Als eine der betrieblichen Funktionen wird die Personalwirtschaft unmittelbar getragen von:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Als eine der betrieblichen Funktionen wird die Personalwirtschaft unmittelbar getragen von:"

Transkript

1 A. Grundlagen Unternehmen werden zu dem Zwecke betrieben, Leistungen zu erstellen und zu verwerten. Dies geschieht durch die Kombination der Produktionsfaktoren als elementare Produktionsfaktoren, die Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe umfassen, sowie als dispositive Produktionsfaktoren, zu denen die Leitung, Planung und Organisation zählen. Während die menschliche Arbeit bei den elementaren Produktionsfaktoren eine aus führende Arbeit ist, hat sie bei den dispositiven Produktionsfaktoren als Träger von Leitung, Planung und Organisation gestaltenden Charakter. Mit der menschlichen Arbeit als bestimmender Faktor jeder betriebswirtschaftlichen Betätigung befasst sich die Personalwirtschaft, als deren Grundlagen zunächst dargestellt werden sollen: Personalwirtschaft Grundlagen Personalabteilung Personal Arbeitsrecht 1. Personalwirtschaft Die Personalwirtschaft ist die Gesamtheit der mitarbeiterbezogenen Gestaltungsund Verwaltungsaufgaben im Unternehmen. Ihr obliegt die betriebswirtschaftliche Mitarbeiterversorgung, wobei sowohl die Unternehmensbedürfnisse als auch die Mitarbeiterbedürfnisse zu beachten sind. Als eine der betrieblichen Funktionen wird die Personalwirtschaft unmittelbar getragen von: Den Führungskräften bzw. Vorgesetzten Der Personalabteilung. Als weiterer Träger der Personalwirtschaft kann die Unternehmensleitung angesehen werden. Sie ist für die Gestaltung der Rahmenbedingungen zuständig, unter denen die personalbezogenen Aufgaben zu erledigen sind. Dabei hat sie insbesondere auch dafür zu sorgen, dass die Unternehmenspolitik und Personalpolitik sowie die unternehmens- und personalbezogenen Zielsetzungen übereinstimmen. Der Betriebsrat ist zwar kein Träger der Personalwirtschaft, hat jedoch auf die Erfüllung der personalbezogenen Aufgaben erheblichen Einfluss, da er über umfassende Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte verfügt. Insofern steht er den Trägern der Personalwirtschaft sehr nah.

2 68 Personalbeschaffung Arbeitsvermittlung Die Vermittlung von Arbeitskräften kann auf zwei Wegen erfolgen: Als öffentliche Arbeitsvermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mit ihren 10 Regionaldirektionen (früher Landesarbeitsämtern) und die zugehörenden Einrichtungen, die unter anderem die Aufgabe und das Recht haben, Arbeitsvermittlung vorzunehmen. Dies geschieht durch mehrere Institutionen: Agenturen für Arbeit (AA) Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Die 180 Agenturen für Arbeit mit 660 Geschäftsstellen vermitteln mit regionaler Zuständigkeit. In der Vergangenheit galt dies eher für Tätigkeiten ausführender Art, inzwischen hat sich das Bild aber gewandelt Sie ist 2007 neu geordnet worden und umfasst jetzt als Leistungsbereiche die Fachvermittlung von Führungskräften, die Künstlervermittlung, die Auslandsvermittlung und die Arbeitsmarktzulassung. Neuere Leistungsbereiche der Bundesagentur für Arbeit sind u. a. die Jobbörse im Internet siehe S. 71 f. und die Personal-Service-Agenturen (PSA), deren Aufgabe es ist, eine Arbeitnehmerüberlassung zur Vermittlung von Arbeitslosen in Arbeit durchzuführen sowie ihren Beschäftigten in verleihfreien Zeiten zu qualifizieren und weiterzubilden. Als private Arbeitsvermittlung, die seit 1994 erlaubt und seit 2002 erlaubnisfrei ist. Dabei führen private Arbeitsvermittler Arbeitssuchende mit Arbeitgebern zur Begründung von Arbeitsverhältnissen zusammen, z. B. durch Bereitstellung von Listen über Stellenangebote und Stellengesuche. Private Arbeitsvermittler dürfen grundsätzlich nur vom Arbeitgeber eine Vergütung verlangen, die je nach Dauer des vermittelten Arbeitsverhältnisses auf maxi mal 12 bzw. 15 % des Arbeitsentgeltes begrenzt ist Print-Stellenanzeige Die Stellenanzeige wird in einem Print-Medium geschaltet und kann, je nach Auftraggeber bzw. Adressat, sein: Ein Stellengesuch, das von einem Bewerber aufgegeben und an interessierte Unternehmen gerichtet ist, z. B.: Bürokauffrau in ungekündigter Stellung sucht neuen Wirkungskreis Angeb. unt. Chiffre-Nr.: Wirtschafterin su. Stelle, auch privat, von Mo.-Fr. 8 Std. tägl. Tel jähr. Einzelhandelskauffrau sucht Stelle als Bürokraft im Raum Wiesloch/ HD, baldmögl. Angeb. u. Chiffre

3 D. Personalführung Mithilfe der Personalführung werden die Ziele und grundlegenden Strategien bzw. Entscheidungen des Unternehmens auf den einzelnen hierarchischen Ebenen durch Vorgesetzte personenbezogen umgesetzt. Sie soll das Unternehmen in seinem Bestand sichern und den Arbeitskräften die Möglichkeit geben, sich zu erhalten und zu entfalten. Die Beteiligten an der Personalführung sind, wie näher in Kapitel A. dargelegt: Die Vorgesetzten, die für die Erreichung der betrieblichen Sachziele sowie die Motivation und den Gruppenerhalt der Mitarbeiter zu sorgen haben. Ihre Autorität beruht dabei auf verschiedenen Machtgrundlagen siehe S. 44 f.: Legitimationsmacht Belohnungsmacht Expertenmacht Referenzmacht Bestrafungsmacht Die Mitarbeiter, die als Einzelne oder in Gruppen in Erscheinung treten und sich z. B. unterscheiden in siehe S. 47: Leistungsfähigkeit Motive Temperament (Anlagen) (Handlungsgründe) (Wesens-/Gemütsart) Gruppen umfassen mehrere Personen, die in einer bestimmten Zeitspanne häufig miteinander Umgang haben, wobei die Zahl der Gruppenmitglieder so gering ist, dass jede Person mit einer anderen Person in Verbindung treten kann. Zu unterscheiden sind: Formelle Gruppen Informelle Gruppen Sie werden entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung vom Unternehmen geplant. Sie bilden sich aus menschlichen Gesichtspunkten heraus, z. B. aufgrund von Sympathie, persönlichen Interessen. Arbeitsrechtlich gesehen führen die Vorgesetzten ihre Mitarbeiter mithilfe von Weisungen, unter Führungsaspekten durch Motivation. Die Personalführung soll unter mehreren Gesichtspunkten dargestellt werden: Führungsmittel Personalführung Führungsstile Führungserfolg 1. Führungsmittel Führungsmittel sind Führungsinstrumente, die von einer Führungskraft unmittelbar eingesetzt werden können, um den gewünschten Führungserfolg zu be-

4 Personalbildung 181 Zwischenprüfung Abschlussprüfung Sie erfolgt nach dem ersten Lehrjahr, dient vor allem der Selbstkontrolle und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Sie wird in den letzten beiden Ausbildungsmonaten durchgeführt und umfasst schriftliche, mündliche und fachpraktische Leistungen Ablauf Der Ablauf der Ausbildung muss sorgfältig gestaltet werden. Er umfasst: Die Planung, die sachlich und zeitlich vorzunehmen ist als: Betriebliche Planung Schulische Planung Sie basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan und wird im betrieblichen Ausbildungsplan für jeden Auszubildenden dokumentiert, der offen legt, wann und wie lange der Auszubildende in welchen Abteilungen zu sein hat. Für sie ist der Rahmenlehrplan die Grundlage, in dem festgelegt ist, wann welche Lehrinhalte vermittelt werden. Auch muss geregelt werden, wie der Berufsschulunterricht organisiert ist, z. B. als: Wöchentlicher Unterricht an 1 bis 2 Tagen (ca. 12 Std./Woche) Ein Jahresblock (12 13 Wochen ununterbrochen) Zwei Jahresblöcke (ca. je 6 Wochen mit großem Zeitabstand) Drei Jahresblöcke (ca. je 4 Wochen mit zeitlichem Abstand) Gegebenenfalls ist auch noch innerbetrieblicher Unterricht zu planen. Die Durchführung, die wenn vorhanden in der Ausbildungsabteilung erfolgt, z. B. in Form der Lehrwerkstatt, des Lehrlabors, einer Übungsfirma oder eines Übungsbüros, sowie in den einzelnen Fachabteilungen. Dabei ist darauf zu achten, dass die didaktische Parallelität sichergestellt wird, d. h. möglichst eine enge Verzahnung praktischer und theoretischer Ausbildungsinhalte erfolgt. Erforderlichenfalls müssen Anpassungsmaßnahmen eingeleitet oder Ergänzungsmaßnahmen vorgenommen werden, z. B. die theoretische Fundierung aktuell ausgeübter praktischer Tätigkeiten durch betrieblichen Unterricht. Die Kontrolle, die wie dargestellt in Form einer Zwischenprüfung und einer Abschlussprüfung geschieht. Auch dienen die Beurteilungen von Leistung und Verhalten des Auszubildenden in den verschiedenen Abteilungen als Kontrollinstrumente. Schließlich ist grundlegend auf die Bildungskontrolle hinzuweisen siehe S. 189 f. 42 Das Duale System umfasst als Ausbildungsorte das Unternehmen und die Berufsschule. Obgleich es weltweit positiv eingeschätzt wird, weist es dennoch nicht nur Vorteile auf. Stellen Sie die Vorteile und Nachteile des Dualen Systems aus Ihrer Sicht zusammen! Seite 240

5 Lösungen (1) Personalkosten können reduziert werden, indem die Arbeitsproduktivität erhöht wird. Dies ist möglich, wenn die Arbeitsleistung der Mitarbeiter erhöht wird, z. B. durch Motivationsmaßnahmen, oder die Arbeitsorganisation verbessert wird, z. B. durch Rationalisierungsmaßnahmen. Bei gleichbleibender Mitarbeiterzahl vermindern sich in diesen Fällen die Personalkosten pro Leistungseinheit, die Gesamtpersonalkosten hingegen bleiben gleich. Führen die Maßnahmen dazu, dass Mitarbeiter freigesetzt werden können, ist eine Verminderung der Gesamtpersonalkosten möglich. Im Übrigen können die Personalkosten abgesenkt werden, indem der Lohnsatz in / Std. oder /Stück herabgesetzt wird oder die Personalzusatzkosten, die z. B. durch Fahrtkostenzuschüsse, Gratifikationen, freiwillig gewährtes Urlaubsgeld, Stellung von Berufskleidung, betriebliche Sporteinrichtungen, Personalbetreuung verursacht werden, was sich in der Praxis jedoch als schwierig erweist. (2) Bei konkurrierenden Zielen bewirkt die Erreichung eines Zieles die Abnahme des Zielerreichungsgrades bei einem anderen Ziel. Wenn z. B. eine Lohnerhöhung angestrebt wird, kann das Ziel nicht erreicht werden, die Personalkosten zu senken. 02 Bedarf im kommenden Jahr Jetziger Bestand ( ) Zugänge (+) Abgänge ( ) Personalveränderungsplan Personalbeschaffungsplan Personalfreistellungsplan Dreher Fräser Werkzeugmacher (1) Personalverwaltung (2) Personalentwicklung (3) Personaleinsatz (4) Personalbeschaffung (5) Personalentlohnung (6) Personalfreistellung Neben den genannten funktionalen Bereichen kann immer auch die Personalverwaltung davon betroffen sein, wenn es um administrative, routinemäßige Aufgabenstellungen geht. 04 Referenten- konzept Aufgabenbezogene Organisation (1) Koordination der Personalabteilung + neutral (2) Vereinheitlichung der Personalpolitik + neutral (3) Mitarbeiternahe Personalarbeit + (4) Spezialisierung in der Personalabteilung + neutral (5) Zusammenarbeit in der Personalabteilung neutral + (6) Kenntnis der Arbeitssituation des Mitarbeiters +

6 G. Personalfreistellung Die Personalfreistellung umfasst alle Maßnahmen, mit denen eine personelle Überdeckung in quantitativer, qualitativer, örtlicher und zeitlicher Hinsicht abgebaut wird. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Meist hat die Personalfreistellung unternehmensbezogene Gründe, z. B. gesunkene Absatzzahlen, Rationalisierungsmaßnahmen, Standortverlegungen. Es kann aber auch sein, dass die Personalfreistellung aus Gründen erfolgt, die in der Person des Arbeitnehmers liegen, z. B. mangelhafte Leistungen, Arbeitsverweigerung, Störung des Betriebsfriedens. Personalfreistellung Interne Personalfreistellung Externe Personalfreistellung Abwicklung 1. Interne Personalfreistellung Bei der internen Personalfreistellung wird ein Personalabbau im Unternehmen vermieden, indem bestehende Arbeitsverhältnisse kapazitativ an den geringeren Leistungsbedarf angepasst werden. Bevor der Arbeitgeber einen Abbau des Personals vornimmt, muss er alle für die Vertragsparteien zumutbaren und rechtlich zulässigen Möglichkeiten ausschöpfen, die Entlassungen vermeiden. Zu den Maßnahmen der internen Personalfreistellung zählen siehe ausführlich Olfert: Interne Personalfreistellung Reduzierung der Arbeitszeit Flexibilisierung der Arbeitszeit Veränderung der Arbeitsaufgabe Verschiebung des Urlaubs Zwar keine Maßnahme der internen Personalfreistellung, aber die Vermeidung, eine externe Personalfreistellung vornehmen zu müssen, ist die Einstellungsbeschränkung oder der Einstellungsstopp, bei dem durch Fluktuation frei werdende Stellen nur begrenzt bzw. überhaupt nicht wieder besetzt werden. 1.1 Reduzierung der Arbeitszeit Die Reduzierung der von einzelnen Mitarbeitern oder Mitarbeitergruppen geleis-teten Arbeitszeit kann den verminderten Leistungsbedarf auffangen. Möglichkeiten sind:

7 MiniLex 245 Das MiniLex enthält die wichtigsten Begriffe, die in diesem Buch behandelt werden. Weitergehende Begriffe finden sich in: Olfert/Rahn, Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Kiehl Abgaben, soziale Abwerbung Akkordlohn Änderungskündigung Arbeit Arbeitgeber Arbeitnehmer Sie fallen für die Sozialversicherung an: Krankenversicherung (Arbeitgeber/Arbeitnehmer hälftig; zusätzlich 1,2 % alleiniger Arbeitnehmeranteil) Pflegeversicherung (Arbeitgeber/Arbeitnehmer hälftig; zusätzlich 0,25 % für Kinderlose über 23 Jahre) Rentenversicherung (Arbeitgeber/Arbeitnehmer hälftig) Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeber/Arbeitnehmer hälftig) Unfallversicherung (zahlt nur Arbeitgeber) Dabei bewegt ein Arbeitgeber einen anderweitig beschäftigten Arbeitnehmer, bei ihm zu arbeiten. Die Abwerbung kann sein: Zulässig, wenn dem Arbeitnehmer lediglich andere (bessere) Bedingungen angeboten werden. Unzulässig, wenn dies sittenwidrig erfolgt oder unlautere Mittel eingesetzt werden. Bei ihm wird die Arbeitskraft nach der von ihr erbrachten Leistungsmenge entlohnt. Er besteht als Akkordrichtsatz aus zwei Teilen: Mindestlohn (entspricht Zeitlohn bei Normalleistung) Akkordzuschlag (15 % bis 25 % des Mindestlohnes). Sie liegt dann vor, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigt und in Verbindung mit der Kündigung die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Bedingungen anbietet. Grundsätzlich ist sie möglich als: Ordentliche Änderungskündigung Außerordentliche Änderungskündigung (sehr selten!). Sie ist die Tätigkeit eines Menschen, die der Erfüllung einer Aufgabe dient. Im ergonomischen Sinne ist sie die Summe von Energie und Informationen, die bei der Erfüllung von Arbeitsaufgaben durch den Menschen umgesetzt bzw. verarbeitet wird. Zu unterscheiden sind: Geistige Arbeit (selbstständiges geistiges Erfassen/Durchdringen/Beurteilen) Muskelmäßige Arbeit (statisch/dynamisch). Er kann eine natürliche oder juristische Person sein bzw. ein nicht rechtsfähiger Personenverband, der mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt. Ihm obliegen: Rechte (Organisation des Arbeitsablaufes, Direktionsrecht) Pflichten (Lohnzahlung, Fürsorge, Beschäftigung, Gleichbehandlung, Urlaubsgewährung, Zeugnis). Er erbringt als Arbeiter, Angestellter oder leitender Angestellter fremdbestimmte Arbeitsleistungen aufgrund eines Arbeitsvertrages und hat daraus: Rechte (Lohnzahlung, Fürsorge, Beschäftigung, Gleichbehandlung, Urlaubsgewährung, Zeugniserteilung)

Betriebsmittel als technische. Leistungserstellung über. Computer, Grundstücke, Gebäude. Objekte der Leistungserstellung = Produkte

Betriebsmittel als technische. Leistungserstellung über. Computer, Grundstücke, Gebäude. Objekte der Leistungserstellung = Produkte A. Grundlagen A. Grundlagen Unternehmen werden zu dem Zwecke betrieben, Leistungen zu erstellen und zu verwerten. Dies geschieht durch die Kombination der Produktionsfaktoren als elementare Produktionsfaktoren.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhalt... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Grundlagen... 15 1. Personalwirtschaft... 15

Mehr

Personalwirtschaft. Der Mensch macht's. Hartmut Vöhringer

Personalwirtschaft. Der Mensch macht's. Hartmut Vöhringer Personalwirtschaft Der Mensch macht's Hartmut Vöhringer Kombination der Produktionsfaktoren Elementare Produktionsfaktoren Arbeit Betriebsmittel ausführende Arbeit Werkstoffe Dispositive Faktoren Leitung

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Personalwirtschaft 18 1.1 Ziele 19 1.1.1 Wirtschaftliche Ziele 19 1.1.2 Soziale Ziele 20

Mehr

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Teil I 1 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik 1 1.1 Personalpolitik als Teil der Unternehmenspolitik 2 1.2 Ziele 3 1.2.1 Ziele des

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Personalmanagement im Überblick Personalbedarfsermittlung

Mehr

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit Grundlagen und Anwendungen für Mitarbeiter im Personalwesen Dipl.-Betriebsw. Renate Jonas 2., aktualisierte Auflage Kontakt & Studium Band 556 Herausgeber: Prof.

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Teil I 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Unter betrieblicher Personalwirtschaft wird die Gesamtheit aller Funktionen, die sich mit den Beschäftigten in einem

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

Übersicht. zum Arbeitsrecht

Übersicht. zum Arbeitsrecht Übersicht zum Arbeitsrecht AXEL NEELMEIER RECHTSANWALT DR. MARK-A. HUTH RECHTSANWALT Baumwall 7, 20459 Hamburg Tel.+49/40/369796-15 Fax +4940/362088 www.snb-law.de a.neelmeier@snb-law.de m.a.huth@snb-law.de

Mehr

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement

Mehr

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35 Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als

Mehr

Kurzarbeitergeld. Voraussetzungen und Verfahren

Kurzarbeitergeld. Voraussetzungen und Verfahren Kurzarbeitergeld Voraussetzungen und Verfahren Ziele Erhalt der eingearbeiteten Arbeitskräfte Beibehaltung der betrieblichen Beschäftigungsstruktur Kostenersparnis bei Fortbestand der Arbeitsverhältnisse

Mehr

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber accadis Hochschule Bad Homburg Verlag Franz Vahlen München Vorwort... Inhaltsverzeichnis................................................ Einleitung.......................................................

Mehr

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Personalmanagement: Begriffe, Aufgaben, Dimensionen

Mehr

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zu den Grundlagen des Personalmanagements 1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch... 9 1.2 Entwicklung der Personalarbeit... 11 1.3 Thematischer Überblick... 19 2

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

aufhebungsvertrag Mustervertrag: Immer auf der sicheren Seite

aufhebungsvertrag Mustervertrag:  Immer auf der sicheren Seite www.handwerk-magazin.de Mustervertrag: aufhebungsvertrag Autorin: Anna Rehfeldt, LL.M, Rechtsanwältin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads sind nach

Mehr

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 Inhalt / Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als sozialer Faktor 6 1.2

Mehr

Personalreferent/in (IHK)

Personalreferent/in (IHK) Personalreferent/in (IHK) 2018/2020 Personalreferent/in (IHK) Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Personalabteilung, die sich zum/zur Personalreferent/in qualifizieren

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon! Prinzipien der Entgeltfestsetzung Arbeitsentgelt Bei der Ausgestaltung von Entgeltsystemen insbesondere drei Prinzipien durchgängig zu beachten:! Leistungsabhängigkeit,! Soziale

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von Personal und Arbeit Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 6., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Mehrfachbeschäftigungen

Mehrfachbeschäftigungen Mehrfachbeschäftigungen Referent: Harry Jutzas 2013, PAYCHEX, Inc. All rights reserved. Grundsatz: Gleichartige Beschäftigungsverhältnisse werden zusammengerechnet Mehrere Hauptbeschäftigungen nach SGB

Mehr

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL: Inhalt 1 Personalplanung... 16 1.1 Preview... 16 1.2 Personalbedarfsplanung... 19 1.2.1 Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs... 19 1.2.2 Berechnung des Personalbedarfs... 20 1.2.3 Hilfsmittel der Personalbedarfsplanung...

Mehr

Wikipedia: Transfergesellschaft

Wikipedia: Transfergesellschaft Wikipedia: Transfergesellschaft Die Transfergesellschaft ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, das (indirekt) in 111 SGB III (bis 31. März 2012: 216b SGB III a.f.) definiert ist. Transfergesellschaften

Mehr

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft Zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen von Prof. Dr. rer. pol. Udo Stopp Mit 95 Wiederholungsfragen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Sozialversicherungsprüfung Veranstaltungsort: 2. November 2016 in München 3. November 2016 in Nürnberg

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor.

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor. Arbeitsrecht Arbeitsrecht & Arbeitsrechtliche Compliance Von der Einstellung eines Arbeitnehmers bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ergeben sich komplexe Aufgabenbereiche und Fragen. Das Personal

Mehr

Problemfall Scheinselbständigkeit

Problemfall Scheinselbständigkeit Problemfall Scheinselbständigkeit Statusverfahren im Sinne der Sozialversicherung Veranstaltungsort: 13. Juli 2015 in München Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der

Mehr

Ausbildungsplan: So backen Sie sich Ihre Fachkräfte. Ein Spezial-Report aus dem Bereich Personal & Arbeitsrecht

Ausbildungsplan: So backen Sie sich Ihre Fachkräfte. Ein Spezial-Report aus dem Bereich Personal & Arbeitsrecht Ausbildungsplan: So backen Sie sich Ihre Fachkräfte Ein Spezial-Report aus dem Bereich Personal & Arbeitsrecht WWW.WIRTSCHAFTSWISSEN.DE VNR VERLAG FÜR DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTS AG von Michael G. Peters

Mehr

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation Personalmanagement Einführungspräsentation 1 Literaturhinweis 2 25.02.2014 Stakeholder des Personalmanagements Personal- Management 3 25.02.2014 Personal Begriffe Personalwirtschaft Personalwesen Personalpolitik

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Gegenüberstellung. Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung & Scheinselbständigkeit

Gegenüberstellung. Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung & Scheinselbständigkeit Der Einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist diese zu lieben. Steve Jobs Gegenüberstellung Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung & Scheinselbständigkeit Inhaltsverzeichnis 1. Werkvertrag 1.1 Gesetz

Mehr

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb:

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb: AUSBILDUNGSNACHWEIS Ausbildungsberuf Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin Name: geboren am: Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb: Verantwortliche/r Ausbilder/in: Beginn

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz RAin Wera Tenbrock Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz 1 Chancen von Fremdpersonaleinsatz Arbeitsspitzen abdecken zeitweise benötigtes Know-how einkaufen Erprobung 2 Was erwartet

Mehr

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt 18 Wie Sie Ihr Zeugnis richtig prüfen Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt Das einfache Arbeitszeugnis enthält nur die persönlichen Daten des Arbeitnehmers sowie eine Beschreibung der Art und

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

FORUM Leiharbeit und Werkverträge EDEKA TAGUNG 2015 Eine Tagung für Mitglieder von Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen der EDEKA-Gruppe FORUM Leiharbeit und Werkverträge Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Rechtsanwalt AfA

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Entgeltoptimierung für Mitarbeiter: Gestaltungsmöglichkeiten Steuern, Sozialversicherung, Arbeitsrecht. Dr. Simon Zepf Rechtsanwalt

Entgeltoptimierung für Mitarbeiter: Gestaltungsmöglichkeiten Steuern, Sozialversicherung, Arbeitsrecht. Dr. Simon Zepf Rechtsanwalt für Mitarbeiter: Gestaltungsmöglichkeiten Steuern, Sozialversicherung, Arbeitsrecht Dr. Simon Zepf Rechtsanwalt 1 Entgeltumwandlung Bisheriger Bruttolohn wird abgesenkt, Arbeitnehmer erhält einen wertmäßigen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice vom 24. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1583 vom 03. Juli 1997) Auf Grund des 25 des

Mehr

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Impulsvortrag zum Thema: Rechtliche Grundlagen im Ehrenamt Rechtsanwalt Kai Hildebrand Leonberger Straße 44 70199 Stuttgart www.anwalt-hildebrand.de

Mehr

1 Die ersten Schritte auf dem

1 Die ersten Schritte auf dem 1 Die ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt 1 1 Die ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt 1 Die ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt 2 MitarbeiterInnen finden und auswählen Ermittlung Personalbedarf Deckung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seniorenstift Heilig-Geist-Hospital ggmbh Pflegeheim Die Alte Weberei Catering Service Annabell...

Inhaltsverzeichnis. Seniorenstift Heilig-Geist-Hospital ggmbh Pflegeheim Die Alte Weberei Catering Service Annabell... Inhaltsverzeichnis Seniorenstift Heilig-Geist-Hospital ggmbh... 7 Pflegeheim Die Alte Weberei... 21 Catering Service Annabell... 33 Gaststätte Zum Winzer... 43 3 Prüfungsgebiet Betriebs- und Unternehmensführung

Mehr

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Informationen zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Allgemeine Daten über die Ausbildung Die Ausbildung zur/m Industriekauffrau/-mann dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt. Das bedeutet,

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann Rechtsanwalt Philipp Rosenberg Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Übersicht 1 Was muss der Arbeitnehmer leisten 2 Wie kann ich rechtlich reagieren

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN) Sie haben bisher die wichtigsten Faktoren und Aspekte zum Thema "Menschen mit Behinderung" erfahren. Im Folgenden werden Ihnen in relevanten Bereichen vertiefte Informationen zur Verfügung gestellt: Wie

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Einfaches Zeugnis (allgemein)

Einfaches Zeugnis (allgemein) Stand: Februar 2016 Einfaches Zeugnis (allgemein) Herr / Frau..., geboren am..., wohnhaft..., wurde seit dem... als kaufmännische(r) Angestellte(r) in unserer Abteilung... beschäftigt. Herr/Frau... wurde

Mehr

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer Dirk Holtbrügge Personalmanagement Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII 1 Personalmanagement

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

WICHTIGE PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERTRAG

WICHTIGE PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERTRAG WICHTIGE PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERTRAG 3500 Lehrgang Baukaufleute Rolf Müller, Rechtsanwalt lic.iur. Fachanwalt SAV Arbeitsrecht CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau AG Postfach, 6210 Sursee, Telefon 041

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 7., grundlegend überarbeitete

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

2 1 Grundlagen des Personalmanagements

2 1 Grundlagen des Personalmanagements 2 1 Grundlagen des Personalmanagements Die verwaltende Grundhaltung hat sich in langfristiges und proaktives unternehmerisches Denken und Handeln gewandelt. Der englische Begriff Human Resource Management

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente die X-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Y. - Arbeitgeberin - Betriebsrat der X-GmbH, vertreten durch deren Vorsitzende Frau Z. - Betriebsrat

Mehr

IHK-Fachkraft Personalwesen

IHK-Fachkraft Personalwesen IHK-Fachkraft Personalwesen Im Personalwesen laufen die Fäden für das wichtigste Kapital des Unternehmens zusammen, dem Personal. Von der Personalgewinnung über Führung und Weiterentwicklung bis hin zur

Mehr

Studierende. Eckpunkte für die betriebliche Gestaltung von Praktika

Studierende. Eckpunkte für die betriebliche Gestaltung von Praktika Eckpunkte für die betriebliche Gestaltung von Praktika Gliederung Ziele des Praktikums Rechtliche Einordnung Pflichtpraktika Freiwillige Praktika Leitfaden für ein faires Praktikum Ziele des Praktikums

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 23. Einheit 22.01.2009 Dr. Fabian Jungk Arbeitsrecht Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht (ArbR) beinhaltet die Vorschriften über abhängig ausgeübte Tätigkeit und über die Arbeitsmarktkartelle.

Mehr

Lexikon Personalwirtschaft

Lexikon Personalwirtschaft Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Lexikon Personalwirtschaft 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 59261 9 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen,

Mehr

Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen! Dies ist keine Musterlösung. Bitte weiterhin eigenes Gehirn verwenden, falls vorhanden.

Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen! Dies ist keine Musterlösung. Bitte weiterhin eigenes Gehirn verwenden, falls vorhanden. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen! Dies ist keine Musterlösung. Bitte weiterhin eigenes Gehirn verwenden, falls vorhanden. Personalwirtschaft Klausur WS 13/14 (Fragen + Lösungen) 1. Aufgabe

Mehr

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben Rüdiger Klamroth Landwirt 38889 Blankenburg OT Börnecke Altersbedingter Ersatzbedarf in lw. Unternehmen bis

Mehr

Einführung in das Personalmanagement

Einführung in das Personalmanagement Thema: Einführung in das Personalmanagement Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. Einführung Personalmanagement 2. Personalplanung 3. Personalbeschaffung 4. Personalerhaltung 5. Personalentwicklung

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer EXISTENZ 10. November 2018 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Vorüberlegungen II. Bewerbersuche / Recruiting III. Arbeitsvertrag IV. Abgaben und Meldepflichten V. Arbeitsverhältnis EXISTENZ

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag"

Register des Ratgebers Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag Register des Ratgebers "Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 450-Euro-Job 96 A Abfindung bei Aufhebung des Arbeitsverhältnisses 168 ff. Fälligkeit

Mehr

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Aktuelles aus dem Integrationsamt Aktuelles aus dem Integrationsamt Karl-Friedrich Ernst Leiter des KVJS-Integrationsamtes Gültstein: 26. Februar 2009 Einnahmen Ausgleichsabgabe in Baden-Württemberg: (in Mio. EURO) 90 80 70 60 50 40 30

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Rechte von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Rechte von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis Arbeits- und Sozialrechts-Info Rechte von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis Stand: 6/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Rechte von schwerbehinderten Menschen Wer ist schwerbehindert? Nach

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRABR Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon ! Grundfragen DAA Wirtschafts-Lexikon Organisation der Personalarbeit Die Organisation der Personalarbeit ist eine vielschichtige Aufgabe, für deren Lösung es kein Patentrezept gibt. Hilfe bieten hier

Mehr

Vortragsübersicht I/II

Vortragsübersicht I/II Alkohol in der Arbeitswelt Früherkennung von Suchtproblemen Die Präsentation ist nur für ihren internen dienstlichen Gebrauch vorgesehen. Ein Vervielfältigung ist urheberlich geschützt. Dr. Jürgen Fleck

Mehr

CHANCEN UND NUTZEN FLEXIBLER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE. Dr. Stefan K. Reiß,

CHANCEN UND NUTZEN FLEXIBLER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE. Dr. Stefan K. Reiß, CHANCEN UND NUTZEN FLEXIBLER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE Herzlich Willkommen zu meinem Vortrag: CHANCEN UND NUTZEN FLEXIBLER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN Einheitliches Entgeltfortzahlungsrecht für Arbeitnehmer und Auszubildende» Vorrang tarifvertraglicher Regelungen Beschäftigungsumfang» Anspruch auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte»

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht berücksichtigen.

Mehr

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Praktikant Name, Vorname geb. am Geb.-Ort Telefon wohnhaft Betrieb Straße Firma und PLZ,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie über die Berufsausbildung zur vom 23. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 906 vom 30. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr