Holonome Mehrkörpersysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holonome Mehrkörpersysteme"

Transkript

1 Kaptel 6 Holonome Mehrkörpersysteme In Anlehnung an de Vorgehenswese be Massenpunktsystemen n Kaptel 5 werden n desem Kaptel de Formulerungen der Bewegungsglechungen von Mehrkörpersystemen mt holonomen Bndungen entwckelt De knematsche Beschrebung wrd dazu n Abschntt 61 um de Rotaton der Körper erwetert In entsprechender Wese werden n Abschntt 62 de Impulssätze um de Drallsätze ergänzt De Bewegungsglechungen holonomer räumlcher Mehrkörpersysteme n Absolutkoordnaten und n Mnmalkoordnaten werden n Abschntt 63 hergeletet De Spezalserung der entsprechenden Formulerungen für ebene Mehrkörpersysteme folgt n Abschntt 64 Bespele ebener und räumlcher Mehrkörpersysteme werden n den Abschntten 65 und 66 gezegt 61 Knematk holonomer Mehrkörpersysteme Mt Hlfe der translatorschen und rotatorschen Bewegungsgrößen enes starren Körpers werden n Anlehnung an Abschntt 52 de mplzten und explzten holonomen Bndungen für räumlche Mehrkörpersysteme aufgestellt 611 Bewegungsgrößen enes starren Körpers In enem räumlchen Mehrkörpersystem mt n starren Körpern wrd de Bewegung des -ten Körpers repräsentert durch de Bewegung des körperfesten Koordnatensystems K, dessen Ursprung her n den Massenmttelpunkt S gelegt wrd Lage De Lage von K relatv zum Inertalsystem K 0 wrd beschreben durch den Ortsvektor r S von S und den Drehtensor R von K relatv zu K 0 (Abb 61 a) Der Drehtensor R und der Ortsvektor r S blden de Menge der Lagegrößen des -ten Körpers ˆr =(R, r S ), =1,n (61) Sprnger-Verlag Berln Hedelberg 2016 C Woernle, Mehrkörpersysteme, DOI / _6 189

2 190 6 Holonome Mehrkörpersysteme z 0 R( p ) K S O 0 r S z S Abb 61 Räumlches Mehrkörpersystem x0 y x y S S 0 Im System K 0 haben r S und R de Koordnaten 0 r S = x S, 0 R 0 T = [ ] 0 e 0 x e 0 y e z y S z S (62) mt der Transformatonsmatrx 0 T von K nach K 0 Für de neun Koordnaten des Drehtensors glt de Orthogonaltätsbedngung R T R = E Werden de Bewegungsglechungen n den absoluten Lagekoordnaten der Körper aufgestellt, so st es günstg, de Drehung durch ene gegenüber den neun Drehtensorkoordnaten reduzerte Anzahl von Koordnaten zu beschreben Dre Rotatonskoordnaten, we z B de Kardan-Wnkel oder de Rodrgues-Parameter, können verwendet werden, wenn n der jewels vorlegenden Aufgabenstellung de sngulären Werte deser Parametrerungen ncht errecht werden Für de allgemene sngulartätsfree Beschrebung der Orenterung des Koordnatensystems K relatv zu K 0 egnen sch de n Abschntt 37 behandelten Euler-Parameter [ ] [ ] ps cos ϕ 2 p = = (63) p u sn ϕ 2 Herbe st (u,ϕ ) der Drehzeger, der das Koordnatensystem K 0 nach K dreht Es glt de Normerungsbedngung der Euler-Parameter (3178), g E (p ) p 2 s + pt p 1=0 (64) Entsprechend (3181) können aus den Euler-Parametern p de Koordnaten des Drehtensors R berechnet werden, R (p )=E +2p s p +2 p p (65) Be Verwendung der Euler-Parameter werden de Lagegrößen ˆr des -ten Körpers abwechend von (61) defnert als der räumlche 7-Lagevektor [ ] p ˆr =, =1,,n (66) r S

3 61 Knematk holonomer Mehrkörpersysteme 191 Geschwndgket De Geschwndgket des -ten Körpers m Raum wrd durch de Wnkelgeschwndgket ω des Systems K relatv zum System K 0 und de Geschwndgket v S = 0 ṙ S des Massenmttelpunktes S relatv zu K 0 beschreben Dese Größen defneren entsprechend Abschntt 313 den Bewegungswnder des Körpers, der m Folgenden als räumlcher 6-Geschwndgketsvektor [ ] ω ˆv =, =1,n (67) v S geschreben wrd Der Zusammenhang zwschen der Wnkelgeschwndgket ω und der zetlchen Abletung des Drehtensors R relatv zu K 0 st durch de tensorelle Posson-Glechung (3150) defnert, 0Ṙ = ω R (68) Für de zetlche Änderung der Euler-Parameter p relatv zu K 0 glt de knematsche Dfferentalglechung (3211), ] [ ] [ ṗs 0ṗ }{{} 0ṗ = 1 2 p T ω, =1,,n (69) p s E p }{{} H (p ) Für de zetlche Änderung der Lagegrößen ˆr aus (66) relatv zu K 0 glt damt de knematsche Dfferentalglechung [ ] [ ][ ] 0ṗ H (p ) 0 ω = 0 E (610) 0ṙ S v S 0 ˆr = Ĥ (ˆr ) ˆv, =1,,n Beschleungung De Wnkelbeschleungung α und de Beschleungung a S von K relatv zu K 0 snd de zetlchen Abletungen von ω und v S relatv zu K 0 Sewerden zusammengefasst zum räumlchen 6-Beschleungungsvektor [ ] [ ] 0 ω α = 0 v S a S (611) 0 ˆv = â, =1,,n 612 Implzte holonome Bndungen De mplzten holonomen Bndungen n Mehrkörpersystemen werden n Analoge zu Abschntt 521 formulert Implzte holonome Bndungen auf Lageebene De mplzten Bndungen auf Lageebene werden her für de räumlchen Lagegrößen der Körper ˆr mt den

4 192 6 Holonome Mehrkörpersysteme Euler-Parametern zur Beschrebung der Rotaton der Körper gemäß (66) formulert De Lagegrößen der n Körper werden dazu zusammengefasst zum globalen 7n-Lagevektor ˆr 1 ˆr = mt ˆr = ˆr n [ p r S ] (612) De Lagegrößen ˆr unterlegen b < 6n holonomen, Allg rheonomen mplzten Bndungen, vgl (512), g 1 (ˆr 1,,ˆr n,t) g b (ˆr 1,,ˆr n,t) = 0 0 g(ˆr,t) = 0 (613) ZusätzlchgeltenfürdeEuler-Parameter der Körper p jewels de Normerungsbedngungen (65) De Bndungen (613) zusammen mt (65) blden en unterbestmmtes nchtlneares System von b + n Glechungen n den 7n >blagekoordnaten ˆr aus (612) Implzte holonome Bndungen auf Geschwndgketsebene Werden de räumlchen Geschwndgketen der n Körper aus (67) zusammengefasst zum globalen 6n-Geschwndgketsvektor ˆv 1 ˆv = mt ˆv = ˆv n [ ω v S ], (614) so lauten de knematschen Dfferentalglechungen der Körper (610) n Blockmatrzenschrebwese ˆr 1 Ĥ 1 (ˆr 1 ) 0 ˆv 1 = ˆr n 0 Ĥ (615) n(ˆr n ) ˆv n ˆr = Ĥ(ˆr) ˆv De mplzten Bndungen auf Geschwndgketsebene werden durch de totale zetlche Abletung der mplzten Lagebndungen (613) erhalten, ( ) n g ġ ṗ p + g ṙ S + g t = 0 (616) =1 r S Ensetzen von (610) überführt de Geschwndgketsbndungen n de Form

5 61 Knematk holonomer Mehrkörpersysteme 193 ġ n =1 (G R (ˆr,t) ω + G T (ˆr,t) v S ) + γ(ˆr,t)=0 (617) mt den (b,3)-bndungsmatrzen der Rotaton G R und Translaton G T und dem von den Geschwndgketen v S und ω unabhänggen, nur be rheonomen Bndungen auftretenden Term γ, G R = g p H (p ), G T = g r S, γ = g t (618) Werden de Lagebndungen (613) vektorell formulert, so können de zetlchen Abletungen der darn auftretenden Vektoren unter Verwendung der Wnkelgeschwndgketen ω entsprechend (313) ausgedrückt werden Herdurch werden de Bndungsmatrzen G R und G T drekt erhalten, ohne de partellen Abletungen n (618) ausführen zu müssen En Bespel wrd n Abschntt 661 gezegt Mt den räumlchen Geschwndgketen aus (614) können de Geschwndgketsbndungen (617) auch geschreben werden n der Form n [ ġ GR (ˆr,t) G T (ˆr,t) ] [ ] ω + γ(ˆr,t)=0 (619) }{{} v S =1 }{{} G (ˆr,t) ˆv mt den (b,6)-bndungsmatrzen der enzelnen Körper G = [ G R G T ] (620) In Blockmatrzenschrebwese lauten de Geschwndgketsbndungen (619) ġ [ G 1 (ˆr,t) G n (ˆr,t) ] ˆv 1 + γ(ˆr,t)=0 ˆv n ġ G(ˆr,t) ˆv + γ(ˆr,t)= 0 (621) mt der globalen (b,6n)-bndungsmatrx G DerRangr(G) der globalen Bndungsmatrx entsprcht der Anzahl vonenander unabhängger Bndungen Be vollem Rang r(g) =b snd n der betrachteten Lage ˆr alle b Bndungen vonenander unabhängg Implzte holonome Bndungen auf Beschleungungsebene De räumlchen Beschleungungen der n Körper gemäß (611) werden zusammengefasst zum globalen 6n-Beschleungungsvektor ˆv = â mt â = â 1 â n und â = [ α a S ] [ ω v S ] (622)

6 194 6 Holonome Mehrkörpersysteme De mplzten holonomen Bndungen auf Beschleungungsebene werden durch de totale Zetabletung der mplzten Geschwndgketsbndungen (619) erhalten, n [ g GR (ˆr,t) G T (ˆr,t) ] [ ] α + γ(ˆr, ˆv,t)=0 (623) }{{} a S =1 }{{} G (ˆr,t) â mt dem ncht von den Beschleungungen a S und α abhängenden b-vektor γ = n =1 ( dgr ω + dg T v S ) + dγ (624) In Blockmatrzenschrebwese lautet (623) g [ G 1 (ˆr,t) G n (ˆr,t) ] â 1 + γ(ˆr, ˆv,t)=0 â n g G(ˆr,t) â + γ(ˆr, ˆv,t)= 0 (625) 613 Explzte holonome Bndungen En räumlches Mehrkörpersystem mt n starren Körpern, de kenen Bndungen unterlegen, bestzt wegen der jewels sechs unabhänggen Lagegrößen der Körpers den Frehetsgrad f =6n Legen b vonenander unabhängge holonome Bndungen vor, so wrd de Anzahl der unabhänggen Lagegrößen um b verrngert, und der Frehetsgrad des Systems beträgt f =6n b (626) Mt der Defnton von f Mnmalkoordnaten q werden de explzten Bndungen n Mehrkörpersystemen n Analoge zu Abschntt 523 formulert Explzte holonome Bndungen auf Lageebene De explzten Bndungen auf Lageebene stellen de Lagegrößen der Körper n Abhänggket von den f Mnmalkoordnaten q und be rheonomen Bndungen zusätzlch von der Zet t dar De explzten Bndungen n knematschen Ketten werden durch de Bezehungen der Relatvknematk aus Abschntt 322 wedergegeben Dementsprechend st es zweckmäßg, her de Lagegrößen der Körper mt den Drehtensoren zur Beschrebung der Rotaton gemäß (61) zu verwenden, r S = r S (q,t), =1,n, (627) R = R (q,t), =1,n (628)

7 61 Knematk holonomer Mehrkörpersysteme 195 De durch (628) und (627) beschrebene Lage des Mehrkörpersystems st für belebge q und t mt den mplzten Lagebndungen (613) verträglch Explzte holonome Bndungen auf Geschwndgketsebene De explzten holonomen Bndungen auf Geschwndgketsebene werden als de total nach der Zet abgeleteten explzten Lagebndungen erhalten De zetlche Abletung der explzten Lagebndungen r S (q,t) aus (627) ergbt de Geschwndgketen der Massenmttelpunkte S dr S = r S(q,t) q q + r S(q,t) t (629) oder n Analoge zu (532) v S = J T (q,t) q + v S (q,t), =1,n, (630) mt den (3,f)-Jacob-Matrzen der Translaton J T und den nur be rheonomen Systemen auftretenden 3-Vektoren der partellen Zetabletungen, J T = r [ ] S q = rs r S, v q 1 q S = r S (631) f t De zetlche Abletung der Drehtensoren R (q,t) lefert mt Hlfe der Posson- Glechung (3152) de Wnkelgeschwndgketen ω = vec(ṙ R T ) dφ (632) mt den dfferentellen Drehvektoren dφ In Analoge zu (629) glt dann dφ = Φ (q,t) q q + Φ (q,t) t (633) oder ω = J R (q,t) q + ω (q,t), =1,n, (634) mt den (3,f)-Jacob-Matrzen der Rotaton J R und den nur be rheonomen Systemen auftretenden 3-Vektoren der partellen Zetabletungen ω, J R = Φ [ q = Φ Φ ], ω q 1 q = Φ f t (635) Mt Hlfe der n Abschntt 322 gezegten vektorellen Bezehungen der Starrkörperknematk können de Wnkelgeschwndgketen der Körper drekt n Abhänggket von den Mnmalgeschwndgketen q ausgedrückt werden, ohne de Abletungen (635) ausführen zu müssen Mt (630) und (634) können de explzten Geschwndgketsbndungen auch mt Hlfe der 6-Vektoren ˆv der räumlchen Geschwndgketen der enzelnen Körper

8 196 6 Holonome Mehrkörpersysteme formulert werden, [ ] [ ] ω JR (q,t) = q + J T (q,t) v S [ ] ω (q,t) v S (q,t) ˆv = J (q,t) q + ˆv (q,t), =1,,n, (636) mt den (6,f)-Jacob-Matrzen J und den 6-Vektoren ˆv Entsprechendkannder globale 6n-Geschwndgketsvektor ˆv des Gesamtsystems mt der globalen (6n,f)- Jacob-Matrx J und dem globalen 6n-Vektor ˆv ausgedrückt werden, ˆv 1 ˆv n = J 1 (q,t) J n (q,t) q + ˆv1 (q,t) ˆvn (q,t) ˆv = J(q,t) q + ˆv(q,t) (637) Orthogonaltät der freen und gesperrten Raumrchtungen De explzten holonomen Bndungen auf Geschwndgketsebene (637) erfüllen für belebge q, q und t de mplzten Bndungen (621), vgl (538), G(J q + ˆv)+ γ = 0 oder GJ q + G ˆv + γ = 0 (638) Damt glt de Orthogonaltätsbezehung GJ = 0 oder n (G R J R + G T J T )=0 (639) =1 sowe de Bezehung G ˆv + γ = 0 Explzte holonome Bndungen auf Beschleungungsebene De totale Zetabletung der Geschwndgketen v S aus (630) lefert de Beschleungungen der Massenmttelpunkte S v S a S = J T (q,t) q + ā S (q, q,t), =1,,n, (640) mt den ncht von q abhängenden 3-Vektoren ā S = dj T q + d v S (641) De totale zetlche Abletung von (634) ergbt de Wnkelbeschleungungen ω α = J R (q,t) q + ᾱ (q, q,t), =1,,n, (642) mt den ncht von q abhängenden 3-Vektoren ᾱ = dj R q + d ω (643)

9 62 Dynamk holonomer Mehrkörpersysteme 197 Für de 6-Vektoren der räumlchen Beschleungungen â der enzelnen Körper glt [ ] [ ] [ ] α JR (q,t) ᾱ (q, q,t) = q + a S J T (q,t) ā S (q, q,t) (644) â = J (q,t) q + â (q, q,t), =1,,n, und für den globalen 6n-Beschleungungsvektor â des Gesamtsystems â 1 J 1 (q,t) â 1 (q, q,t) = q + J n (q,t) â n (q, q,t) â n â = J(q,t) q + â(q, q,t) (645) 62 Dynamk holonomer Mehrkörpersysteme De dynamschen Glechungen enes gebundenen holonomen Mehrkörpersystems umfassen de Impuls- und Drallsätze der fregeschnttenen Körper mt den engeprägten Kräften und Momenten sowe den Reaktonskräften und Reaktonsmomenten an den Bndungen Aus den Bndungen ergeben sch mt Hlfe des für Mehrkörpersysteme formulerten Prnzps von Jourdan de explzten und mplzten Reaktonsbedngungen 621 Impuls- und Drallsätze De Impuls- und Drallsätze der fregeschnttenen Körper können ohne Beschränkung der Allgemenhet bezüglch der jewelgen Massenmttelpunkte S formulert werden (Abb 62 a) De Formulerung für allgemene Körper-Bezugspunkte wrd n Abschntt 932 angegeben y x ω x y e r τ + τ z 0 z S v S z 0 z S e f + f r r S r S O 0 y 0 O 0 y 0 a x 0 Abb 62 Fregeschnttener Körper a Knematsche Größen b Kräfte und Momente b x 0

10 198 6 Holonome Mehrkörpersysteme Der Impulssatz (458) für den fregeschnttenen -ten Körper lautet mt den Resulterenden der engeprägten Kräfte f e und der Reaktonskräfte f r, sehe Abb 62 b, m a S = f e + f r, =1,,n (646) Der Drallsatz (464) für den fregeschnttenen -ten Körper bezüglch des Massenmttelpunkts S lautet mt den Resulterenden der engeprägten Momente τ e und der Reaktonsmomente τs r sowe dem Träghetstensor Θ S jewels bezüglch S Θ S α + ω Θ S ω = τ e S + τ r S, =1,,n (647) De knetschen Glechungen (646) und (647) können zusammengefasst werden zu der Matrzenglechung [ ][ ] [ ] [ ] [ ] ΘS 0 α ω Θ S ω τ e S τ r S = m E a S 0 f e f r (648) M â = ˆf c + ˆf e + ˆf r, =1,,n, mt der (6,6)-Massenmatrx M sowe den 6-Vektoren der engeprägten Kraftwnder ˆf e und der Reaktonskraftwnder ˆf r jewels bezüglch S und des Träghetskraftwnders ˆf c mt dem Kreselmoment De nsgesamt 6n Glechungen (648) snd de Newton-Euler-Glechungen des Mehrkörpersystems Se können zusammengefasst werden zu der globalen Blockmatrzenglechung M 1 0 â 1 ˆf c 1 ˆf e 1 ˆf r 1 = + + (649) 0 M n â n ˆf c n M â = ˆf c + ˆf e + ˆf r ˆf e n ˆf r n 622 Engeprägte Kräfte und Momente De engeprägten Kräfte f e und Momente τ e S m Kraftwnder ˆf e n (648) werden durch physkalsche Kraftgesetze defnert De engeprägten Kräfte können nach Schehlen und Eberhard [94] untertelt werden n de dealen engeprägten Kräfte, de ncht von den Reaktonskräften abhängen, und n de nchtdealen Rebungskräfte Alle Aussagen gelten snngemäß auch für de engeprägten Momente De dealen Kräfte können durch algebrasche oder durch dfferentelle Kraftgesetze beschreben werden Ideale engeprägte Kräfte mt algebraschen Kraftgesetzen De engeprägten Kraftwnder ˆf e werden algebrasch n Abhänggket von der Lage ˆr, derge-

11

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materalen zur Vorlesung Theoretsche Mechank, WS 005/06 Dörte Hansen Semnar 0 Starrer Körper und Kreseltheore. Der starre Körper.. A dfferent pont of vew Raum -und körperfeste Koordnatensysteme

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers)

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers) 3 Vorlesung: Lagrange Mechank I 3.1 Zwangsbedngungen Im folgenden Kaptel werden wr uns mt Bewegungen beschäftgen, de geometrschen Zwangsbedngungen unterlegen, we etwa der Pendelbewegung, der Bewegung auf

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretsche Physk II: Analytsche Mechank und Spezelle Relatvtätstheore Drk H. Rschke Sommersemester 2010 Inhaltsverzechns 1 Lagrange-Mechank 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedngungen und generalserte Koordnaten.....

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik Kaptel 3 Allgemene Formulerung der Punktmechank Axom 2.2 besagt, daß der zetlche Bewegungsablauf enes Massenpunktes berechnet werden kann, wenn de Kräfte, welche auf den Massenpunkt wrken, vorgegeben snd.

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Beschreibung von Beschleunigung und Trajektorien, die sich aus den Gelenkund Kontaktkräften ergeben

Beschreibung von Beschleunigung und Trajektorien, die sich aus den Gelenkund Kontaktkräften ergeben Dynamk Dynamk eschrebung von eschleungung und Trajektoren, de sch aus den Gelenkund Kontaktkräften ergeben Inverse Dynamk (nverse knematcs) erechnung der notwendgen Kräfte um ener vorgegeben Trajektore

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage

Klassische Mechanik. von Herbert Goldstein, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr. 1. Auflage Klasssche Mechank von Herbert Goldsten, Charles P Poole, Jr, John L Safko, Sr 1. Auflage Klasssche Mechank Goldsten / Poole, Jr / Safko, Sr schnell und portofre erhältlch be beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1 Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Expermentalphysk 1 WS 2016/17 Vorlesung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharna Sche (katharna.sche@tum.de) Inhaltsverzechns 1 Klasssche Mechank

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus y(t) ϑ 4. Lagrange-Formalsmus 4.0 Enführung Abbldung 4.1: Das sphärsche Pendel mt bewegtem Aufhängepunkt. R F mg Zel st es, enen enfachen Zugang zu komplzerten mechanschen Systemen zu entwckeln. Nach ener

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik

1.4 Dynamik, Newton sche Axiome ( Postulate) der klassischen (Punkt)Mechanik Woche.doc, 1/.1.14 1.4 Dynamk, Newton sche Aome ( Postulate) der klassschen (Punkt)Mechank Ausgangspunkt: De Knematk sagt nchts über de Ursache der Bewegung von Körpern n Raum und Zet. In der Dynamk wrd

Mehr

K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K )

K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K ) P R O F. D R. C A R S T E N R O C K S T U H L K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K ) K A R L S R U H E R I N S T I T U T F Ü R T E C H N O L O G

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1 Insttut für Technsche und Num. Mechan Technsche Mechan IV Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 16 A 1.1 Aufgabe 1: En mechansches Sstem wrd durch folgende lnearserte Bewegungsglechungen

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik. 5. Teil: Mechanik starrer Körper. Siegfried Petry

Einführung in die Theoretische Physik. 5. Teil: Mechanik starrer Körper. Siegfried Petry Enführung n de Theoretsche Physk 5. Tel: Mechank starrer Körper Segfred Petry 16. Januar 013 I n h a l t : 1 De Knematk starrer Körper 1.1 Was st en starrer Körper? 1. De Verschebung enes starren Körpers

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1

2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1 2 VEKTOREN 1 2 Vektoren 2.1 Vektorraum In der Physk unterscheden wr skalare Grössen von vektorellen. En Skalar st ene reelle Messgrösse, mathematsch enfach ene Zahl, phykalsch ene dmensonsbehaftete Zahl.

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation

Kapitel 7: Ensemble Methoden. Maschinelles Lernen und Neural Computation Kaptel 7: Ensemble Methoden 133 Komtees Mehrere Netze haben bessere Performanz als enzelne Enfachstes Bespel: Komtee von Netzen aus der n-fachen Kreuzvalderung (verrngert Varanz) De Computatonal Learnng

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme Runge-Kutta-Teore: Adjungerte Verfaren, A-Stabltät, Stefe Systeme Andre Neubert bat@un-paderborn.de Semnar Numerk für Informatker, SS2004: Runge-Kutta-Teore Sete Glederung : - Adjungerte Verfaren / Symmetrsce

Mehr

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4)

Trägheitsmoment und Drehschwingung. Die kinetische Energie des Massepunktes ist (4) M5 Phskalsches Praktkum Träghetsmoment und Drehschwngung Das Träghetsmoment unterschedlcher starrer Körper soll nach der Schwngungsmethode gemessen werden. De Ergebnsse snd mt den aus Geometre und Masse

Mehr

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke 4 oboterknematk oboterarm und Gelenke 4. Grundlegende egrffe echansmus besteht aus ener Anahl von starren Körpern Gleder dese snd durch Gelenke verbunden En Gelenk verbndet genau we Gleder. De Gelenke

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt,

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt, Tutorum zur G2 Srker - SS3 Mathematscher Notfallkoffer : Dfferentaloperatoren und Integraton n allgemenen, krummlng-orthogonalen Korrdnatensystemen Andreas Schulz 8. Jun 23 Inhaltsverzechns Bevor es losgeht...

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Versuch 03. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13 Physkalsches Praktkum für das Hauptfach Physk Versuch 03 Das Träghetsmoment Sommersemester 2005 Name: Danel Scholz Mtarbeter: Hauke Rohmeyer EMal: physk@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assstent: Sarah Köster

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretsche Mechank (Bachelor of Educaton) C. Tmm Technsche Unverstät Dresden, Insttut für Theoretsche Physk Satz: Chrstna Krüger mt engen Korrekturen gesetzt von Martn Körber Sommersemester 009 Stand:

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008 8. Mathematsche Begre der Thermodnamk Basel, 2008 1. Enührung 8. Mathematsche Begre der Thermodnamk 2. Zustandsunktonen mehrerer Varabeln 3. Totales Derental 4. Homogene Funktonen 5. Mengen-Angaben 6.

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 6. Übungsblatt zur VL Enführung n de Klasssche Mechank und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009 Aufgabe 6.1: Schlepplft In enem Wntersportgebet soll en neuer Schlepplft für Schfahrer gebaut

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Tangentenvektoren und Tangentialraum

Tangentenvektoren und Tangentialraum angentenvektoren und angentalrau (kontravarante Vektoren oder enach Vektoren) Gegeben ene - densonale Manngaltgket M, denert an an ede Punkt den angentalrau M als den densonalen Vektorrau aller öglchen

Mehr

1. Schaltungsbeschreibung - Netzwerktopologie. Regeln der Schaltwerktheorie:

1. Schaltungsbeschreibung - Netzwerktopologie. Regeln der Schaltwerktheorie: 1. Schaltungsbeschrebung - Netzwerktopologe Regeln der Schaltwerktheore: Krchhoffsche Spannungsregel Krchhoffsche Stromregel + Zweg- (bzw. Element-) Funktonen De Netzwerktopologe beschrebt de Verknüpfung

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik Herbert Goldsten, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko Klasssche Mechank Wetere Ttel zu desem Thema Kuypers, F. Klasssche Mechank Mt 103 Bespelen und 167 Aufgaben mt Lösungen 608 Seten mt 286 Abbldungen

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

GRUNDLAGEN UND UMSETZUNG STRUKTURIERTER OBJEKTMENGEN IM CAD

GRUNDLAGEN UND UMSETZUNG STRUKTURIERTER OBJEKTMENGEN IM CAD GRUNDLAGEN UND UMSETZUNG STRUKTURIERTER OBJEKTMENGEN IM CAD Chrstan Koch CAD n der Baunformatk, Bauhaus-Unverstät Wemar chrstan.koch@baung.un-wemar.de Kurzfassung: Ausgehend von der besonderen Bedeutung

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Physik A VL7 (23.10.2012)

Physik A VL7 (23.10.2012) Physk A VL7 (3.0.0) Kräfte und Kräfte-Glechgewchte, Newton sche Axome Kräfte Kräfte-Glechgewchte Hebel und Drehmoment De Newton schen Axome Kräfte De Kraft - st ene gerchtete physkalsche Größe (en Vektor!)

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m. Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

6 Einfluss von Turbulenz auf die Partikelbewegung

6 Einfluss von Turbulenz auf die Partikelbewegung 9 6 Enfluss von urbulenz auf de Partkelbewegung 6 Enfluss von urbulenz auf de Partkelbewegung 6. Numersche urbulenzgenererung Im Gegensatz zu den bsher betrachteten Fällen von lamnaren Strömungen snd n

Mehr