Wirtschaftsmathematik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsmathematik II"

Transkript

1 WMS: Wirtschaftsmathematik 2 :: WS 2009/10 Wirtschaftsmathematik II Reinhard Ullrich Basierend auf Folien von Dr. Ivana Ljubic October 11, 2009

2 1 Funktionen in mehreren Variablen 2 Differentialrechnung in mehreren Variablen 3 Totales Differential 4 Jacobimatrix 5 Kettenregel 6 Approximation durch eine affine Funktion 7 Die zweite Ableitung von f : R n R 8 Die zweite Ableitung von f in Richtung h 9 Definitheit der Matrizen 10 Optimierung in mehreren Variablen 11 Extremwerte unter Nebenbedingungen 12 Konvexität 13 Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen

3 Funktionen in mehreren Variablen Beispiele: Lineare Funktion: f (x 1, x 2,..., x n ) = c 1 x 1 + c 2 x c n x n = c t x Cobb-Douglas Funktionen: in 2 Variablen (der Output einer Produktion hängt von der Arbeit = x 1 und Kapital = x 2 ab): in n Variablen: f (x 1, x 2 ) = x 1 x 2 f (x 1,..., x n ) = x c 1 1 x c x cn n, c i > 0, i = 1,..., n

4 Beispiele f (x, y) = x 2 + y 2 f : R 2 : [0, )

5 Beispiele f (x, y) = x 2 y 2 f : R 2 : R

6 Definitionsbereich Skizziere den Definitionsbereich: 1 f (x, y) = x3 +y 3 x 2 +y 2 2 f (x, y) = sin(x+y) x+y 3 f (x, y) = x y x+y 4 f (x, y) = ln(x 2 y 2 )

7 Graphische Darstellung Applet im Web: flaechen3d/ f (x 1, x 2 ): f (x 1, x 2 ) als Funktionsgebirge, ähnlich wie eine Relief-Landkarte. Höhenschichtlinien der Funktion f, ähnlich wie auf einer Wanderkarte, oder beim Wetterbericht. Beispiele: 1 f (x, y) = ln(x 2 y 2 ) 2 f (x, y) = x + y

8 Einschub: Hyperbel Hyperbel: x 2 a 2 y 2 b 2 = 1 Asymptoten: y = ± b a x

9 Einschub: Parabel Parabel: y = ax 2 y = ax 2 +bx+c

10 Einschub: Elipse Elipse: x 2 a 2 + y 2 b 2 = 1 Kreis: x 2 + y 2 = r 2

11 f (x, y) = log(1 + x 2 + y 2 )

12 Differenzenquotient Die Änderung einer Funktion f auf einem Intervall [x 0, x] ist f (x) f (x 0 ). Die durchschnittliche Änderung ist f (x) f (x 0 ) x x 0 Differenzenquotient Einschub: Differentialrechnung (f : R R)

13 Einschub: Differentialrechnung (f : R R) 1. Ableitung Die momentane Änderung einer Funktion im Punkt x 0 ist die 1.Ableitung von f im Punkt x 0. Sie ist durch folgenden Limes gegeben (sofern der Limes existiert!!) f (x 0 ) = lim h 0 f (x 0 + h) f (x 0 ) h f ist differnzierbar auf D f wenn für alle x 0 D f obriger Limes existiert! Der Anstieg der Tangente an einer Funktion f im Punkt x 0 ist gegeben durch k = f (x 0 ).

14 Elementare Ableitungen Einschub: Differentialrechnung (f : R R) f (x) f (x) f (x) = c R f (x) = 0 f (x) = c g(x) f (x) = c g (x) f (x) = x n f (x) = n x n 1 f (x) = g(x) ± h(x) f (x) = g (x) ± h (x) f (x) = sin(x) f (x) = cos(x) f (x) = cos(x) f (x) = sin(x) f (x) = e x f (x) = e x f (x) = ln(x) f (x) = 1 x Kettenregel [f (g(x))] = f (g(x)) g (x)

15 Partielle Ableitung (f : R n R) Partielle Ableitung Für eine Funktion f (x 1, x 2,..., x n ), nennen wir jene Funktion, welche man erhält, wenn man die Variable x 1,..., x i 1, x i+1,..., x n festhält und nach der Variablen x i differenziert, die i te partielle Ableitung der Funktion f. Wir schreiben: f x i (x 1,..., x n )

16 Partielle Ableitung (f : R n R) Partielle Ableitung Falls der Grenzwert f (x1 lim,..., x i 1, x i + h, xi+1,..., x n) f (x1,..., x n) = f h 0 h x i existiert, so ist die Funktion f im Punkt x = (x 1,..., x n) t partiell nach der Variable x i differenzierbar. Der marginale Zuwachs Grenz-Zuwachs der Funktion f wenn die Variable x i um eine kleine Einheit erhöht wird. x

17 Partielle Ableitung (f : R n R) Beispiele Berechne die partiellen Ableitungen: 1 f (x, y) = xy 2 f (x, y, z) = ln(y 3 + 2x 2 ) + e z 3 f (x, y, z) = xz + yz + xy 4 f (x, y, z) = e xyz

18 Differenzierbarkeit Differenzierbarkeit im Punkt Die Funktion f : R n R heißt im Punkt x = (x 1,..., x n) t differenzierbar, falls es eine Abbildung gibt, sodass f ( x ) = (y 1,..., y n ) : R n R f ( x + s) f ( x ) (y 1,..., y n ) s lim s 0 s = 0

19 Gradientenvektor Ableitung im Punkt x : Wenn f ( x) im Punkt x = (x1,..., x n) t differenzierbar ist, so existieren die partiellen Ableitungen im Punkt x und es gilt: ( f f ( x ) = ( x ),..., f ) ( x ) x 1 x n Gradientenvektor der Funktion f : R n R an der Stelle x versteht man den Vektor f x 1 ( x ) f gradf ( x x ) = 2 ( x ). f x n ( x )

20 Gradientenvektor Gradientenvektor Steht normal auf die Niveaulinie von f an der Stelle x. Zeigt in die Richtung des größten Anstiegs der Funktion f an der Stelle x. Beispiel Bestimme die Richtung des stärksten Anstiegs der Funktion f im Punkt P: 1 f (x, y) = xy in P = (1, 1) 2 f (x 1, x 2 ) = x 2 in P = (2, 2) x1 2 +1

21 Richtungsableitung Richtungsableitung Die Richtungsableitung der Funktion f : R n R an der Stelle P in Richtung h ist: f P h Ist h = 1, dann entspricht die erste Richtungsableitung dem Anstieg der Funktion f an der Stelle P in Richtung h. Applets im Web: flaechen3d/

22 Totales Differential Totales Differential: Zu einer gegebenen Funktion f : R n R, bezeichnet man mit df das totale Differential: df = n i=1 f x i dx i Das totale Differential beschreibt die Änderung von f bei kleinen Änderungen von x i Variablen. Link: http: //

23 Totales Differential Als lineare Abbildung: df (x) = n i=1 f x i (x)dx i df (x) : R n R (Richtungsableitung in Richtung h): [df (x)](h) = f (x) h = n i=1 f x i (x)h i Falls h = e i = (0,..., 1,..., 0) t : [df (x)](h) = f (x) h = f x i (x)

24 Jacobimatrix Jacobimatrix Unter der Jacobi-Matrix der Funktion F : R n R m f 1 (x 1,..., x n ) F (x 1,..., x n ) =. f m (x 1,..., x n ) versteht man die folgende m n Matrix: J(F ) = f 1 x 1 ( x). f m x 1 ( x) f 1 x n ( x). f m x n ( x)

25 Jacobimatrix Bemerkung: Für den Fall F : R n R gilt: F ( x) = J(F ( x)) Beispiele: Berechne die Jacobi-Matrix: 1 F (x, y) = (y 2, x 2, 1 xy )t 2 F (u, v, w) = e uw+v

26 Kettenregel Kettenregel: Seien g : R n R m und f : R m R im Punkt x, bzw. g(x) differenzierbar. Dann gilt für die zusammengesetzte Funktion f g(x) = f (g(x)): J(f g) x = J(f ) g(x) J(g) x Beispiel: Gegeben seien f (t) = (t, sin t, ln t) t und g(x 1, x 2, x 3 ) = x 2 + x1 2 + x 3. Differenziere g f.

27 Approximation durch eine affine Funktion Gleichung der Tangentialebene: Eine Funktion heißt affin, wenn sie die Summe einer linearen Funktion und einer Konstanten ist. f : R R : Tangente a. d. Stelle x 0 : t: y = f (x 0 ) + (x x 0 )f (x 0 ) f : R n R : Affine Funktion a. d. Stelle x 0 : T ( x) = f ( x 0 ) + f ( x 0 ) ( x x 0 ) f : R n R m : Affine Funktion a. d. Stelle x 0 : T ( x) = f ( x 0 ) + Jf ( x 0 ) ( x x 0 )

28 Die zweite Ableitung von f : R n R Hess sche Matrix der Funktion f : R n R grad : R n R n ist eine vektorwertige Funktion. Noch einmal differenzieren matrix. f f x 1... Hf = x 1 x 1 f x 1 x 2. f x 1 x n x 2 x 2 x 2 f x n x 1 f x 2 f x 2... x n.. f x n... x n f x n Jede Komponente des Gradientenvektors von f wird nach jeder Variable abgeleitet.

29 Beispiel Finde die zweite Ableitung von f (x, y) = sin(xy) + x. Beispiel

30 Beispiel Finde die zweite Ableitung von f (x, y) = sin(xy) + x. Satz von Schwarz: Wenn alle 2-fachen partiellen Ableitungen x i stetig sind, dann gilt: f x j Beispiel existieren und f = x i x j f x j x i i, j n Dadurch wird die Hess sche Matrix symetrisch. Es werden folgende Schreibweisen verwendet: f = x i x j 2 f x i x j bzw. x i f x i = 2 f x 2 i

31 Die zweite Ableitung von f in Richtung h Definition: Unter der zweiten Richtungsableitung der Funktion f : R n R an der Stelle P in Richtung des Vektors h versteht man den Ausdruck ht H f ( x) P h Bemerkung: ht H f ( x) P h = n n i=1 j=1 2 f x i x j P h i h j

32 Die zweite Ableitung von f in Richtung h Beispiel: Gegeben ist die Funktion f (x 1, x 2 ) = e x 1+2x 2 und der normierte Vektor h = 1 13 (2, 3) t. Finde im Punkt P(2, ln 2) die zweite Richtungsableitung in Richtung h. Konvex in Richtung h: Falls die zweite Richtungsableitung von f an der Stelle P in Richtung h größer als 0 ist ( h t H f ( x) P h > 0), so ist die Funktion f in der Nähe von P in Richtung h konvex. Konkav in Richtung h: Analog ist f in der Nähe von P in Richtung h konkav, falls ht H f ( x) P h < 0 ist.

33 Einschub: Definitheit der Matrizen Definition: H ist pos. definit x t H x > 0 x R n \ 0 neg. definit x t H x < 0 x R n \ 0 pos. semidefinit x t H x 0 neg. semidefinit x t H x 0 x R n x R n indefinit es gibt x R n \ 0 so dass x t H x < 0 und es gibt y R n \ 0 so dass y t H y > 0

34 Einschub: Definitheit und Eigenwerte Bemerkung: Für jede (symmetrische) n n Matrix H mit Eigenwerten λ 1,..., λ n gilt: Sind alle λ i > 0, dann ist H positiv definit. Sind alle λ i 0, dann ist H positiv semi-definit. Sind alle λ i < 0, dann ist H negativ definit. Sind alle λ i 0, dann ist H negativ semi-definit. Ist ein λ i > 0 und ein λ j < 0, dann ist H indefinit.

35 Konvexität in der Nähe von P Bemerkung: Ist die Hesse-Matrix der Funktion f im Punkt P positiv definit: dann ist f in jeder Richtung h in der Nähe von P konvex. negativ definit: dann ist f in jeder Richtung h in der Nähe von P konkav. indefinit: dann gibt es Richtungen, für die f konkav ist und solche, für die f in der Nähe von P konvex ist.

36 Beispiel Bestimme die Definitheit der folgenden Matrix A: A = Wir suchen die Nullstellen des charakteristischen Polynoms p(λ) = det(a λi n ) = 0. Die zugehörigen Eigenvektoren werden über das homogene lineare Gleichungssystem (A λ i I n )v = 0 berechnet. (Dabei erhält man eine parametrische Losung mit mindestens 1 freien Parameter)

37 Einschub: Eigenwerte & Eigenvektoren Die Anzahl der linear unabhängigen Eigenvektoren zu einem Eigenwert λ i ist gleich der Anzahl der freien Parameter in der Lösung des linearen GLS (A λ i I n )v = 0. Ist A eine obere (untere) Dreiecksmatrix, bzw eine Diagonalmatrix, so stehen die Eigenwerte in der Hauptdiagonalen von A. Ist die Matrix nicht invertierbar, so ist λ = 0 ein Eigenwert. Das Produkt der Eigenwerte ist gleich der Determinante der Matrix.

38 Konvexität Eine Funktion f : R n R sei zweimal stetig differenzierbar. Wenn x R n gilt: Hf ( x) ist positiv definit, dann heißt die Funktion f strikt konvexe Funktion Hf ( x) ist positiv semidefinit, dann heißt die Funktion f konvexe Funktion Hf ( x) ist negativ definit, dann heißt die Funktion f strikt konkave Funktion Hf ( x) ist negativ semidefinit, dann heißt die Funktion f konkave Funktion

39 Beispiele flaechen3d/ Strikt konvex: f (x, y) = x 2 + y 2. Strikt konkav: f (x, y) = (x 2 + y 2 ). Weder noch: f (x, y) = x 2 y 2.

40 Optimierung in mehreren Variablen Definition Sei f : R n R mit D f R n. Ein Punkt x D f heißt: lokaler Maximizer wenn f (x ) f (x) lokaler Minimizer wenn f (x ) f (x) für alle x aus D f die genügend nahe bei x sind, d.h. x D f, die x x < ɛ für ein ɛ > 0. globaler Maximizer wenn f (x ) f (x) globaler Minimizer wenn f (x ) f (x) für alle x aus D f. Bemerkung: Enthält D f auch Randpunkte, so kann f auch Randextrema besitzen.

41 Einschub: Optimierung in einer Variable Beispiel: f : R R, f (x) = x Finde die lokalen Extrema von f 1 in D f 2 in [ 1, 2] 3 in ( 1, 2). Das Rezept: 1 Nullsetzen der ersten Ableitung kritischer Punkt x 2 Natur des Extremums: das Vorzeichen der zweiten Ableitung in x : f (x ) > 0 lokaler Minimizer f (x ) < 0 lokaler Maximizer f (x ) = 0 keine Aussage möglich.

42 Optimierung in mehreren Variablen Kritische Punkte Ein Punkt x 0 R n, für den gilt gradf ( x 0 ) = 0 heißt kritischer Punkt der Funktion f. Proposition Sei f : R n R zweimal stetig differenzierbar. Wenn x 0 kritischer Punkt ist und 1 Hf an der Stelle x 0 positiv definit ist, dann ist x 0 ein lokaler Minimizer. 2 Hf an der Stelle x 0 negativ definit ist, dann ist x 0 ein lokaler Maximizer. 3 Hf an der Stelle x 0 indefinit ist, dann ist x 0 ein Sattelpunkt. 4 Hf an der Stelle x 0 semidefinit ist mit mindestens einem Eigenwert gleich 0, dann ist keine Aussage möglich.

43 Beispiele Bestimme die lokalen Extrema der Funktion f : 1 f (x, y) = x 2 + y 2 2 f (x, y) = x 2 y 2 3 f (x, y) = x 2 y 2 4 f (x, y) = (x 2 + 2y 2 )e x2 y 2

44 Extremwerte unter Nebenbedingungen Nebenbedingungen: Beispiel Maximiere die Fläche eines Rechtecks bei gegebenem Umfang U, d.h. F (a, b) = a b max unter der Nebenbedingung 2a + 2b = U Bemerkung: Wenn der Punkt x = (a, b ) t ein Extremum des Zielfunktionals F (a, b) unter der Nebenbedingung g(a, b) = 0 ist, so ist es notwendig, dass im Punkt x der Gradient von F ein vielfaches vom Gradienten von g ist: gradf (x ) = λgradg(x ).

45 Satz über Lagrange-Multiplikatoren Satz über Lagrange-Multiplikatoren: Gegeben: f ( x) extremal (max. od. min.) Nebenbedingungen: g 1 ( x) = 0 g 2 ( x) = 0. g k ( x) = 0 Damit x lokaler Minimizer oder Maximizer von f unter den Nebenbedingungen g 1, g 2,..., g k ist, ist es notwendig, dass es reelle Zahlen λ 1, λ 2,..., λ k gibt (Lagrange-Multiplikatoren), sodass: grad f ( x )=λ 1 grad g 1 ( x )+λ 2 grad g 2 ( x )+...+λ k grad g k ( x ) Zusatzbedingung Die Vektoren grad g i ( x ) müssen linear unabhängig sein.

46 Klassifizieren von kritischen Punkten, Teil I Lagrange-Funktion Gegeben: f ( x) extremal (max. od. min.) NB: g 1 ( x) = 0 g 2 ( x) = 0. g k ( x) = 0 G( x) = g 1 ( x) g 2 ( x). g k ( x) Wir betrachten die Lagrange-Funktion: L(x 1,...,x n, λ 1,...,λ k )=f (x 1,...,x n) λ 1 g 1 (x 1,..., x n)... λ k g k (x 1,...,x n) Kritischer Punkt von L Sei z = (x1,..., x n, λ 1,..., λ k ) kritischer Punkt des Problemes, d.h. gradl( x) z = 0 und G( x) x = 0

47 Klassifizieren von kritischen Punkten, Teil II Berandete Hesse Matrix H = ( 0k k JG( x) JG( x) t HL( x) Die Hesse-Matrix HL( x) wird gebildet indem man die Ableitungen nach den Variablen x i bildet, die λ i werden als Konstante betrachtet. ) Haben die letzten n k Minoren von H z alle das Vorzeichen ( 1) k, so liegt an der Stelle x ein Minimum vor. Wechseln die letzten n k Minoren von H z ( ) alle das Vorzeichen, wobei sgn det H z = ( 1) n, so liegt an der Stelle x ein Maximum vor.

48 Spezielle Anwendungsfälle n = 2, k = 1 : 3 > 0 Maximum 3 < 0 Minimum n = 3, k = 1 : 4 < 0 und 3 > 0 Maximum 4 < 0 und 3 < 0 Minimum n = 3, k = 2 : 5 < 0 Maximum 5 > 0 Minimum n = 4, k = 2: 6 > 0 und 5 < 0 Maximum 6 > 0 und 5 > 0 Minimum

49 Konvexität Definition: Eine Menge C im R n heißt konvex, wenn zu je zwei Punkten x 1 und x 2 C, auch die Verbindungsstrecke zwischen x 1 und x 2 in C liegt, d.h. λ x 1 + (1 λ) x 2 C für alle x 1, x 2 C

50 Konvexität Definition: Eine Menge C im R n heißt konvex, wenn zu je zwei Punkten x 1 und x 2 C, auch die Verbindungsstrecke zwischen x 1 und x 2 in C liegt, d.h. λ x 1 + (1 λ) x 2 C für alle x 1, x 2 C Bemerkung: Der Durchschnitt von zwei oder mehreren konvexer Mengen ist konvex.

51 Konvexität Definition: Eine Menge C im R n heißt konvex, wenn zu je zwei Punkten x 1 und x 2 C, auch die Verbindungsstrecke zwischen x 1 und x 2 in C liegt, d.h. λ x 1 + (1 λ) x 2 C für alle x 1, x 2 C Bemerkung: Der Durchschnitt von zwei oder mehreren konvexer Mengen ist konvex. Die Vereinigung von zwei konvexen Mengen ist im allgemeinen nicht mehr konvex.

52 Epigraph, I Epigraph: Der Epigraph einer Funktion f : R n R ist diejenige Teilmenge des R n+1, die aus allen Punkten des R n+1 besteht, welche über dem Graphen von f liegen. D.h.: Epi(f ) = {( x y ) x Rn, y R, y f ( x)}

53 Epigraph, I Epigraph: Der Epigraph einer Funktion f : R n R ist diejenige Teilmenge des R n+1, die aus allen Punkten des R n+1 besteht, welche über dem Graphen von f liegen. D.h.: Epi(f ) = {( x y ) x Rn, y R, y f ( x)} Konvexe Funktion: Eine auf einer konvexen Teilmenge C des R n definierte Funktion f : C R heißt konvex, falls der Epigraph von f eine konvexe Menge ist.

54 Epigraph, I Epigraph: Der Epigraph einer Funktion f : R n R ist diejenige Teilmenge des R n+1, die aus allen Punkten des R n+1 besteht, welche über dem Graphen von f liegen. D.h.: Epi(f ) = {( x y ) x Rn, y R, y f ( x)} Konvexe Funktion: Eine auf einer konvexen Teilmenge C des R n definierte Funktion f : C R heißt konvex, falls der Epigraph von f eine konvexe Menge ist. Konkave Funktion: Die Funktion f heißt konkav, falls die Funktion f konvex ist.

55 Epigraph, II Beispiel: Für α R betrachten wir die Funktion f : R + R +, f = x α. Für α 0 oder α 1 ist f konvex, für 0 < α < 1 ist f konkav. Warum?

56 Epigraph, II Beispiel: Für α R betrachten wir die Funktion f : R + R +, f = x α. Für α 0 oder α 1 ist f konvex, für 0 < α < 1 ist f konkav. Warum? Proposition: Sei g : C R eine auf einer konvexen Teilmenge C des R n definierte konvexe Funktion. Dann ist für jedes b R die Menge C b = { x C g( x) b} konvex.

57 Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen, I Der zulässige Bereich eines Optimierungsproblems: Für das Optimierungsproblem f ( x) = max! nennen wir die Menge g 1 ( x) b 1 g 2 ( x) b 2. g m( x) b m C = { x R n g j ( x) b j für j = 1, 2,..., m} den zulässigen Bereich des Optimierungsproblems.

58 Bemerkungen: Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen, I Wenn ein Minimierungsproblem F (x) = min! vorliegt, läßt es sich durch Änderung des Vorzeichens in die max! Form überführen: f (x) = F (x) = max!.

59 Bemerkungen: Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen, I Wenn ein Minimierungsproblem F (x) = min! vorliegt, läßt es sich durch Änderung des Vorzeichens in die max! Form überführen: f (x) = F (x) = max!. Die Ungleichungen der Form h( x) b j lassen sich in die Form umschreiben. g( x) = h( x) b j

60 Bemerkungen: Extremalprobleme mit Ungleichungen als Nebenbedingungen, I Wenn ein Minimierungsproblem F (x) = min! vorliegt, läßt es sich durch Änderung des Vorzeichens in die max! Form überführen: f (x) = F (x) = max!. Die Ungleichungen der Form h( x) b j lassen sich in die Form g( x) = h( x) b j umschreiben. Eine Gleichheitsnebenbedingung g( x) = b j schreiben wir als: g( x) b j und g( x) b j.

61 (In)Aktive Restriktionen: Spezielle Anwendungsfälle Eine Restriktion g j ( x) b j heißt aktiv im Punkt x C, falls gilt: g j ( x ) = b j. Die Menge der im Punkt x C aktiven Nebenbedingungen bezeichnen wir mit J a( x ). Beispiel: Der Zulässige Bereich C eines Optimierungsproblems sei durch folgende Ungleichungen beschrieben: x 2 + y 2 25, x 4, x + y 1 Untersuchen Sie für die angegebenen Punkte P j, ob Sie im zulässigen Bereich C liegen. Geben Sie für Punkte im zulässigen Bereich die Menge der aktiven und die Menge der inaktiven Nebenbedingungen an! P 1 (3 4), P 2 ( 1 2), P 3 (2 2), P 4 (4 3), P 5 ( 3 4), P 6 (0 5)

62 Konkaves Programm Ein Optimierungsproblem Konkaves/Konvexes Programm f ( x) = max! g 1 ( x) b 1. g m( x) b m heißt konkaves Programm, wenn die Zielfunktion f eine konkave Funktion und die Nebenbedingugnsfunktionen g j konvexe Funktionen sind.

63 Konkaves Programm Ein Optimierungsproblem Konkaves/Konvexes Programm f ( x) = max! g 1 ( x) b 1. g m( x) b m heißt konkaves Programm, wenn die Zielfunktion f eine konkave Funktion und die Nebenbedingugnsfunktionen g j konvexe Funktionen sind. Konvexes Programm Ein Optimierungsproblem f ( x) = min! g 1 ( x) b 1. g m( x) b m heißt konvexes Programm, wenn die Zielfunktion f eine konvexe Funktion und die Nebenbedingugnsfunktionen g j konvexe Funktionen sind.

64 Satz von Kuhn-Tucker: Sei x ein lokaler Maximizer für das Optimierungsproblem Satz von Kuhn-Tucker f ( x) = max! g 1 ( x) b 1 g 2 ( x) b 2. g m( x) b m 1 Dann gibt es nichtnegative Zahlen λ 1,..., λ m, sodass m gradf ( x ) = λ j grad g j ( x ) j=1 Außerdem gelten Complementary Slackness Bedingungen: λ j = 0 für j / J a( x ) 2 Wenn ein konkaves Programm vorliegt, dann ist Bedingung (1) hinreichend, dass x ein Maximizer des Optimierungsproblems ist. 3 Bemerkung: x muss darüber hinaus die constrained qualification erfüllen. (S. 49)

65 Satz von Kuhn-Tucker: Sei x ein lokaler Minimizer für das Optimierungsproblem Satz von Kuhn-Tucker f ( x) = min! g 1 ( x) b 1 g 2 ( x) b 2. g m( x) b m 1 Dann gibt es nichtpositive Zahlen λ 1,..., λ m, sodass m gradf ( x ) = λ j grad g j ( x ) j=1 Außerdem gelten Complementary Slackness Bedingungen: λ j = 0 für j / J a( x ) 2 Wenn ein konvexes Programm vorliegt, dann ist Bedingung (1) hinreichend, dass x ein Minimizer des Optimierungsproblems ist. 3 Bemerkung: x muss darüber hinaus die constrained qualification erfüllen. (S. 49)

66 Satz von Kuhn-Tucker Bemerkung: Die KT-Bedingungen lassen sich aus der Lagrange-Funktion ableiten: L(x 1, x 2,..., x n, λ 1,..., λ m) = f ( x) Die n Gleichungen müßen erfüllt sein: m λ j (g( x) b j ). i=j und L x 1 = = L x n = 0 L L 0,..., 0 λ 1 λ m

67 Satz von Kuhn-Tucker - Beispiel Beispiel: Angenommen, die Kosten der Produktionsfaktoren betragen 1 Euro pro Einheit Arbeit und Kapital in der Cobb-Douglas Funktion: f (x, y) = x 1 2 y 1 4, maximieren sie die Produktion wenn insgesamt b Euro für die Produktionsfaktoren zur Verfügung stehen.

68 Satz von Kuhn-Tucker - Beispiel Beispiel: Prüfe, ob der Punkt P = (4, 3) ein lokaler (der globale) Minimizer des gegebenen Problems ist: (4x + 3y) 2 max! x 2 + y x + y 4 Satz: Eine auf einem abgeschlossenen und beschränkten Bereich definierte stetige Funktion besitzt einen globalen Maximizer und einen globalen Minimizer.

69 Satz: Wenn ein konkaves Programm (P) im Punkt x ein lokales Maximum besitzt, so besitzt es in x bereits ein globales Maximum. Satz: Wenn ein konvexes Programm (P) im Punkt x ein lokales Minimum besitzt, so besitzt es in x bereits ein globales Minimum.

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8 FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 7/8 Markus Sinnl 1 markus.sinnl@univie.ac.at http://homepage.univie.ac.at/markus.sinnl basierend auf Folien von Dr. Ivana Ljubic, Mag. Christian Spreitzer und Mag.

Mehr

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h. Konvexe Menge Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, dh Kapitel Extrema konvex: h x + h y D für alle h [0, ], und x,

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Lineare Algebra

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum. Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analsis für Phsiker SS 4 A Extrema In diesem Abschnitt sollen Extremwerte von Funktionen f : D R n R diskutiert werden. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 1 Reelle Funktionen auf dem R 2 Wir betrachten Funktionen f(x 1, x 2 ) von zwei reellen Variablen x 1, x 2, z.b. f(x 1, x 2 ) = x 2 1 + x2 2, g(x 1, x 2 ) = x 2 1

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen zunächst die kritischen Stellen und entscheiden

Mehr

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R 9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R 91 Optimierung ohne Nebenbedingungen Ein Optimum zu suchen heißt, den größten oder den kleinsten Wert zu suchen Wir suchen also ein x R n, sodass

Mehr

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n 1 Lineare Algebra 11 Matrizen Notation: Vektor x R n : x = x 1 x n = (x i ) n i=1, mit den Komponenten x i, i {1,, n} zugehörige Indexmenge:

Mehr

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 31 Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung heißt eigentlich: Wir suchen ein x R n so, dass f(x ) f(x) für alle x R n (dann heißt x globales Minimum)

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 09/10 Michael Karow Themen: Taylor-Entwicklung und lokale Extrema Motivierendes Beispiel: die Funktion f(x, y) = x(x 1) 2 2 y 2. Dieselbe Funktion von

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I) 31 Differenzierbarkeit und Ableitung von Funktionen einer Variablen Definition 31 Es sei M R, f : M R und a M Wenn der Funktionsgrenzwert f(x)

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösung zu Blatt 1 Musterlösung zu Blatt Analysis III für Lehramt Gymnasium Wintersemester 0/4 Überprüfe zunächst die notwendige Bedingung Dfx y z = 0 für die Existenz lokaler Extrema Mit x fx y z = 8x und y fx y z = + z

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1 1 Funktionen Definition 1 (Funktion). Übungsblatt 1 Eine Funktion f(x) einer reellen Variable x mit Definitionsbereich D ist eine Regel, die jeder Zahl x in D eine reelle Zahl f(x) eindeutig zuordnet.

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Hinreichende Bedingung für lokale Extrema Voraussetzungen Satz D R n konvex und offen Funktion f : D R zweimal stetig partiell differenzierbar

Mehr

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 34 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen Wir wollen nun auch Extremwerte reellwertiger Funktionen untersuchen. Definition Es sei U R n eine offene Menge, f : U R

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Vektoranalysis Funktionen mehrerer Variabler Wir untersuchen allgemein vektorwertige Funktionen von vektoriellen Argumenten, wobei zunächst nur reelle Vektoren zugelassen seien. Speziell betrachten wir:

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel 198 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 40 Lokale Extrema und Taylor-Formel Lernziele: Resultate: Satz von Taylor und Kriterien für lokale Extrema Methoden aus der linearen Algebra Kompetenzen:

Mehr

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form 80 Kapitel 4. Differentialrechnung in mehreren Variablen 4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form Sei ab jetzt U R n offen und f:u R eine Funktion. Unter einem lokalen Extremum der Funktion f verstehen

Mehr

4.4 Lokale Extrema und die Hessesche Form

4.4 Lokale Extrema und die Hessesche Form 74 Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen 44 Lokale Extrema und die Hessesche Form Sei jetzt wieder U R n offen und f:u R eine Funktion Unter einem lokalen Extremum der Funktion f verstehen

Mehr

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte 5.1. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte Zur Erinnerung: Eine Funktion f von einer Teilmenge A des R n nach R hat im Punkt a ein (strenges) globales Maximum, falls f( x ) f( a ) (bzw. f( x ) < f(

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ableitung von Funktionen f : R m R n. Allein die Schreibweise

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 205 Analysis II Vorlesung 50 Hinreichende Kriterien für lokale Extrema Wir kommen jetzt zu hinreichenden Kriterien für die Existenz von lokalen Extrema einer Funktion

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0. Mehrdimensionale Dierenzialrechnung 9 Optimierung 9 Optimierung Definition Seien U R n oen, f : U R, x U x heiÿt lokales Maximum, falls eine Umgebung V U von x existiert mit y V : fx fy x heiÿt lokales

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x. Technische Universität München WS 009/0 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. J. Edenhofer Dipl.-Ing. W. Schultz Übung Lösungsvorschlag Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I Aufgabe

Mehr

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte Universität München 22. Juli 29 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 29 Modulprüfung/Abschlussklausur Name: Aufgabe 2 3 4 Punkte Gesamtpunktzahl: Gesamturteil: Schreiben Sie unbedingt

Mehr

Analysis II 14. Übungsblatt

Analysis II 14. Übungsblatt Jun.-Prof. PD Dr. D. Mugnolo Wintersemester 01/13 F. Stoffers 04. Februar 013 Analysis II 14. Übungsblatt 1. Aufgabe (8 Punkte Man beweise: Die Gleichung z 3 + z + xy = 1 besitzt für jedes (x, y R genau

Mehr

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. Zuname: Vorname: Matrikelnummer: PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF. (GITTENBERGER) Wien, am 2. Juli 2013 (Ab hier freilassen!) Arbeitszeit: 100 Minuten 1) 2) 3) 4) 5) 1)(8 P.) Sei f : R 2 R mit f(x, y) = e x

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z R Es sei f : R n D R eine einmal stetig differenzierbare Funktion, für die in einer Umgebung eines Punkte a = a 1, a,, a n D gilt: fa 1, a,, a n = 0, f xn a 1, a,, a n 0 Dann gibt es eines Umgebung U des

Mehr

Lagrange-Multiplikatoren

Lagrange-Multiplikatoren Lagrange-Multiplikatoren Ist x eine lokale Extremstelle der skalaren Funktion f unter den Nebenbedingungen g i (x) = 0, dann existieren Lagrange-Multiplikatoren λ i, so dass grad f (x ) = λ i grad g i

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 5: Differentialrechnung im R n Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juni 2009 1 / 31 5.1 Erinnerung Kapitel

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Kurvendiskussion für Funktionen mit einer Variablen

Kurvendiskussion für Funktionen mit einer Variablen Kurvendiskussion für Funktionen mit einer Variablen Unter der Kurvendiskussion einer Funktionsgleichung versteht man die Zusammenstellung der wichtigsten Eigenschaften ihres Bildes mit anschließender Zeichnung.

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient Vorlesung: Analysis II für Ingenieure Wintersemester 07/08 Michael Karow Themen: Niveaumengen und Gradient Wir betrachten differenzierbare reellwertige Funktionen f : R n G R, G offen Zur Vereinfachung

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3 Matrixpotenzen In Anwendungen müssen oft hohe Potenzen einer quadratischen Matrix berechnet werden Ist die Matrix diagonalisierbar, dann kann diese Berechnung wie folgt vereinfacht werden Sei A eine diagonalisierbare

Mehr

1.3 Differenzierbarkeit

1.3 Differenzierbarkeit 1 1.3 Differenzierbarkeit Definition Sei B R n offen, a B, f : B R eine Funktion und v 0 ein beliebiger Vektor im R n. Wenn der Grenzwert D v f(a) := lim t 0 f(a + tv) f(a) t existiert, so bezeichnet man

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung Jonas J. Funke 30.08.2010-03.09.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen in mehreren Variablen 3 2 Partielle Differentiation

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Mathematik für Anwender II Vorlesung 49 Zu einer reellwertigen Funktion Extrema auf einer offenen Menge G R n interessieren wir uns, wie schon bei einem eindimensionalen

Mehr

f(x) f(a) f (a) := lim x a Es existiert ein Polynom ersten Grades l(x) = f(a) + c (x a) derart, dass gilt lim x a x a lim

f(x) f(a) f (a) := lim x a Es existiert ein Polynom ersten Grades l(x) = f(a) + c (x a) derart, dass gilt lim x a x a lim A Analysis, Woche 8 Partielle Ableitungen A 8. Partielle Ableitungen Wir haben vorhin Existenzkriterien für Extrema betrachtet, aber wo liegen sie genau? Anders gesagt, wie berechnet man sie? In einer

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 6. Juni 0 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender II Testklausur mit Lösungen Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Ein Skalarprodukt

Mehr

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1 Markus Sinnl 2 markus.sinnl@univie.ac.at http://homepage.univie.ac.at/markus.sinnl basierend auf Folien von Dr. Ivana Ljubic, Mag. Christian Spreitzer und Mag. Reinhard Ullrich 2 Sprechstunde: MI, 10-11

Mehr

26. Höhere Ableitungen

26. Höhere Ableitungen 26. Höhere Ableitungen 331 26. Höhere Ableitungen Im letzten Kapitel haben wir gesehen, wie man für Abbildungen zwischen mehrdimensionalen Räumen das Konzept der Differenzierbarkeit definieren und für

Mehr

Kuhn-Tucker-Bedingung

Kuhn-Tucker-Bedingung Kuhn-Tucker-Bedingung Ist x ein lokales Minimum einer skalaren Funktion f unter den Nebenbedingungen g i (x) 0 und sind die Gradienten der aktiven Gleichungen g i (x ) = 0, i I, linear unabhängig, dann

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

i j m f(y )h i h j h m

i j m f(y )h i h j h m 10 HÖHERE ABLEITUNGEN UND ANWENDUNGEN 56 Speziell für k = 2 ist also f(x 0 + H) = f(x 0 ) + f(x 0 ), H + 1 2 i j f(x 0 )h i h j + R(X 0 ; H) mit R(X 0 ; H) = 1 6 i,j,m=1 i j m f(y )h i h j h m und passendem

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur

Lösungsskizzen zur Klausur sskizzen zur Klausur Mathematik II Sommersemester 4 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren des R 4 gegeben: b = b = b 3 = b 4 = (a) Prüfen Sie ob die Vektoren b b 4 linear unabhängig sind bestimmen Sie

Mehr

Die Tangentialebene. {(x, y, z) z = f(x 0, y 0 )+ f x (x 0, y 0 )(x x 0 )+ f. y (x 0, y 0 )(y y 0 )}

Die Tangentialebene. {(x, y, z) z = f(x 0, y 0 )+ f x (x 0, y 0 )(x x 0 )+ f. y (x 0, y 0 )(y y 0 )} Die Tangentialebene Der Graph der linearen Approximation ist Tangentialebene an den Graph der Funktion. In Symbolen: Es sei D R 2. Es sei f : D R, (x, y) f(x, y) differenzierbar. Dann ist {(x, y, z) z

Mehr

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Prof. Dr. Torsten Wedhorn SoSe 22 Daniel Wortmann Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Aufgabe 5: 6+6+6* Punkte Bestimme alle lokalen Extrema der folgenden Funktionen: a b c* f : R 3 R g : R 2 R

Mehr

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode 6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode In diesem Kapitel orientieren wir uns stark an den Büchern: 1. Knut Sydsæter, Peter Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 46. Der Gradient

Mathematik II. Vorlesung 46. Der Gradient Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2010 Mathematik II Vorlesung 46 Der Gradient Lemma 46.1. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum, der mit einer Bilinearform, versehen sei. Dann gelten folgende Aussagen

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester Mathematik für Betriebswirte II (Analysis). Klausur Sommersemester 04 5.07.04 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:....................................................................

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 9. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Sei f : R R gegeben durch f(x 1, x ) = x 3

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 03 6.06.03 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Es gilt der Satz: Ist an einer Stelle x,y ) f x x,y ) = und f y x,y ) = und besteht außerdem die Ungleichung f xx x,y )f yy x,y ) f xy x,y ) >, so liegt an dieser

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1. Anwendungen des Satzes über implizite Funktionen 2. Stationäre Punkte implizit definierter Funktionen 3. Reguläre Punkte 4. Singuläre Punkte Ausblick auf die heutige

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix Stroppel Musterlösung 7.., 8min Aufgabe Punkte Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A =. Geben Sie alle Lösungen x des homogenen Gleichungssystems Ax = an. Entwicklung nach der ersten Spalte: deta

Mehr

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x). 3. Mai 2013 Zusammenfassung 1 Hauptsatz Satz 1.1 Sei F C 1 (D) für eine offene Teilmenge D von R q+1 = R q R. Für (x 0, u 0 ) D gelte F (x 0, u 0 ) = 0, (x 0, u 0 ) 0. Dann gibt es eine Umgebung V von

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 } A Analsis, Woche Implizite Funktionen A Implizite Funktionen in D A3 Wenn man den Kreis mit Radius um, beschreiben möchte, dann ist { x, ; x + = } eine Möglichkeit Oft ist es bequemer, so eine Figur oder

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 1. Juli 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Einführung und Wiederholung Beispiel

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix Totale Ableitung und Jacobi-Matrix Eine reelle Funktion f : R n R m ist in einem Punkt x differenzierbar, wenn f (x + h) = f (x) + f (x)h + o( h ) für h 0. Totale Ableitung 1-1 Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn. Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester 2011 30.09.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

28 Taylor-Formel, lokale Extrema

28 Taylor-Formel, lokale Extrema VII. Differentialrechnung in mehreren Variablen 458 28 Taylor-Formel, lokale Extrema Wir erinnern an den Mittelwertsatz für differenzierbare Funktionen f : D R (D R n offen) (vgl. 26.1): Sind a,b D Punkte,

Mehr