von körperlicher Aktivität und Sport Bipolare affektive Störungen

Mehr

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer Spirituelle Aspekte in der Begleitung Schwerkranker Christine Seiler, 2009 WHO-Definition von 2002 Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten

Mehr

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Dr. Bernhard Osen Johanna Schriefer Münster, 8. September 2012 2010 Schön Klinik Seite 1 Definition von Achtsamkeit Mindfulness Gemeinsamkeit bisheriger Beschreibungen:

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Achtsamkeit - Entscheidung für einen neuen Weg

Achtsamkeit - Entscheidung für einen neuen Weg Wissen & Leben Achtsamkeit - Entscheidung für einen neuen Weg Bearbeitet von Alois Burkhard, Juliane Stern 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3119 6 Format (B x L): 12 x 18,5

Mehr

Tun Sie einfach mal nichts!

Tun Sie einfach mal nichts! Tun Sie einfach mal nichts! Die Anwendung des Konzeptes der Achtsamkeit in Medizin und Therapie Prof. Dr. Stefan Schmidt Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (InTraG) Europauniversität

Mehr

ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN

ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN ACHTSAMKEITS-BASIERTE RÜCKFALL-PRÄVENTION für ABHÄNGIGE VERHALTENSWEISEN 18. März 2016 Seminarreihe Wernau Landkreis Esslingen, Kreis Diakonieverband Landkreis Esslingen, Stadt Esslingen a. N. ÜBERBLICK

Mehr

Konzepte der integra.ven Onkologie

Konzepte der integra.ven Onkologie Konzepte der integra.ven Onkologie 21.10.2017 Daniela Paepke Zentrum für integra3ve Gynäkologie und Geburtshilfe Integra.ve Medizin Integra3ve Medizin versteht sich als Zusammenspiel von wissenschablicher,

Mehr

7. atf Fachtagung Achtsamkeitsbasierte therapeutische Ansätze Wirksamkeit und spirituelle Aspekte

7. atf Fachtagung Achtsamkeitsbasierte therapeutische Ansätze Wirksamkeit und spirituelle Aspekte 7. atf Fachtagung 2012 Achtsamkeitsbasierte therapeutische Ansätze Wirksamkeit und spirituelle Aspekte PD Dr. phil. Zeno Kupper" Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern" Abteilung für Psychotherapie"

Mehr

Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Achtsamkeit im Arbeitsalltag Achtsamkeit im Arbeitsalltag Prof. Dr. Karl-Heinz Renner Professur für Differentielle und Diagnostische Psychologie Department für Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Gliederung (1) Was ist Achtsamkeit?

Mehr

Achtsamkeit in der Schmerztherapie

Achtsamkeit in der Schmerztherapie in der Schmerztherapie Vorstellung einer Methode der Komplementärmedizin Gliederung Definition des Begriffes Was zeichnet chronische Schmerzen aus von Examinierte Krankenschwester und Consultant of Palliativ

Mehr

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE FÜR STUDIERENDE (PBS) Psychosoziale Beratungsstelle für Studierende PBS Katrin Albert Psychologische Psychotherapeu5n

Mehr

Anwendung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit

Anwendung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit ACHTSAMKEITSBASIERTE RÜCKFALLPRÄVENTION Anwendung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit Dr. med. Annette Prinz, Jana Rudde Msc. Viersen, 14. März 2016 ÜBERSICHT 1. Einführung in das Thema Achtsamkeit

Mehr

Herzlich willkommen. im Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz in St. Gallen

Herzlich willkommen. im Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz in St. Gallen Herzlich willkommen im Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz in St. Gallen MBSR & MBCT MMag. BrigiAe Riedmann MA. Fachpsychologin für Psychotherapie Lehrerin für achtsamkeitsbasierte Kurse Leiterin Zentrum

Mehr

Möglichkeiten der Komplementärmedizin

Möglichkeiten der Komplementärmedizin Möglichkeiten der Komplementärmedizin Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital Zürich Professor, Center for Integrative

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr