Programm OBA 1 / 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm OBA 1 / 2015"

Transkript

1 Programm OBA 1 / 2015 für Freizeit, Bildung und Begegnung Lebenshilfe e.v., Augsburg Offene Hilfen Elmer-Fryar-Ring Stadtbergen Offene Hilfen: Montag und Freitag Uhr Tel.: 0821 / Fax: 0821 / Außerhalb der o.g. Zeiten können Sie in der Geschäftsstelle Tel.: 0821 / eine Nachricht hinterlassen. offene-hilfen@lebenshilfe-augsburg.de

2 Dezember 14 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Aktivitäten der Lebenshilfe Augsburg, Sehr geehrte Eltern und gesetzliche Betreuungspersonen! Endlich, endlich ist es da! Ganz druckfrisch! Auch hier wird wieder einiges angeboten. Damit alles reibungslos funktioniert, bitten wir Sie ein paar wichtige Punkte zu beachten: Bitte halten Sie unbedingt den Anmeldeschluss ein. Dies ist für die Planung von Personal und Finanzen dringend erforderlich. Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss können nur noch berücksichtigt werden, wenn es freie Plätze gibt und ein Nachrücken organisatorisch möglich ist. Bei allen Anmeldungen gibt es eine schriftliche Zu- oder Absage. Nur mit einer schriftliche Zusage ist auch eine Teilnahme möglich. Sollte diese Zu- oder Absage nicht spätestens eine Woche nach dem Anmeldeschluss bei Ihnen sein, bitten wir um Rückmeldung!!!!! Anmeldungen sind möglich: per Fax; Mail oder mit der Post. Erreichbarkeit: Unser Büro ist Montag und Freitag von bis Uhr besetzt. In der Regel sind an diesen Tagen alle hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen und Verwaltungskräfte anwesend. Telefonnummer 0821 / / Fax / Postanschrift entnehmen Sie bitte dem Deckblatt. Außerhalb dieser Bürozeiten können Sie Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr unter der Rufnummer der Geschäftsstelle 0821 / eine Nachricht hinterlassen und wir werden Sie dann schnellstmöglich zurückrufen. Gerne können Sie mit uns Termine für Gespräche und Beratungen in den Abendstunden vereinbaren. Auf Wunsch machen wir auch Hausbesuche. Hier wieder das berühmte Kleingedruckte - aber trotzdem WICHTIG für ALLE: 1. Anmeldung - immer schriftlich! Bitte unbedingt Titel, Datum und Nummer der Aktivitäten angeben. Anmeldung per Post, Fax oder (siehe Deckblatt). 2. Bitte immer den Schwerbehindertenausweis mitbringen. In Ausnahmefällen evtl. nur eine Kopie! 3. Leider können wir keine Personen betreuen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, bzw. die im Rollstuhl sitzend befördert werden müssen. Wir haben keine geeigneten Busse und Räumlichkeiten. 4. Medikamente und spezieller Betreuungsbedarf Informationen sind hier im Interesse aller Beteiligten von größter Bedeutung, da es im Extremfall um lebensbedrohliche Situationen gehen kann. Bitte informieren Sie uns IMMER auf der Anmeldung und benutzen Sie bei Bedarf auch die Rückseite des Formulars. Diese Angaben sind bei jeder Anmeldung verpflichtend, sonst kann keine Haftung übernommen werden. Bitte bedenken Sie, dass wir wechselndes Personal haben und diese Leute Informationen brauchen, die für Sie als Eltern und Betreuer Routine und selbstverständlich sind.

3 Wichtiger Hinweis: Bei Abrechnung von Pflegeleistungen privat über Verhinderungspflege oder mit anderen Anbietern (z.b. BRK, Malteser, evang. Jugend usw.) bitten wir Sie uns darüber zu informieren. Dies ist für die Verwaltung Ihres Budgets äußerst wichtig!!! Unser Angebot! Unser Anspruch! Einzelbetreuungen Zusätzlich zu unseren Gruppenangeboten besteht die Möglichkeit von Einzelbetreuungen. Wann solche Einzelbetreuungen stattfinden entscheiden sie selbst. Sollte Bedarf bestehen, können sie sich gerne jederzeit bei uns melden. Wir werden uns dann bemühen aus unserer Kartei jemand passenden zu vermitteln. Diese Betreuungen sind sowohl bei ihnen zu Hause, als auch in unseren Räumlichkeiten möglich. Je früher eine Anfrage von ihnen kommt, desto leichter ist die Planung für uns. Wir möchten auch Leuten Freizeiten und Ausflüge ermöglichen, die finanzielle Probleme haben und sich unsere Aktivitäten nicht leisten können. Mit Hilfe einer Stiftung und einiger Spender können wir jedes Jahr einige Freiplätze anbieten. Bitte haben Sie keine Scheu uns anzusprechen, wenn Sie diese finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Alles wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir haben alle Aktivitäten so gut und knapp wie möglich kalkuliert, möchten aber an dieser Stelle daran erinnern, dass unsere entscheidende und wichtigste Leistung die Rund-um-die- Uhr-Betreuung in allen Lebenslagen ist. Unsere aktuellen Programme sind auch auf unserer Homepage unter Einrichtungen Offene Hilfen/FED. Los geht`s - durchschauen und anmelden! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Viele Grüße Euer Team der Offenen Hilfen Die Offenen Hilfen der Lebenshilfe Augsburg e.v. werden gefördert durch: Bezirk Schwaben und Staatsministerium Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

4 Unsere Treffpunkte: Bitte beachten Sie, dass planmäßig nur die Treffpunkte angefahren werden, die bei den betreffenden Ausschreibungen angegeben sind. Um die Teilnehmer immer am richtigen Ort abholen und zurückbringen zu können ist es ganz wichtig, bei Ein- und Ausstieg genaue Angaben zu machen. Ein UWA alleine genügt uns nicht, da es zurzeit 6 UWA`s gibt. Sollten Sie einen anderen Ein- oder Ausstieg wünschen (siehe unten), bitten wir Sie sich zu unseren Bürozeiten mit uns in Verbindung zu setzen. Da viele Ein-/Ausstiege in der Ausschreibung nur verkürzt genannt werden, haben wir hier die genauen Bezeichnungen der Treffpunkte mit Adresse: - Werkstätten Hier gibt`s die Einstiegmöglichkeiten immer nach Arbeitsende bei der jeweiligen Werkstatt: - UWA Memminger Straße, an der Pforte im Eingangsbereich Memminger Straße 6, Augsburg - UWA Hanreiweg, vor dem Pförtnerhaus am LKW-Rolltor Hanreiweg 9, Augsburg - UWA Hochfeld, beim Jourdienst an der Pforte Werner-v.-Siemensstr. 12, Augsburg - Schäfflerbachwerkstätte, Abholung im Sekretariat Provinostraße 52, Augsburg - UWA Schwabmünchen, Töpferstr. 11, Schwabmünchen (Hauptwerkstätte), Pforte im Eingangsbereich Römerstr. 48, Schwabmünchen, beim Verkehrshelfer - UWA Augarten, im Eingangsbereich Augarten 9, Schwabmünchen - Treffpunkt Bahngelände (Bahnpolizei/Bundesgrenzschutz) Der Treffpunkt ist direkt vor dem Gebäude der Bahnpolizei / Bundesgrenzschutz auf dem Gelände der Bundesbahn. Sollten Sie diesen Treffpunkt noch nicht kennen, helfen wir Ihnen gerne weiter. - Treffpunkt Hauptbahnhof Augsburg-Schließfächer Dieser Treffpunkt ist immer dann aktuell, wenn wir mit dem Zug verreisen möchten. - Bahnhof Bobingen - vor dem Bahnhofsgebäude an der Bushaltestelle - Freizeithaus der Lebenshilfe Augsburg Elmer-Fryar-Ring 94-96, Stadtbergen - Lebenshilfe Wohnheim (nur als Ausstieg möglich), Bgm.-Rieger-Str. 2, Augsburg - Tagesstätte Königsbrunn (nur noch am Parkplatz vor den Garagen möglich wegen Schranke), Karwendelstraße 10, Königsbrunn

5 AKTUELLES THEMA!!! Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige Fünftes SGB XI Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem in Stufe 0 = 231 EUR Stufe I = 468 EUR Stufe II = EUR Stufe III = EUR Stufe III + Härtefall = EUR Für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhöhen sich die Leistungsbeträge in Stufe I um zusätzliche 221 EUR auf 689 EUR und in Stufe II um 154 EUR auf EUR. Ab 2015 gibt es zwischen der Sachleistung nach 36 SGB XI und der Tagespflege nach 41 SGB XI keinen Unterschied mehr bezüglich der Leistungshöhe, da auch die Beträge der Tagespflege um die entsprechenden Zuschläge erhöht werden. 37 SGB XI - Pflegegeld Auch das Pflegegeld wird dynamisiert und beträgt ab dem in Stufe 0 = 123 EUR Stufe I = 244 EUR Stufe II = 458 EUR Stufe III = 728 EUR Für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhöhen sich die Leistungsbeträge in Stufe I um zusätzliche 72 EUR auf 316 EUR und in Stufe II um 87 EUR auf 545 EUR. 39 SGB XI - Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson Der jährliche Leistungsumfang für die Verhinderungspflege (auch: Ersatzpflege) wird von zuletzt EUR auf nun EUR angehoben. Daneben wird der Zeitumfang von bislang 28 Kalendertagen auf künftig 42 Kalendertage erweitert. Kosten sind nachzuweisen. Völlig neu ist, dass der Leistungsbetrag der Verhinderungspflege unter Anrechnung auf den für die Kurzzeitpflege ( 42 SGB XI) zustehenden Leistungsbetrag um bis zu 806 EUR (50 % der Kurzzeitpflege) auf insgesamt EUR erhöht werden kann. Diese Möglichkeit besteht, soweit für diesen Betrag noch keine Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wurde. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege können also künftig miteinander kombiniert werden, da eine ähnliche Wahlmöglichkeit auch bei der Kurzzeitpflege eingeräumt wird.

6 41 SGB XI - Tages- und Nachtpflege Die Leistungsbeträge werden dynamisiert und betragen ab dem in Stufe 0 (neu) = 231 EUR Stufe I = 468 EUR Stufe II = EUR Stufe III = EUR Für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhöhen sich die Leistungsbeträge in Stufe I um zusätzliche 221 EUR auf 689 EUR und in Stufe II um 154 EUR auf EUR. Damit gibt es ab 2015 zwischen der Sachleistung nach 36 SGB XI und der Tagespflege nach 41 SGB XI keinen Unterschied mehr bezüglich der Leistungshöhe. Eine wesentliche Änderung wird sich hinsichtlich der Anrechnung der Tagespflege auf andere Leistungen ergeben. Künftig kann die Tagespflege ohne Anrechnung auf die Sachleistung bzw. das Pflegegeld bezogen werden. 42 SGB XI - Kurzzeitpflege Der Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege wird von bislang EUR auf künftig EUR erhöht. Künftig kann die Kurzzeitpflege unter Anrechnung auf den für Verhinderungspflege zustehenden Leistungsbetrag um bis zu EUR auf dann verdoppelt werden, soweit Verhinderungspflege noch nicht in Anspruch genommen wurde. Die zeitliche Beschränkung erweitert sich in diesem Falle ebenfalls um das Doppelte auf 8 Wochen pro Kalenderjahr. Diese Regelung wurde von den Pflegekassen bislang bereits so gehandhabt und findet nun Eingang im Gesetz. Anspruch auf Kurzzeitpflege besteht in begründeten Einzelfällen auch in geeigneten Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen und anderen geeigneten Einrichtungen, wenn die Pflege in einer von den Pflegekassen zur Kurzzeitpflege zugelassenen Pflegeeinrichtung nicht möglich ist oder nicht zumutbar erscheint. Diese Regelung galt bislang nur für Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Diese zeitliche Beschränkung fällt nun weg. 45b SGB XI - Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Die Leistungsbeträge der zusätzlichen Betreuungsleistungen werden angehoben und betragen ab dem monatlich 104 EUR bzw. 208 EUR (bisher 100 EUR bzw. 200 EUR). Im 45b SGB XI wird darüber hinaus eine eindeutige Regelung geschaffen, wonach eine Erstattung von Aufwendungen im Sinne des 45b Abs. 1 Satz SGB XI auch erfolgt, wenn für die Finanzierung der Betreuungs- und Entlastungsleistungen Mittel der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI eingesetzt werden. Neu ist darüber hinaus, dass Pflegebedürftige, die nicht die Voraussetzungen des 45a erfüllen (also keine Einschränkung in der Alltagskompetenz haben), ebenfalls zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen können. Die Kosten hierfür werden bis zu einem Betrag in Höhe von 104 EUR monatlich ersetzt. Die Bundesregierung plant außerdem die Einführung einer neuen Kombinationsleistung. Danach können 40 % der nach 36 SGB XI bzw. 123 SGB XI zustehenden Sachleistungsbeträge künftig auch als niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote in Anspruch genommen werden - und zwar zusätzlich zu den ohnehin bestehenden Ansprüche von 104 EUR bzw. 208 EUR. Die Vergütung für ambulante Pflegesachleistungen sind dabei

7 vorrangig abzurechnen. Im Rahmen der Kombinationsleistung nach 38 SGB XI gilt die Erstattung der Aufwendungen als Inanspruchnahme der Sachleistung. Insofern dürften Sachleistungen nach 36 und die weitergehenden niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote nach dem neuen 45b Abs. 3 SGB XI künftig bei der Kombinationsleistung gemeinsam dem Pflegegeld gegenübergestellt werden. 45c SGB XI - Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen Zum wird der der Begriff der "Niedrigschwelligen Entlastungsangebote" neu ins SGB XI eingeführt. Dies sind Angebote für Pflegebedürftige im Sinne von 45a mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung sowie für Pflegebedürftige, die nicht die Voraussetzungen des 45a, aber mindestens Pflegestufe I erfüllen. Diese Angebote dienen der Deckung des Bedarfs an Unterstützung im Haushalt, insbesondere bei der hauswirtschaftlichen Versorgung, bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen. Sie tragen dazu bei, Angehörige oder andere Nahestehende in ihrer Eigenschaft als Pflegende zu entlasten. Die Leistungen beinhalten die Erbringung von Dienstleistungen, eine die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten stärkende oder stabilisierende Alltagsbegleitung, organisatorische Hilfestellungen, Unterstützungsleistungen für Angehörige und andere Nahestehende in ihrer Eigenschaft als Pflegende zur Bewältigung des Pflegealltags oder andere geeignete Maßnahmen. Als grundsätzlich förderungsfähige niedrigschwellige Entlastungsangebote kommen insbesondere Agenturen für haushaltsnahe Dienst- und Serviceleistungen, Alltagsbegleiter sowie Pflegebegleite in Betracht. Die Finanzierung dieser Leistungen erfolgt im Rahmen der Ansprüche nach 45b SGB XI. 123 SGB XI - Übergangsregelung: Verbesserte Pflegeleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz Versicherte mit eingeschränkter Alltagskompetenz ohne gleichzeitiger Pflegestufe (Pflegestufe 0) erhalten ab dem folgende - Pflegegeld = 123 EUR (zuvor 120 EUR) - Sachleistungen = 231 EUR (zuvor 225 EUR) - Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen ( 38a SGB XI) - Verhinderungspflege ( 39 SGB XI) - Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen ( 40 SGB XI) - Tages- und Nachtpflege ( 41 SGB XI) bis zu 231 EUR im Monat - Kurzzeitpflege ( 42 SGB XI) - zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen ( 45b SGB XI) sowie - Anschubfinanzierung zur Gründung von ambulanten betreuten Wohngruppen ( 45e SGB XI) Wer es dann ganz genau nachlesen möchte schaut bitte auf die Homepage des Bundesgesundheitsministeriums

8 WICHTIGER HINWEIS FÜR EMPFÄNGER VON GRUNDSICHERUNG!!! Regelbedarfsstufe 3: Überprüfungsanträge sollten bis Jahresende gestellt werden Das Bundessozialgericht hat im Juli 2014 geurteilt, dass Menschen mit Behinderung, die bei Angehörigen leben, grundsätzlich der volle Regelbedarf der Regelbedarfsstufe 1 zustehen kann. Bisher wird bei der Grundsicherung aber überwiegend lediglich der verminderte Regelsatz der Regelbedarfsstufe 3 bezahlt. Um sich die Chancen einer Nachzahlung des Differenzbetrages rückwirkend bis zum zu erhalten, erinnert die Bundesvereinigung daran, dass ein Antrag auf Überprüfung der Grundsicherungsbescheide, gegen die in der Vergangenheit kein Widerspruch eingelegt wurde, spätestens bis zum beim Grundsicherungsamt eingegangen sein muss. Überprüfungsanträge wirken nämlich lediglich bis maximal zum Beginn des Jahres vor Antragstellung zurück. Eine Information dazu, die auch ein Musterschreiben für einen Überprüfungsantrag enthält, finden Sie auf der Homepage der Lebenshilfe Bayern / unter Rechtsinfos. Die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe Ulla Schmidt, MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, hat angesichts des derzeitigen Verwaltungshandelns - zwischenzeitlich mit zwei schriftlichen Fragen zur Regelbedarfsstufe 3 von der Bundesregierung Antworten erbeten. Insbesondere geht es darum, ob und wenn ja, welche gesetzlichen Handlungen in Reaktion auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts geplant sind. Mit einer Beantwortung durch die Bundesregierung ist in den nächsten zwei Wochen zu rechnen. Organisation Bundesvereinigung Lebenshilfe Autor Ricarda Langer Veröffentlichung , 10:10 Uhr

9 LEBENSHILFE STAMMTISCH/Kaffeeklatsch Ab x im Monat Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Liebe OBA Teilnehmer-/innen u.a. Interessentinnen/-ten! Wir laden herzlich zum Lebenshilfe Stammtisch/Kaffeeklatsch ein. Hierzu treffen wir uns 1 x im Monat jeweils Mittwochs von Uhr im Cafe im Annapunkt, Annahof 4 in Augsburg. Folgende Termine haben wir ausgewählt: An diesen Tagen wird OBA Personal anwesend sein und wir wollen mit euch verschiedene Themen besprechen und dazu eure Meinung hören: Anregungen und Vorschläge zum Programm; welche Veranstaltungen sollen wir organisieren; welche Reiseziele wünscht ihr euch; was gefällt euch, wo gibt s Kritik; wo und wie soll die Lebenshilfe tätig werden. Natürlich stehen wir auch bei Sorgen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Für Leute die nicht selbständig kommen können/wollen bieten wir einen Fahrdienst an: Uhr UWA Hanreiweg Uhr UWA Hochfeld ab Uhr könnt ihr euch dann im Annapunkt abholen lassen oder selbständig gehen. Busfahrt und Eintritt ist frei. Bitte Geld für Trinken und Essen mitbringen.

10 k Inklusiver Anfänger- Nähkurs Das habe ich selbst genäht. Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Mittwoch, x Donnerstags Ihr habt Lust darauf, euch selbst etwas zu Nähen? Habt bisher aber noch nicht den Mut gefunden, euch an die Nähmaschine bzw. das Drumherum zu wagen? In diesem Kurs lernt ihr die Nähmaschine kennen, macht erste Nähproben und näht eure eigenen Stücke. Grundkenntnisse sind nicht nötig! Unter Anleitung von 3 erfahrenen Näherinnen werdet ihr im kleinen Kreis (max. 7 Teilnehmer) in einem Nähatelier in der Altstadt Augsburgs euren Nähträumen näher kommen. Jedem Teilnehmer steht eine eigene Maschine zur Verfügung, und Schritt für Schritt geht s zum Meisterstück. Leitung dieses Kurses hat Suny Ritz. Das Besondere an diesem Kurs: Dies ist ein inklusiver Nähkurs für Menschen mit und ohne Behinderung. Ladet also wenn ihr Lust habt auch Alle, die ähnliche Nähträume haben wie ihr, ein sich für den Kurs anzumelden! Wir freuen uns auch sehr über externe Anmeldungen! Termine: 7 x Donnerstags / / / / / Bitte mitbringen: Notwendige Medikamente Uhr UWA Hanreiweg / Hochfeld Uhr Nähatelier Madam TamTam, Mittlerer Lech 16, Augsburg Uhr Nähatelier Madam TamTam, Mittlerer Lech 16, Augsburg Uhr Bahngelände professionelle Arbeitsanleitung, Material (Stoffe, Nadeln, Faden), Maschinennutzung, sowie eine kleine Brotzeit und Getränke, Fahrdienst, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 80,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 30,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

11 Fasching 2015 Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Die OBA feiert FASCHING!!!!!!!!!!!! Wie auch in den letzten Jahren feiern wir zusammen mit der OBA der Lebenshilfe Aichach Fasching in einem Saal in Aichach. Maskierung ist keine Pflicht; aber erwünscht Bitte mitbringen: Taschengeld für weitere Getränke und natürlich gute Laune Uhr Tagesstätte Königsbrunn Uhr Bahngelände Uhr Bahngelände Uhr Tagesstätte Busfahrt (Tagestätte / Bahngelände Aichach und zurück), Eintritt, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf; Essen und 2 Getränke 30,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse -

12 Fasching in Franken Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Wir bieten Euch eine Wochenend-Freizeit in Großenried im schönen Altmühltal an. Wohnen werden wir im Gasthof Zum goldenen Engel mit hervorragender fränkischer Küche. Das Programm werden wir nach den Interessen und Möglichkeiten der Teilnehmer/-innen gestalten und dazu evtl. Gruppen bilden. Programmvorschläge: je nach Wetter und Laune Tagesfahrt mit dem Zug zum Faschingstreiben in der Nürnberger Altstadt; Faschingszug in Ansbach Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr alle UWA s Uhr am Bahngelände Uhr LH Wohnheim Uhr Tagesstätte Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 180,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 60,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

13 Tagesaktivitäten 1615 / Ingolstadt Anmeldeschluss: Freitag, Wie sah der Alltag bei Kelten und Römern aus, wie kleideten sie sich, welche Kultpraktiken übten sie aus und wie stellten sie Schmuck und andere Preziosen her? Diesen Fragen können wir im kelten römer museum manching nachgehen. Essen werden wir im Lieblingscafe der Lebenshilfe und zur Verdauung gibt es noch einen Stadtbummel. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, Regenzeug und feste Schuhe, Tagesmedikamente, kleinen Rucksack Uhr Bahngelände Uhr Bahngelände Fahrt, Eintritt, Mittagessen incl. Getränk, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 40,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 5,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache) 1715 / Kaufbeuren Anmeldeschluss: Freitag, Heute geht es mit dem Zug nach Kaufbeuren. Wir werden das Kunsthaus und das Schmuckmuseum der Schmuckstadt Neu-Gablonz besuchen. Zum Essen gibt s was aus der Schwäbischen Küche und danach noch einen Bummel auf den Spuren des Tänzelfestes. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, Regenzeug und feste Schuhe, Tagesmedikamente, kleinen Rucksack Uhr Bahnhof Augsburg bei den Schließfächern Uhr Bahnhof Augsburg bei den Schließfächern Fahrt, Eintritt, Mittagessen incl. Getränk, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 40,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 5,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache)

14 1815 / Fürth Anmeldeschluss: Freitag, Mit dem Zug reisen wir in die Denkmalstadt Fürth. Mittags lassen wir uns aus der fränkischen Küche mit Bratwürsten u.a. verwöhnen. Danach besichtigen wir Fürth auf einem Stadtrundgang. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, Regenzeug und feste Schuhe, Tagesmedikamente, kleinen Rucksack Uhr Bahnhof Augsburg bei den Schließfächern Uhr Bahnhof Augsburg bei den Schließfächern Fahrt, Eintritt, Mittagessen incl. Getränk, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 40,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 5,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache) 1915/ Nesselwang Anmeldeschluss: Freitag, Frühling in den Bergen! Wir fahren nach Nesselwang und laufen gemütlich auf Die Alpspitze oder fahren mit dem Sessellift nach oben. Auf dem Gipfel gibt es eine zünftige Brotzeit. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, Regenzeug und feste Schuhe, Tagesmedikamente, kleinen Rucksack Uhr Bahngelände Uhr Bahngelände Fahrt, Eintritt, Mittagessen incl. Getränk, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 40,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 5,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache)

15 Betreuungswochenenden (FED) im Freizeithaus der Lebenshilfe für UWA Hanreiweg und UWA Hochfeld Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Freitag, Freitag, Dieses Wochenende soll dazu dienen, Eltern zu entlasten und ihnen Zeit für sich selbst und die anderen Familienmitglieder zu geben. Mit den Teilnehmer/-innen wollen wir den Tag gemeinsam gestalten und die Möglichkeiten nutzen die Haus, Garten und Umgebung bieten. In Augsburg gibt es jede Menge Freizeitangebote, die wir zusätzlich in Anspruch nehmen und ausprobieren wollen. Diese Tage sind für Leute gedacht die einen größeren Pflege- und Betreuungsaufwand haben und für die unsere anderen Angebote nicht so gut geeignet sind. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr UWA Hanreiweg und UWA Hochfeld Uhr am Freizeithaus in Stadtbergen Uhr am Bahngelände Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 80,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 20,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache)

16 Sportkreisel Fitness und Kraftsport UWA Hanreiweg Mindestteilnehmerzahl: 4 Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Wir machen weiter und bieten einen Fitness- und Kraftsport-Kurs (Bodybuilding) an. Für alle Teilnehmer/-innen wird ein ganz persönliches Trainingsprogramm an verschiedenen Geräten und Maschinen erstellt und dann gezielt trainiert. Hierzu steht das Fachpersonal des Sportkreisels zur Verfügung. Termine: 8 Termine immer Dienstags Bitte mitbringen: Turnschuhe; Jogginganzug o.ä.; Handtuch (wird aus hygienischen Gründen aufs Gerät gelegt); Waschzeug (wenn jemand im Sportkreisel duschen will) Im Sportkreisel gibt es ein kleines Cafe. Evtl. etwas Taschengeld einstecken Uhr UWA Hanreiweg Uhr am Bahngelände Kurs; Erstellung des Programms durch Fachpersonal; Nutzung aller Geräte und Einrichtungen; Abholdienst (ab UWA); Begleitung, Betreuung und Pflege bei Bedarf durch Personal der Lebenshilfe; Anleitung durch Sportkreiseltrainer. Auf Wunsch Sauna. 80,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

17 Sportkreisel Fitness und Kraftsport UWA Hochfeld Mindestteilnehmerzahl: 4 Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Wir machen weiter und bieten einen Fitness- und Kraftsport-Kurs (Bodybuilding) an. Für alle Teilnehmer/-innen wird ein ganz persönliches Trainingsprogramm an verschiedenen Geräten und Maschinen erstellt und dann gezielt trainiert. Hierzu steht das Fachpersonal des Sportkreisels zur Verfügung. Termine: 8 Termine immer Donnerstags Bitte mitbringen: Turnschuhe; Jogginganzug o.ä.; Handtuch (wird aus hygienischen Gründen aufs Gerät gelegt); Waschzeug (wenn jemand im Sportkreisel duschen will) Im Sportkreisel gibt es ein kleines Cafe. Evtl. etwas Taschengeld einstecken Uhr UWA Hochfeld Uhr am Bahngelände Kurs; Erstellung des Programms durch Fachpersonal; Nutzung aller Geräte und Einrichtungen; Abholdienst (ab UWA); Begleitung, Betreuung und Pflege bei Bedarf durch Personal der Lebenshilfe; Anleitung durch Sportkreiseltrainer. Auf Wunsch Sauna. 80,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

18 NDW und Schlagerparty Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Freitag, Hallo liebe Discofreunde, im Spektrum Club in Augsburg findet immer am letzten Samstag im Monat eine große NDW und Schlagerparty statt. Habt ihr Lust mit uns dorthin zu gehen? Uhr vor dem Bahnhof (Haupteingang) Uhr vor dem Bahnhof (Haupteingang) Fahrdienst, Eintritt, Begleitung und Betreuung 15,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 5,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Termine für die DISCO im Römerhof????????? Waren uns noch keine bekannt!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wird aber wieder stattfinden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

19 Amalienhof Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Über dieses Wochenende haben wir wieder einen Termin im Amalienhof bekommen. Die Begegnungsstätte gehört der OBA der Evang. Kirche und liegt zwischen Wasserburg und Chiemsee. Programm: Bitte mitbringen: Samstag ist ein Ganztagesausflug nach Salzburg geplant, Spielabend, Disco-Party, Lagerfeuer, Tischtennis und Kicker, Ausflug nach Wasserburg evtl. noch am Sonntag. Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr UWA Hanreiweg und UWA Hochfeld Uhr am Bahngelände Uhr LH Wohnheim Uhr Tagesstätte Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 180,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 60,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

20 Freizeit - Wochenende im OBA-HAUS Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Wir verbringen das Wochenende im OBA Freizeithaus in Stadtbergen und wollen uns Augsburger Freizeitmöglichkeiten erschließen und Neues entdecken. Außerdem werden wir uns im Bereich Lebenspraxis fit machen. 1. Hauswirtschaft (Einkaufen, Kochen, Einsatz von Haushaltgeräten) 2. Umgang mit Geld 3. Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln 4. Freizeitgestaltung organisieren Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr UWA Hanreiweg Uhr UWA Hochfeld Uhr am Freizeithaus in Stadtbergen Uhr am Bahngelände Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 80,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 20,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache)

21 VHS Lernwerkstatt Kurs UWA Hanreiweg UWA Hochfeld Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Lesen, Schreiben, Rechnen von Anfang an in entspannter Atmosphäre. Wir setzen da an wo ihr steht und gehen auf Eure speziellen Lernbedürfnisse ein. Ihr lernt in Eurem eigenem Tempo. Neugierig geworden? Dann einfach anmelden und mitmachen. Der Kurs findet in der Volkshochschule Augsburg statt. Termine: 12 Termine immer Mittwochs / / / / / / / / Bitte beachten Sie, dass in den Ferien keine Lernwerkstatt stattfindet!!!!! Uhr UWA Hanreiweg (Abholung an der Pforte) Uhr Volkshochschule Willy-Brandt-Platz 3a, 2. Stock Uhr Volkshochschule Willy-Brandt-Platz 3a, 2. Stock Uhr Bahngelände Kurs incl. Material, Abholdienst (ab UWA); Begleitung, Betreuung und Pflege bei Bedarf durch Personal der Lebenshilfe. 80,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

22 Dogwalking mit Suny und Lesedi Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Lesedi (das ist Suny s Hund) möchte euch wieder mitnehmen Wälder, Wiesen und Felder unsicher zu machen! Wir kommen raus aus dem Alltagstrott und bewegen uns gemeinsam mit dem Hund das macht nämlich doppelt so viel Spaß! Spazieren am Fluss, Verstecken im Wald und Spielen mit Ball oder Frisbee mit uns wird es bestimmt nicht langweilig! Wir lernen wie man mit fremden oder bekannten Hunden umgeht. Auch Teilnehmer mit Furcht vor Hunden sind bei Menschen-Freund und Therapiehund Lesedi willkommen! Neben Hundekeksen gibt es natürlich eine kleine Stärkung und Getränke! Termine: 5 x Montags / / (fällt aus) / / / Bitte mitbringen: Notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, feste Schuhe Uhr UWA Hanreiweg Uhr UWA Hochfeld Uhr Bahngelände Kurs, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 40,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 10,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

23 Reiten / Kurs für UWA Schwabmünchen Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde Inhalt: Reiten in verschiedenen Variationen (an der langen Leine, am Zügel geführtes Pferd und für Fortgeschrittene auch neben der Reitlehrerin mit eigenem Pferd). Dieses Angebot ist bestens geeignet für Anfänger und Leute die evtl. etwas Angst haben. Es stehen gut ausgebildete Turnierpferde zur Verfügung und die Reitlehrerin hat viel Erfahrung mit behinderten Menschen. Der Reiterhof liegt in Reinhartshausen kurz hinter Bobingen. Termine: 6 x Montags / / / / / Bitte mitbringen: bequeme, strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/ Regenkleidung (Hose, Jogginganzug), feste Schuhe Uhr UWA Schwabmünchen Uhr Tagesstätte Uhr Lebenshilfe Wohnheim Kurs, Fahrt, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf, Brotzeit 70,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 25,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

24 Reiten / Kurs für UWA Hanreiweg / UWA Hochfeld Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde Inhalt: Reiten in verschiedenen Variationen (an der langen Leine, am Zügel geführtes Pferd und für Fortgeschrittene auch neben der Reitlehrerin mit eigenem Pferd). Dieses Angebot ist bestens geeignet für Anfänger und Leute die evtl. etwas Angst haben. Es stehen gut ausgebildete Turnierpferde zur Verfügung und die Reitlehrerin hat viel Erfahrung mit behinderten Menschen. Der Reiterhof liegt in Reinhartshausen kurz hinter Bobingen. Termine: 6 x Mittwochs / / / / / Bitte mitbringen: bequeme, strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/ Regenkleidung (Hose, Jogginganzug), feste Schuhe Uhr UWA Hanreiweg Uhr UWA Hochfeld Uhr Tagesstätte und Lebenshilfe Wohnheim Uhr Bahngelände Kurs, Fahrt, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf, Brotzeit 70,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 25,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

25 Kochen mit der Volkshochschule Augsburg Einzeltermine Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Dienstag Freitag, Dienstag Freitag, Dienstag Freitag, Dienstag Freitag, Wir laden alle, die Lust haben einen schönen Abend zu verbringen und Spaß haben oder kriegen wollen zum KOCHEN ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Material und Ausrüstung gibt es bei uns; THEMEN: Pfannkuchen, Wraps und Crepes (war bereits im Programm OBA 3/2014) Frühlingsgefühle Alles neu macht der Mai Sommerparty Bitte mitbringen: viel gute Laune, Medikamente wenn nötig Uhr UWA Hochfeld Uhr UWA Hanreiweg Uhr Volkshochschule Willy-Brandt-Platz 3a im Eingangsbereich Uhr Bahngelände Busfahrt, Material, Essen, Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf Kosten pro Termin: 23,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 5,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse Bitte selber auf Parallelkurse achten wie Veeh Harfe oder Sportkreisel

26 Wohlfühlen und Spaß haben - Nur für Frauen UWA Hanreiweg UWA Hochfeld Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Ein kleines Highlight im Frühling - ein Gesundheits- und Wohlfühlwochenende nur für Frauen. Gemeinsam wollen wir uns gesunde, schmackhafte Mahlzeiten zubereiten, uns drinnen und draußen bewegen, etwas für unsere Schönheit tun und uns mit Musik und guten Düften entspannen. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, Jogginganzug, Turnschuhe oder dicke Socken, Handtuch und Badeanzug (für evtl. Schwimmbadbesuch),kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr UWA Hanreiweg Uhr UWA Hochfeld Uhr am Freizeithaus in Stadtbergen Uhr am Bahngelände Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 80,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 20,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

27 Resturlauber Freizeit Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Weil`s so schön war, gleich nochmal. Wir verbringen Euren Resturlaub in Bad Kissingen: Programmmöglichkeiten: Wildparkbesuch, mit dem Bähnle durch den Kurgarten, Kurhoftheater, Besuch der KissSalis Therme, Rhöntour, mit dem Zug nach Schweinfurt, Besuch von Schloß Saaleck, Hammelburg und noch einiges mehr. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr UWA Hanreiweg Uhr UWA Hochfeld Uhr am Freizeithaus in Stadtbergen Uhr am Bahngelände Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 280,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 90,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

28 langes Freizeit - Wochenende im OBA-HAUS Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: (Do-So.) Freitag, Wir verbringen das Wochenende im OBA Freizeithaus in Stadtbergen und wollen uns Augsburger Freizeitmöglichkeiten erschließen und Neues entdecken. Außerdem werden wir uns im Bereich Lebenspraxis fit machen. 1. Hauswirtschaft (Einkaufen, Kochen, Einsatz von Haushaltgeräten) 2. Umgang mit Geld 3. Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln 4. Freizeitgestaltung organisieren Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr am Bahngelände Uhr am Freizeitaus in Stadtbergen Uhr am Freizeithaus in Stadtbergen Uhr am Bahngelände Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 100,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 25,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache)

29 BetreuungsWOCHE (FED) im Freizeithaus der Lebenshilfe für UWA Hanreiweg und UWA Hochfeld Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Diese Woche soll dazu dienen, Eltern zu entlasten und ihnen Zeit für sich selbst und die anderen Familienmitglieder zu geben. Mit den Teilnehmer/-innen wollen wir die Tage gemeinsam gestalten und die Möglichkeiten nutzen die Haus, Garten und Umgebung bieten. In Augsburg gibt es jede Menge Freizeitangebote, die wir zusätzlich in Anspruch nehmen und ausprobieren wollen. Diese Woche ist für Leute gedacht die einen größeren Pflege- und Betreuungsaufwand haben und für die unsere externen Maßnahmen nicht so gut geeinigt sind. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr am Bahngelände Uhr am Freizeitaus in Stadtbergen Uhr am Freizeithaus in Stadtbergen Uhr am Bahngelände Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 140,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 50,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache)

30 Betriebsurlauber - Freizeit Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Das Ziel unserer Urlaubswoche ist das Hotel zum Hirschen in Lam im Bayer. Wald Programmmöglichkeiten: Eigenes Hallenbad; mit der Seilbahn auf den Arber; Rundgang um den Arbersee; Ausflug nach Tschechien (Pilsen); Wildpark; Besuch vom Drachenstich; auf den Spuren der Bayerwald-Räuber; Städtetour nach Regensburg; Filmabend; Disco. Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr Tagesstätte und Bahnhof Bobingen Uhr Bahngelände Uhr Bahngelände Uhr Bahnhof Bobingen und Tagesstätte Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 350,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 120,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse

31 Freizeit - WOCHE im OBA-HAUS Kurs-Nr.: Datum: Anmeldeschluss: Freitag, Wir verbringen die WOCHE im OBA Freizeithaus in Stadtbergen und wollen uns Augsburger Freizeitmöglichkeiten erschließen und Neues entdecken. Außerdem werden wir uns im Bereich Lebenspraxis fit machen. 1. Hauswirtschaft (Einkaufen, Kochen, Einsatz von Haushaltgeräten) 2. Umgang mit Geld 3. Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln 4. Freizeitgestaltung organisieren Bitte mitbringen: Behindertenausweis, notwendige Medikamente, Hausschuhe und strapazierfähige und witterungsangepasste Kleidung/Regenkleidung, kleinen Rucksack, feste Schuhe, Waschzeug, Handtuch etc Uhr am Bahngelände Uhr am Freizeitaus in Stadtbergen Uhr am Freizeithaus in Stadtbergen Uhr am Bahngelände Unterkunft incl. Bettwäsche, volle Verpflegung, Material und Eintritte, Fahrten und Ausflüge, Rund um die Uhr Begleitung, Betreuung, Pflege bei Bedarf 120,00 bei Abrechnung ohne Pflegekasse 40,00 bei Abrechnung mit der Pflegekasse (zzgl. Betreuungskosten nach Absprache)

32

33 Antrag auf Leistungen der Pflegekasse bei Verhinderung einer Pflegeperson Name des/der pflegebedürftigen Versicherten Geburtsdatum KV-Nummer Anschrift Verhinderte Pflegeperson Telefonnummer Name, Vorname Anschrift X Die häusliche Pflege wurde in den letzten 6 Monaten durch eine private Pflegeperson erbracht. Zeitraum der Verhinderung (TTMMJJJJ) bis Angaben zur Art der Verhinderungspflege X X Tageweise Verhinderungspflege Und / oder (näheres siehe jeweilige Einzelabrechnungen) Stundenweise Verhinderungspflege (die Pflegeperson ist weniger als 8 Stunden täglich verhindert). Grund der Verhinderung Erholungsurlaub Krankheit X sonstige Gründe Sonstiges Angaben zur Ersatzpflegeperson X Einsatz eines Familienentlastenden Dienstes X Eine direkte Abrechnung mit der Pflegekasse wird gewünscht LEBENSHILFE AUGSBURG E.V., Elmer-Fryar-Ring 90, Stadtbergen Name und Anschrift des Familienentlastenden Dienstes Die Richtigkeit vorstehender Angaben wird hiermit bestätigt. Ersatzpflegekraft Ort, Datum (TTMMJJJJ) Unterschrift des Versicherten bzw. gesetzl. Betreuers oder Bevollmächtigten

34

35 ABTRETUNGSERKLÄRUNG zusätzliche Betreuungsleistungen 45 b SGB XI Hiermit trete ich Versicherter Geburtsdatum Adresse meinen Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen 45 b SGB XI an die Lebenshilfe Augsburg e.v., Elmer-Fryar-Ring 90, Stadtbergen für den Zeitraum: ab und ermächtige die Lebenshilfe Augsburg e.v. direkt mit der Pflegekasse abzurechnen. Name der Kranken-/Pflegekasse Versicherungsnummer Datum Unterschrift (Eltern / ges. Betreuerin/-innen)

36

37 ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG / LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung mit Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen Name/Adresse: geb. am O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Betreuung im Zeitraum: O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse Name und Adresse der Krankenkasse: Versicherungsnummer: Ich steige ein Ich steige aus O O *siehe Ausschreibung* Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg. Leistungen der Verhinderungspflege habe ich bereits beantragt werde ich umgehend beantragen Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Unterschrift ges. Betreuungsperson

38 ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG / LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung mit Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen Name/Adresse: geb. am O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Betreuung im Zeitraum: O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse Name und Adresse der Krankenkasse: Versicherungsnummer: Ich steige ein Ich steige aus O O *siehe Ausschreibung* Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg. Leistungen der Verhinderungspflege habe ich bereits beantragt werde ich umgehend beantragen Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Unterschrift ges. Betreuungsperson

39 ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG / LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung mit Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen Name/Adresse: geb. am O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Betreuung im Zeitraum: O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse Name und Adresse der Krankenkasse: Versicherungsnummer: Ich steige ein Ich steige aus O O *siehe Ausschreibung* Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg. Leistungen der Verhinderungspflege habe ich bereits beantragt werde ich umgehend beantragen Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Unterschrift ges. Betreuungsperson

40 ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG / LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung mit Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen Name/Adresse: geb. am O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Betreuung im Zeitraum: O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse Name und Adresse der Krankenkasse: Versicherungsnummer: Ich steige ein Ich steige aus O O *siehe Ausschreibung* Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg. Leistungen der Verhinderungspflege habe ich bereits beantragt werde ich umgehend beantragen Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Unterschrift ges. Betreuungsperson

41 ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG / LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung mit Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen Name/Adresse: geb. am O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Betreuung im Zeitraum: O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse Name und Adresse der Krankenkasse: Versicherungsnummer: Ich steige ein Ich steige aus O O *siehe Ausschreibung* Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg. Leistungen der Verhinderungspflege habe ich bereits beantragt werde ich umgehend beantragen Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Unterschrift ges. Betreuungsperson

42 ANMELDUNG für Kursnr. Titel: Datum: ABTRITTSERKLÄRUNG / LEISTUNGSNACHWEIS bitte nur bei Abrechnung über Kranken-/Pflegekasse ausfüllen Name, Vorname: Straße, Nummer: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Telefon: Abrechnung mit Kranken-/Pflegekasse /bitte Abtrittserklärung ausfüllen Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen Name/Adresse: geb. am O Verhinderungspflege O 45 b zus. Betreuungsleistungen Betreuung im Zeitraum: O Abrechnung ohne Kranken-/Pflegekasse l Name und Adresse der Krankenkasse: Versicherungsnummer: Ich steige ein Ich steige aus O O *siehe Ausschreibung* Spezielle Hinweise für die Betreuer (Medikamente / Diät / Besondere Pflege)/ evtl. Rückseite verwenden: Taschengeld: Datum, Unterschrift gesetzl. Betreuungsperson durch das Personal der Offenen Hilfen (FED / OBA) der Lebenshilfe e.v., Augsburg. Leistungen der Verhinderungspflege habe ich bereits beantragt werde ich umgehend beantragen Name/Adresse der Kranken-/Pflegekasse: Versicherungsnummer: Hiermit bevollmächtige ich die Lebenshilfe e.v. Augsburg, die erbrachten Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege / zus. Betreuungsleistungen direkt mit der Kranken-/Pflegekasse abzurechnen. Unterschrift ges. Betreuungsperson

Programm OBA 2 / 2015

Programm OBA 2 / 2015 Programm OBA 2 / 2015 für Freizeit, Bildung und Begegnung Lebenshilfe e.v., Augsburg Offene Hilfen Elmer-Fryar-Ring 90 86391 Stadtbergen Offene Hilfen: Montag und Freitag 09.00 13.00 Uhr Tel.: 0821 / 34

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Seite 1 von 9 Dezember 2014 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Für das Jahr 2015 können wir uns über einige Neurungen im Pflegegesetz freuen. Alle pflegebedürftigen

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Zeitschiene Gesetzgebungsverfahren 22. Juni Referentenentwurf 12. August Kabinettentwurf 24. September 1.

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Gesetzliche Grundlage Wer hat einen Anspruch? Wozu

Mehr

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI (1) Pflegebedürftige, die die Voraussetzungen des 45a erfüllen, können neben den in diesem Kapitel vorgesehenen Leistungen der ambulanten und teilstationären

Mehr

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Offene Behindertenarbeit, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Tel.: 0941 / 83008-50, FAX: - 51, Mobil: 0175 7723077 Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Liebe

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 Informationsblatt für Angehörige von Menschen mit geistiger und/oder körperlichen Behinderungen Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 1. Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung Änderungen in der Pflegeversicherung Ab dem 1. Januar 2016 gelten kleinere Änderungen hinsichtlich der Pflegeleistungen. Im Zusammenhang mit der Ersatz- und Kurzzeitpflege steigt der Anspruch auf Pflegegeld

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI

Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI (Stand: 15. Juni 2016) In jüngster Zeit hat es zur korrekten Inanspruchnahme von Leistungen der Verhinderungspflege in der Praxis vermehrt

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Programm OBA 3 / 2015

Programm OBA 3 / 2015 Programm OBA 3 / 2015 für Freizeit, Bildung und Begegnung Lebenshilfe e.v., Augsburg Offene Hilfen Elmer-Fryar-Ring 90 86391 Stadtbergen Offene Hilfen: Montag und Freitag 09.00 13.00 Uhr Tel.: 0821 / 34

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage Andrea Spanuth Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe Präsentationsvorlage Grundsätzliches zum Pflegestärkungsgesetz I Das Gesetz ist am 01.01.2015 in Kraft getreten. Durch

Mehr

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Merkblatt -Pflegeversicherung- Welche erhalte ich von der Pflegeversicherung? Auch Kinder und können unter bestimmten Umständen der Pflegeversicherung erhalten. Bei Kindern muss ein erhöhter Pflege- und Betreuungsbedarf im Vergleich

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Eltern für Eltern Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Umfrage März 2011 Rücklauf 76 Fragebogen Hit Liste 1.Schwerbehindertenausweis 2. Pflegegeld 3. Überprüfung der Pflegebedürftigkeit 4.

Mehr

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege Aktiv in der Tagespflege Die Tagespflege in ist ein teilstationäres Angebot. Sie kann hilfreiche Ergänzung zur ambulanten Pflege sein und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, wieder Kraft zu schöpfen

Mehr

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Im Mittelpunkt der Reform steht die ambulante Versorgung. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen zur Stärkung der häuslichen Pflege insbesondere

Mehr

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Hinweise und Teilnehmerbedingungen

Hinweise und Teilnehmerbedingungen Hinweise und Teilnehmerbedingungen Die Leistungen unserer jeweiligen Reise entnehmen sie bitte der Reisebeschreibung. Anmeldung: Ausschließlich schriftlich angemeldete Teilnehmer werden als verbindliche

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2015 23. Mai bis 30. Mai 2015 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 23. Mai bis 30. Mai 2015. Dieses

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017: Seit Einführung der Pflegeversicherung 1995

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Programm Februar 2016 Seite 2-5 Anmeldung Seite 6-7 Programm März 2016 Seite 8-11 Adressen, Kontakt Seite 12

Programm Februar 2016 Seite 2-5 Anmeldung Seite 6-7 Programm März 2016 Seite 8-11 Adressen, Kontakt Seite 12 1 Inhalt Programm Februar 2016 Seite 2-5 Anmeldung Seite 6-7 Programm März 2016 Seite 8-11 Adressen, Kontakt Seite 12 Februar 4. Februar Donnerstag Schwimmgruppe An alle die gerne zum Schwimmen ins Hallenbad

Mehr

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung Referentin: Hülya Turhan Referentin für Soziales Recht und Projekte beim

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht. Änderungen in der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 Ab 1. Januar 2015 gibt es viele Änderungen bei der Pflegeversicherung. Die Änderungen beruhen auf dem sogenannten Pflegestärkungsgesetz 1. Hier haben

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? 1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? Seite 1 Pflegereform 1. Pflegestärkungsgesetz Am 1.1.2015 tritt das 1. Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die Leistungen

Mehr

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit - 1 - Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit (Stand: 26. Januar 2015) Ansprechpartner/in: Frau Iris Wanke Tel.: 0291/94-1515 Mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegestärkungsgesetz I - Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v.

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Referentenentwurf für ein Fünftes Gesetz zur Änderung des SGB XI 1. Leistungsausweitung für Pflegebedürftige 2. Pflegevorsorgefonds Grundpflege

Mehr

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Saskia Lück Wie lässt sich der Alltag gestalten

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz - Teil 1 (PSG I) gültig ab

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz - Teil 1 (PSG I) gültig ab gültig ab Ab dem werden im Gesetz zur Sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) durch das Pflegestärkungsgesetz - Teil 1 (PSG) zahlreiche Verbesserungen für Sie als Versicherten und Ihre Angehörigen eingeführt.

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Gültig 01.07.2009 bis 30.06.2010 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege nach 41 SGB XI und deren

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz I. Das Wichtigste im Überblick

Das Pflegestärkungsgesetz I. Das Wichtigste im Überblick Das Pflegestärkungsgesetz I Das Wichtigste im Überblick Inhaltsübersicht Erhöhung der Pflegesach- und Pflegegeldleistungen Flexibilisierung der Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Am Ende verkosten wir gemeinsam Brot und Pizza aus dem Lehmofen!

Am Ende verkosten wir gemeinsam Brot und Pizza aus dem Lehmofen! Brot backen Auch dieses Jahr lädt uns Bäckermeister Grofer zum Brotbacken auf den Pfarrhof nach Remstädt ein! Zusammen mit Herrn Krämer werden wir frischen Saft pressen und anschließend dem Bäckermeister

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Pflegereform 2017 Was ändert sich? Claudia Schöne, AOK PLUS 1 Grundsatz der Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen Hilfe. Soziale Grundsicherung

Mehr

Reform der Pflegeversicherung Was ändert sich 2015 und 2017?

Reform der Pflegeversicherung Was ändert sich 2015 und 2017? Reform der Pflegeversicherung Was ändert sich 2015 und 2017? Gunnar Peeters Verband der Ersatzkassen Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Veranstaltung 10 Jahre Demenz-Servicezentrum Münsterland am 16.09.2014

Mehr

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Tagung Chambre des salariés zur Pflegeversicherung am 21.04.2015 20.04.2015 Harald Kilian St. Ingbert 1 Referent Harald Kilian Referent Altenhilfe

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015 Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 08. Januar 2015 Mit dem Ersten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am

Mehr

Urlaubsprogramm. Ambulante Hilfen und Assistenz. Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH. Ambulante Hilfen und Assistenz. Wilhelmstr.

Urlaubsprogramm. Ambulante Hilfen und Assistenz. Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH. Ambulante Hilfen und Assistenz. Wilhelmstr. 2017 Urlaubsprogramm Ambulante Hilfen und Assistenz Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH Ambulante Hilfen und Assistenz Wilhelmstr. 7 38518 Gifhorn Liebe Leserinnen und Leser, wir haben für das Jahr

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.de Schmuttertal-Gymnasium. Schmetterlingsplatz 1. 86420 Diedorf An

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Pflege zu Hause organisieren

Pflege zu Hause organisieren Pflege zu Hause organisieren Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen der Pflegereform Stand: Januar 2016 Am 1. Januar 2016 ist der zweite Teil des Pflegestärkungsgesetzes in Kraft getreten.

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr