43. Fortbildungswoche PHARMACON der Bundesapothekerkammer 3. Februar 2013 Strategien für die Behandlung pathogener Keime im Gastrointestinaltrakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "43. Fortbildungswoche PHARMACON der Bundesapothekerkammer 3. Februar 2013 Strategien für die Behandlung pathogener Keime im Gastrointestinaltrakt"

Transkript

1 43. Fortbildungswoche PHARMACON der Bundesapothekerkammer 3. Februar 2013 Strategien für die Behandlung pathogener Keime im Gastrointestinaltrakt Priv. Doz. Dr. med. H.-J. Epple Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie

2 KHK Schlaganfall Atemwegsinfektionen COPD Infektiöse Diarrhoe GI Erkrankungen HIV Tuberkulose Bronchial-Ca Todesfälle / Jahr (Mio) 8 WHO Todesursachenstatistik,

3

4 Risikofaktoren für infektiöse Diarrhoe... Quellen: Ärzteblatt, UNICEF, news experten.de

5 Quelle: Stern.de Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung

6 Ein Noro-Ausbruch in einem Hotel Marks et al. Epidemiol Infect 2000

7 Ein Noro-Ausbruch in einem Hotel

8 Quelle: cruiselawnews.com

9 Quelle RKI Akute D.: Enteritiserreger in Deutschland

10 Therapeutische Strategien 1. Prophylaxe Expositionsprophylaxe Impfprophylaxe Medikamentöse Prophylaxe 2. Supportive Therapie 3. Spezifische (= Erreger-gerichtete) Therapie

11 Prophylaxe der infektiösen Gastroenteritis cdc.gov pediatrics.about.com healthtap.com graceland.edu

12 Expositionsprophylaxe Fäkal-orale T.: peel it, boil it, cook it... or forget it Hygienische Speisezubereitung: Kühlkette ( 4 C) Waschen von Früchten und Gemüse Hände waschen Kreuz-Kontamination vermeiden (Messer, Brettchen etc.) Fleisch durchgaren (Kerntemperatur > C) Hygienemaßnahmen i. e. S.

13 Expositions-P: Handhygiene Sandora et al. Pediatrics 2005

14 Impfprophylaxe: Rotavirus Meist Kinder betroffen (6 Mo bis 2 Jahre) > 5 Jahre: Rotaviruskontakt fast 100% Erwachsene meist oligo-/asymptomatisch Quelle: RKI Vakzination: orale Lebendvakzine (Rotarix, RotaTeq ) Impfung zwischen 6. und 24./26. Lebenswoche Effektivität 80-90% (schwere Infektion) Kosten Grundimmunisierung Keine STIKO-Empfehlung

15 Impfprophylaxe: Norovirus??? Atmar et al. NEJM 2011 Eine effektive Norovirusvakzine ist nicht in Sicht! Zheng et al. J Virol 2006 Siebenga et al. J Virol 2007

16 Impfprophylaxe: Cholera

17 Choleravakzine (Dukoral ) Impfantigene: Abgetötete V. cholerae und rekombinante Choleratoxin B Untereinheit Impfschema: 2 Impfdosen (oral) 7 Tage getrennt, Auffrischung nach 2 Jahren, Kosten ca. 60 Effektivität: ca. 80% in ersten 6 Monaten nach Vakzinierung Sanchez JL et al. Lancet, 1994, 344: Lucas ME et al. New England Journal of Medicine, 2005, 352: Schutz gegen ETEC: inkonsistent, kurze Dauer Indikationen: Arbeit in Flüchtlingslagern o. ä. Reise in Epidemiegebiet Immunsuppression, Komorbidität Hill et al. Lancet Infect Dis 2006 Weinke et al. Travel Med Inf Dis 2008

18 Medikamentöse Prophylaxe der Reisediarrhoe?? Ausnahme(!)-Indikationen für Hochrisikogruppen: Schwere Grunderkrankung Immunsuppression Nicht-antibiotische Ansätze: Bismuth, Probiotika??? Antibiotika: Ciprofloxazin, Rifaximin (off label) DuPont et al. Clin Inf Dis 2005

19 Rifaximin (Xifaxan ) ein GI-selektives Antibiotikum Pharmokokinetik Wirkspektrum Verträglichkeit Indikationen - keine intestinale Resorption - hohe Stuhlkonzentration nach oraler Gabe - gram+ (u.a. Staphylo-, Strepto-, Enterokokken) - gram- (u.a. Salmonella, Campylobacter, Shigella, E. coli) - Anaerobier (u.a. C. diff., Bacteroides) - UEW auf Placebo-Niveau - zugelassen für Therapie der Reisediarrhoe durch nichtinvasive Errreger - andere Indikationen (keine Zulassung): Intestinale Fehlbesiedelung, Hepatische Enzephalopathie, Rezidivierende C. difficile-infektion, Präoperative Darmdekontamination Preis mg Tbl, 12 Stck: 39,63

20 Therapie der infektiösen Diarrhoe Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist... Quelle: Ärztezeitung

21 Therapie der infektiösen Diarrhoe Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Substitution von Wasser und Elektrolyten! Quelle: UNICEF

22 Orale Rehydrierung WHO-Lösung (Angaben für 1 l Wasser) 3.5 g Natriumchlorid 2.9 g Natriumcitrat 1.5 g Kaliumchlorid 20 g Glucose Rezeptur zur Selbstherstellung (für 1 l Wasser) 1/4 Teelöffel Salz (NaCl) 2 Esslöffel Zucker oder Honig (Glukose) 1/4 Teelöffel Backpulver (NaHCO 3 ) 1/2 Tasse Orangensaft oder 1 2 zerdrückte Bananen (K + )

23 Fertigmischungen zur oralen Rehydrierung

24 Wann Therapie-Eskalation? Schwerer Verlauf Hypovolämie > 6 ungeformte Stühle / 24 h Fieber Blutige Stühle abdominelle Schmerzen Keine orale Flüssigkeitszufuhr möglich Risikopatienten Kinder, alte Patienten schwere Komorbiditäten Immunsuppression i.v. Volumen- und Elektrolytsubstitution diagnostische Abklärung? spezifische Therapie?

25 Akute D.: Enteritiserreger in Deutschland 2/3 d. F. virale Genese! Quelle RKI

26 Nichtentzündliche versus entzündliche Diarrhoe Entzündliche Diarrhoe: Zerstörung der Integrität des Darmepithels Experimentelle Shigellose Marteyn Nature 2010, 465: 355 Bakterieller Erreger wahrscheinlich bei entzündlicher Diarrhoe (Fieber, Dysenterie, Blut, Schleim) Epple Internist 2011

27 Antibiotikatherapie der Campylobacter-Enteritis Ternhag et al. CID 2007

28 Campylobacter und Antibiotikaresistenz Antibiotic treatment shortened the duration of intestinal symptoms by 1.32 days. [...] Because of problems with drug resistance, a restrictive attitude towards the administration of antibiotics in uncomplicated cases is advised. Ternhag et al. CID 2007 Indikation zur Antibiotikatherapie: schwerer / prolongierter Verlauf Mittel der Wahl: Azithromycin (o.a. Makrolidantibiotikum)

29 Antibiotikatherapie der Salmonellose I Outcome: Dauer der Diarrhoe Onwuezobe et al. Cochrane Library 2012, 11

30 Antibiotikatherapie der Salmonellose II Outcome: Salmonellennachweis 1 Monat nach Therapie Indikation zur Antibiotikatherapie: schwerer / prolongierter Verlauf Immunsuppression Mittel der Wahl: Ciprofloxazin Onwuezobe et al. Cochrane Library 2012, 11

31 EHEC-Epidemie 2011 Größter EHEC-Ausbruch der Geschichte mit 3816 Fällen Mortalität 1.4 % (4,1% mit HUS) Hämolytisch-Urämisches Syndrom in 22% (gewohnt 6%) Definition: Thrombozytopenie, Hämolytische Anämie, Nierenversagen 88% Erwachsene (mittleres Alter 42 J), v.a. Frauen (68%) Kardinalsymptome Blutige Diarrhoe, Bauchschmerzen Kein Fieber, keine Leukozytose Frank et al 2011 NEJM

32 Quelle: Ärztezeitung EHEC-Epidemie 2011

33 Pathomechanismen der EHEC Infektion Croxen & Finlay Nature Reviews Microbiology 2010;8, 26-38

34 Antibiotika und Stx-Freisetzung Ciprofloxazin induziert Stx-Prophagen und stimuliert Stx-Produktion in O157/H7 Ciprofloxazin erhöht Stx-Stuhlkonzentration in der experimenteller EHEC-Infektion Zhang et al. JID 2000, 181

35 Erhöhen Antibiotika das HUS-Risiko? Kohortendaten 259 Kinder mit O157:H7 25 Antibiotika, 34 HUS (Cotrim, Cefotaxim, Ampi, Mtn) Wong et al. CID 2012, 55 Kohortendaten 18 Erwachsene, 6 Kinder mit O104:H4 7 Pat. Antibiotika, 21 Pat. HUS Cipro: HUS bei 2/5; kein Cipro 17/19 Geerdes-Fenge et al. Infection 2012, 181

36 Ciprofloxazin und Stx-Produktion bei 0104:H4 Nutzen / Risiko einer Antibiotikatherapie bei EHEC-Infektion derzeit unklar EHEC-Stamm? Kinder versus Erwachsene? Antibiotikaklasse? Bielaszewska et al. Antimicrob Agent Chemoth 2012, 56

37 Therapie der infektiösen Diarrhoe: bei leichtem Verlauf keine Antibiotika 1. (Orale) Rehydrierung 2. Motilitätshemmer in Ausnahmefällen bei nichtentzündlicher Diarrhoe 3. keine Antibiotikatherapie bei leichtem Verlauf Ihre Effektivität ist fraglich Sie können die Situation (vielleicht) verschlimmern (EHEC) Dauerausscheidung fördern (Salmonellen) Erkrankung erst ermöglichen (Clostridium difficile)

38 AB-Therapie der Infektiösen Diarrhoe (Empirische) Therapie erwägen bei: Schwerem / prolongiertem Verlauf Schwerer Grunderkrankung Immunsuppression Mittel der Wahl: Ciprofloxazin, Azithromycin (Campylobacter!) Gesicherte Indikationen: Shigellenruhr (Ciprofloxazin) Giarda lamblia (Nitroimidazol) Entamoeba histolytica (Metronidazol, dann Paromomycin)

39 Antibiotika-assoziierte Diarrhoe, Pathogenese 1. Toxische / allergische Mukosaschädigung (z. B. Penicillin) 2. Störung des intestinalen Kohlenhydrat- und Gallensäuremetabolismus 3. Sekundärinfektion nach Antibiotika-induzierter Störung der Kolonisationsresistenz Clostridium difficile Clostridium perfringens Klebsiella oxytoca Staphylococcus aureus

40 Häufigkeit von C. difficile bei AAD Nachweis von C. difficile Antibiotika-assoziierte Diarrhoe Antibiotika-assoziierte Kolitis Pseudomembranöse Kolitis 20 25% 50 70% > 90% CDI-Letalität 1-2% Letalität 6-30%

41 Epidemiologie der C. difficile Infektion (CDI) Lessa F C et al. Clin Infect Dis Epidemiol. Bulletin 2008, 15

42 verminderter ph-schutz durch Protonenpumpenhemmer Gestörte Kolonisationsresistenz durch Antibiotika Quelle: Aktories Nat Rev Microbiol 2005

43 CDI: Endoskopie Sigma Normalbefund Pseudomembranöse Kolitis

44 Histologie der Pseudomembranösen Kolitis Normale Dickdarmschleimhaut mit regelhafter Kryptenarchitektur (H&E) Pseudomembranöse Kolitis mit Erosion und Granulozyten- Fibrinexsudat, volcano lesions (H&E)

45 CDI: Bildgebung Darmwandverdickung bei Kolitis Toxisches Megakolon

46 Therapie der CDI Nachweis / Verdacht CDI milder/moderater Verlauf AB absetzen? Keine Motilitätshemmer Supportive Therapie schwerer Verlauf Therapie-Indikation? Metronidazol 3 x 400 mg (10 d) (Vancomycin 4x mg/d bei KI) Vancomycin (evtl. über Sonde) ± Metronidazol (i.v.) Tägliche Einschätzung Klinik, Labor, ggfs. Röntgen Chirurgische Intervention?

47 Problem: Rezidive Ansprechrate Rezidivrate Pepin et al. Clin Inf Dis 2005; % 15% % 34% Musher et al. Clin Inf Dis 2005; % 29% Rezidiv-Risiko bei > 2 Episoden 50-65%!

48 Therapie der rezidivierenden Infektion Erstes Rezidiv: Re-Therapie mit Erstlinientherapie in Standarddosierung für Tage Bei mehreren Rezidiven (3-5% > 6 Rezidive) Vancomycin 4 x mg po für 28 d Vancomycin-Dosisreduktionsschema mg/d für je 7d dann jeden 3.Tag 125 mg für 14-21

49 Neue Therapieansätze Neue Antibiotika Rifaximin Tigecyclin Fidaxomicin andere: Nitaxozanid, Ramoplanin,... Nicht-antibiotische Ansätze Probiotika, Präbiotika Intestinal Microbiota Transplant Vakzination (passiv / aktiv) andere: Toxinbinder, Toxin-neg. Stämme,...

50 Neue Antibiotika: Rifaximin (RXM) Sequenztherapie nach Vanco bei rez. CDI (im Mittel 6) 2 x 400 mg/d für 14 d 11/14 ohne weitere Rezidive aber RXM-Resistenz in 2/3 Therapieversager Johnson Clin Infect Dis 2007;44 Johnson et al. Anaerobe 2009;15 Prolongiertes Rifaximinschema bei rez. CDI ( 1) Rifaximin 3 x 400 mg, dann 3 x 200 mg/d für je 14 d 5/6 ohne weitere Rezidive 1/6 kein Ansprechen, bereits RXM-Vortherapie Garey Journal of Clinical Gastroenterology 2009;43

51 Neue Antibiotika: Fidaxomicin (FDX) RDB-Studie Nicht-Unterlegenheit 97,5% KI Vanco n=309 FDX n=287 Louie et al. N Engl J Med 2011;364;5

52 Fidaxomicin (Dificlir ), das erste Makrozyklin neuer Goldstandard in der Therapie der CDI? Pharmokokinetik - sehr geringe intestinale Resorption Wirkspektrum - sehr schmal, gegen Clostridien bakterizid, Hemmung von Toxin- und Sporenbildung - minimale Wirkung auf Darmflora, keine Reduktion von Bacteroides Verträglichkeit - UEW gering: Übelkeit (2,7%), Erbrechen (1,2%), Obstipation (1,2%) Indikationen - C. difficile-infektion von Erwachsenen Dosis - 2 x 20m mg/d für 10 Tage

53 Fidaxomicin (Dificlir ), das erste Makrozyklin neuer Goldstandard in der Therapie der CDI? Pharmokokinetik - sehr geringe intestinale Resorption Wirkspektrum - sehr schmal, gegen Clostridien bakterizid, Hemmung von Toxin- und Sporenbildung - minimale Wirkung auf Darmflora, keine Reduktion von Bacteroides Verträglichkeit - UEW gering: Übelkeit (2,7%), Erbrechen (1,2%), Obstipation (1,2%) Indikationen - C. difficile-infektion von Erwachsenen Dosis - 2 x 20m mg/d für 10 Tage Preis - 20 Tbl.: ca (Metronidazol 400, 30 Tbl., 20-30, Vancomycin-enterocaps 250, 30 Kps 570,59 )

54 Nicht-antibiotische Ansätze: Probiotika aus: Parkes et al. Lancet Infect Dis 2009

55 Hsu et al. Am J Gastroenterol 2010

56 Probiotika und CDAD-Sekundärprävention Nutzen prophylaktischen Probiotikagabe zur Prävention der CDI derzeit nicht sicher belegt. McFarland Am J Gastroenterol 2006

57 Intestinal Microbiota Transplantation

58 Intestinal Microbiota Transplantation = Fecal Biotherapy Fecal Bacteriotherapy Human Probiotic Infusion = Stuhltransplantation

59 Fäkotherapie Humane Mikrobiotatransplantation N=12, Refraktäre CDAD ( ) Tage Keine Unerwünschten Wirkungen 12/12 Toxin-negativ 12/12 Sofortige und anhaltende Symptomfreiheit (FU 3 Wochen - 8 Jahre) Yoon et al. J Clin Gastroenterol 2010;44

60 van Nood NEJM 2013

61 van Nood et al. NEJM 2013 A therapy whose time has come?

62 Stool substitute transplant: RePOOPulating study 61 Isolate aus Stuhl gesunder Spenderin Davon 33 Kommensale ohne AB-Resistenzen synthetische Stuhlmixtur über Koloskop Petrof et al. Microbiom 2013

63 Modulation der Darmflora Probiotika Intestinale Mikrobiota Transplantation Pro: Ästhetisch ansprechend Contra: unwirksam Pro: Effektiv Contra: Ästhetisch fragwürdig, Sicherheit Lancet Infect Dis 2009 Der Spiegel 10/2011

64 Zusammenfassung Infektiöse Gastroenteritis Prophylaxe: Nahrungsmittelhygiene, (Rota-Vakzinierung) Supportive Therapie: Rehydrierung Spezifische Therapie: nur in Ausnahmefällen, Resistenzen beachten Clostridium difficile Infektion (CDI) Antibiotika-assoziierte Diarrhoe CDI Therapie: Metronidazol / Vancomycin oral / Chirurgie Rezidive: Vanco-Taper, Rifaximin?, Microbiotatherapie Neues Antibiotikum: Fidaxomicin (Dificlir )

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PD Dr. med. H.-J. Epple Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik I, Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE

INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE INFEKTIÖSE DIARRHOE GESTERN UND HEUTE VOM ALTBEWÄHRTEN HAUSMITTEL ZUR TRANSPLANTATIONSMEDIZIN 03.03.2016 DR. MED. ROSAMARIA FULCHINI FRAGE Komarulzaman A et al. Glob Public Health 2016. FRAGE Hat die Erfindung

Mehr

Clostridium difficile Infektion

Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Erstellt durch ao Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer und Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger am 22.10.2013 Arbeitsgruppenleiter: Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Epidemiologie in Deutschland Schwere Erkrankungen mit Cl. diff.

Mehr

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential 10. Juli 2012 Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Clostridium difficile Grampositive, anaerobe Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora

Mehr

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

Norovirus, Clostridien, Salmonellen Norovirus, Clostridien, Salmonellen Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Wirkorte pathogener Mikroorganismen des GIT Ösophagus ph var.

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Clostridium difficile: Diagnostik und Managment

Clostridium difficile: Diagnostik und Managment Clostridium difficile: Diagnostik und Managment Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Ines Zollner-Schwetz Sektion Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u m C oli 100 % Das B r eitbandantibiotikum Colimin ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) Die Resorption

Mehr

Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe

Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe Mehr als nur Durchfall Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe Düsseldorf (25. März 2015) Mit der Verbreitung hypervirulenter Stämme und der unangemessenen Anwendung

Mehr

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12):

Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017: 65(12): Trial Evaluating Ambulatory Therapy of Travelers Diarrhea (TrEAT TD)Study: A Randomized Controlled Trial Comparing 3 Single-Dose Antibiotic Regimens With Loperamide Riddle MS et al. Clin Infec Dis 2017:

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Aus der Universitätsklinik für Chemotherapie Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Bevor man auf Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe eingeht, muß zuerst

Mehr

Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie

Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Epidemiologie, Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Agenda Erreger und Pathogenese

Mehr

Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko

Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko PRESSEMITTEILUNG 70. Jahrestagung der DGVS Clostridium difficile-infektion (CDI): Therapieauswahl nach individuellem Patientenrisiko München, 6. Oktober 2015 Clostridium difficile-infektionen (CDI) sind

Mehr

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C.

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C. Darm und Käfer The good, the bad and the ugly 12.2.2009 Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C. difficile Antibiotika-assoziierte Diarrhoe praktisch bei allen Antibiotika möglich

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Prim. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8010- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at Morphologie: Obligat

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation

Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation Dr. med. Daniel Kampfner Abteilung Neurologie und Neurologische Frührehabilitation Rheinhessen-Fachklinik Alzey Clostridium difficile Grampositive,

Mehr

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe Prof. Dr. med. Ursula Seidler Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, und Endokrinologie Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. M. P. Manns Das Problem In entwickelten Ländern

Mehr

Clostridium difficile Therapie gestern heute - morgen. Emil C. Reisinger Abt. f. Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Klinik für Innere Medizin II

Clostridium difficile Therapie gestern heute - morgen. Emil C. Reisinger Abt. f. Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Klinik für Innere Medizin II Clostridium difficile Therapie gestern heute - morgen Emil C. Reisinger Abt. f. Tropenmedizin und Infektionskrankheiten Klinik für Innere Medizin II Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe (CDAD) C.

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Prävention Nahrungsmittel- und Trinkwasser-bedingter. Infektionen auf Reisen

Prävention Nahrungsmittel- und Trinkwasser-bedingter. Infektionen auf Reisen Prävention Nahrungsmittel- und Trinkwasser-bedingter Infektionen auf Reisen Manuel Kuhlmann / 26.04.2016 Krankheiten und Erreger Krankheit Cholera Gastroenteritis Typhus Hepatitis A und E Parasitenbefall

Mehr

Wiederkehrende Clostridium difficile Infektion (rcdi): Therapie, und Risikofaktoren

Wiederkehrende Clostridium difficile Infektion (rcdi): Therapie, und Risikofaktoren Wiederkehrende Clostridium difficile Infektion (rcdi): Therapie, und Risikofaktoren aouniv.prof.dr. Christoph Högenauer Klin.Abt. für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik für Innere Medizin

Mehr

Behandeln Sie C. difficile-infektionen...

Behandeln Sie C. difficile-infektionen... Behandeln Sie C. difficile-infektionen...... und befreien Sie Ihre Patienten von der Rezidivgefahr NEU Fidaxomicin Dauerhaftes Ansprechen. Weniger Rückfälle. Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) Ein

Mehr

Mikrobiomtransfer bei Clostridium difficile Infektion PRO

Mikrobiomtransfer bei Clostridium difficile Infektion PRO Mikrobiomtransfer bei Clostridium difficile Infektion PRO Univ.Prof. Dr. Robert Krause Section of Infectious Diseases and Tropical Medicine Department of Internal Medicine Medical University of Graz, Austria

Mehr

Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen

Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen PRESSEMITTEILUNG 71. Jahrestagung der DGVS Intestinales Mikrobiom entscheidend für den Therapieerfolg bei Clostridium difficile-infektionen München, 11. Oktober 2016 Patienten, deren Bakterien-Spektrum

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Management von Enteritis und Enterokolitis. Dr. S. Neumann Abt. Hämatologie und Onkologie Universitätsmedizin Göttingen

Management von Enteritis und Enterokolitis. Dr. S. Neumann Abt. Hämatologie und Onkologie Universitätsmedizin Göttingen Management von Enteritis und Enterokolitis Dr. S. Neumann Abt. Hämatologie und Onkologie Universitätsmedizin Göttingen Offenlegung potentieller Interessenskonflikte Anstellungsverhältnis: Nein Beratungstätigkeit:

Mehr

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

Durchfälle bei Reisenden und Reiserückkehrern: Prophylaxe und Therapie

Durchfälle bei Reisenden und Reiserückkehrern: Prophylaxe und Therapie AMB 2006, 40, 73 Durchfälle bei Reisenden und Reiserückkehrern: Prophylaxe und Therapie Zusammenfassung: Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei infektiöser Diarrhö ist - unabhängig von der Ursache

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

Clostridium difficile Infektion (CDI) Bewährtes und Neues

Clostridium difficile Infektion (CDI) Bewährtes und Neues Clostridium difficile Infektion (CDI) Bewährtes und Neues Dr. med. Johannes Krebs Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) Ursachen ~ 40 % direkte NW von Antibiotika ~ 40 % Störungen des Gallensäuren- und

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE

CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE Günter Weiss Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Innere Medizin VI Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie, Pneumologie

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Clostridium difficile (CDAD)

Clostridium difficile (CDAD) Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh 2. Braunschweiger Endoskopietag Clostridium difficile (CDAD) Ein Problemkeim in der Endoskopie? Anaerober

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Fidaxomicin Neue Therapieoption bei Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe

Fidaxomicin Neue Therapieoption bei Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe Fidaxomicin Neue Therapieoption bei Clostridium difficile assoziierter Diarrhoe Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum

Mehr

CDI eine unterschätzte Bedrohung: Fidaxomicin verhindert Rezidive und spart Kosten

CDI eine unterschätzte Bedrohung: Fidaxomicin verhindert Rezidive und spart Kosten PRESSEMITTEILUNG Podiumsdiskussion im Rahmen des 9. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit CDI eine unterschätzte Bedrohung: Fidaxomicin verhindert Rezidive und spart Kosten München, 14. Dezember 2015

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Clostridium difficile Infektion Brauchen wir noch Antibiotika

Clostridium difficile Infektion Brauchen wir noch Antibiotika Priv.-Doz. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild Klinik I für Innere Medizin Klinisches Studienzentrum 2 für Infektiologie AG Klinische Mikrobiomforschung Clostridium difficile Infektion Brauchen wir noch

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.500 Serovaren, Sonderregelungen

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Clostridium difficile-infektion

Clostridium difficile-infektion Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Jahreskongress 2016, Berlin 12.4.2016 Clostridium difficile-infektion Prof. Dr. med. O. Leiß Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis, Mainz Prof. Dr.

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC 5. Hygienetag Köln Sabine Messler 22.10.2014 PathogenitätsfaktorendarmpathogenerE.coli E.coli Pathovar Krankheitsbild Pathogenitätsfaktor (codierendes Gen) Enterohämorrhagische

Mehr

Screening auf darmpathogene Erreger

Screening auf darmpathogene Erreger Screening auf darmpathogene Erreger 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Dr. S. Flommersfeld Folie 1 Es besteht kein Interessenkonflikt! 20.01.2014 Dr. S. Flommersfeld Folie 2 Relevanz: RKI Abfrage 2003 2012

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Virale Infektionskrankheiten des Darms Virale Infektionskrankheiten des Darms Dr. Matthias Horstkotte Öffentliche Wahrnehmung Noro-Virus: Eine Königin hat das große Kotzen Jetzt hat es auch die "Queen Elizabeth 2" erwischt: Auf dem alt-ehrwürdigen

Mehr

Dukoral : CHOLERAIMPFUNG

Dukoral : CHOLERAIMPFUNG Dukoral : CHOLERAIMPFUNG Mag. Dr. Maria Paulke-Korinek Univ. Prof. Dr. U. Wiedermann-Schmidt Univ. Prof. Dr. H. Kollaritsch Institut für Spezifische Prophylaxe & Tropenmedizin Zentrum für Physiologie,

Mehr

Faecotherapie. Stuhltransplantation. Perspektiven. Grünew^ld. Dr. Thom^s Thom^s Grünew^ld

Faecotherapie. Stuhltransplantation. Perspektiven. Grünew^ld. Dr. Thom^s Thom^s Grünew^ld Faecotherapie Stuhltransplantation Perspektiven Dr. Thom^s Thom^s Grünew^ld Grünew^ld Sächsisches Kompetenzzentrum für Sächsisches Kompetenzzentrum für Infektionskr^nkheiten und Tropenmedizin Infektionskr^nkheiten

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

C oli. di min. Divertikel- Erkrankungen. l o k a l e a n t i b i o t i s c h e T h e r a p i e. R i f a x i m i n

C oli. di min. Divertikel- Erkrankungen. l o k a l e a n t i b i o t i s c h e T h e r a p i e. R i f a x i m i n neu Divertikel- Erkrankungen l o k a l e a n t i b i o t i s c h e T h e r a p i e C oli di min R i f a x i m i n Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u

Mehr

Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick

Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick Priv.-Doz. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild Klinik I für Innere Medizin Klinisches Studienzentrum 2 für Infektiologie Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick Update ESCMID Leitlinie

Mehr

Durchfall bei Reisenden und Reiserückkehrern

Durchfall bei Reisenden und Reiserückkehrern Durchfall bei Reisenden und Reiserückkehrern Prophylaxe und Die wichtigste therapeutische Massnahme bei infektiöser Diarrhö ist unabhängig von der Ursache die Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution.

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie

Mehr

Akute Diarrhoe. Initiale Diagnostik und Abklärung

Akute Diarrhoe. Initiale Diagnostik und Abklärung Dr. Michael Sulz Akute Diarrhoe Initiale Diagnostik und Abklärung Dr. Michael Sulz Leitender Arzt, Stv. Leiter Fachbereich IBD Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Dr. Michael Sulz Sie sehen Patienten

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD): ein zunehmendes Problem in Deutschland

Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD): ein zunehmendes Problem in Deutschland Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD): ein zunehmendes Problem in Deutschland Tim Eckmans, Niels Kleinkauf Robert Koch-Institut Abteilung für Infektionsepidemiologie Berlin C. difficile Obligat

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr

Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept

Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept 27. Februar 2013 Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Stuhltransplantation Fäkale Bakterientherapie Fäkale

Mehr

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile Hygiene aspekte bei Clostridium difficile O Janata Krankenhaushygiene Donauspital im SMZ Ost Wien O Janata Inhalt gibt es ein Problem? wie mit Erregerquelle umgehen? wie Übertragung verhindern? Hygienemaßnahmen

Mehr

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile Sitzung hygienebeauftragter Krankenschwestern u. -pfleger am 21.09. 2005 Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile Dr. Klaus Weist Institut für Hygiene und Umweltmedizin,

Mehr

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD) Erreger. Verbreitung und Übertragungsweg. Reservoir.

Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD) Erreger. Verbreitung und Übertragungsweg. Reservoir. Erreger C. difficile ist ein grampositives, sporenbildendes, obligat anaerobes Stäbchenbakterium. Die pathogenen Stämme können Toxine bilden (Toxin A: ein Enterotoxin, Toxin B: ein Zytotoxin, und das sogenannte

Mehr

Diarrhoe und andere gastrointestinale Komplikationen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Leitlinie

Diarrhoe und andere gastrointestinale Komplikationen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Leitlinie Diarrhoe und andere gastrointestinale Komplikationen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Bakterielle Darmerkrankungen - Therapieoptionen

Bakterielle Darmerkrankungen - Therapieoptionen Bakterielle Darmerkrankungen - Therapieoptionen Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Infektiöse

Mehr

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 Helicobacter pylori Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 ArbeitsgruppenleiterIn: Patrizia Kump Diagnostik Helicobacter pylori Die folgenden Methoden

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie

Mehr

Update Leitlinie abdominelle Komplikationen

Update Leitlinie abdominelle Komplikationen Priv.-Doz. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild Klinik I für Innere Medizin Klinisches Studienzentrum 2 für Infektiologie AG Klinische Mikrobiomforschung Update Leitlinie abdominelle Komplikationen 13.09.2017

Mehr

Clostridium difficile Infektion (CDI)

Clostridium difficile Infektion (CDI) Clostridium difficile Infektion (CDI) Hygienemaßnahmen und Therapie 5. Hygienetag Köln 22.10.2014 22.10.2014 1 Klinische Bedeutung Die CDI äußert sich überwiegend durch neu aufgetretene Diarrhoe und kann

Mehr

Diarrhoe Enteritis ME050

Diarrhoe Enteritis ME050 Diarrhoe Enteritis ME050 Anamnese: vorherige Gabe von Antibiotika, vorangegangene Reise, Camping, Verzehr von Fischen oder anderen Tieren aus dem Wasser, lokale Epidemie, weitere Personen erkrankt, gemeinsame

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie/ Rheumatologie/ Infektiologie Berlin Mikrobiota Darm Metagenom Genetische

Mehr

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter J. Crone Univ. Klinik für Kinder- und Chronisch abdominelle Schmerzen häufigster Grund einen Kinderarzt aufzusuchen Apley, 1959 Dr. Julia Crone Helicobacter

Mehr

Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Parasiten

Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Parasiten Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Parasiten Andreas Müller Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn Protozoen und Diarrhoe Gardia lamblia Bis 2% bei akuter Diarrhoe* Cryptosporidium

Mehr

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 17. St. Galler Infekttag Hot topics Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 1. Ausbruchabklärung: Was ist zu tun? (Matthias Schlegel) 2. Wer macht was? Rolle des

Mehr

CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE probiotisch oder antibiotisch?

CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE probiotisch oder antibiotisch? CDAD-Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe THERAPIE probiotisch oder antibiotisch? c G. Weiss Günter Weiss Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Innere Medizin II Infektiologie,

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

KLINIK UND THERAPIE VON CDI

KLINIK UND THERAPIE VON CDI KLINIK UND THERAPIE VON CDI OA Dr. Gertrude Seiberl 4.Med.SMZ-Süd/KFJ-Spital ESCMID Definition der CDI Klinisches Bild einer CDI und der mikrobiologische Nachweis von Toxin-produzierenden Clostrid. difficile

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr