Daten entnehmen, sammeln und darstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten entnehmen, sammeln und darstellen"

Transkript

1 Daten entnehmen, sammeln und darstellen Inhalt: 1. Kompetenzerwartungen 2. Graphische Darstellungsmöglichkeiten 3. Daten sammeln und darstellen (Möglichkeiten) 4. Unterrichtsbeispiele 4.1. In diesem Ort wohne ich vom konkreten Material zum Säulendiagramm 4.2. Das spiele ich in der Pause am liebsten von der Umfrage über die Strichliste und die Tabelle zum Säulendiagramm 4.3. Das spiele ich am liebsten Übertragung von Ausschnitten einer komplexen Tabelle in ein Säulendiagramm 4.4. Schülerzahlen der Nachbarschulen selbständiges Erstellen eines Säulendiagramms 4.5. Bundesjugendspiele relevante Daten und Informationen entnehmen 1. Kompetenzerwartungen LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 1/2 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und Schüler sammeln und vergleichen Daten (z. B. Lebensalter der Mitschülerinnen und Mitschüler) aus ihrer unmittelbaren Lebenswirklichkeit (z. B. durch Befragung von Personen, durch Beobachtungen zum Wetter) und stellen sie in Strichlisten, einfachen Schaubildern und Tabellen strukturiert dar. entnehmen relevante Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. Kalender, einfache Tabellen und Schaubilder) und beschreiben deren Bedeutung. Jahrgangsstufen 3/4 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und Schüler sammeln und vergleichen Daten (z. B. Zuschauerzahlen bei Fußballvereinen) aus ihrer unmittelbaren Lebenswirklichkeit und anderen Quellen (z. B. Zeitungen, Schaubildern, Untersuchungen) und stellen sie auch in umfangreicheren Tabellen und Diagrammen (z. B. Balkendiagramm) strukturiert dar. entnehmen relevante Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. Fahrpläne oder Preislisten) und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z. B. ist die Hälfte von, funktionale Beziehungen wie bei doppelter Menge ist der Preis doppelt so hoch ). erschließen und berechnen aus verschiedenen Quellen (z. B. Diagramme, Fahrpläne, Tabellen) auch Daten, die nicht direkt ablesbar sind (z. B. Fahrtzeiten von Bussen oder Zügen). entnehmen relevante Daten aus verschiedenen Darstellungsformen (z. B. Schaubilder, Tabellen, Texte) und übertragen die Daten in geeignete andere Darstellungsformen. Seite 1 von 14

2 2. Graphische Darstellungsmöglichkeiten Strichliste Bei einer Datenerhebung werden alle ermittelten Daten zunächst notiert. Diese sind entweder in der Reihenfolge der Erhebung oder schon nach anderen Kriterien (Häufigkeit, Größe, ) aneinandergereiht. Dies geschieht häufig in Form einer Strichliste. Um Daten übersichtlich darzustellen und ablesen zu können, muss die Strichliste strukturiert sein (Viererbündel mit Querstrich oder Abstand nach jeweils 5 Strichen). Häufig wird die Strichliste in Kombination mit einer Tabelle erstellt. Haustier Katze IIII II 7 Hund IIII 4 kein Haustier IIII IIII I 11 Anzahl Diagramme Stab-, Streifen- und Säulendiagramme: Dabei werden Stäbe, Streifen oder Säulen in einem rechtwinkligem Koordinatensystem verwendet. Auf der einen Achse liegt die Skala für die Häufigkeiten, auf der anderen Achse werden die Merkmalsausprägungen notiert. Säulendiagramm Balkendiagramm Seite 2 von 14

3 Stabdiagramm Damit die Kinder ein Verständnis für die grafische Darstellung entwickeln, müssen ihnen folgende Merkmale bewusst sein: Alle Säulen, Stäbe oder Streifen beginnen an einer vorgegebenen Grundlinie. Eine Achse gibt die Merkmale an, die andere Achse die Skalierung (Anzahl). Die Skalierung variiert je nach Datenmaterial. So kann man z. B. beim Darstellen der Anzahl der Haustiere in einer Klasse die Skalierung 1cm entspricht einem Haustier wählen, während man beim Darstellen von Anzahl der Schüler in den Klassen einer Schule 1cm entspricht 5 Schülern verwenden wird. In der Skalierung sind nicht alle Anzahlen direkt abzulesen. Beim selbständigen Erstellen von Diagrammen stellt die Wahl einer geeigneten Skalierung eine Schwierigkeit dar. Kreisdiagramm Bei Kreisdiagrammen wird die Fläche als Mittel der Veranschaulichung herangezogen. Jeder Merkmalsausprägung wird ein Kreissektor zugeordnet. Diese Darstellung eignet sich in der Grundschule nur zur Entnahme von Daten. Bio Metalle Papier Glas Sonstige Damit die Kinder ein Verständnis für diese grafische Darstellung entwickeln, müssen ihnen folgende Merkmale bewusst sein: In Kreisdiagrammen können keine genauen Anzahlen abgelesen werden. Aufgrund der Größe der Kreissegmente können jedoch allgemeine Aussagen über die Anzahl der einzelnen Merkmale getroffen werden. Die Merkmale werden in einer Legende oder in den Kreissegmenten angegeben. Seite 3 von 14

4 Schaubild mit Piktogrammen In Schaubildern mit Piktogrammen werden Symbole zur grafischen Veranschaulichung genutzt. Man unterscheidet zwei Arten: Einer bestimmten Menge von Merkmalsträgern wird ein Symbol zugeordnet. Die Menge der Merkmalsträger wird über die Größe des Symbols dargestellt. 3. Daten sammeln und darstellen Die Schülerinnen und Schüler können durch Befragung, aus Lexika, Zeitungen, Werbeprospekten, Reisekatalogen, durch Internetrecherche usw. Daten z. B. zu folgenden Themen sammeln und sie darstellen. Aus der direkten Lebenswelt der Kinder: Gewichte der Schultaschen in der eigenen Klasse, in verschiedenen Klassenstufen Größe der Kinder Länge der Schulwege der Kinder in der Klasse Laufzeiten beim 800m/1000m-Lauf Sprungweiten in der Klasse / in verschiedenen Jahrgangsstufen Preise von Fahrrädern und Handys sowie Handytarife vergleichen Planen der Kosten für Jugendherbergswoche oder einen Ausflug Verbindung zu HSU Themen: Fernsehkonsum Hausaufgabenzeit Sportvereine Wie viele Kinder sind in welcher Sportart aktiv? Wasserverbrauch Einwohnerzahlen des Wohnortes (der nächsten größeren Stadt) und ihre Entwicklung Entfernungen vom Wohnort zu größeren Städten in Deutschland / Europa Wie weit sind Flüchtlinge etwa von ihrem Heimatland entfernt? Länge der Arbeitswege der Eltern Niederschlagsmengen in verschiedenen Monaten im Heimatort / Vergleich verschiedener Länder Temperatur in verschiedenen Monaten (in verschiedenen Ländern) Weitere Möglichkeiten: Höhe der höchsten Bauwerke der Welt Gewicht großer und schwerer Tiere Geschwindigkeiten bei Fahrzeugen monatliche Kosten für Haustiere Urlaubsplanung Seite 4 von 14

5 Sitzverteilung im Stadtrat, Gemeinderat, Landtag, Bundestag Wasserverbrauch bei der Herstellung verschiedener Produkte Dauer von Fahrten mit der Bahn zu unterschiedlichen Tageszeiten, Wochentagen Zuschauerplätze in verschiedenen Stadien Experimente zu Wahrscheinlichkeit Ergebnisse Einwohnerzahlen großer Städte, verschiedener Länder Vergleich mit Größe des Landes Seite 5 von 14

6 4. Unterrichtsbeispiele 4.1. In diesem Ort wohne ich? Vom konkreten Material zum Säulendiagramm (Jahrgangsstufen 1/2) Zu Schuljahresbeginn in der 1. Jahrgangsstufe lernen sich die Kinder in einer neuen Gemeinschaft allmählich besser kennen. Dabei können sie erste Erfahrungen beim Erfassen und Darstellen von Daten machen. Mögliche Themen sind: - Haustiere der Kinder - Anzahl der Geschwister - Anzahl der Mädchen und Jungen in der Klasse - Anzahl der Buchstaben in den Namen der Kinder - Geburtsmonate der Kinder - Hobbies der Kinder Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Antworten in Strichlisten und verbalisieren ihre Erkenntnisse, z. B. es sind mehr Jungen als Mädchen in unserer Klasse, es haben weniger Kinder der Klasse im Januar Geburtstag als im Mai, Die Merkmale einer Strichliste werden dabei mit den Kindern erarbeitet. Folgendes Beispiel zeigt, wie die Kinder das Verständnis für die grafische Darstellung Säulendiagramm entwickeln können. In diesem Ort wohne ich a) Enaktive Ebene Jedes Kind erhält einen Steckwürfel, in diesem Fall die Mädchen einen roten und die Jungen einen blauen Würfel. Am Bild erkennen auch die Erstklässler, welcher Wohnort gemeint ist. Jedes Kind ordnet seinen Würfel dem passenden Bild zu. Das Material regt die Kinder an, die Würfel aufeinander zu stecken. Sie erkennen, dass diese Anordnung wesentlich übersichtlicher ist. Seite 6 von 14

7 Die gesammelten Daten werden zueinander in Beziehung gesetzt und die Erkenntnisse verbalisiert. In Kaltensondheim wohnt nur 1 Junge. In Buchbrunn wohnen die meisten Kinder aus unserer Klasse. In Buchbrunn wohnen mehr Kinder als in Biebelried und Kaltensondheim zusammen. In Biebelried wohnen 5 Kinder, nämlich 2 Mädchen und 3 Jungen. In Kaltensondheim wohnt kein Mädchen aus unserer Klasse. Insgesamt sind in unserer Klasse 15 Kinder. 6 Mädchen und 9 Jungen. b) Übergang von der enaktiven in die symbolische Ebene. Die Kinder müssen hierbei den Schritt von der räumlichen zur flächenhaften Darstellung vollziehen. In einem ersten Schritt ersetzen die Kinder jeden Steckwürfel durch einen quadratischen Zettel. Daraus entwickeln sie ein gezeichnetes Säulendiagramm, das die Kästchenstruktur des Heftes aufnimmt und bei dem die Skalierung vorgegeben ist. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über diese Darstellungen. Mögliche Erkenntnisse sind: Alle Säulen müssen auf einer Anfangslinie beginnen. Auf der senkrechten Linie sind Anzahlen angegeben, auf der waagrechten Linie die Wohnorte. Die Höhen der Säulen sagen uns, wie viele Kinder in den verschiedenen Orten wohnen. Seite 7 von 14

8 4.2. Das spiele ich in der Pause am liebsten - von der Umfrage über die Strichliste und die Tabelle zum Säulendiagramm: (Jahrgangsstufen 1/2) Seite 8 von 14

9 4.3. Das spiele ich am liebsten in der Pause Übertragung von Ausschnitten einer komplexeren Tabelle in Säulendiagramme (Jahrgangsstufen 1/2) In diesem Unterrichtsbeispiel stellen die Schülerinnen und Schüler zunächst mathematische Fragen zu einer komplexeren, vorgegebenen Tabelle. Zu einzelnen Fragestellungen erstellen sie Säulendiagramme. Eine geeignete Skalierung ist dabei vorgegeben. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Basketball Fangen Fußball Hüpfseil Pferdchen Kompetenzorientierter Impuls: Finde mathematische Fragen zu dieser Tabelle und veranschauliche die Lösung in einem Säulendiagramm. a) Wie viele Kinder sind in den einzelnen Klassen? Der Schüler ermittelte die Schülerzahl jeder einzelnen Klasse jeweils durch Addition der Zahlen einer Spalte. b) Was spielen wie viele Kinder in der Pause? Beispiel Klasse 1 Beispiel Klasse 2 Seite 9 von 14

10 c) Wie viele Kinder aus jeder der vier Klassen spielen am liebsten einen Ballsport in der Pause? Um dieses Säulendiagramm erstellen zu können, mussten die Kinder zunächst die Anzahl der Kinder, die Fußball oder Basketball spielen, addieren. Dieses Kind ergänzte die vorgegebene Skalierung der senkrechten Achse. Seite 10 von 14

11 4.4. Schülerzahlen der Schulen an den Nachbarorten selbstständiges Erstellen eines Säulendiagramms (Jahrgangsstufen 3/4) Das selbständige Anfertigen eines Diagramms, insbesondere das Festlegen des passenden Maßstabs, stellt an die Schülerinnen und Schüler komplexe Anforderungen. Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: Entnahme von Informationen aus Diagrammen, Runden von Zahlen, Erstellen von Diagrammen nach Vorgaben (Angabe der Skalierung, Rundungsstelle) Kompetenzorientierter Impuls: Beschaffe dir die Schülerzahlen unserer Nachbarschulen und stelle sie in einem Säulendiagramm dar. Zunächst werden die benachbarten Schulen benannt. Im Anschluss daran beschaffen sich die Kinder die Schülerzahlen der entsprechenden Schulen (evtl. als Hausaufgabe) z. B. über das Internet, evtl. durch Anrufe (nur durch einen Schüler der Klasse) in den jeweiligen Schulen usw. Zu späteren Vergleichbarkeit werden die gefundenen Zahlen verglichen und an der Tafel notiert. Nun erstellen die Kinder in Gruppenarbeit ein Schaubild/ Säulendiagramm. Dazu werden keine weiteren Vorgaben gemacht. Die Kinder einigen sich in der Gruppe auf Einheiten der Skalierung und Rundungsstellen. Seite 11 von 14

12 Die Gruppe hat die Zahlen korrekt auf Zehner gerundet. Anschließend finden sie eine geeignete Einteilung und Darstellung der Säulen als Linie oder Rechteck und zeichnen ihr Diagramm auf. Diese Schülergruppe wählte für 100 Kinder die Einheit 2 cm und stellte die Schülerzahl in einer Linie mit einem abschließenden Querstrich dar. Jedoch wurde vergessen an die senkrechte Achse die jeweilige Bezugsgröße zu notieren. Diese Schülergruppe wählte für 100 Kinder die Einheit 1 cm und stellte die Schülerzahl in Rechteckflächen dar. Hier sind die Einteilungen an den Achsen beschriftet. In den Gruppen wurden unterschiedliche Abkürzungen für die Namen der Schulen gefunden und auch die Wahl der gewählten Größen verschieden notiert (z. B. in einer Legende neben dem Schaubild). Seite 12 von 14

13 Auszug aus der Legende einer Schülergruppe Reflexion: Nach einer Vorstellung der verschiedenen Schaubilder kann auf die Unterschiede eingegangen, die gewählten Maßstäbe können verglichen und u. U. beurteilt werden. Da alle Gruppenarbeiten unvollständige Bezeichnungen der beiden Achsen aufwiesen, wurde darüber gemeinsam reflektiert. Analog zu diesem Beispiel erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Diagramm zu der Anzahl der Einwohner der Nachbarorte Bundesjugendspiele relevante Daten und Informationen entnehmen (Jahrgangsstufen 3/4) Die Schülerinnen und Schüler entnahmen bisher Daten aus einfachen Schaubildern, Tabellen und Diagrammen. Im vorliegenden Beispiel entnehmen sie Daten aus dem Auswertungsbogen für die Bundesjugendspiele. Alle Informationen mussten sie sich selbst erschließen. Kompetenzorientierter Impuls: Entnehme Informationen aus der Tabelle und halte deine Ergebnisse in einer Mindmap fest. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Wettkampfkarten. Seite 13 von 14

14 Mögliche Schüleräußerungen: Anhand der Tabelle kann man herausfinden, wie viele Punkte jedes Kind bei den Bundesjugendspielen erzielt. Man kann Weiten und Zeiten ablesen. Den Weiten und Zeiten sind Punkte zugeordnet. Man findet nicht jede Weite bei Wurf und Sprung. Es gibt unterschiedliche Listen für Mädchen und Jungen. Jungen und Mädchen bekommen für die gleiche Leistung unterschiedliche Punktzahlen. Als Beispiel werden nun die Leistungen eines Kindes in Lauf, Wurf und Sprung herausgegriffen. Kompetenzorientierter Impuls: Ermittle, wie viele Punkte dieses Kind für seine Leistung erhält. Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich Informationen über die Auswertungsbestimmungen bei nicht aufgelisteten Weiten. Im Anschluss daran ermitteln die Kinder die Gesamtpunktzahl. Sie beschaffen sich selbständig den Punktespiegel für die Vergabe der Urkunden. Ausgehend vom bearbeiteten Beispiel gehen die Kinder nun weiteren Fragen nach und variieren die Bedingungen, z. B.: Um wie viel weiter müsste er/sie werfen, um eine Ehrenkunde zu erhalten? Würde (Name) die gleiche Urkunde erhalten, wenn sie ein Junge/er ein Mädchen wäre? Welche Urkunde erhalte ich für meine Leistungen? Um wie viele Punkte muss ich mich im nächsten Schuljahr verbessern, um wieder eine Siegeroder Ehrenurkunde zu erreichen? Untersuche, wie sich Punkte- Urkundenverteilung zwischen Mädchen und Jungen unterscheiden. Seite 14 von 14

Bereiche der Stochastik

Bereiche der Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Bereiche der Stochastik Kombinatorik Hans Freudenthal: Einfache Kombinatorik ist das Rückgrat elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Lehrkraft bereitet sich

Mehr

Lerneinheit Statistik

Lerneinheit Statistik Lerneinheit Statistik In dieser Lerneinheit findest du zu verschiedenen statistischen Themen jeweils ein durchgerechnetes Musterbeispiel und anschließend ähnliche Beispiele zum eigenständigen Arbeiten.

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Diagramme im Mathematikunterricht ein Thema in der Thüringer Fortbildungsreihe MAMUTH Regina Möller, Ute Alsdorf, Heike Hahn (Universität Erfurt, Studienseminar

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Statistik Daten graphisch darstellen 21. April 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Grundlagen der Schulmathematik SoSe 2009 1 Daten graphisch darstellen warum? Die rasche und sichere

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Der Wald und seine Tiere

Der Wald und seine Tiere Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Der Wald und seine Tiere Bereich: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Daten und Zufall. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Daten und Zufall. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunde Mathematik 11. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Schaubilder 1 Lies die Daten aus dem Säulendiagramm und notiere in der Tabelle. Verkehrsmittel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang Jahrgangsstufe 6 Schulbuch: Neue Wege 6 (2006) Anzahl schriftlicher Arbeiten: 3/3 Zeitrahmen: 1 Schulstunde Vereinbarung bezüglich Tests: Diagnosetest zu Beginn des Schuljahres Unterrichtsvorhaben 6.1

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder. Arbeitsblatt: Erstellen von Kreisdiagrammen Aufgabe: Kuscheltier In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Daten erfassen und darstellen in der Grundschule eine Darstellung aus Theorie und Praxis

Daten erfassen und darstellen in der Grundschule eine Darstellung aus Theorie und Praxis Daten erfassen und darstellen in der Grundschule eine Darstellung aus Theorie und Praxis ANDREA STEIN, STUTTGART UND BERND NEUBERT, GIESSEN Zusammenfassung: Im Beitrag werden Auszüge aus einem Vortrag

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Daten erfassen und darstellen in der Grundschule

Daten erfassen und darstellen in der Grundschule Daten erfassen und darstellen in der Grundschule Dr. Bernd Neubert, Uni Gießen 15. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Erfurt 12./13.3.2009 Statistik in der Zeitung Quelle:

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite MB 1 Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite im Materialblock: Wissensspeicher Seite MB 2 MB 2 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Flächen 1 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Wenn

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wer kommt wie zur Schule? Formen von Mobilität und deren Darstellung Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 14.12.2015 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Mathematik 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2014/2015. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2014/2015. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2014/2015 Mathematik Name:... Klasse:... Name: Klasse: Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2014/2015

Mehr

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Dreisatz Tabelle und Graph einer Zuordnung Zueinander proportionale Größen proportionale Dreisatz bei proportionalen Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Dreisatz bei antiproportionalen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Stoffverteilungsplan Klasse 978--1-1218-8 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt Große Zahlen lesen und schreiben Zählen und Schätzen Zahlen anordnen Zahlen runden Zahlenfolgen Zweiersystem

Mehr

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten.

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten. Ziel: sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Lernschritt 1: Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen sammeln und auswerten. Wie kann ich mehr über meine Klasse erfahren? Wie kann

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Zuordnungen, Graphen

Zuordnungen, Graphen 1. Temperaturschreiber Zuordnungen, Graphen Aufgaben dieser Art findet man in den Lehrbüchern: Zu bestimmten Tageszeiten notiert der Temperaturschreiber einer Schule die Temperatur auf dem Schulhof. Du

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Zufallsexperimente und relative Häufigkeit in der 6. Jahrgangsstufe

Zufallsexperimente und relative Häufigkeit in der 6. Jahrgangsstufe Zufallsexperimente und relative Häufigkeit in der 6. Jahrgangsstufe Stundenentwürfe und Arbeitsmaterial zum Themenstrang Stochastik Schriftliche Hausarbeit im Fach Mathematik StRef Andreas Eberl Stochastik

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola 1. Pepsi vs. Coca-Cola Testverfahren Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten. Häufig stellt sich nämlich die Frage, ob der Unterschied zwischen zwei Produkten überhaupt feststellbar ist. Einer

Mehr

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 : Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Bereits vor Schuleintritt machen Kinder vielfältige Erfahrungen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Faktoren zur Fehleranalyse beim Sachrechnen

Faktoren zur Fehleranalyse beim Sachrechnen Faktoren zur Fehleranalyse beim Sachrechnen sprachlich-syntaktische Struktur sprachliche Gestaltung der Aufgabe kann Fehler oder Schwierigkeiten bedingen, z.b. Schlüsselwörtern im Text wie halb so viele

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

3 Häufigkeitsverteilungen

3 Häufigkeitsverteilungen 3 Häufigkeitsverteilungen 3.1 Absolute und relative Häufigkeiten 3.2 Klassierung von Daten 3.3 Verteilungsverläufe 3.1 Absolute und relative Häufigkeiten Datenaggregation: Bildung von Häufigkeiten X nominal

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Zeitraum Leitidee Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Schulcurr. & IT Raum und Form Messen - geometrische Strukturen in

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 04 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 20. Mai 2010 Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2009/2010 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7 Grundlage ist das Lehrbuch: Fundamente der Mathematik 7 vom Cornelsen Verlag (ISBN 978-3-06-040318-9) Stand: 26.8.16 Hinter den Inhalten

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zalen 3 Anordnung

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gedichte reimen sich, Informationen erklären, Geschichten erzählen Textarten unterscheiden Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch über Leseerfahrungen verfügen Lesebuch oder eigene Zusammenstellung

Mehr

Vera GS an der Marie

Vera GS an der Marie Vera 3 2013 GS an der Marie Deutsch Mathematik Mathematik Größen und Messen Mathematik Raum und Form Aufgaben: Größen und Messen Sonntags um 11.30 Uhr beginnt die Sendung mit der Maus. Es ist 10.50 Uhr.

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabe von Infografiken. 2. Gestaltungsregeln von Infografiken

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabe von Infografiken. 2. Gestaltungsregeln von Infografiken Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe von Infografiken 2. Gestaltungsregeln von Infografiken 3. Diagrammarten 3.1. Torten- auch Kreisdiagramm 3.2. Liniendiagramm 3.3. Säulendiagramm 3.4. Flussdiagramm 3.5. Baumdiagramm

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand: Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung

Mehr

Wirtschaftsrechnen. Leseprobe

Wirtschaftsrechnen. Leseprobe Wirtschaftsrechnen Kapitel 1 Darstellung von Größen 1.1 Größen im Koordinatensystem 1.2 Diagramme und Ihre Verwendung 1.2.1 Säulendiagramm 1.2.2 Balkendiagramm 1.2.3 Punktdiagramm (Streudiagramm) 1.2.4

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen

Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen Schülerexperiment: Untersuchung von Stromstärken und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Stecksysteme oder andere Schülerexperimentiersysteme

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium Führt man das Leseszenarium in einer Lerngruppe zum ersten Mal durch, ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler mit Hinweisen

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule, Hauptschule, Realschule, Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Grundschule, Hauptschule, Realschule, Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Grundschule, Hauptschule, Realschule, Allgemein bildendes Gymnasium Gemeinsame Niveaukonkretisierung für vier Schularten Mathematik Klasse 4 / Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32 Was krabbelt hier? Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen auf drei Niveaus Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Voransicht. Bauwerke der Welt Viele, viele Fragen

Voransicht. Bauwerke der Welt Viele, viele Fragen Bauwerke der Welt Viele, viele Fragen Das derzeit höchste Gebäude der Erde steht in Taipeh. Es handelt sich um das Finanzzentrum Taipeh 101, das am 31.12.2004 eröffnet wurde. Ein 660 Tonnen schweres Pendel,

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28. Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen

Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28. Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28 Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen Von Judith Hug, March Welche Körperform haben diese Gegenstände?

Mehr

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet. Kompetenztests Auf den folgenden Seiten finden sich schriftliche Kompetenztests, die am Ende der folgenden sieben Themenblöcke stehen: Wiederholung und Ausblick (Kompetenztest ) Orientierung im Tausenderraum

Mehr

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier Funktionen und funktionales Denken Mathematikdidaktik A, 01.07.2010 Romy Möller & Richard Meier Was ist funktionales Denken? Was fällt euch zu dem Begriff Funktion alles ein? Was ist funktionales Denken?

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr