S i,99,t : I i,99,t : Einheit i im Jahr t = [4] Z CH i,n,t : Zuzüge von n-jährigen in die räumliche Einheit i von anderen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S i,99,t : I i,99,t : Einheit i im Jahr t = [4] Z CH i,n,t : Zuzüge von n-jährigen in die räumliche Einheit i von anderen"

Transkript

1 evölkerungsprognose asel-sad Modellrechnung Die evölkerungsprognose wird miels eines kleinräumigen Kohoren-Komponenen-Modells berechne, das 400 Kohoren (erreiches Aler von 0 bis 99 Jahre und äler, zwei Geschlecher, Heima: Schweiz/Ausland) und vier räumliche Einheien (die Wahlkreise der Sad asel sowie Riehen gemeinsam mi eingen) berücksichig. 1 Für die erechnung der Anzahl Personen im Aler von n={1,2,,98} Jahren am Ende des Kalenderjahres ={2010, 2011,, 2035} in der räumlichen Einhei i={1,2,3,4} gil: i, = i, n 1, 1 Si, + Ii, Ei, i, : [1] evölkerung der räumlichen Einhei i im Aler von n Jahren am Ende des Kalenderjahres i,n-1,-1 : evölkerung der räumlichen Einhei i im Aler von n-1 Jahren am Ende des Kalenderjahres -1 S i, : I i, : E i, : Serbefälle im Aler von n Jahren in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Immigraion von n-jährigen in die räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Emigraion von n -Jährigen aus der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Für die evölkerung im Aler von 0 Jahren müssen die Geburen im jeweiligen Jahr berücksichig werden: i, 0, Gi, Si,0, + I i,0, Ei,0, = [2] S i,99, : I i,99, : E i, : Serbefälle im Aler von 99 Jahren oder Äleren in der räumlichen Einhei i im Jahr Immigraion von 99-Jährigen oder Äleren in die räumlichen Einhei i im Jahr Emigraion von 99 -Jährigen oder Äleren aus der räumlichen Einhei i im Jahr In der Prognoseberechnung wird zwischen innenwanderungen (d. h. ewegungen zwischen räumlichen Einheien des Kanons), inerkanonalen Wanderungen und inernaionalen Wanderungen unerschieden. Die Immigraio die in den obigen Formeln zu finden sind, beinhale diese drei Komponenen: S CH Ausl I i, Z i, + Z i, + Z i, I i, : Z S i, : = [4] Immigraion von n-jährigen in die räumliche Einhei i im Kalenderjahr Zuzüge von n-jährigen in die räumliche Einhei i von anderen räumlichen Einheien des Kanons im Kalenderjahr Z CH i, : Zuzüge von n-jährigen in die räumliche Einhei i von anderen Schweizer Kanonen im Kalenderjahr Z Ausl i, : Zuzüge von n-jährigen in die räumliche Einhei i aus dem Ausland im Kalenderjahr Analog sez sich die Emigraion durch Wegzüge in andere räumliche Einheien des Kanons, Wegzüge in andere Schweizer Kanone und Auswanderungen ins Ausland zusammen. i,0, : G i, : S i,0, : I i,0, : E i,0, : evölkerung im Aler von 0 Jahren in der räumlichen Einhei i am Ende des Kalenderjahres Geburen in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Serbefälle von 0-Jährigen in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Immigraion von 0-Jährigen in die räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Emigraion von 0-Jährigen aus der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Soll ausschliesslich die Schweizer oder die ausländische evölkerung berechne werde sind obige Gleichungen durch die Einbürgerungen zu erweiern: Für die Schweizer mi posiiven und für die Ausländer mi negaivem Vorzeichen. Die gesame Wohnbevölkerung des Kanons im Jahr resulier aus der Summe aller Alersklassen in allen räumlichen Einheien: Für die erechnung der evölkerung in der höchsen Alersklasse is der Anfangsbesand anzupasse da Personen der höchsen Alersklasse, welche weder serben noch emigriere auch im Folgejahr der höchsen Alersklasse zugehören: i, 99, = i,98, 1 + i,99, 1 Si,99, + Ii,99, Ei,99, i,99, : i,98,-1 : i,99,-1 : [3] evölkerung der räumlichen Einhei i im Aler von mindesens 99 Jahren am Ende des Kalenderjahres evölkerung der räumlichen Einhei i im Aler von 98 Jahren am Ende des Kalenderjahres -1 evölkerung der räumlichen Einhei i im Aler von 99 Jahren oder Äleren am Ende des Kalenderjahres S, = = 1 = i n 0 i, [5] Durch analoge Summen erhäl man die demografischen Komponenen für den ganzen Kanon. Die dargesellen erechnungen werden separa nach Geschlech und Heima (Schweiz/Ausland) für jedes Jahr des Prognosezeiraumes durchgeführ. Für das erse Jahr sind die Sarwere, d. h. die evölkerungszahlen des Vorjahres bekann. Für die folgenden Jahre ergeben sich die Sarwere jeweils aus dem vorhergehenden erechnungszyklus. Die erechnungen erfolgen in MS Excel uner Verwendung von ensprechenden Visual-asic-Rouinen. 1 Vgl. S. K. Smih, J. Tayman D. A. Swanson (2001): Sae and local populaion projecions: Mehodology and analysis, Kluwer Academic/Plenum Publishers. Saisisches Am des Kanons asel-sad 13

2 evölkerungsprognose asel-sad Geburen Die Anzahl Geburen besimm sich rechnerisch durch die alersspezifischen Feriliäsraen der Frauen im Aler von n={15, 16,, } und der mileren Anzahl Frauen im gleichen Aler: G = = f F [6] i, n 15 i, i, G i, : f i, : F i, : Geburen von Frauen in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Feriliäsrae von Frauen im Aler von n Jahren in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Anzahl Frauen im Aler von n Jahren in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Die alersspezifischen Feriliäsrae die zusammengefasse Geburenziffer (ZGZ) und das milere Aler der Muer bei der Gebur hängen wie folg zusammen: ZGZ i, = n = f [7] 15 i, A = = n f ZGZ [8] i, n 15 i, i, ZGZ i, : A i, : Zusammengefasse Geburenziffer der Schweizer Frauen in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Mileres Aler bei Gebur des Kindes von Schweizer Frauen in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Die erechnung der Anzahl Geburen erfolg separa für Schweizer Frauen und für ausländische Fraue weil diese zwei Gruppen unerschiedliche Geburenraen aufweisen. Die alersspezifischen Feriliäsraen zeigen empirisch eine "Glockenform", die mi einer erweieren Gomperz-Kurve aufgrund der Daen der Jahre modellier wird. Die Hypohesen zur ZGZ sowie zum mileren Aler bei Gebur für jedes Jahr bis 2035 werden wiederum miels ensprechend angepasser Gomperz-Kurven in alersspezifische Feriliäsraen "übersez" (Abb. I und II). 1 Für die erechnung der Geburenzahlen in jedem Prognosejahr werden die modellieren Feriliäsraen sowie die prognosiziere Anzahl Frauen im ferilen Aler in Formel [6] eingesez. Kinder mi ausländischer Muer und Schweizer Vaer bekommen das Schweizer ürgerrech zugesprochen. Der Aneil Neugeborener mi ausländischer Muer, die das Schweizer ürgerrech habe wird in den vier räumlichen Einheien des Modells ensprechend dem Trend der Jahre (d.h. sei Inkrafreen der Revision des Schweizer Saasbürgerschafsrechs) weiergeführ (Abb. III). Im Durchschni der lezen 40 Jahre waren von allen Neugeborenen der Schweiz sowie allen Neugeborenen in asel-sad rund 51% Knaben. Dieses Geschlecherverhälnis bei der Gebur wird für den ganzen Prognosezeiraum als 1 G. Calo, J.-P. Sardon (2003): Mehodology for he calculaion of Eurosa's demographic indicaors, Deailed repor by he European Demographic Observaory, Populaion and social condiions 3/2003/F/n 26. konsan angenommen. Serbefälle Die Anzahl Serbefälle berechne sich durch Muliplikaion der prospekiven Serbewahrscheinlichkeien mi dem evölkerungsbesand am Anfang jeden Jahres: 99 i, = = s n 0 i, i, n 1, 1 S [9] S i, : s i, : Serbefälle in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr Prospekive Serbewahrscheinlichkei im Aler von n Jahren in der räumlichen Einhei i im Kalenderjahr i,n-1,-1 : evölkerung im Aler von n Jahren in der räumlichen Einhei i am Anfang des Kalenderjahres Für die erechnung von verlässlichen Serbewahrscheinlichkeien sind grössere Populaionen erforderlich, als im Kanon asel-sad wohne v. a. in den höheren Alersklassen. Aus diesem Grund wird auf die Serbewahrscheinlichkeien zurückgegriffe die vom undesam für Saisik (FS) für das Schweizer 0HPrognosezsenario A berechne wurden. Die Lebenserwarung aller vier beracheen demografischen Gruppen is in asel-sad in der Vergangenhei geringer ausgefallen als in der Schweiz (Abb. IV). Eine Analyse dieser Abweichung ha gezeig, dass die Differenz in der Lebenserwarung fas vollsändig auf die Serbewahrscheinlichkeien in jungen Jahren zurückgeführ werden kann (Abb. V). 2 Die prognosizieren Serbewahrscheinlichkeien des FS wurden für die kanonale Prognose um die in der Vergangenhei beobachee Differenz zwischen asel-sad und der Schweiz erhöh (Mielwere über zehn Jahre, keine Anpassung im hohen Aler). So wird sichergesell, dass die erechnung der Serbefälle im hohen Aler mi zuverlässige da auf einer grösseren Ausgangspopulaion basierende Raen safinde. Gleichzeiig kann eine sprunghafe Erhöhung der Lebenserwarung am Anfang des Prognosezeiraumes vermieden werden. Es sei noch erwäh dass eine allfällige Ungenauigkei bei den Serbewahrscheinlichkeien in den jüngeren Kohoren keinen nennensweren Einfluss auf die Prognoseergebnisse häe, da sich der evölkerungsbesand in diesen Alersklassen massgeblich durch die Migraion besimm, und die Serbefälle in diesen Alersklassen naurgemäss sehr gering ausfallen. Die Serbewahrscheinlichkeien der Schweizer Männer, die in die Prognoserechnung einfliesse sind in Abb. VI dargesell. Analog werden die Serberaen für Schweizer Frauen sowie für Ausländer und Ausländerinnen berechne. 2 V. M. Shkolnikov, E. M. Andreev (2010): Age-decomposiion of a difference beween wo populaions for any life-able quaniy in Excel, Technical Repor , Max Planck Insiue for Demographic Research. 14

3 evölkerungsprognose asel-sad Erweiere Gomperz-Kurven für die Feriliä der Schweizer Frauen in Grossbasel-Os im Mileren Szenario Erweiere Gomperz-Kurven für die Feriliä der ausländischen Frauen in Grossbasel-Os im Mileren Szenario Abb. I Abb. II Aneil Neugeborener von ausländischer Muer mi Schweizer ürgerrech Lebenserwarung in der Schweiz und in asel-sad 50% Grossbasel-Os effekiv Grossbasel-Os, Szenarien Grossbasel-Wes effekiv Grossbasel-Wes, Szenarien Kleinbasel effekiv Kleinbasel, Szenarien Riehen u. eingen effekiv Riehen u. einge Szenarien 90 Schweizer, asel-sad Schweizer, Schweiz Schweizerinne asel-sad Schweizerinne Schweiz Ausländer, asel-sad Ausländer, Schweiz Ausländerinne asel-sad Ausländerinne Schweiz 40% 85 30% 80 20% 75 10% Abb. III Abb. IV Differenz in der Lebenserwarung der Schweizer Männer: Dekomposiion nach Aler (Durchschni ) Serbewahrscheinlicheien der Schweizer Männer eirag in Jahren der einzelnen Alersklassen zur Differenz in der Lebenserwarung (Schweiz/asel-Sad) - 20% 10% 5% 85-Jährige, effekiv 80-Jährige, effekiv 75-Jährige, effekiv 65-Jährige, effekiv 85-Jährige, Szenarien 80-Jährige, Szenarien 75-Jährige, Szenarien 65-Jährige, Szenarien Abb. V Abb. VI 15

4 evölkerungsprognose asel-sad Emigraion Es wird die Annahme geroffe dass die Wahrscheinlichkei abzuwandern nach Aler, Geschlech und Heima bis zum Jahr 2035 konsan bleib. Daengrundlage für die erechnung der ensprechenden Raen sind die Jahre (sei Inkrafreen der bilaeralen Verräge mi der EU/EFTA). Die beobacheen Auswanderungsraen (ins Ausland) und Wegzugsraen (in andere Kanone sowie in andere räumliche Einheien innerhalb des Kanons) werden anhand des Modells von Rogers und Casro 3, das sich in der Demografie als Sandard eines paramerischen Migraionsmodells eablier ha, "gegläe". Auf der asis der empirischen eobachung modellieren Rogers und Casro das Profil der alerspezifischen Emigraionsraen als Summe von vier Kurven: einer Konsanen einer negaiven Exponenialkurve für die Emigraion der Kinder und Jugendlichen einer rechsschiefen Kurve für die Emigraion der Personen im Ausbildungs- und Erwerbsaler einer Kurve für die Emigraion nach Abschluss des Erwerbslebens Das Modell wird, wo angebrach, um weiere Kurven angereicher, die besonders ausgepräge Auswanderungsendenzen in einzelnen evölkerungssegmenen beschreiben. Um die Komplexiä der Schäzung eines solchen nichlinearen Modells zu reduziere werden die einzelnen Kurven separa geschäz und anschliessend summier. 4 Auf diese Weise errechnee Abwanderungs- und Wegzugsraen aus dem Kanon asel-sad sind in den Abb. VII-X dargesell. Die Anzahl abgewanderer Personen berechne sich miels Muliplikaion solcher Raen mi dem evölkerungsbesand, hier dargesell am eispiel der inerkanonalen Wegzüge: 99 CH = w i, n 0 i, 1 W CH i, = [10] W CH i, : w CH i, : i,n-1,-1 : Wegzüge aus der räumlichen Einhei i in andere Kanone im Kalenderjahr Wegzugsrae aus der räumlichen Einhei i in andere Kanone im Aler von n Jahren im Kalenderjahr evölkerungsbesand in der räumlichen Einhei i im Aler von n Jahren am Anfang des Kalenderjahres Umzüge innerhalb des Kanons Die Persone welche gemäss der oben erläueren e- 3 A. Rogers, L. J. Casro (1981): Model migraion schedules, Inernaional Insiue for Applied Sysems Analysis. 4 Vgl. T. Wilson (2010): Model migraion schedules incorporaing suden migraion peaks, Demographic Research 23 (8), Max Planck Insiue for Demographic Research. rechnung in jedem Prognosejahr einen Umzug von einer räumlichen Einhei des Kanons in eine andere vornehme werden in einem ersen Schri "gepool" und anschliessend auf die räumlichen Einheien vereil. Dafür werden die (gegläeen) Aneile verwende, die in der Vergangenhei beobache wurden. Auch diese Raen unerscheiden sich nach Geschlech, Aler und Heima und werden bis zum Jahr 2035 als konsan angenommen. Migraionssaldi Der oale Wanderungssaldo besimm sich in der Modellrechnung für jedes Prognosejahr durch den verfügbaren Wohnraum, nach Abzug von Serbefälle Auswanderunge Wegzügen und nach Verrechnung der innerkanonalen Umzüge. Im Mileren Szenario wird angenomme dass sich der inerkanonale Wanderungssaldo auf dem Niveau der lezen Jahre sabilisieren wird, der inernaionale Wanderungssaldo errechne sich als Residuum. Im Hohen Szenario wird der zusäzlich vorhandene Wohnraum aneilig dem inernaionalen und dem inerkanonalen Wanderungssaldo zugerechne. Im Tiefen Szenario wird analog dazu eine proporionale Redukion der Saldi vorgenommen. Der Wanderungssaldo der Personen im Aler ab 80 Jahren wird in allen Szenarien auf dem Durchschni der lezen Jahre fixier. Immigraion Die Anzahl Persone welche aus anderen Kanonen oder aus dem Ausland in den Kanon asel-sad ziehe errechne sich aus dem angenommenen Wanderungssaldo, zuzüglich der Weggezogenen und Ausgewanderen. Die Alerssrukur der zugezogenen Personen häng rechnerisch im Gegensaz zu jener der weggezogenen Personen nich direk von der bereis anwesenden evölkerung ab. Es wird vielmehr angenomme dass der Aneil Personen jeder Alersklasse am Toal der Zugezogenen bis 2035 unveränder bleib. Auch diese Alerssrukuren wurden uner Verwendung des Modells von Rogers und Casro "gegläe" (Abb. XI und XII). Einbürgerungen Die Anzahl Persone welche das Schweizer ürgerrech erhale wird anhand von konsane alers- und geschlecherspezifischen Einbürgerungsraen berechne. Diese Raen werden als gegläee Mielwere der Einbürgerungsraen der Jahre berechne, uner Ausschluss der Jahre 2007 und 2008, die eine ausserordenliche hohe Anzahl an Eingebürgeren verzeichneen. 16

5 evölkerungsprognose asel-sad Auswanderungsraen der Schweizer evölkerung Auswanderungsraen der ausländischen evölkerung Abb. VII Abb. VIII Wegzugsraen in andere Kanone der Schweizer evölkerung Wegzugsraen in andere Kanone der ausländischen evölkerung Abb. IX Abb. X Alerssrukur der aus dem Ausland eingewanderen Personen von 1 bis 79 Jahren Alerssrukur der aus anderen Kanonen zugezogenen Personen von 1 bis 79 Jahren 8% 8% 4% 4% 2% 2% Abb. XI Abb. XII Saisisches Am des Kanons asel-sad 17

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung Viere Unersuchung zu den quaniaiven Auswirkungen von Solvabiliä II (Quaniaive Impac Sudy 4 QIS 4) Hilfesellung zur inflaionsneuralen Berechnung der Erwarungswerrücksellung in der Krankenversicherung nach

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub - Tabellenband Onlinebefragung Sicherhei im Leben - Thema Urlaub - Eine Onlinebefragung der Sifung: Inerneforschung im Aufrag der ERGO Direk Versicherungen, Sepember 2014 Feldzei: 24.09.2014 bis 01.10.2014

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009 IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Marin Gasche 90-2009 Implizie Beseuerung im deuschen Sozialversicherungssysem Marin Gasche Mannheim Research Insiue for he Economics of Aging

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung Peer Brandner Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Akuelle Sudien zur inflaionsbedingen zusäzlichen Seuerbelasung aus der progressiven

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Zuverlässigkeitstechnik

Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeisechnik Derzei gebräuchliche Begriffe, Modelle, Mehoden, und deren Anwendung Mache die Dinge so einfach wie möglich aber nich einfacher! 13. Dezember 2012 Dr. Andraes Hildebrand Alber Einsein

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP Jürgen Kähler, Nicolas Pinkwar Saisonbereinigung ökonomischer Zeireihen: Das Beispiel BIP IWE Working Paper Nr. 01-2009 ISSN: 1862-0787 Erlangen, Dezember 2009 Insiu für Wirschafswissenschaf (Insiu of

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Fachagung Lasermehoden in der Srömungsmessechnik 5. 7. Sepember 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Dipl.-Ing. (FH) Leander Möler Palas GmbH, Greschbachsr. 3b, 76229

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Hopp, Janina; Nippel,

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Kapitel 3 Modulation zweistufiger Stromrichter

Kapitel 3 Modulation zweistufiger Stromrichter Kapiel 3 Modulaion zweisufiger Sromricher Thomas Brückner 3.1 Einführung 3.1.1 Was is Modulaion? Die im vorangegangenen Kapiel vorgesellen U-Sromricher sollen so geseuer werden, dass eine sinusförmige

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle Insiu für Halle Insiue for Economic Research Wirschafsforschung Halle Berücksichigung von Schäzunsicherhei bei der Kredirisikobewerung Vergleich des Value a Risk der Verlusvereilung des Kredirisikos bei

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Garantiekosten in der Altersvorsorge Entwicklung eines Garantiekostenindexes

Garantiekosten in der Altersvorsorge Entwicklung eines Garantiekostenindexes Garaniekosen in der Alersvorsorge Enwicklung eines Garaniekosenindexes Auoren der Sudie Maximilian Renz Prof. Dr. Olaf Soz Professur für Asse Managemen Frankfur School of Finance & Managemen Sonnemannsr.

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Leitfaden zum. ISF FondsControl Index Schweiz

Leitfaden zum. ISF FondsControl Index Schweiz Leifaden zum ISF FondsConrol Index Schweiz Version 1.0 vom 09.01.2014 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 NAVs und Berechnungsfrequenz 1.5 Gewichung

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Ergebnisbericht Verschleiß elektrischer Komponenten bei Blindleistungslieferung

Ergebnisbericht Verschleiß elektrischer Komponenten bei Blindleistungslieferung Ergebnisberich Verschleiß elekrischer Komponenen bei Blindleisungslieferung Jens Paezold 1. Verschleißmechanismen an elekrischen Komponenen Der Inhal dieser Unersuchung bezieh sich auf bekann Verschleißmechanismen

Mehr

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sonderauswerung zum Inernenuzung und Migraionshinergrund in Deuschland Inhal Vorwore 4 Mehodenseckbrief 6 Zenrale Ergebnisse 7 Beschreibung

Mehr

Fünfte Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study 5 QIS 5)

Fünfte Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study 5 QIS 5) Fünfe Unersuchung zu den quaniaiven Auswirkungen von Solvabiliä II (Quaniaive Impac Sudy 5 QIS 5) Anleiung zur inflaionsneuralen Bewerung in der Krankenversicherung nach Ar der Lebensversicherung Inhalsverzeichnis

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN Risikomanagemen für IT-Projeke Oliver F. LEHMANN Oliver Lehmann, PMP, Informaion Technology Training, Wendelseinring 11, D-85737 Ismaning, oliver@oliverlehmann.com 1 METHODISCHE GRUNDLAGE Mehr noch als

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Assetkorrelationen in Mehr-Sektoren-Kreditportfoliomodellen

Auswirkungen unterschiedlicher Assetkorrelationen in Mehr-Sektoren-Kreditportfoliomodellen Regensburger Diskussionsbeiräge zur Wirschafswissenschaf Universiä Regensburg Wirschafswissenschafliche Fakulä Auswirkungen unerschiedlicher Assekorrelaionen in Mehr-Sekoren-Krediporfoliomodellen Alfred

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Zenralverband Elekroechnik- und Elekronikindusrie mpressum nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Herausgeber: ZVE - Zenralverband Elekroechnikund Elekronikindusrie

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Methoden zur Rekonstruktion von Wählerströmen aus Aggregatdaten Politik Politique Politica

Methoden zur Rekonstruktion von Wählerströmen aus Aggregatdaten Politik Politique Politica Mehoden zur Rekonsrukion von Wählersrömen aus Aggregadaen 7 Poliik Poliique Poliica Neuchâel, 003 Die vom Bundesam für Saisik (BFS) herausgegebene Reihe «Saisik der Schweiz» glieder sich in folgende Fachbereiche:

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Beschreibung der EXCEL-Routine RiskMatrix.xls

Beschreibung der EXCEL-Routine RiskMatrix.xls Prof. Dr. Sefan May, ikf-institut für Kapialmarkforschung und Finanzmarkeing GmbH Beschreibung der EXCEL-Rouine RiskMarix.xls A. Vorbemerkungen Die vorliegende EXCEL-Rouine unersüz Sie bei der Beraung

Mehr

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler Terminal Value, Inflaion und Wachsum Gunher Friedl und Bernhard Schwezler 5h version.6.29 Prof. Dr. Gunher Friedl Technische Universiä München Fakulä für Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Mehodik zur Bewerung von drahlosen ezzugangsechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Marko Kräzig, Insiu für Auomaion und Kommunikaion e.v. Magdeburg M. Sc. Björn Czybik, Dipl.-Ing. Lars Dürkop, init

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Kleine DC/DC-Konverter

Kleine DC/DC-Konverter Kleine C/C-Konverer Gleichspannungswandler uner der upe Von rof. r.-ing. Marin Oßmann chalnezeile gehören nich unbeding zu den beliebesen chalungen von Hobbyelekronikern. pezialeile sind of schwer zu beschaffen

Mehr

Kapitalakkumulation durch die Riester-Rente

Kapitalakkumulation durch die Riester-Rente Kapialakkumulaion durch die Rieser-Rene Eine Abschäzung von Kapialsock und saalichen Zuzahlungen an einem Modell mi 61 überlappenden Generaionen. von Kersin C. M. Windhövel Friedrich-Alexander-Universiä

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

Der Einfluss von Sozialkapital in der Asset Allocation von Privatanlegern

Der Einfluss von Sozialkapital in der Asset Allocation von Privatanlegern Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-236 Der Einfluss

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden Statistik.WWW Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden St.Gallen, 27. Juni 2013 Begrüssung: Dr. Theo Hutter, Leiter Referent: Lutz Benson, Inhalt Aufbau

Mehr

Die Auswirkungen der Altersgutschriften des BVG auf die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer. Juni 2011 (B-103)

Die Auswirkungen der Altersgutschriften des BVG auf die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer. Juni 2011 (B-103) Wirschafswissenschafliches Zenrum (WWZ) der Universiä Basel Juni 2011 Die Auswirkungen der Alersguschrifen des BVG auf die Beschäfigungschancen älerer Arbeinehmer WWZ Forschungsberich 2011/06 (B-103) George

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr