Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang. - mit Ergänzungen für die A-Gruppen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang. - mit Ergänzungen für die A-Gruppen -"

Transkript

1 Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang - mit Ergänzungen für die A-Gruppen

2 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil 2: Themenfelder Klassenstufen 5 und 6 (Entwurf) Klassenstufen 7 und 8 Klassenstufen 9 und 10 mit Ergänzungen für die A-Gruppen Hinweis zu den A-Gruppen: Kmpetenzen und Inhalte, die sich auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe beziehen, sind mit einem Stern (*) und kursiv gekennzeichnet. 2

3 Vrwrt Kernlehrpläne und Bildungsstandards Mit der Vereinbarung vn Bildungsstandards durch die Kultusministerknferenz haben sich die Länder der Bundesrepublik Deutschland auf einen gemeinsamen Bezugsrahmen hinsichtlich der schulischen Anfrderungen in einer Reihe vn Fächern verständigt. Zunächst wurden Standards für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache vereinbart und in einem zweiten Schritt für die naturwissenschaftlichen Fächer Bilgie, Chemie und Physik. Im Sekundarbereich beziehen sich die Bildungsstandards auf den Hauptschulabschluss und den mittleren Bildungsabschluss. Sie sind schulfrmübergreifend angelegt, damit für den gleichen Abschluss ein einheitliches Niveau gesichert wird. Die Bildungsstandards umfassen neben inhaltlichen Kmpetenzen auch allgemeine Kmpetenzen. Diese beziehen sich insbesndere auf Methden, Verfahren und Lernstrategien, die die Schülerinnen und Schüler beherrschen sllen, um die inhaltlichen Kmpetenzen erwerben zu können. In vielen Fächern bietet gerade die Festschreibung dieser allgemeinen Kmpetenzen Chancen für eine Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit. Die Kernlehrpläne greifen die schulfrmübergreifenden Vrgaben der Bildungsstandards auf und berücksichtigen gleichzeitig die Besnderheiten und unterschiedlichen Anfrderungsniveaus der einzelnen Schulfrmen und Bildungsabschlüsse. Die Kernlehrpläne - rientieren sich an den KMK-Bildungsstandards - frmulieren die angestrebten zentralen Kmpetenzen inhaltlicher und allgemeiner Art - legen fest, in welchen Zwischenschritten die Kmpetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen erreicht werden - beschränken sich auf wesentliche Inhalte und Themen, die auch Bezugspunkte für schulische und schulübergreifende Leistungsüberprüfungen sind - enthalten Hinweise und Vrschläge zur Unterrichtsgestaltung - werden knkretisiert durch Aufgabenbeispiele, die den Kmplexitätsgrad und das Niveau einzelner Kmpetenzbeschreibungen verdeutlichen. Entwicklung bildungsstandardbezgener Aufgaben Zu den Bildungsstandards werden unter Federführung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in länderübergreifenden Arbeitsgruppen Aufgaben entwickelt, die die Kmpetenzerwartungen und Anfrderungsniveaus knkretisieren und die im Unterricht eingesetzt werden können. Im Fach Mathematik liegen slche Aufgaben seit Herbst 2006 vr. In den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch ist die Arbeit nch nicht abgeschlssen. Im Saarland rientieren sich die Aufgabenstellungen der landeszentralen Vergleichsarbeiten und Abschlussprüfungen bereits seit mehreren Jahren an den KMK-Bildungsstandards. Beabsichtigt ist der sukzessive Aufbau vn fachbezgenen Aufgabensammlungen und ihre Veröffentlichung auf dem saarländischen Bildungsserver. 3

4 Die Rlle der Fachknferenzen Durch die Beschränkung der inhaltlichen Vrgaben in den Kernlehrplänen auf das Wesentliche wächst den Fachknferenzen der einzelnen Schulen nch stärker als bisher die Aufgabe zu, gemeinsame Knzepte zur Entwicklung der Kmpetenzen zu vereinbaren und ihre Umsetzung im Unterricht abzustimmen. Einerseits schreibt der Kernlehrplan die zu erreichenden Kmpetenzen vr, anderseits lässt er den Schulen den nötigen Freiraum, bei der Umsetzung die Rahmenbedingungen vr Ort zu berücksichtigen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Dies bedeutet, dass die Fachknferenzen jeder Schule den Auftrag haben, schuleigene Arbeitspläne zu erstellen, die swhl die angeführten Kmpetenzen als auch die Kerninhalte innerhalb einer Klassenstufe knkretisieren. Darüber hinaus sllen die Fachknferenzen auch bestimmte Frmen der schulinternen Evaluatin wie zum Beispiel schulinterne Vergleichsarbeiten beschließen und ntwendige Maßnahmen zum Erreichen der Kmpetenzen entwickeln. Als Instrumente der äußeren Evaluatin dienen auch die landesweiten Vergleichsarbeiten und Abschlussprüfungen. Um einen im Sinne der Bildungsstandards erflgreichen Unterricht zu gestalten, müssen Unterricht und Aufgaben s (weiter-)entwickelt werden, dass sie zu mehr Selbstständigkeit, Handlungsrientierung, Kmmunikatins- und Argumentatinsfähigkeit führen. Dem aktiventdeckenden ist gegenüber dem passiv-rezeptiven Lernen ein höherer Stellenwert einzuräumen. Mit der Einführung der Kernlehrpläne gehen als flgende neue Aufgaben der schulischen Fachknferenz einher: - Sie legt Inhalte und Unterrichtseinheiten swie deren zeitliche Anrdnung innerhalb der Klassenstufen fest. - Sie stellt geeignete Aufgaben zur Entwicklung und Überprüfung der angestrebten Kmpetenzen im Unterricht zusammen. - Sie entwickelt Eckpunkte einer fachspezifischen Förderung im Rahmen des schulischen Förderknzepts. - Sie trifft Absprachen zur Knzeptin und Bewertung vn schriftlichen, mündlichen und snstigen fachspezifischen Lernerflgskntrllen. 4

5 Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Dem Kmpetenzmdell der KMK-Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss liegt ein Knzept des allgemeinbildenden Beitrags der Mathematik zu Grunde, das vn Heinrich Winter in dem Aufsatz Mathematikunterricht und Allgemeinbildung skizziert wurde. Demnach sllte Mathematikunterricht anstreben, die flgenden drei Grunderfahrungen, die vielfältig miteinander verknüpft sind, zu ermöglichen: (1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen der angehen sllten, aus Natur, Gesellschaft und Kultur, in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen, (2) mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symblen, Bildern und Frmeln, als geistige Schöpfungen, als eine deduktiv gerdnete Welt eigener Art kennen zu lernen, (3) in der Auseinandersetzung mit Aufgaben Prblemlösefähigkeiten, die über die Mathematik hinausgehen (heuristische Fähigkeiten), zu erwerben. Die sechs Kmpetenzbereiche Mathematisch argumentieren, Kmmunizieren, Prbleme mathematisch lösen, Mathematisch mdellieren, Mathematische Darstellungen verwenden und Mit symblischen, frmalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen nehmen auf dieses Knzept Bezug und bereiten seine Umsetzung im Unterricht vr. Mathematisch argumentieren Kmmunizieren Prbleme mathematisch lösen Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten Mathematisch mdellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit symblischen, frmalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Der vrliegende Kernlehrplan ist ein Bindeglied zwischen den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Bildungsabschluss auf der einen und einem auf Kmpetenzerwerb ausgerichteten Unterricht auf der anderen Seite. Er gibt zahlreiche Hinweise, wie die in den Bildungsstandards beschriebenen Kmpetenzen zu erreichen sind. Der Kernlehrplan benennt für die Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9/10 Kerninhalte des Mathematikunterrichts und knkretisiert dabei dieses Kmpetenzmdell. Er trägt smit swhl einem an den allgemeinen mathematischen Kmpetenzen (Teil 1) als auch einem fachsystematisch rientierten Unterricht (Teil 2) in Themenfeldern Rechnung. 5

6 Die erhöhten Anfrderungen in dem auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe bezgenen Unterricht rientieren sich auch an der Auswahl der Inhalte, vrwiegend aber an der Intensität ihrer Durchdringung und am Lerntemp. Das unterschiedliche Anspruchsniveau muss durch den Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung im Unterricht und in den Klassenarbeiten swie durch den Grad der Selbstständigkeit bei der Aufgabenlösung deutlich werden. Es empfiehlt sich, dass erhöhte Anfrderungen im Rahmen einer inneren Differenzierung bereits in frühen Klassenstufen an geeigneten Stellen Platz finden. Ziele eines Unterrichtens mit Blick auf gymnasiales Niveau sind swhl der sichere Umgang mit Symblen und Kalkülen als auch gleichberechtigt das Verstehen zentraler Begriffe und Prblemlöseverfahren swie das Erarbeiten vn Mdellvrstellungen und das mathematische Mdellieren. Neben der Beherrschung der Begriffe und Verfahren gewinnt auch das Verständnis dafür, wie man zu zentralen Aussagen gelangt, an Bedeutung. In gleicher Weise kmmt es auf das Beschreiben, Begründen und Beurteilen vn Prblemlösungen an. Dazu müssen auch Aufgaben mit ffenen und kmplexen Teilaufgaben gestellt werden, die vernetztes Denken erfrdern und unterschiedliche Lösungswege ermöglichen. Die allgemeinen mathematischen Kmpetenzen (Teil 1) Erflgreicher Kmpetenzerwerb setzt einen Unterricht vraus, in dem Schülerinnen und Schüler vielfach Gelegenheit erhalten, die ben aufgeführten Grunderfahrungen zu machen. Mathematik darf demnach nicht als ein rezeptiv aufzunehmendes, unveränderliches Prdukt erscheinen, sndern muss auch als ein kreatives Betätigungsfeld erlebt werden. Daher ist den Bereichen Mathematisch argumentieren, Kmmunizieren, Prbleme mathematisch lösen und Mathematisch mdellieren ein besnderes Gewicht zu geben. Im ersten Teil des Kernlehrplans werden die sechs Kmpetenzbereiche beschrieben, wbei zunächst der didaktische Hintergrund erläutert wird und einige methdische Hinweise gegeben werden. Anschließend werden die jeweils zum Ende einer Dppel-Klassenstufe zu erwerbenden Kmpetenzen frmuliert, s dass der kumulative Kmpetenzerwerb deutlich wird. Damit dient dieser Teil des Kernlehrplans als didaktischer und methdischer Orientierungsrahmen, in den sich die knkreten unterrichtlichen Umsetzungen einrdnen. Die Themenfelder der Klassenstufen (Teil 2) Im zweiten Teil werden für jeweils zwei Klassenstufen Themenfelder beschrieben. Meist lassen sich an einem Unterrichtsgegenstand Aspekte mehrerer Themenfelder finden. Sie bilden smit eine Strukturierungshilfe für den Unterricht, benennen aber keine abgeschlssenen Unterrichtseinheiten. Klassenstufen 5/6 Klassenstufen 7/8 Klassenstufen 9/10 Ratinale Zahlen Reelle Zahlen, Wurzeln und Ptenzen Natürliche Zahlen Grundvrstellungen vn Brüchen, Przenten und ganzen Zahlen Sachrechnen mit Größen Muster, Terme und Gleichungen Sachrechnen mit prprtinalen und antiprprtinalen Zusammenhängen Przente und Zinsen Terme und (Un-)Gleichungen Veränderung - Wachstum und Abnahme Gleichungen, Zurdnungen und Funktinen Funktinen Gemetrie Gemetrie Gemetrie Zufall und Statistik Zufall und Statistik Wahrscheinlichkeit und Statistik 6

7 Zu jedem Themenfeld werden zunächst inhaltliche und methdische Hinweise gegeben, geflgt vn einer Benennung der Kerninhalte bzw. der prüfungsrelevanten Inhalte. Anschließend werden die allgemeinen mathematischen Kmpetenzen exemplarisch an knkreten Inhalten erläutert. Enthalten sind implizit Hinweise und Vrgaben zur methdischen Gestaltung eines kmpetenzrientierten Mathematikunterrichts. Kmpetenzen und Inhalte, die darüber hinaus den auf den Übergang in die gymnasiale O- berstufe bezgenen Unterricht betreffen, sind mit einem Stern (*) und kursiv gekennzeichnet. Verwendung einer Frmelsammlung und neuer Medien In den zentralen Abschlussprüfungen ist eine umfangreiche Frmelsammlung zugelassen. Der kmpetente Umgang mit einem slchen Nachschlagewerk ist ein Ziel eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts. Die Frmelsammlung ist daher im Unterricht ab der Klassenstufe 7/8 regelmäßig und gezielt einzusetzen. Die Verwendung eines graphikfähigen Taschenrechners (GTR) der CAS-fähigen Taschencmputers (TC) kann Bestandteil eines kmpetenzrientierten Mathematikunterrichts sein. Ihre Verwendung in der zentralen Abschlussprüfung kann auf Antrag genehmigt werden. 7

8 Teil 1 Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Hinweis zu den A-Gruppen: Kmpetenzen und Inhalte, die sich auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe beziehen, sind mit einem Stern (*) und kursiv gekennzeichnet. 8

9 Allgemeine mathematische Kmpetenz Mathematisch argumentieren Beispiele und Gegenbeispiele, Erläuterungen, Begründungen und frmale Beweise sind typische Frmen mathematischer Argumentatinen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung exakter Argumentatinen kennen, indem sie eigene Lösungsideen und Lösungswege beschreiben und begründen, Argumentatinen anderer kritisch prüfen und beurteilen und Fehler entdecken und krrigieren. Sie erwerben dadurch ein Gefühl für zulässige Schlussflgerungen. Durch das spielerische Variieren vn Aufgaben erlernen die Schülerinnen und Schüler in kreativen Przessen für die Mathematik typische Arbeitsweisen. Sie stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, sie äußern Vermutungen und begründen diese plausibel. Mathematische Zusammenhänge erschließen sich zunächst induktiv. Der frmale Beweis steht am Ende einer langen Genese und dient in der Schule weniger dem Überzeugen vn der Richtigkeit einer Aussage als dem Verstehen vn Zusammenhängen im Sinne des lkalen Ordnens. Daher sllen erst in der Dppeljahrgangsstufe 9/10 einfache Aussagen aus dem Gemetrieunterricht vrangegangener Jahrgangsstufen (z.b. Winkelsummensatz, Satz des Thales, Satz des Pythagras) deduktiv begründet werden. Der Einsicht in das Prinzip des deduktiven Ableitens vn Aussagen kmmt dabei ein höherer Stellenwert zu als dem unverstandenen Wiedergeben einer Argumentatinskette. Kumulative Entwicklung der Kmpetenz 5/6 7/8 9/10 Ideen und Vermutungen mit eigenen Wrten präsentieren und erklären Beispiele und Gegenbeispiele für bekannte mathematische Objekte angeben Fehler entdecken und krrigieren Lösungswege, Argumentatinen und Darstellungen wiedergeben und bewerten Beispiele und Gegenbeispiele zu neu definierten mathematischen Objekten angeben Aussagen durch Beispiele und Gegenbeispiele exemplarisch belegen der widerlegen Fehler und Fehlvrstellungen an einfachen vrgegebenen Beispielen erläutern Argumentatinen überprüfen, bewerten und selbst entwickeln Fragen stellen, die für die Mathematik typisch sind, und Vermutungen begründet äußern anhand vn Beispielen und Gegenbeispielen Definitinen entwickeln bekannte gemetrische Sätze deduktiv beweisen * Struktur des indirekten Argumentierens erfassen 9

10 Allgemeine mathematische Kmpetenz Kmmunizieren Mathematikunterricht trägt zur Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler u.a. dadurch bei, dass sie Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen sllten, aus Natur, Gesellschaft und Kultur in einer spezifischen Art (Heinrich Winter, Mathematikunterricht und Allgemeinbildung) wahrnehmen, verstehen und beschreiben lernen. Dazu gehört in besnderer Weise die Kmpetenz, Infrmatinen aus authentischem Material, z.b. aus Zeitungstexten der Tariftabellen und -angebten vn Internet- der Handyanbietern, zu entnehmen und zu bewerten. Die verbale Beschreibung mathematischer Sachverhalte, Verfahren der Zusammenhänge ist ein wesentlicher Schritt im Lern- und Verstehensprzess. Erst nach erflgter Reflexin kann eine sinnvlle Beschreibung erflgen. In der methdischen Gestaltung des Unterrichts ist darauf zu achten, dass durch zahlreiche Sprech- und Schreibanlässe diese Lernprzesse initiiert werden. Das Führen eines Lerntagebuchs der das Schreiben mathematischer Aufsätze und der mündliche Vrtrag sind nur drei mögliche methdische Varianten. Im Unterricht sind dabei Lern- und Leistungssituatinen streng und für die Schülerrinnen und Schüler klar erkennbar zu trennen. Nur s kann eine Unterrichtskultur entstehen, in der Fehler bzw. Irrwege für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit den Lerninhalten genutzt werden. Kumulative Entwicklung der Kmpetenz 5/6 7/8 9/10 Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren und schriftlich darstellen Infrmatinen aus einfachen mathematischen Darstellungen (Texte, Bilder, Tabellen) wiedergeben einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und eigene Entdeckungen mit eigenen Wrten wiedergeben Lösungswege dkumentieren und in vrbereiteten Beiträgen präsentieren Infrmatinen aus mathematischen Darstellungen selbst strukturieren und bewerten Arbeitsschritte in einem bekannten Verfahren (z.b. Knstruktin, Algrithmus) mit eigenen Wrten erläutern Infrmatinen aus authentischen Texten (z.b. Zeitung, Werbung) und mathematischen Darstellungen entnehmen, analysieren und bewerten Bearbeitungen kmplexer Arbeitsaufträge präsentieren mathematische Zusammenhänge mit Fachbegriffen erläutern 10

11 Allgemeine mathematische Kmpetenz Prbleme mathematisch lösen Geeignete heuristische Strategien lassen sich den Schülern z.b. durch flgende Leitfragen nahe bringen: Wrum geht es in dem Prblem?, Wie lässt sich das Prblem in meiner Sprache der einfacher frmulieren?, Was ist gegeben?, Was ist gesucht?, Wie lässt sich das Prblem veranschaulichen?, Habe ich ein ähnliches Prblem schn einmal gelöst?, In welche Teilprbleme lässt sich das Prblem zerlegen?, Kenne ich einfache Spezialfälle des Prblems? Im Unterricht sind heuristische Strategien (wie z.b. Versuch und Irrtum, Überschlagen, systematisches Prbieren) und heuristische Hilfsmittel (wie z.b. Tabellen, aussagekräftige Skizzen) bewusst zu machen und an variantenreichen Beispielen ständig zu wiederhlen und zu festigen. Eine Prblemvrstellung mit anschließendem erstem Hineindenken (z.b. in den letzten 10 Minuten einer Unterrichtsstunde) bietet sich methdisch an. Den Schülern die Zeit zum selbstständigen Arbeiten zu lassen ist Vraussetzung für erflgreiches Prblemlösen in der Schule. Kumulative Entwicklung der Kmpetenz 5/6 7/8 9/10 Plausibilität vn Ergebnissen überprüfen heuristische Hilfsmittel (Tabelle, Skizze) kennen und verwenden heuristische Strategien auswählen und anwenden, insbesndere Zerlegen in Teilprbleme und Systematisches Prbieren heuristische Strategien auswählen und anwenden, insbesndere Vrwärts- und Rückwärtsarbeiten und Analgisieren heuristische Strategien auswählen und anwenden, insbesndere Versuch und Irrtum und Begründetes Überschlagen vrgegebene und selbst frmulierte Prbleme angehen * in gegebenen Situatinen Aussagen über das unendlich Kleine der das unendlich Grße durch Extraplatin gewinnen 11

12 Allgemeine mathematische Kmpetenz Mathematisch mdellieren Mit Hilfe der Mathematik lässt sich Wirklichkeit beschreiben. Es ist ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts, die Fähigkeit zu schulen, reale Situatinen in die Sprache der Mathematik zu übersetzen (Mathematisieren) und umgekehrt mathematische Mdelle zu realisieren, die entwickelten mathematischen Mdelle zu bearbeiten, die Knsequenzen in der Realsituatin zu interpretieren und die Ergebnisse und damit das gesamte Mdell zu bewerten (Validieren). Möglicherweise ist dieser Przess erneut zu durchlaufen, möglicherweise müssen verschiedene Mdelle gegeneinander abgewgen werden. Die Graphik veranschaulicht diesen Mdellbildungskreislauf mit der Unterscheidung der Seiten Prblem und Lösung swie der Ebenen Mathematik und Welt. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren anhand knkreter Beispiele den Mdellbildungskreislauf. Sie gewinnen dadurch eine kritische Haltung gegenüber der Aussagekraft mathematischer Resultate in Realsituatinen. Im Unterricht lassen sich kaum lebenswahre Mdellierungen durchführen. Dem Mathematikunterricht kmmt vielmehr die Aufgabe zu, Mdellbildungsprzesse zu reflektieren. Kumulative Entwicklung der Kmpetenz Mdellbildungskreislauf nach Schupp 5/6 7/8 9/10 Mathematisieren durch Erstellen vn Termen, Figuren und Diagrammen Angeben vn möglichen Realsituatinen zu gegebenen Termen, Figuren und Diagrammen Verwenden vn prprtinalen und antiprprtinalen Zurdnungen, linearen Gleichungen und linearen Funktinen Durchführen aller Einzelschritte des Mdellierens, insbesndere Interpretieren und Validieren anhand vrgegebener Situatinen, Mdelle und Knsequenzen Verwenden vn linearen Gleichungssystemen, quadratischen und trignmetrischen Funktinen und Expnentialfunktinen * kmplexe stchastische Mdelle erkennen und handhaben Durchlaufen und Beschreiben kmpletter Mdellbildungskreisläufe in wirklichkeitsnahen Situatinen Mdelle kritisch beurteilen und gegeneinander abwägen 12

13 Allgemeine mathematische Kmpetenz Mathematische Darstellungen verwenden Mathematischen Darstellungen lassen sich drei wesentliche Funktinen zurdnen: Sie ermöglichen regelhaftes Operieren. Sie erweitern unsere Denkmöglichkeiten (z.b. Skizzen und Diagramme, die Prblemlösungsprzesse unterstützen). Sie sind als Kmmunikatinsmittel nützlich. Die Schülerinnen und Schüler sllen unterschiedliche Darstellungen mathematischer Objekte kennen, Beziehungen zwischen diesen herstellen und sie zielgerichtet und situatinsangemessen verwenden. Dem Przess des Interpretierens, des Transfrmierens und des Entwickelns vn Darstellungen muss daher im Unterricht besndere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Mit Darstellungen kmmunizieren Lehrende wie Lernende ihre Vrstellungen. Als Lehrender muss man sich in Lern- und Leistungssituatinen der Tatsache bewusst sein, dass verschiedene Lernende je nach Denkstil auch verschiedene Darstellungen bevrzugen. Kumulative Entwicklung der Kmpetenz 5/6 7/8 9/10 verschiedene Frmen der Darstellung vn mathematischen Objekten und Situatinen kennen, unterscheiden, verstehen und anfertigen verschiedene Frmen der Darstellung vn mathematischen Objekten und Situatinen verwenden, interpretieren und unterscheiden Beziehungen zwischen Darstellungsfrmen erkennen unterschiedliche Darstellungsfrmen je nach Situatin und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln * die charakteristischen Eigenschaften vn Funktinsgraphen erfassen und zur Beschreibung der Funktin verwenden * funktinale Abhängigkeiten in Termen darstellen und die Bedeutung der Variablen situatinsbezgen analysieren 13

14 Allgemeine mathematische Kmpetenz Mit symblischen, frmalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Die Mathematik ist in der Lage, Zusammenhänge in einer Symblsprache auszudrücken und mit diesen Symblen frmal zu perieren, um smit neue Zusammenhänge zu erschließen, Prbleme zu bearbeiten der bekannte Sachverhalte neu zu strukturieren. Das Erlernen dieser Sprache erflgt langsam und basiert - wie in jeder anderen Sprache auch - auf dem Lernenden nahestehenden Sinnzusammenhängen. Durch ständiges Anwenden der symblischen, frmalen und technischen Elemente der Mathematik in variierenden inner- wie außermathematischen Kntexten erlangen die Schülerinnen und Schüler eine immer größere Sicherheit. Eine umfangreiche Frmelsammlung, die Zusammenhänge auf symblischer, iknischer und verbaler Ebene verdeutlicht, entlastet die Schülerinnen und Schüler vm Auswendiglernen abstrakter Frmeln, spricht unterschiedliche Denk- und Lerntypen gleichermaßen an, fördert die Kmpetenz im Umgang mit Nachschlagewerken und eröffnet ein grßes mathematisches Betätigungsfeld. Die frmalen, symblischen und technischen Elemente der Mathematik nehmen s die Rlle vn Werkzeugen an, deren verständiger Umgang im Mittelpunkt eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts steht. Tabellenkalkulatinsprgramme, Funktinenpltter und Dynamische Gemetriesysteme bieten ein hhes didaktisches Ptenzial, um symblische und frmale Elemente der Mathematik auf anderen Darstellungsebenen zu untersuchen und zu verwenden. Kumulative Entwicklung der Kmpetenz 5/6 7/8 9/10 schriftliche Grundrechenarten beherrschen Stellenwerttafel insbesndere zum Umrechnen vn Einheiten verwenden mit Zirkel und Gedreieck saubere Zeichnungen anfertigen algrithmische Lösungsverfahren (lineare Gleichungen, Dreisatz) und einfache Termumfrmungen beherrschen einfache Terme interpretieren und aufstellen Frmelsammlung, Taschenrechner und Sftware in Situatinen nutzen, in denen ihr Einsatz geübt wurde algrithmische Lösungsverfahren (quadratische Gleichungen, lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten) ausführen und hinsichtlich ihrer Effizienz beurteilen * Parameter an ausgewählten Funktinen in unterschiedlichen Darstellungen variieren symblische und frmale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktinen, Tabellen und Diagrammen flexibel und situatinsangemessen arbeiten Frmelsammlung, Taschenrechner und Sftware flexibel und situatinsangemessen nutzen 14

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 5 bis 10 MBK G.B /2012

Kernlehrplan. Mathematik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 5 bis 10 MBK G.B /2012 Kernlehrplan Mathematik Gemeinschaftsschule Klassenstufen 5 bis 10 2012 MBK G.B. 1.0.20-1 07/2012 Inhalt Vrwrt Jahrgangsübergreifender Teil Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung in der Gemeinschaftsschule

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan GSW - schuleigener Lehr Mathematik 9. Jahrgang 2007/08 Kapitel 8 die in besnderer Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Verhältnisse, Zurdnung, Variable, Gleichung,

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 7 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 7 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen stellen Zurdnungen und funktinale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen der Terme dar, auch unter Verwendung

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Schul- und Kerncurriculum Mathematik Alle Klassen Version 1.2 vom

Schul- und Kerncurriculum Mathematik Alle Klassen Version 1.2 vom Schul- und Kerncurriculum Mathematik Alle Klassen Versin 1.2 vm 07.07.2014 1. Allgemeine Vrbemerkungen Das Schul- und Kerncurriculum der Martin-Buber-Schule in Heppenheim enthält alle Vrgaben der KMK und

Mehr

Curriculum Mathematik Einführungsphase

Curriculum Mathematik Einführungsphase Curriculum Mathematik Einführungsphase Versin: 1.0 Stand: 01.02.2015 Status: Seite 1 vn 23 Inhaltsverzeichnis 1. Unterrichtsvrhaben I (als Wiederhlung): Lineare und quadratische Funktinen... 3 2. Unterrichtsvrhaben

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 8, Stand: 1.11.2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8 Verbindliche Inhalte: Ergänzungen aus Kl. 7:Stochastik Wahrscheinlichkeit im ein-und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8 Mathematik Jahrgangsstufe 8 (Lambacher Schweitzer 8) Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Informationen aus authentischen Texten Überprüfen von Ergebnissen und Ordnen Rationale

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK 1. Allgemeine Kompetenzen im Fach Mathematik (HS) Mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sollen Schülerinnen und Schüler über die nachfolgend genannten

Mehr

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Chemie: Graphen zu -Versuchsreihen Thema: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Umfang: 12 Wochen Jahrgangsstufe 7 Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Darstellen Zuordnungen

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen Neue Wege Klasse 8 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 8 prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Kapitel 1 Die Sprache der Algebra Terme und Gleichungen 1.1 Rechnen mit Termen Summen und

Mehr

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Aufgaben (Minimum) integrierende Wiederholung Zeit Kapitel I Reelle Zahlen Erkundungen 1. Von bekannten und neuen Zahlen 2. Wurzeln

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 (150 Std.) Kmpetenzen Inhalte Methdencurriculum Zeit Leitidee Vernetzung Die Leitidee zieht sich durch den gesamten Unterricht und wird am Ende

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Mathematik - Klasse 9

Mathematik - Klasse 9 Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 9 1. Ähnlichkeit Geometrie 1.1. Ähnliche Vielecke 1.2. Flächeninhalt bei zueinander ähnlichen Figuren 1.3. Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.1. Überprüfen auf

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Vrwrt Schuljahr 2014/15 Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Mathematik vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 7 Gültig ab: 2016/2017 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Kapitel IV (1.Teil): Lineare Funktionen Erkundungen (fakultativ) Steigungen überall 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen Dieser Teil des Kapitels IV sollte zu Beginn des

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Mathematik - Klasse 8 -

Mathematik - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 8 - 1. Terme und Gleichungen mit Klammern 1.1 Auflösen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern 1.4 Auflösen

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7 Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 7 7 Kapitel I Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs und Prüfungsordnung

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7 Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation

Mehr

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5 In der Jahrgangsstufe 5 wird Mathematik in 4 Wochenstunden unterrichtet. Im ersten Halbjahr wird der reguläre Unterricht durch eine Förderstunde ergänzt, um

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10. Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Grundkurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 1 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7 Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Prozente und Zinsen Erkundungen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1. Prozente

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand: Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:1.6.2011-1 3 Wochen Kapitel 1: Plus und Minus 1.1 Mit Minuszahlen spielen - Rationale Zahlen darstellen, ordnen und vergleichen

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Mathematik 7 Version 09/10

Mathematik 7 Version 09/10 Mathematik 7 Version 09/10 Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Kapitel I Prozente und Zinsen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Einsichten eigenen Worten und Präzisieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr Studienseminar für Gymnasien Oberursel 11. Januar 2012 Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz Selbstwahrnehmung

Mehr

Geometrieunterricht in der Sek I

Geometrieunterricht in der Sek I Geometrieunterricht in der Sek I Inhalte, Ziele, Standards 13. Oktober 2009 Vertr. Prof. Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Didaktik der Geometrie II (Klasse 7-10) 1 Inhalt Inhalte des Geometrieunterrichts

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Bildungsplan 2004 Realschule

Bildungsplan 2004 Realschule Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierung für Mathematik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Steigung Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung

Mehr

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1. Mathematik 6 Zeit Ca. 1. Teilbarkeitslehre Arithmetik/Algebra prozessbezogene Argumentieren/Kommunizieren Die SuS 16 h ca. 10 h 1.1 Teilbarkeit und Primzahlen 1.2 Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Dreisatz Tabelle und Graph einer Zuordnung Zueinander proportionale Größen proportionale Dreisatz bei proportionalen Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Dreisatz bei antiproportionalen

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Schulbuch (SB): ; ISBN 978-3-12-734491-2 4 Klassenarbeiten im Schuljahr - letzte Klassenarbeit im 2. HSchulhalbjahr zweistündig Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 9 zum Üben und Festigen Zeitraum

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr