x-beliebig 10 Lösungen A III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "x-beliebig 10 Lösungen A III"

Transkript

1 I II III IV V VI Wertetabelle I Figur nzahl Würfel II Figur nzahl Würfel III Figur nzahl Würfel IV Figur nzahl Würfel V Figur nzahl Würfel VI Figur nzahl Würfel Mögliche : I Luc: Es kommen immer vier Würfel dazu. lso hat die fünfte Figur 5 4 Würfel, also 20 Würfel. Joe: Ich starte mit vier Würfeln. In jeder weiteren Figur kommen vier Würfel dazu. Die fünfte Figur hat (5 1) Würfel, also Würfel, also 20 Würfel. sind immer das Vierfache der Zahlen in der oberen Zeile. Die fünfte Figur hat also 20 Würfel. II Luc: Es kommen immer zwei Würfel dazu. ber in der ersten Figur fehlt ein Würfel. lso zähle ich 1 weg. ei der fünften Figur sind es Würfel. Joe: Ich starte mit einem Würfel. In den weiteren Figuren kommen jeweils zwei weitere dazu. Die fünfte Figur hat (5 1) Würfel. Tom: In der unteren Zeile der Wertetabelle hat es immer eines weniger als das Doppelte der oberen Zeile. In der fünften Figur hat es Würfel. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2013

2 III Luc: Es kommen immer drei Würfel dazu. Die fünfte Figur hat 5 3 Würfel. Joe: Ich starte mit drei Würfeln. In jeder weiteren Figur kommen drei Würfel dazu. Die fünfte Figur hat (5 1) Würfel. sind immer das Dreifache der oberen Zeile. Die fünfte Figur hat 5 3 Würfel. IV Luc: Es kommen immer zwei Würfel dazu. Die erste Figur hat einen mehr. lso zähle ich 1 dazu. Die fünfte Figur hat Würfel. Joe: Ich starte mit drei Würfeln. In jeder weiteren Figur kommen zwei dazu. Die fünfte Figur hat (5 1) Würfel. sind immer um 1 grösser als das Doppelte der oberen Zeile. Die fünfte Figur hat Würfel. V Luc: Es kommen immer zwei Würfel dazu. Die erste Figur hat zwei Würfel mehr. lso gebe ich 2 dazu. Die fünfte Figur hat Würfel. Joe: Ich starte mit vier Würfeln. ei jeder weiteren Figur kommen zwei dazu. Die fünfte Figur hat (5 1) Würfel. sind immer um 2 grösser als das Doppelte der Zahlen in der oberen Zeile. Die fünfte Figur hat Würfel. VI Luc: Es kommen immer drei Würfel dazu. Die erste Figur hat zwei weniger. lso zähle ich 2 ab. Die fünfte Figur hat Würfel. Joe: Ich starte mit einem Würfel. In jeder weiteren Figur kommen drei dazu. Die fünfte Figur hat (5 1) Würfel. sind immer um 2 kleiner als das Dreifache der oberen Zeile. Die fünfte Figur hat Würfel., Individuelle Figur hat 34 Würfel, 20. Figur hat 58 Würfel Term Luc: x = = = 58 Term Joe: (x 1) (3 1) = (12 1) = (20 1) 58 Term Tom: 3x = = = 58 D Mögliche : I 4 x oder 4 (x 1) + 4 II 2 x 1 oder 2 (x 1) + 1 III 3 x oder 3 (x 1) + 3 IV 2 x + 1 oder 2 (x 1) + 3 V 2 x + 2 oder 2 (x 1) + 4 VI 3 x 2 oder 3 (x 1) + 1 ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2013

3 Individuelle 5 nzahl Würfel x 3 Figurenfolge: individuelle Term 5x 3 Figurenfolge: individuelle Figur nzahl Würfel Figurenfolge I Figur (x 1) + 2 nzahl Würfel x 1 Figurenfolge II Figur (x 1) + 3 nzahl Würfel x 2 Figurenfolge III Figur (x 1) + 4 nzahl Würfel x 3 Die Folgen werden jeweils ein Stockwerk höher. Das hat zur Folge, dass im Vergleich zur vorangehenden jeweils mit einem Würfel mehr gestartet wird und dann 2 mehr dazukommen. Vergleicht man in der Wertetabelle die Unterschiede der zweiten Zeilen, dann wird dieser Unterschied regelmässig grösser. ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2013

4 Figurenfolge IV Figur (x 1) + 5 nzahl Würfel x 4 Figurenfolge V Figur (x 1) + 6 nzahl Würfel x 5 Die erste Figur wird von Folge zu Folge immer um einen Würfel grösser. Die Zunahme wird von Folge zu Folge immer um 2 grösser. 7 Figurenfolge I nzahl Würfel x 3 Figurenfolge II nzahl Würfel x Figurenfolge III nzahl Würfel x Figurenfolge IV nzahl Würfel x 1 Figurenfolge V nzahl Würfel x + 1 Figurenfolge VI nzahl Würfel x + 3 ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2013

5 Sichtbare und unsichtbare Würfelflächen nzahl Würfel x nzahl aller Würfelflächen x nzahl der sichtbaren Würfelflächen x + 1 nzahl der unsichtbaren Würfelflächen x 1 Die nzahl der sichtbaren und die nzahl der unsichtbaren Würfelflächen ergeben zusammen die nzahl aller Würfelflächen. 4x (2x 1) = 6x 9 nzahl Würfel x nzahl aller Würfelflächen x nzahl der sichtbaren Würfelflächen x + 2 nzahl der unsichtbaren Würfelflächen x 2 nzahl Würfel x nzahl aller Würfelflächen x nzahl der sichtbaren Würfelflächen x + 4 nzahl der unsichtbaren Würfelflächen x 4 nzahl Würfel x nzahl aller Würfelflächen x nzahl der sichtbaren Würfelflächen x + 2 nzahl der unsichtbaren Würfelflächen x x + (x + 1) = 3x + 1 Milena: Es gibt bei jedem Schritt zwei rote Würfel dazu, also 2x. ei jedem Schritt kommt ein weisser Würfel dazu. Einen weissen Würfel gibt es zusätzlich. Dominik: Es kommen immer drei dazu, gestartet wird mit einem Würfelchen. 2x + (x + 1) = 3x + 1 Ja: Der erste Term lässt sich vereinfachen: 2x + x + 1 = 3x + 1. Man kann auch einige Zahlen einsetzen und überprüfen: 2x + x + 1 = 3x + 1. mit 5: = = 16 mit 10: = = 31 ls Kopiervorlage freigegeben Schulverlag plus G /Klett und almer Verlag G, 2013

Wachstum: linear, quadratisch und exponentiell 17

Wachstum: linear, quadratisch und exponentiell 17 2-01 1 5 1 Seitenlänge s 0 0,5 1 2 3 4 5 s Würfeloberfläche S 0 1,5 6 24 54 96 1 S = 6s 2 Würfelvolumen V 0 0,125 1 8 27 64 125 V = s 3 Kantenlängen k 0 6 12 24 36 48 60 k = 12s S 0 1 2 3 4 5 s V 0 1 5

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Reell : rational irrational 13

Reell : rational irrational 13 Reell : rational irrational -0 5 Mögliche : Reelle Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des dunkelblauen Ovals. azu gehören also auch alle rationalen Zahlen. Rationale Zahlen sind alle Zahlen innerhalb des

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

ANNA-Zahlen ab Klasse 4

ANNA-Zahlen ab Klasse 4 1 ANNA-Zahlen ab Klasse 1. a) 11 1 1 00 0 0 b) 00 0 0 c) 11 1 1 1 001 0 110. Der Unterschied der beiden Ziffern multipliziert mit der 1 ist das Ergebnis der Aufgabe. Erklärung: Zifferndifferenz T H Z E

Mehr

Mathematik 8 Einfache Gleichungen 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele:

Mathematik 8 Einfache Gleichungen 00 Name: Vorname: Datum: Lernziele: Name: Vorname: Datum: Lernziele: Nr. Lernziel A Ich weiss, was Variablen (Unbekannte) sind und weshalb sie in der Mathematik gebraucht werden. B Ich weiss, was eine Gleichung und was ein Term ist. C Ich

Mehr

Teildruck mit 2 Lernumgebungen

Teildruck mit 2 Lernumgebungen Teildruck mit 2 Lernumgebungen Lernumgebungen mathbu.ch 6 Lernumgebungen zu den Formen Teilausdruck der -Rom zum gleichnamigen Material ieter lum Isabelle lum-keller Ule Matter nnegret Nydegger Schulverlag

Mehr

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3. 1 7 Figurenfolgen vergleichen 301 Figurenfolgen vergleichen A Ergänze die n und verbinde sie mit dem entsprechenden. 1 1 2 4 6 8 20 1 x 2 2 2 x 4 8 12 16 40 3 3 3 x 3 6 9 12 30 4 4 4 x 1 2 3 4 10 B Folgende

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» A315-3 1 5 21 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Möglich Wahrscheinlich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank 62 Euro. Für 2 CHF erhältst du daher das Doppelte. B Eine 4-g-Schokoladentafel

Mehr

Prisma und Pyramide 10

Prisma und Pyramide 10 Prism und Pyrmide 10 C10-01 1 5 1 Körper 1 Scnittbogen 1 Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen Körper Scnittbogen 6 Scnittbogen Scnittbogen 5 M c = + ( ) = 10 + 5 = 15 11, c c c c Individuelle Individuelle

Mehr

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» A315-3 1 5 21 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Möglich Wahrscheinlich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank 62 Euro. Für 2 CHF erhältst du daher das Doppelte. B Eine 4-g-Schokoladentafel

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung.

1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung. C311-7 1 5 mathbuch 3 LU 11 Arbeitsheft Teste dich selbst 1 Welche Funktionsgleichung passt zum Graphen? Notiere zu jedem Graphen die passende Gleichung. Gleichung 1 = 6 x Gleichung 2 = 6 + x Gleichung

Mehr

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN Thema: Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadratzahlen,...) geometrisch darstellen und in Wertetabellen beschreiben. Klassen: 3. bis 5. Klasse (z.b. zu Zahlenbuch

Mehr

Erste Schritte plus A 6

Erste Schritte plus A 6 Erste Schritte plus A 6 A1 Was tun die Personen? Erste Schritte plus, Kopiervorlage Lektion 6 2012 Hueber Verlag, Autorin: Daniela Niebisch 1 Erste Schritte plus A 6 A2 Zusätzliche Übungen zu sch 1 Wo

Mehr

Voransicht. Basteln in der Weihnachtszeit

Voransicht. Basteln in der Weihnachtszeit Basteln in der Weihnachtszeit Tobias und Lisa stellen Weihnachtskarten her. Für die Kerzen verwenden sie Samtband. a) Wie lang muss das Samtband für eine Karte sein? Stelle einen Term auf und fasse gleiche

Mehr

6,5 34,5 24,375 46,75

6,5 34,5 24,375 46,75 Teste dich! - (/5) Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (0 km; x km) Fahrt als Term dar. 2,5 +,6

Mehr

Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35. Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8

Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35. Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8 Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35 Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8 Seite 4: Es sind 8 Dreiecke (blau) und 6 Rechtecke (gelb) zu sehen:

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3 Vorname: Nachname: Klasse: Schule: 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 6 von 5 von 6 von 7 von 3 von 35 Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2014/2015 3. Stufe (Landesrunde) Schuljahrgang 3 Aufgaben 1.

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

VERBEN WÜRFELN. (zur Übung der Konjugation von Verben)

VERBEN WÜRFELN. (zur Übung der Konjugation von Verben) VERBEN WÜRFELN (zur Übung der Konjugation von Verben) Der Spielleiter hat den Stapel Karten in der Hand. Der erste Spieler würfelt und bestimmt damit die Form des Verbs, die er nennen muss: 1= ich, 2=

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Liste der Kopiervorlagen

Liste der Kopiervorlagen Liste der Kopiervorlagen KV 1 Auf einen Blick: Anzahlen gliedern 1 Spielplan: Taler sammeln Gleich weit weg 1 2 KV 2 Gleich weit weg 1 KV 3 Gleich weit weg 2 KV 4 KV 5 KV 6 KV 6 KV 7 Zahlen und Ziffern

Mehr

Bastelanleitung für den Lösungswürfel

Bastelanleitung für den Lösungswürfel Version 1.0 Seite 1 / 6 Bastelanleitung für den Lösungswürfel Benötigtes Material: Schere, Cutter-Messer mit Unterlage, Klebestift Auf den folgenden Seiten sind die Abwicklungen von zwei Würfeln vorgegeben.

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Kopfgeometrie. Würfel kippen

Kopfgeometrie. Würfel kippen Kopfgeometrie Würfel kippen Bei jedem Würfel ist die Summe der gegenüberliegenden Augen gleich 7. Kannst du den Würfel nur im Kopf kippen und das Ergebnis sagen? Kontrolliere eventuell mit einer der roten

Mehr

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl)

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl) Wohnort: Anweisungen: Schreibe auf allen Blättern oben deinen Namen und Vornamen hin. Lasse die Aufgabenblätter zusammengeheftet. Danke! mit freier Berechnungswahl bedeutet: Du darfst diese Aufgaben lösen,

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern)

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Eine häufig angewandte Problemlösestrategie ist das Vorwärtsarbeiten. Ausgehend vom Problem sollten sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fragestellungen vor

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2 Station Von Zuckerwürfeln und Teil 2 Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Im ersten Teil habt ihr bereits einige Eigenschaften

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen (Schulbuch: ) Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in NordrheinWestfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 9. Klasse:

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Rechnen mit Klammern. Klammern werden benötigt, um die Reihenfolge von Rechenschritten zu bestimmen.

Zahlensystem und Grundrechnen Rechnen mit Klammern. Klammern werden benötigt, um die Reihenfolge von Rechenschritten zu bestimmen. SZ Förderkonzept Seite 1 M 1.9 Klammern werden benötigt, um die Reihenfolge von Rechenschritten zu bestimmen. Beispiel1 Supermarktkasse An der Supermarktkasse legt Frau Schulze einzelne Bierflaschen zu

Mehr

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Von Zuckerwürfeln und Teil 2 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Im ersten Teil habt ihr bereits

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Lösungen des Mathematik-Basis-Tests

Lösungen des Mathematik-Basis-Tests FACHMITTELSCHULE GLARUS AUFNAHMETEST / 1. TEIL SEPTEMBER 2015 Lösungen des Mathematik-Basis-Tests 1. Schreibe folgende Grössen mit der in der Klammer angegebenen Einheit: a) 3.71 10 g=37.1 t b) 860 cm

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10 Goethe-Gymnasium Bensheim Fachschaft Mathematik Hilde Zirkler Bensheim, im Juli 006 Übergang Klasse 10 / Klasse 11 Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik 1. Lineare Funktionen

Mehr

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader 1 a) c) d) Seiten 5 / 6 Lösungen eometrie-ossier Würfel und Quader Aufgaben Würfel (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) Bei allen drei entsteht das gleiche Bild. ie Lösungsidee: 1. Zuerst anhand der

Mehr

Die Münzen dürfen nur in ihre Felder gelegt werden, höchstens 9 in ein Feld. 1-Euro 10-ct 1-ct H Z E. 1-Euro 10-ct 1-ct H Z E. 1-Euro 10-ct 1-ct H Z E

Die Münzen dürfen nur in ihre Felder gelegt werden, höchstens 9 in ein Feld. 1-Euro 10-ct 1-ct H Z E. 1-Euro 10-ct 1-ct H Z E. 1-Euro 10-ct 1-ct H Z E Münz-Rätsel-Spiele: Gespielt wird mit 1-Euro-, 10-Cent, und 1-Cent Münzen. Ausserdem werden Ziffernkarten benötigt. Gespielt wird auf Spiel-Feldern, die so aussehen. Es sollen in den Feldern der Geld-Zeilen

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 6 Jahrgang 5 UV 1: Natürliche Zahlen und Größen UV 2: Geometrische Figuren UV 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen UV 4: Flächen UV 5: Brüche und Anteile UV 6: Körper Fundamente der 5 (Cornelsen

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen auf Grlage des Kernlehrplans sowie der Vorschläge das Klett-Verlages in Bezug auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln Verfahren mit eigenen geeigneten

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Die Einflußgrößenrechnung in Theorie und Praxis

Die Einflußgrößenrechnung in Theorie und Praxis Ernst Haller-Wedel Die Einflußgrößenrechnung in Theorie und Praxis Anwendung mehrdimensionaler statistischer Untersuchungs- Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung Mit 90 Bildern und 144 Tafeln

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

X U O F U L E R T. gemischt:

X U O F U L E R T. gemischt: eispiel lphaube echs Vokabeln und ein ösungswort sind gefragt. ine kleine ilfe findet man auf den sechs Würfeln: sie zeigen auf den sichtbaren eiten jeweils drei der sechs uchstaben. ie eingefärbte enkrecht-palte

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zauberhafte Geometrie im Viererland: Fliegende Vierecke und Würfel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zauberhafte Geometrie im Viererland: Fliegende Vierecke und Würfel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zauberhafte Geometrie im Viererland: Fliegende Vierecke und Würfel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8 4 4 12

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE II/III DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE II/III DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) GRUNDWISSENTEST 04 IM FCH MTHEMTIK FÜR DIE JHRGNGSSTUFE 9 WHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE II/III DER RELSCHULE (REITSZEIT: 45 MINUTEN) NME: Lösungsmuster KLSSE: 9 (WPFG II/III) PUNKTE: /3 NOTE: Fasse so weit wie

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Kurvenuntersuchungen und gemeinsame Punkte zweier Schaubilder (ganzrationaler) Funktionen:

Kurvenuntersuchungen und gemeinsame Punkte zweier Schaubilder (ganzrationaler) Funktionen: Kurvenuntersuchungen und gemeinsame Punkte zweier Schaubilder (ganzrationaler) Funktionen: Aufgabe I Gegeben sind die Schaubilder und die Funktionsterme zweier Funktionen f und g: 4 2 f ( x) = x x + 8

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in Anlage Anlage 1 gymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE geb. am in wohnhaft in hat sich nach dem Besuch *) der Abiturprüfung unterzogen. Dem Zeugnis

Mehr

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit Unabhaengige Ereignisse edingte Wahrscheinlichkeit Definition Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist das Verhältnis der günstigen Ergebnisse zur Gesamtmenge der Ergebnisse nzahl

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt. Die Steinchen

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Rolf Breiter Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze Lernkarten für den inklusiven Unterricht Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse in NRW Lösungsvorschläge der dritten Runde 0/0 Aufgabe : Buchstabensumme Setze für die Buchstaben Ziffern ein. Gleiche Buchstaben

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

8.3 Real Sachrechnen. Zuordnungen Prozente P8: Mathematik 8 W89: Wahlfach 8/9 S2: Komb.Büchlein Zeitraum : 3 Wochen

8.3 Real Sachrechnen. Zuordnungen Prozente P8: Mathematik 8 W89: Wahlfach 8/9 S2: Komb.Büchlein Zeitraum : 3 Wochen 8.3 Real Sachrechnen Zuordnungen Prozente P8: Mathematik 8 W89: Wahlfach 8/9 S2: Komb.Büchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Zuordnungen Wertetabelle, Operatordarstel- P8:

Mehr

8.1 Vorstellen im Raum

8.1 Vorstellen im Raum äumliche Geometrie 1 8 äumliche Geometrie 8.1 Vorstellen im aum 1. Alle dargestellten Körper sind aus elf Würfeln zusammengesetzt. a) Welche der Körper sind deckungsgleich zueinander? b) Welche der Körper

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen Das komplette Material finden Sie hier School-Scout.de Autoren Kristina Hilgarth Dr.

Mehr

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1

Aufgabe 1.6: Der Goldbarren 1 SINUS-TRANSFER Rheinland-Pfalz Offene Aufgaben für die Hauptschule Aufgabe 1.: Der Goldbarren 1 Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten, die sich in ihrer Komplexität und in ihren Anforderungen an

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84 Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss Schuljahrgang 9, Schuljahr 2012/2013 Mathematik G- und E-Kurs Prüfungstermin 30. April 2013 Name: Klasse / Kurs:

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Terme Lineare Gleichungen mit einer Variablen Bruchterme Gleichungen mit Bruchtermen Der Preis einer Ware beträgt x Euro. Dieser Preis wird

Mehr

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade 9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade (5.5.011) Hinweise: * Gib auf jedem Blatt deinen Namen und deine Schule an! * Löse jede Aufgabe auf einem eigenen Blatt! (Blattnummer von 1 bis 8) * Führe Begründungen,

Mehr