H. pylori, Dyspepsie, Ulkus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H. pylori, Dyspepsie, Ulkus"

Transkript

1 H. pylori, Dyspepsie, Ulkus 2015

2 H. pylori, Dyspepsie, Ulkus NUD/Ulkus/obere GI-Blutung - PPI / Reflux - NSAR/COX-2/ASS - Therapie -Varia

3 Stress und Ulkus Dänemark N=3379, WHO-Befragungsstudie , Dänemark u.a. Stress Nachkontr: 1993/94 OR 2,2 (1,2-3,9) (höchste vs tiefste Stress-Tertile) (OR H. pylori=3,6 > Raucher=3,3 > NSAR=2,3) Stress erhöht Risiko für GU und DU Levenstein Clin Gastro & Hepatol 2015;13:

4 Stammfettsucht und Ulkus Nachauswertung Health Professionals Follow-Up Study N= GU, 320 DU/24 Jahre HR Indikator *GU P DU P BMI>30 vs ,8 (1,2-2,8) <0,01 1,0 (0,7-1,6) 0,24 WHR>1 vs 0,85-0,89 1,9 (1,1-3,3) 0,04 1,2 (0,7-2,0) 0,68 *gilt nur bei HP-; Effekt unabhängig von ASS, NSAR, Nikotin, Alkohol Boylan Clin Gastro & Hepatol 2014;12:

5 Stammfettsucht und Ulkus Prospektive Kohortenstudie N= (Nachauswertung Health Professionals Follow-Up Study) 272 GU, 320 DU/24 Jahre Stammfettsucht = HR unabhängiger Indikator *GU P DU P Risikofaktor für GU BMI>30 vs ,8 (1,2-2,8) <0,01 1,0 (0,7-1,6) 0,24 WHR>1 vs 0,85-0,89 1,9 (1,1-3,3) 0,04 1,2 (0,7-2,0) 0,68 *gilt nur bei HP-; Effekt unabhängig von ASS, NSAR, Nikotin, Alkohol Boylan Clin Gastro & Hepatol 2014;12:

6 Upper GI Bleeding Dezember 2014 Editor Ian M. Gralnek Rotondano, pp Meltzer et al., pp Lu et al., pp

7 Obere GI Blutung Risikofaktoren H. pylori NSAR, ASS, andere Kortikosteroide SSRI +? Biphoshonate KCl Antibiotika (Tetrazyklin, Sulfonamide, Nalidixinsäure) Chemotherapeutika Antikoagulantien, Plättchenhemmer

8 Obere GI-Blutung SSRI SSRI erhöhen Risiko OR 1.4 ( ) Targownik, Am J Gastro 2009;104:

9 SSRI Oberes GI-Blutungsrisiko Metaanalyse (22 Studien: 6 Kohorten-, 16 Fall-Kontroll-) SSRI OR (95% CI) SSRI OR (95% CI) Allein 1,6 (1,4-1,8) + Srehemmer 0,8 (0,4-1,5) +NSAR 3,7 (3,0-4,7) + Srehemmer 1,0 (0,5-1,9) +Tc-Hemmer 2,5 (1,7-3,6) +Tc-H +NSAR 9,1 (1,1-74,89 Jiang Clin Gastro & Hepatol 2015;13:42-50

10 Obere GI Blutung Medikamente

11 Obere GI Blutung Medikamente Patienten: obere GI-Blutung (> Pers. x J) 7 Datenbanken (Italien, Dänemark, Niederlande) Blutungsrisiko: Medikamentenexposition vs Nichtexposition Masclee Gastro 2014;147:

12 Masclee et al Gastro 2014;147: Obere GI-Blutung Relatives zusätzliches Risiko: Kombinationen

13 Obere GI Blutung Medikamente: RR Medikament Kombination mit Monotherapie nsnsar COX-2 low dose ASS nsnsar 4,3 6,8 COX-2 2,9 7,5 Low dose ASS 3,1 6,8 7,5 Kortikosteroide 4,1 12,8 6,0 8,4 SSRIs 2,1 7,0 5,8 4,6 Gastroprotektive 1,6 3,9 2,4 2,5 Aldosteronantagonisten 3,3 11,0 4,0 5,0 Ca Kanalblocker 1,6 4,5 3,1 3,1 Antikoagulantien 3,0 8,7 5,0 6,9 Tc-Hemmer (nicht ASS) 1,7 6,5 1,7 5,5 Nitrate 2,6 5,8 5,1 3,8

14 Obere GIT Blutung Empfehlungen Gastroprotektion Intervention Blutungsrisiko PPI OR vs. alle PUD+/-Blutung Low dose ASS 2,1 + Clopidogrel 1,7 Keine + Warfarin 1,9 Therapie + Duale Tc-Hemm g 3,9 + Triple 5,0 Duale(!) + NOAK 1,5 Warfarin + Lu,, Barkun: GCNA 2014;43:

15 Säurehemmung nach endoskop. Blutstillung RCT, Taiwan, N=293 Ulkusblutung (Rockall 6) nach endoskopischer Hämostase ohne Nachblutung 3 d Esomeprazol 80mg + 8mg/h i.v. x 3 d Esomeprazol p.o. 2x vs 1x40mg x 11 d 1x40 mg/d x 14 d Cheng Gut 2014;63:

16 Säurehemmung nach endoskop. Blutstillung Taiwan, N=293 Ulkusblutung (Rockall 6) nach endoskopischer Hämostase ohne Nachblutung/3 d Rezidivblutungen d (Rockall<6: 7%) 11% vs 29% (P=0.002) Esomeprazol 80mg + 8mg/h i.v. x 3 d Mortalität RCT: Esomeprazol 1x vs 2x40 mg p.o x 11 d (Rockall<6: 0%) 3% vs 9% (NS) 1x40 mg/d x 14 d Cheng Gut 2014;63:

17 H. pylori, Dyspepsie, Ulkus NUD/Ulkus - PPI / Reflux - NSAR/COX-2/ASS - Therapie -Varia

18 PPI - Nebenwirkungen -Säurehemmung 1. Infektionen C. difficile/andere enterische Infekt. FDA Reisediarrhoe, Soor-Oesophagitis DDW 2015 amb erworbene Pneumonie SBP bei dekomp. Leberzirrhose Kamada Abstr. S-319 Dünndarm-Overgrowth/Dysbiose/Enteropathie? PPI und «Multiple White 2. Malabsorption Fe, B12, Ca Mg FDA Fundus (379 Pat!) 3. Atrophie bei H. pylori 4. Rebound-Hyperazidität bei Stopp Elevated Lesions» in gastric -Individ. Unverträglichkeit u.a. Interstitielle Nephritis, Hepatitis/Leberversagen -Interaktionen CYP2C19, 3A4 (Clopidogrel, MTX) FDA -Exzessmortalität(?)

19 PPI- Drüsenkörperzysten

20 H. pylori, Dyspepsie, Ulkus NUD/Ulkus - PPI / Reflux - NSAR/COX-2/ASS - Therapie -Varia

21 Reflux - Innovative Diagnostik 111 Refluxpat. und 100 asympt.kontrollen ph-metrie, Pepsin-Speicheltest Positiver Test: 79% Sensitivität, 65% Spezifität für GORD oder hypersensitiven Oesophagus Hayat Gut 2015;64:373-80

22 Mittagsschlaf

23 Reflux : Mittagsschlaf vs Nachschlaf 15 Refluxpat. (Sodbrennen und/oder Regurgitation) Kriterium Mittagsschlaf Nachtschlaf P Refluxepisoden/h 40,1±69,9 3,5±4,2 <.05 Mittlere Dauer/Episode 1,9±2,8 min 1,5±2,7 min Zeit % < ph 4 36,2±38,8 8,9±11,6 <.05 Nasrollah Clin Gastro & Hepatol 2015;13:94-9

24 Reflux : Mittagsschlaf vs Nachschlaf Studie an 15 Refluxpatienten (Sodbrennen und/oder Regurgitation) Kriterium Mittagsschlaf Nachtschlaf P Mittagsschlaf für Refluxepisoden/h 40,1±69,9 3,5±4,2 <.05 Refluxpatienten Mittlere Dauer/Episode 1,9±2,8 min 1,5±2,7 min «ungesund» Zeit % < ph 4 36,2±38,8 8,9±11,6 <.05 Nasrollah Clin Gastro & Hepatol 2015;13:94-9

25 H. pylori und Barrett-Oesophagus Fallkontrollstudie 218 Barrettpat./439 Kontrollen(Vorsorgekoloskopie) OR Barrett (HP+ vs HP-) = 0,55 (95% CI: 0,35-0,84) OR=0,28(0,15-0,50) b. Korpusatrophie u/od Säurehemmer Fischbach Am J Gastro 2014;109:357-68

26 H. pylori und Barrett-Oesophagus Fallkontrollstudie 218 Barrettpat./439 Kontrollen(Vorsorgekoloskopie) OR Barrett (HP+ vs HP-)=0,55 (95% CI: 0,35-0,84) H.p. protektiv für OR=0,28 (0,15-0,5) bei Korpusatrophie u/od Säurehemmer Barrett Fischbach Am J Gastro 2014;109:357-68

27 Säurehemmung und Barrett-Karzinom Metaanalyse 2813 Pat, 317 Barrett-Ca/high grade dysplasia OR Karzinom (PPI +vs-) = 0,29 (0,12-0,79) Effekt v.a. bei Dauer >2-3 Jahre H2RA: kein sign. Effekt Sing Gut 2014;63:

28 PPI nach Anti-Reflux Chirurgie Retrospektive Follow-up Studie Dänemark 3465 Pat nach Antireflux-Chirurgie PPI Bedarf Lodrup Gut 2014;63:

29 PPI nach Anti-Reflux Chirurgie % % PPI Konsum nach Fundoplicatio 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre PPI PPI Langzeit

30 GORD - Literaturhinweis S2k-Leitlinie der DGVS zur Gastroösophagealen Refluxkrankheit Koop Z Gastroenterol 2014;52:

31 H. pylori, Dyspepsie, Ulkus 2015 NSAR/COX-2/ASS

32 Dänemark NSAR: CV-Kompl. Risiko unter Antithrombotika?

33 NSAR - Antithrombotische Therapie bei VHFli Dänische Kohortenstudie Alle hosp. Pat mit VHFli: (36%) davon mit NSAR (11%) ernsthafte Blutung (13%) thromboembolische Kompl. HR NSAR + vs - Alle Keine Antiplatlet OAK Dual 1,4(1,3-1,5) 1,2(1,1-1,4) 1,3(1,1-1,4) 1,7(1,4-2,0) 1,4(1,1-1,9) Lamberts Ann Intern Med 2014;161:690-98

34 NSAR - Antithrombotische Therapie bei VHFli Dänische Kohortenstudie Alle hosp. Pat mit VHFli: (36%) davon mit NSAR (11%) ernsthafte Blutung (13%) thromboembolische Kompl. NSAR erhöhten das Blutungs- HR und NSAR+vs- Thromboembolierisiko Alle Keine Antiplatlet unabhängig OAK von Dual 1,4(1,3-1,5) 1,2(1,1-1,4) 1,3(1,1-1,4) NSAR/antithromb. 1,7(1,4-2,0) Therapie 1,4(1,1-1,9) (ASS, Clopidogrel, Kumarine) Lamberts Ann Intern Med 2014;161:690-98

35 NSAR - Antithrombotische Therapie nach Myokardinfarkt Dänische Kohortenstudie Pat nach erstem MI ( ), Ueberleben 30+d Endpunkte: Blutung, komb. CV (CV-Tod, Rezidiv-MI, Hirnschlag) HR (NSAR + vs -) Blutungen 9% 2,0 (1,8-2,3) 799 (15%) tödlich GI 2,7 (2,3-3,1) CV-Kompl. 30% 1,4 (1,3-1,5) Schjerning JAMA 2015;313:805-14

36 NSAR - Antithrombotische Therapie nach Myokardinfarkt Dänische Kohortenstudie Dänemark Pat nach erstem MI ( ), Ueberleben 30+d Endpunkte: Blutung, komb. CV (CV-Tod, Rezidiv-MI, Hirnschlag) Therapie/Dauer HR (NSAR NSAR + vs -) Blutungen 9% 2,0 (1,8-2,3) 799 (15%) tödlich Effekt war unabhängig vom NSAR- Typ/Antithromb. Einnahme (ab 3d) GI 2,7 (2,3-3,1) CV-Kompl. 30% 1,4 (1,3-1,5) Schjerning JAMA 2015;313:805-14

37 F. Chan Abstr S-157, DDW 2015 Hochrisikopatienten N=512 Hochrisikopat, Hongkong Arthritis, St.n. Ulkus-Blutung, St.n. kardiothrombotischer Erkr. Alle: HP-, Esomeprazol 20 mg/d + RCT, doppelblind: Celecoxib 2x100mg vs Naproxen 2x500mg (je 256 Pat, je 72% low dose aspirin) Rezidivulkusblutung 18 Mte Chan Gastro 2015;148; suppl 1

38 DDW 2015 F. Chan Abstr S-157 N=512 GI+CV-Hochrisikopat Rezidivulkusblutungen Arthritis, St.n. Ulkus-Blutung, St.n. kardiothrombotischer Erkr.) 7,2% Cele vs 15,9% Napro RCT, doppelblind: Celecoxib 2 x 100 mg vs Naproxen 2 x 500 mg (je 256 Pat, je 72% low dose aspirin) HR 0,45 (0,26-0,84) P=0,01 Endpunkt Rezidivulkusblutung 18 Mte Chan Gastro 2015;148; suppl 1

39 H. pylori, Dyspepsie, Ulkus NUD/Ulkus - PPI - NSAR/COX-2/ASS - Therapie -Varia

40 Maastricht IV Cla R <20% Cla R >20% 1st PCA=PCM or PBMT or PBMT PACM (sequential or concomitant) 2nd PBMT or PLA (10d) PLA (10d) 3rd Therapie gemäss Resistenztestung Helicobacter pylori PA(BT) Rifabutin C,M,L-Resistenz P PPI, A Amoxicillin, B Bismut, C(la) Clarithromycin, L Levofloxacin, M Metronidazol, T Tetrazyklin Malfertheiner Gut 2012,61:646-64

41 H. pylori AB-Resistenz: Singapore Resistenz % AB Mtz Cla 8 17 Levo 5 15 Dual 7 9 Triple 0 8 Ang DDW 2015 Abstr. S-148

42 H. pylori AB-Resistenz: Deutschland 1. Isolate (inkl. Sekundärresistenz) ChinR 29% ChinR MtzR ClaR 19% 2. Isolate (Primär-Resistenz) Kontinuierlicher 2011: MtzR 36% Anstieg seit ClaR11% 2001 ChinR 12% (2008: 17%) Nat. Referenzzentrum für H. pylori Wueppenhorst J Antimicrobial Chemother 2013;68: und 2014:69:

43 Reservetherapie 10 Tage-Reservetherapie nach erfolgloser Sequenztherapie Taiwan P B M L T Esomeprazol 2 x 40 mg/d Bismut-Citrat 4 x 120 mg/d Levofloxacin 1 x 500 mg/d Tetrazyklin 4 x 500 mg/d ER 96% Hsu Helicobacter 2014;19:74-9

44 H. pylori - Reservetherapie 14d Rescue-Therapie, Spanien Esomeprazol 2 x 40 mg Amoxicillin 2 x 1 g Levofloxacin 1 x 500 mg Bismut 2 x 240 mg ER ITT= 90% Gisbert DDW 2015 Abstr. S-416

45 «Bismut-Effekt»- bei AB-Resistenz N=161 LevofloxacinR=30% Shanghai China Lansoprazol 1x30 mg Amoxicillin 2x1g alle 14 d Levofloxacin 1x500mg RCT: +/- Bismut (B-LAL bzw. LAL) Eradikation LevoS LevoR LAL 98% 38% B-LAL 98% 71% Liao Helicobacter 2013;18:373-7

46 H. pylori: Hochdosis-Dualtherapie RCT, Taiwan, multizentrisch N=450 naive Rabe 20mg SEQ 10d Cla TRIPLE 7d Amox 750mg 4x/d, 14d N=168 Therapieversager dito dito Levo TRIPLE 7d Yang Clin Gastro & Hepatol 2015;13:

47 H. pylori: Hochdosis-Dualtherapie RCT, Taiwan, multizentrisch N=450 naiv Rabe 20mg SEQ 10d TRIPLE (Cla) 7d ER ITT Amox 750mg 4x/d, 14d Gruppe RA14 d SEQ 10d TRIPLE 7d Naive 95% 85% 81% Cla N=168 Therapieversager Versager 89% 52% 79% Levo dito dito TRIPLE (Levo) 7d Yang Clin Gastro & Hepatol 2015;13:

48 H. pylori, Dyspepsie, Ulkus NUD/Ulkus - PPI - NSAR/COX-2/ASS - Therapie -Varia

49 Kindliche Hypertrophische Pylorusstenose und Makrolide Kohortenstudie, nationales dänisches Register: Lebendgeburten Makrolide während Schwangerschaft Makrolide nach Entbindung Makrolide bei Neugeborenen Mutter Endpunkt: Operation hypertrophische Pylorusstenose (N=880) Lund BMJ 2014;348(7950):14;g1908

50 Kindliche Hypertrophische Pylorusstenose und Makrolide Risiko Pylorusstenose (Makrolide vs +) Tage nach Geburt RR (95% CI) Kinder d ,8 (16,4-54,1) Kinder d ,2 (1,2-8,7) Mutter d0-13 3,5 (1,9-6,3) Mutter d ,7 (0,3-1,9) Schwangerschaft Mutter SSW ,0 (0,7-1,6) Mutter SSW 28-Geburt 1,8 (1,0-3,3) Lund BMJ 2014;348(7950):14;g1908

51 Zusammenfassung (1) --Fettsucht/Stress=Ulkus-Risiko --Obere GI-Blutung: PPI p.o. 2x/d > 1x/d --Medi: Blutungsrisiko --Dual-/Triple-Therapie: PPI --Refluxpat: Mittagsschlaf ungünstig --Hp/PPI: schützt vor Barrett-Oesophagus/-Karzinom --15 J Post-Fundoplicatio >50% Langzeit-PPI --NSAR: CV Risiko auch unter Antithrombotika

52 Zusammenfassung (2) --Hp: AB-Resistenz (Chinolone Makrolide) --Bismut: besseres Ansprechen bei Resistenz --Hochdosis-Dualtherapie als Reserve --Makrolide: hypertrophe Pylorusstenose

53 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

54 SSRI Oberes GI-Blutungsrisiko Metaanalyse 15 Fall-Kontroll- und 4 Kohortenstudien OR (95% CI) SSRI 1,7 (1,4-1,9) 1,7 (1,1-2,5) SSRI+NSAR 4,3 (2,8-6,4) Anglin Am J Gastro 2014;109:

55 F. Chan Clin Gastro & Hepatol 2014;12:904-6 PPI and NSAID-Related Lower GI Adverse Events. Comment from the Editor

56 PPI - Enteropathie PPI-Einnahme Calprotectin im Stuhl Andreasson J Intern Med 2011;270:50-7 Poullis Eur J Gastroenterol Hepatol 2003;15:573-4

57 PPI und NSAR- Enteropathie 113 Rheumapatienten, NSAR>3 Mte Kapselendoskopie (Score) 28 % Patienten: «severe damage» Faktor OR (95% CI) Alter > 65 J 4,2 (1,5-11,5) PPI 5,2 (1,4-20,1) H2-Blocker 4,0 (1,3-12,3) Watanabe Dig & Liver Dis 2013;45:

58 PPI GI-Blutung Fallkontrollstudie, Spanien 563 obere / 415 unter GI-Blutungen (Hospitalisation) NSAR, Tc-Hemmer, OAK PPI: Obere GI-Blutung RR 0,4 (0,3-0,5) Untere GI-Blutung RR 1,5 (1,1-1,9) Lanas Clin Gastro & Hepatol 2015;13:906-12

59 PPI GI-Blutung Fallkontrollstudie, Spanien 563 obere, «We 415 didunter not interpret GI-Blutungen this(hospitalisation) finding as a direct NSAR, effect Plättchenhemmer, of PPI use but OAK effect of residual «confounding by indication», PPI: Obere GI-Blutung RR 0,4 (0,3-0,5) Untere GI-Blutung RR 1,5 (1,1-1,9) Lanas Clin Gastro & Hepatol 2015;13:906-12

60 PPI - Nebenwirkungen -Säurehemmung 1. Infektionen C. difficile/andere enterische Infekt. FDA Reisediarrhoe, Soor-Oesophagitis amb erworbene Pneumonie SBP bei dekomp. Leberzirrhose Dünndarm-Overgrowth/Dysbiose/Enteropathie? 2. Malabsorption Fe, B12, Ca Mg DDW 2015 FDA 3. Atrophie bei H. pylori 4. Rebound-Hyperazidität bei Stopp Freedberg Abstr. S-619 PPI und fäkales Mikrobiom: -Individ. Unverträglichkeit u.a. Interstitielle Nephritis, Hepatitis/Leberversagen -Interaktionen CYP2C19, 3A4 (Clopidogrel, MTX) Typ OvergrowthFDA -Exzessmortalität(?) (16S rrns sequencing)

61 NSAR - Antithrombotische Therapie bei VHFli Gesamt-Mortalität (HR) Antithrombotische Therapie Keine Antiplatlet OAK Dual NSAR NSAR+ 1,4(1,3-1,5) 1,5(1,4-1,6) 1,7(1,5-1,9) 1,4(1,2-1,6) Lamberts Ann Intern Med 2014;161:690-98

62 H. pylori: Hochdosis-Dualtherapie RCT, Taiwan, multizentrisch N=450 naiv Rabe 20mg SEQ 10d TRIPLE (Cla) 7d Resistenz % Amox 750mg Gruppe Amox Mtz Cla Cla/Mtz Levo 4x/d, 14d Naive 0, N=168 Therapieversager Versager dito dito TRIPLE (Levo) 7d Yang Clin Gastro & Hepatol 2015;13:

H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2013 H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2013 - NUD/Ulkus - PPI - NSAR/COX-2/ASS - Therapie - Varia H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2013 - NUD/Ulkus/NOAK NOAK - (PPI PPI) Anhang Anhang

Mehr

NSAR Coxibe Clopidogrel

NSAR Coxibe Clopidogrel Antike (Weidenrinde) 1899 Patent (Bayer) COX-1 COX-2 NSAR Coxibe Clopidogrel Entzündung Fieber Gerinnung Acetylsalicylsäure Aspirin (ASS) 58 J, Adipositas, Oberbauchbeschwerden links, +/- schwarzer Stuhl,

Mehr

Resistenz «Graham-Modell» Therapiestudien Therapien Mehrfachresistenz

Resistenz «Graham-Modell» Therapiestudien Therapien Mehrfachresistenz H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2014 H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2014 - NUD/Ulkus/-Blutung/ Blutung/NOAK - PPI - NSAR/COX-2/ASS - Therapie - Varia H. pylori,, Dyspepsie, Ulkus 2014 - NUD/Ulkus/-Blutung/NOAK

Mehr

H. pylori, Dyspepsie, Ulkus. -NUD/Ulkus -GERD - PPI - NSAR/COX-2/ASA - Therapie -Varia

H. pylori, Dyspepsie, Ulkus. -NUD/Ulkus -GERD - PPI - NSAR/COX-2/ASA - Therapie -Varia H. pylori, Dyspepsie, Ulkus 2005 -NUD/Ulkus -GERD - PPI - NSAR/COX-2/ASA - Therapie -Varia NSAR - Dünndarm 40 Gesunde Stuhl-Calprotectin, Kapselendoskopie Tag 0, 14 Diclofenac 150 mg, Omeprazol 20 mg/d

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger Helicobacter pylori Erstellt durch Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger, Prof. Dr. Michael Gschwantler am 22.02.2014 Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph

Mehr

Gastrointestinale Erkrankungen

Gastrointestinale Erkrankungen Gastrointestinale Erkrankungen 14. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal II / 2011 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt. Das Gastritis ABC Magenbrennen Reflux oder Daniel Külling www.gastroenterologie-praxis.ch Gastritis oder VZI Symposium 28. Januar 2010 funkt. Dyspepsie Gastritis, Ulkus, Karzinom Gastritis Klassifikation

Mehr

Neues über Helicobacter pylori

Neues über Helicobacter pylori Neues über Helicobacter pylori 3. Braunschweiger Endoskopietag 20. Februar 2010 Dr. med. Antje Bierschwale Hannover Helicobacter pylori konnte in einer mexikanischen Mumie, die 2000 Jahre alt ist, mittels

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken

Mehr

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg. Christoph Beglinger, Gastroenterologie, Universitätsspital Basel Die peptische Ulkuskrankheit ist eine Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus Magenulkus MALT-Lymphom

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Gastrointestinale Erreger ein Update Helicobacter pylori

Gastrointestinale Erreger ein Update Helicobacter pylori Gastrointestinale Erreger ein Update Helicobacter pylori A. M. Hirschl Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität

Mehr

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Helicobacter pylori und Ulkuskrankheit. Weiter-/Fortbildung 2.2.05 U.Peter

Helicobacter pylori und Ulkuskrankheit. Weiter-/Fortbildung 2.2.05 U.Peter Helicobacter pylori und Ulkuskrankheit Weiter-/Fortbildung 2.2.05 U.Peter Helicobacter pylori / Ulkuskrankheit 1. Epidemiologie / Krankheitsverlauf 2. Therapie Helicobacter - Indikation - Medikation -

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

WANN IST EINE LANGZEITTHERAPIE

WANN IST EINE LANGZEITTHERAPIE WANN IST EINE LANGZEITTHERAPIE MIT PPI'S INDIZIERT? PD Dr. Christine Kapral KH Elisabethinen Linz PPI - ALLGEMEINES Management säurebedingter Erkrankungen revolutioniert gut verträglich, nebenwirkungsarm,

Mehr

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter J. Crone Univ. Klinik für Kinder- und Chronisch abdominelle Schmerzen häufigster Grund einen Kinderarzt aufzusuchen Apley, 1959 Dr. Julia Crone Helicobacter

Mehr

Viszeral Update Ösophagus, Magen. Friedrich Wewalka Innere Medizin 4

Viszeral Update Ösophagus, Magen. Friedrich Wewalka Innere Medizin 4 Viszeral Update 2015 Ösophagus, Magen Friedrich Wewalka Innere Medizin 4 GERD Diagnostik Pepsin in saliva for the diagnosis of gastro-oesophageal reflux disease; Hayat et al., Gut 3-2015 Pepsin kann bei

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2004 Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2004 Motilitätsstörungen Refluxkrankheit Barrett Ösophagus Antireflux-Operation Achalasie

Mehr

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2003 Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2003 Motilitätsstörungen Refluxkrankheit Barrett Ösophagus Antireflux-Operation Achalasie

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Die Nationale S3 Leitlinie: Bisherige Erfahrungen

Die Nationale S3 Leitlinie: Bisherige Erfahrungen Helicobacter pylori 2010 10 Jahre Nationales Referenzzentrum für Helicobacter pylori Freiburg, 20. September 2010 Die Nationale S3 Leitlinie: Bisherige Erfahrungen W. Fischbach Aschaffenburg Helicobacter

Mehr

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Ösophagus: Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Prof Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital Bern radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Start 1 Monat 6 Monate 1 Jahr jährlich 3 jährlich Symptom score X X X X X. Manometrie X X X X ph-metrie X X Barium Entleerung X X X X Endoskopie X X

Start 1 Monat 6 Monate 1 Jahr jährlich 3 jährlich Symptom score X X X X X. Manometrie X X X X ph-metrie X X Barium Entleerung X X X X Endoskopie X X Gastro Highlights 2010 Ösophaguserkrankungen g Werner Schwizer Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitäts-Spital Zürich Gastro Highlights 2010 Achalasie Barrett Ösophagus Refluxkrankheit

Mehr

Eradikationsstrategien für den Praxisalltag in Deutschland

Eradikationsstrategien für den Praxisalltag in Deutschland Aktualisierte S3-Leitlinie der DGVS bei Helicobacter-pylori-Infektion Eradikationsstrategien für den Praxisalltag in Deutschland Wiesbaden (19. April 2009) - Die europäischen Maastricht-Leitlinien zur

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Darmkrebs Prävention

Darmkrebs Prävention Darmkrebs Darmkrebs Prävention TED-Fall Ein ansonsten gesunder 43-jähriger Mann kommt zu Ihnen in die Sprechstunde und will sich wegen seiner vermeintlichen familiären Belastung beraten lassen. Sein Vater

Mehr

Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie

Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie AMB 1997, 31, 17 Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie Zusammenfassung: Eine Eradikation" von Helicobacter pylori nach einem erprobten Dreifachschema gilt zur Zeit als

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Rund um den Reflux Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie Heute geht es um: Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Anamnese (Symptomatik) Endoskopie ph- Metrie MII Mukosale MII Therapie

Mehr

Gastro Highlights 2009

Gastro Highlights 2009 Gastro Highlights 2009 Werner Schwizer Klinik fürf Gastroenterologie und Hepatologie Universitäts-Spital ts-spital Zürich Gastro Highlights 2009 Juni 2008 Juni 2009 Ösophaguserkrankungen 1088 Publikationen

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2002 Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2002 Achalasie Refluxkrankheit Barrett Ösophagus Antireflux-Operation Achalasie Achalasie

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=60&fs=0%2f Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft Magen- und Herzkrank: Zwickmühle für die medikamentöse Behandlung Magenkrebs - Wege zu einer individualisierten

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Dickdarm Screening was ist die beste Methode? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Dickdarm Screening was ist die beste Methode? F. Klebl, A.G. Schreyer Screeningtests Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) Molekulare Stuhluntersuchungen Sigmoidoskopie

Mehr

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C.

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C. Darm und Käfer The good, the bad and the ugly 12.2.2009 Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C. difficile Antibiotika-assoziierte Diarrhoe praktisch bei allen Antibiotika möglich

Mehr

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1 Mikrobiologische Diagnostik von Helicobacter pylori in der täglichen Praxis Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Dr. rer. nat. Roland Pfüller, MDI Laboratorien GmbH MVZ, Berlin

Mehr

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs?

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs? Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs? W. von Scheidt, NOAK s reines Teufelszeug Triple-Therapie ein Dilemma NOAK s als Triple-Partner?

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern Antikoagulation in den verschiedenen Lebensphasen der Frau INRswiss Tag 2011 Bern, 12.11.201111 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsklinik und Poliklinik für Hämatologie Universitätsspital,

Mehr

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit E. Kleimann Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Zentrum für Minimal invasive Chirurgie St. Franziskus Hospital Köln 1956 Rudolf Nissen:

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Epidemiologie in Deutschland Schwere Erkrankungen mit Cl. diff.

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Non-GERD: Themen. Infektiöse Ösophagitiden. Nicht-Refluxerkrankungen des Ösophagus. Soorösophagitis Soorösophagitis. Ösophagus - Symptome

Non-GERD: Themen. Infektiöse Ösophagitiden. Nicht-Refluxerkrankungen des Ösophagus. Soorösophagitis Soorösophagitis. Ösophagus - Symptome Nicht-Refluxerkrankungen des Ösophagus Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl St. Franziskus-Hospital Köln, Klinik f. Innere Medizin Gemeinsame Fortbildung für Ärzte und Apotheker, St. Franziskus-Hospital Köln,

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Dr. med. Jessica Barlinn Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Hilfe nach Schlaganfall Frauen und Schlaganfall

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen? Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Hereditäre Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Refluxkrankheit Therapierefraktärer Reflux

Refluxkrankheit Therapierefraktärer Reflux Refluxkrankheit Therapierefraktärer Reflux Dr. Alf G. Karpf Facharzt Gastroenterologie FMH Facharzt Innere Medizin FMH Poststr. 2, 8610 Uster www.gastropneumo.ch Gastroösophageale Refluxkrankheit Häufigste

Mehr

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Liat Fishman, Susanne Weinbrenner, Günter Ollenschläger Qualität in

Mehr

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit KH Barmherzige Schwestern Linz Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie Vorstand: Prof. Dr. Klaus Emmanuel Dr. Oliver Owen Koch Dr. Klemens Rohregger

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung

Adipositaschirurgie. OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung Adipositaschirurgie OA Dr. Martin Schermann, 1. Chirurgie, Krankenanstalt Rudolfstiftung Adipositas Definition nach BMI: BMI normal: 18,5-25 BMI < 18,5: Untergewicht BMI 25-30: Übergewicht BMI 30-40: Adipositas

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Rheumazentrum Oberammergau Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie Klinik für

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Symptomatik. Therapeutischer Stufenplan. Hiatushernie. Operationsindikation. Refluxkrankheit aus chirurgischer Sicht

Symptomatik. Therapeutischer Stufenplan. Hiatushernie. Operationsindikation. Refluxkrankheit aus chirurgischer Sicht 29.09.12 Entwicklung Chirurgische Klinik < 0,01 % Barrett-Karzinom 0,1 % 1% GERD Komplikationen Schwere Ösophagitis 2 3% Leichte Ösophagitis 5 7% Refluxbeschwerden NERD 30 % der Bevölkerung Dr. Michael

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr