AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr Januar ,50 Euro Ruhe auf den Baustellen Auf den Baustellen im Cunewalder Tal hat sich die Normalität eingestellt: Winterruhe! Bedingt durch den Wintereinbruch von Ende November mussten die bis dahin noch laufenden Arbeiten alsbald abgebrochen oder zu einem vorübergehenden Abschluss gebracht werden. So konnte auch die Finkengasse letztlich nicht zum Bauende geführt werden. Die nasskalte Witterung verhinderte das Aufbringen der Bitumentrag- und -deckschicht. Der Unterbau war einfach zu feucht, wie bei Proben festgestellt worden war. So blieb nur die provisorische Abdeckung der Fahrbahn mit verdichtungsfähigem Material. Nur Anwohnern ist die Befahrung gestattet, für sie jedenfalls ist das ein Teilerfolg. Völlige Ruhe ist hier aber nicht eingekehrt, die hiesige Metallbaufirma Reinhold arbeitet an den Geländern. Nichts rührt sich derzeit auf der Baustelle an der Blauen Kugel. Hier ist der Straßenbau termingerecht in den Winter gegangen, der Brückenbau, als Winterbaustelle angekündigt, ist jedoch seit Wochen eingestellt. Offensichtlich bestehen hier planerische Defizite bzw. Probleme mit den statischen Berechnungen. Es ist wohl aussichtslos, dass der Fertigstellungstermin Ostern 2013 gehalten wird. Dorfgemeinschaftshaus Schönberg 14 c Sanierung beginnt im Frühjahr! Pressekonferenz zur Schulsanierung Auch auf anderen Baustellen sind aufgrund des Winters noch Restleistungen im Frühjahr 2013 zu erbringen. An der Schiller-Schule fehlt der Kunststoffbelag auf den Laufflächen der Sportanlage. Teile der Außenanlagen am Sportplatz sind noch nicht im Endzustand. Der Schlosserteich muss noch beräumt werden. Fazit: Für 2013 gibt s Arbeit, zumal weitere neue Baustellen eröffnet werden. Mit dem Beschluss des Gemeinderates über die Bereitstellung zusätzlicher Mittel aus dem Vermögenshaushalt sind die letzten Voraussetzungen für die Sanierung des Gemeinschaftshauses Schönberg 14 c geschaffen worden. Der Beschluss war notwendig geworden, weil die Förderung des Freistaates für das Vorhaben geringer ausfiel als zuvor erwartet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca , aus dem Programm Ländliche Entwicklung (ILE) wird eine Förderung von gewährt. Alle weiteren Kosten deckt die Gemeinde Cunewalde ab. Vorgesehen sind Baumaßnahmen, die dem Erhalt des Gebäudes dienen. Zuallererst ist das ein neues Dach, allerdings ohne Dämmung, so dass das Dachgeschoss auch künftig ungenutzt bleibt. Als wichtige Maßnahme ist der Abriss der Trockentoiletten zu realisieren, die Sanitärräume werden in das Gebäude verlegt. Sowohl der Waldfestverein als auch die Freiwillige Feuerwehr Schönberg wollen Eigenleistungen übernehmen. Mit einer etwas ungewöhnlichen, aber durchaus gelungenen öffentlichen Pressekonferenz, an der auch Schülerinnen und Schüler der Polenz-Mittelschule teilnahmen, gaben Landrat Michael Harig, Dezernatsleiter Steffen Domschke (links), Bürgermeister Thomas Martolock und Schulleiter Achim Bär das offizielle grüne Licht für die grundhafte energetische Sanierung der Schule an der Czornebohstraße. In den nächsten 2 Jahren wird der Landkreis hier 6,3 Millionen EURO einsetzen und die Schule total erneuern. Lesen Sie auf Seite 7! LIDL DICHT! Innerhalb eines Tages war der Lidl-Mark an der Czornebohstraße leer geräumt! Hat der Marktstandort im Zentrum von Cunewalde eine Chance? Offensichtlich ja, aber konkrete Informationen über die Nachfolge gibt s noch nicht. Öffentlicher Neujahrsempfang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie hiermit einladen zum diesjährigen Neujahrs empfang in das Haus des Gastes Blaue Kugel am Sonnabend, dem 19. Januar 2013, Uhr. In einer öffentlichen Veranstaltung möchte ich dabei verdienstvollen Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Mitte meinen ganz persönlichen Dank und den des Gemeinderates für ihr Wirken zum Wohle und Ansehen unseres Ortes und für die Ortsgemeinschaft aussprechen. Ich würde mich freuen, wenn Sie meiner herzlichen Einladung zahlreich folgen könnten. Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock

2 CBZ Nr. 1/2013, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel /7570 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 11. Januar 2013 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Februar 2013 ist der Die nächste CBZ erscheint am 8. Februar 2013! 42. Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch dem 16. Januar 2013 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschl. Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Vorstellung Verein MSC-Cunewalde e. V. 4. Beschlussvorlage GR 235/2013 Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl am Beschlussvorlage GR 236/2013 Festsetzung des Endes der Einreichungsfrist für die etwaige Neuwahl im Zusammenhang mit der Wahl des Bürgermeisters am (evtl. Neuwahl am ) 6. Beschlussvorlage GR 237/2013 Verkauf Grundstück und Gebäude Flurstück Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 70 a (Umgebindehaus Hauptstraße 123) 7. Wiedervorlage Beschlussvorlage GR 219/2012 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) 8. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser 2010 im Zuge Ausbau der S 115 Cunewalde 3. BA Ersatzneubau Stützmauer Beschlussvorlage GR 238/2013 Vergabe von Bauleistungen Los 3 Umleitungsstrecke (Tischvorlage) 8.2 Beschlussvorlage GR 239/2013 Vergabe von Bauleistungen Los 5 Gehwegbau (Tischvorlage) 8.3 Beschlussvorlage GR 240/2013 Vergabe von Bauleistungen Los 6 Brückenbau (BW 29) (Tischvorlage) 8.4 Beschlussvorlage GR 241/2013 Vergabe von Bauleistungen Los 7 Hochwasserschadensbeseitigung (BW 34, BW 35, BW 37) (Tischvorlage) 9. Aktuelles Baugeschehen 10. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister 33. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 5. Februar 2013 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser Vorstellung Hochwasser-Risiko-Managementplanung duch IB eta (Herr Wilhelm) 4. Vorstellung einer externen Ausarbeitung zur Ersatzbeschaffung von Bauhoftechnik durch die DSA Dienstleistungen für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung GmbH Dresden 5. Vorstellung Planungsbüro Hänel aus Ebersbach zur möglichen Übernahme von Planungsleistungen für die Sanierung 2 kommunaler Gebäude im Polenzpark 6. Aktuelles Baugeschehen 7. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 34. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 6. Februar 2013 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Vorbereitung Haushalt 2013 Informationen und Aussprache 3. Aktueller Sachstandsbericht Blaue Kugel Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 1/2013, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 11. Januar Biotonne Montag 14. Januar Gelbe Tonne Donnerstag 17. Januar Blaue Tonne Freitag 18. Januar Restmülltonne Freitag 25. Januar Biotonne Montag 28. Januar Gelbe Tonne Freitag 01. Februar Restmülltonne Achtung! Geänderte Öffnungszeiten in der Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Die Ortschronik ist nur noch jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr geöffnet. Telefon: / Matthias Gutsche Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirchgemeindehaus) Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Sonntag, 13. Januar Hauptgottesdienst Hl. Abendmahl mit Traubensaft Sonntag, 20. Januar Predigtgottesdienst Sonntag, 27. Januar Hauptgottesdienst Sonntag, 3. Februar Predigtgottesdienst Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 22.1., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: 24.1., 7.2. Fundsachen - 1 Fotoapparat (von Sony) gef. zwischen Neudorf und Bieleboh - 1 Armbanduhr, gef. Radweg - 1 blauer Knirps mit Aufschrift Trolli, gef. am in Sparkasse Cunewalde - 1 Brille, gef. am Parkplatz GBZ - 1 Brille, gef. am Parkplatz ehem. Schlecker - 1 Brille, gef. am im Haus des Gastes Blaue Kugel - 1 Schlüssel, gef. am Hauptstr. gegenüber Fahrrad-Vogt Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Gebetskreis: freitags Uhr: 18.1., 1.2. Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 24.1., Uhr (Mälzerstübel) Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 16.1., Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Sonnabend, 26.1., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Kl. 1 Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Kl. 2 Freitag 4. Stunde Schule Kl. 3/4 Montag Uhr Kl. 4/5/6 Donnerstag Uhr Neu! SINGSTUNDE für Christenlehrekinder Montag Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 04. bis 15. Februar geschlossen. Arztpraxis Herr Dr. Thomas Hanisch vom 04. bis 08. Februar geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 12./13. Januar 2013 ZA Blümel, Beiersdorf Tel.: /38042 Dr. H. Weißig, Gaußig Tel.: / /20. Januar 2013 ZÄ Clemens, Ebersbach Tel.: 03586/ Dr. C. Löschau, Obergurig Tel.: / /27. Januar 2013 Dr. med. Grundmann, Löbau Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Dr. Steinberg, Wehrsdorf Tel.: / /3. Februar 2013 Dr. med. dent. Bähr, Löbau Tel.: 03585/ GP DS K. Kilank und Dr. K. Leinert, Wilthen Tel.: 03592/33080 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / Januar Monika Neitsch 13. Januar Monika Neitsch 19. Januar Monika Beyer 20. Januar Marie Sende 26. Januar Ulrike Martolock 27. Januar Simone Rodriquez 02. Februar Birgit Jeschke 03. Februar Marie Sende

4 CBZ Nr. 1/2013, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 224/29012 vom (Wiedervorlage) Der Gemeinderat beschließt das Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr. 1483/3, belegen im Gewerbegebiet Obercunewalde mit einer Gesamtfläche m² wird an Herrn Diethelm Kurz, Halbau zum Gesamtpreis von 9.571,00 veräußert. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 225/2012 vom Der Gemeinderat von Cunewalde beschließt: Als Termin für die Durchführung der Bürgermeisterwahl von Cunewalde, die aufgrund des Ablaufes der 7-jährigen Amtszeit von Bürgermeister Thomas Martolock entsprechend 50 (1) SächsGemO erforderlich ist, wird Sonntag, der 9. Juni 2013 festgelegt. Termin einer etwa notwendigen Neuwahl ist Sonntag, der 23. Juni Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 226/2012 vom Der Gemeinderat beschließt: Die Jahresrechnung 2011 wird mit Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben in Höhe von ,62 festgestellt. Der Beschluss über die Feststellung wird der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Bautzen angezeigt, öffentlich bekannt gemacht (CBZ 01/2013) und vom bis öffentlich ausgelegt. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 227/2012 vom Der Gemeinderat beschließt den Verkauf der Flurstücke Gemarkung Obercunewalde Nr. 1475, 403/19 (Teilfläche) und 377 d (Teilfläche) an die colorparts GmbH zu den für das Gewerbegebiet Obercunewalde üblichen Konditionen (9,20 /m² für bebaubare Flächen, 5,11 /m² für Grünland). Mehrstimmige Zustimmung (17 Ja, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 228/2012 vom Der Gemeinderat beschließt die Sitzungstermine für den Gemeinderat und die beschließenden Ausschüsse für das Jahr Einstimmige Zustimmung (18 Ja). Beschluss-Nr. 229/2012 vom Der Gemeinderat beschließt, der im Rahmen der Gesellschafterversammlung der CTI GmbH unter TOP 5 gefasste Beschluss über den Wirtschafts- und Finanzplan 2013 und die fünfjährige Finanzplanung bis 2017 wird hiermit genehmigt. Einstimmige Zustimmung (18 Ja). Beschluss-Nr. 230/2012 vom Der Gemeinderat beschließt die Bildung nachfolgender zweckgebundener Rücklagen im Rahmen der Haushaltplanung 2012: 1. Zweckgebundene Rücklage Erwerb von Waldflächen im Zusammenhang mit Fachplanungen, wie der Hochwasser-Risiko-Managementplanung und der Flurneuordnung Cunewalde sowie zur Verbesserung der Bewirtschaftung des Kommunalwaldbestandes = Erhöhung und inhaltliche Klarstellung der zweckgebundenen Rücklage Wohnungswesen (voraussichtlicher Stand lt. Plan Zweckgebundene Rücklage Wohnumfeld, Infrastruktur und Wohnungswesen Albert-Schweitzer- Siedlung = ( ). Einstimmige Zustimmung (18 Ja). Beschluss-Nr. 231/2012 vom Der Gemeinderat beschließt zur Absicherung des Vorhabens Ertüchtigung und Teilmodernisierung des Dorfgemeinschaftshauses Schönberg, Schönberg 14 c in Cunewalde die Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben des Vermögenshaushaltes in Höhe von Die Deckung erfolgt durch Streichung der Baumaßnahme Dachsanierung Haupt straße 124. Einstimmige Zustimmung (18 Ja). Beschluss-Nr. 232/2012 vom Der Gemeinderat beschließt die Kreditaufnahme aus dem Programm Kommunaldarlehen Hochwasser 2010 der SAB für Hochwassermaßnahmen 2012 eine Kreditaufnahme in Höhe von und den Umbau des Erlebnisbades eine Kreditaufnahme in Höhe von Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 233/2012 vom Der Gemeinderat beschließt die Veräußerung der Flurstücke Nr. 403/16 und Nr. 403/17 Gemarkung Obercunewalde, belegen im Gewerbegebiet Obercunewalde an Frank Tischler in Cunewalde zum Gesamtpreis von Einstimmige Zustimmung (18 Ja). Beschluss-Nr. 234/2012 vom Der Gemeinderat bestätigt zur Vorbereitung und Absicherung der Realisierung des Gemeinschaftsbauvorhabens mit dem Landkreis Bautzen Ausbau der Neudorfstraße (K 7243) von der S 115 bis Neudorfstraße 33 das Finanzierungskonzept wie folgt: 1. Die im Haushaltplan 2012 veranschlagten Haushaltmittel einschl. der Verpflichtungsermächtigungen 2013 (jeweils Ausgaben und Eigenmittel) bleiben in voller Höhe bestehen und werden zur Absicherung des noch zu stellenden Förderantrages für die komplette Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Förderrichtlinie Energie- und Klimaschutz verwendet. 2. Die Finanzierung des Eigenanteiles für den Anteil der Gemeinde Cunewalde am gemeinschaftlich durchgeführten Straßenbau im Rahmen der Gemeinschaftsbauvereinbarung in Höhe von insgesamt wird jeweils zur Hälfte in der Haushaltplanung 2013 und 2014 neu veranschlagt. Die Finanzierung hierfür kann unter Verwendung der investiven Schlüsselzuweisung im aktuellen Finanzausgleichsgesetz 2013 erfolgen. Einstimmige Zustimmung (18 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Beschlüsse des Technischen Ausschusses Beschluss-Nr. 38/2012 vom Der Technische Ausschuss bestätigt die Sanierung einer historischen Hofscheune und eines kleinen Stallgebäudes im Polenzpark Cunewalde (Flurstück 1359 h der Gemarkung Obercunewalde) als Bauhoflager mit der planerischen Aufgabenstellung und den dazu im Protokoll vom festgehaltenen Vermerken. Einstimmige Zustimmung (7 Ja). Beschluss-Nr. 39/2012 vom Der Technische Ausschuss bestätigt, mit den dazu im Protokoll vom festgehaltenen Vermerken, die planerische Aufgabenstellung zur Rekonstruktion und Gestaltung der denkmalgeschützten Teich- und Parkanlage - Polenzpark Cunewalde. Einstimmige Zustimmung (7 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Winterdienst Anliegerpflichten Gemäß 8 insbesondere Absatz 2 der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Cunewalde gehen mit Beginn des Jahres 2013 ( bis einschließlich ) die Pflichten nach o. g. Satzung (u. a. Winterdienst) bei einseitigem Gehweg auf die Anlieger der gegenüberliegenden Straßenseite über. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Gemeindeverwaltung Beschlussvorlage GR 226/2012 Feststellung der Jahresrechnung 2011 der Gemeinde Cunewalde Sachverhalt/Begründung Gemäß 88 (3) SächsGemO hat der Gemeinderat bis zum des dem Haushaltjahr folgenden Jahres die Jahresrechnung festzustellen. Das Ergebnis der Jahresrechnung 2011 wurde dem Finanzausschuss am vorgelegt. Der Haushalt des Jahres 2011 wurde wie folgt abgeschlossen: Verwaltungs- Vermögens- Gesamt haushalt haushalt Einnahmen , , ,62 Ausgaben , , ,62 Der Haushalt 2011 wurde in seinem Ergebnis ausgeglichen. Vor Ausführung der Abschlussbuchungen stellte sich das Ergebnis wie folgt dar: Verwaltungs- Vermögens- Gesamt haushalt haushalt Einnahmen , , ,33 Ausgaben , , , , , ,97 ============================================================= Der Verwaltungshaushalt des Jahres 2011 erzielte einen Überschuss von ,32. Dieser Überschuss deckt den Fehlbetrag des Vermögenshaushaltes in Höhe von ,29 nur zum Teil, so dass der Differenzbetrag von ,97 der allgemeinen Rücklage entnommen werden muss. In den Ausgaben ist bereits die Zuführung der Sonderrücklage in Höhe von 980,79 (Zinsen für die Geldanlage der Vorsorgerücklage) enthalten. Mit dem Jahresabschluss 2011 stellt sich die Rücklage folgendermaßen dar: Sonder- Gesamt RL dav. allg. RL Pflicht RL zweckgeb. RL rücklage Stand , , , , ,67 Zuführung ,79 0,00 0,00 0,00 980,79 Entnahme , ,97 0, , ,38 Stand , , , ,08 Die Gemeindekasse schloss zum mit einem buchmäßigen Kassenbestand von ,23 ab. Zudem waren noch Festgelder in Höhe von ,14 vorhanden. Der laut Haushaltsatzung festgelegte Kassenkreditrahmen wurde im Haushaltjahr 2011 nicht in Anspruch genommen. Mit der Feststellung der Jahresrechnung werden auch die im Rechenschaftsbericht Punkte 2.3. und 2.4. definierten Haushaltausgabereste in Höhe von ,31 im Vermögenshaushalt und ,49 im Verwaltungshaushalt sowie Haushalteinnahmereste in Höhe von ,93 im Vermögenshaushalt bestätigt. Die Prüfung der Jahresrechnung 2011 wurde gemäß 104 SächsGemO von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Magister & Dr. Liebal Partnerschaft Dresden in den Monaten September bis November 2012 durchgeführt. Der Entwurf zum Prüfungsbericht über die örtliche Prüfung wurde dem Finanzausschuss am zur Kenntnis gegeben und ausgewertet. Die Prüfung der Jahresrechnung 2011 hat zu keinen Einwendungen geführt, mit der Ausnahme, dass das Anlagevermögen unvollständig in der Vermögensrechnung ausgewiesen ist. Eine entsprechende Bescheinigung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Magister & Dr. Liebal wurde erteilt. Beschluss Die Jahresrechnung 2011 wird mit Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben in Höhe von ,62 festgestellt. Der Beschluss über die Feststellung wird der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Bautzen angezeigt, öffentlich bekannt gemacht (CBZ 01/2013) und vom bis öffentlich ausgelegt. Thomas Martolock, Bürgermeister

5 BAUSTELLEN CBZ Nr. 1/2013, Seite 5 Stützmauer Hauptstraße Nach Ostern geht s los! Mit dem Bau der Stützmauer zum Cunewalder Wasser wird im April eine neue Baumaßnahme an der Hauptstraße ihren Anfang nehmen. Die Vorbereitungen einschließlich Ausschreibung und Submission sind weitestgehend abgeschlossen und die Zuschlagserteilungen für die Aufträge stehen unmittelbar bevor. Federführend für das Vorhaben ist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV), Niederlassung Bautzen. Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2012/2013 Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Gemeinde ,00 Bund und Freistaat Hochwasserschadensbeseitigung (Städtebau) 90 % 2 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Einmündung Czornebohstraße inkl. Kreisverkehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes Freistaat Sachsen (LASuV) + Gemeinde + AZV 3 Hochwasserschadensbeseitigung Cunewalder Wasser und Nebengewässer Beräumungs- und Instandsetzungsarbeiten, Block I 4 Umbau Freianlagen Schillerschule Los 1 Sportanlagen 5 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen entlang Radweg BA 6 Sanierungsarbeiten FFW-Gerätehaus Cunewalde 7 Qualitative Verbesserung und Ergänzung des touristischen Wegeleit- und Informationssystems und Verbesserung der Attraktivität der Wanderwege ,00 Freistaat und Hochwasserförderung (KStB) Gemeinde ,90 Freistaat + EU zu 90 % Gemeinde ,88 Freistaat + EU im Rahmen ILE 75 % Freistaat Sachsen (LASuV) 1. BA ,14 Freistaat + EU Baufirma Baubeginn vorr. Bauende Fa. Neitsch Cunewalde (ohne bitum. Deckenbau) STRABAG Bautzen (Brücke) (Kreisverkehr + Straßenbau) E & T GmbH Görlitz/Holtendorf Mörbe & Co. Grünanlagenbau Kubschütz 1. BA Fa. Herzog, Ebersbach-Neugersdorf Juli 2012 April 2013 (Restleistungen Schlosserteich u.a.) (Kunststoffbeschichtung Polytan) (1. BA ist abgeschlossen) BA ,53 2. BA Fa. Bohr, Garten- u. Landschaftsbau, Weißenberg Gemeinde ,96 Freistaat zu 90 % diverse Kleinlose Gemeinde ,00 Freistaat Sachsen GA Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW-Infra) 75 % Summe (gerundet): ,40 Fertig gestellte Baustellen 2012 Lose 1 und 2 Kaiserwerbung Schirg.-Kirschau Los 3 Zimmerei Kutschke Cunewalde (abgeschlossen) Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baufirma 1 Ausbau Radweg 1. Bauabschnitt Landesamt für Straßenbau und ,00 Freistaat und EU STB See (Weigsdorf-Köblitz) Verkehr Bautzen (LASuV) zu 100 % 2 Ausbau Hauptstraße S 115 Freistaat Sachsen (LASuV) ,76 Freistaat und Hochwasserförd. STL Löbau 1. Bauabschnitt (Zieglertal bis Sportzentrum) Gemeinde + AZV + SOWAG (KStB) 3 Neubau Spielplatz Polenzpark Gemeinde ,00 ILEK und Kreissparkasse Bautzen Garten- und Landschaftsbau Wehle GmbH, Schwarznaußlitz 4 Ausbau Radweg 2. Bauabschnitt (OL Cunewalde) Freistaat Sachsen (LASuV) ,00 Freistaat zu 100 % Matthäi Freienhufen + Gemeinde 5 Ersatzneubau Stützmauer Erlenweg (Hauptstraße 29-33) Gemeinde ,00 Freistaat, Hochwasserförderung (KStB) 90 % BTO Oelsnitz (Erzgeb.) 6 Abbruchvorhaben 3 Wohngebäude (Rabinke 5, Erlenweg 6, Hauptstraße 73) Am Beginn der Arbeiten werden notwendige Maßnahmen der direkten Bauvorbereitung stehen. Hierzu gehört auch die Herstellung der Ausweichstraße, die entlang der Baustelle über private Vorgärten führen wird. Damit kann die ursprünglich geplante Verkehrsführung über die Wilhelm-von-Polenz-Straße entfallen. Näheres kurz vor Beginn der Bauarbeiten. Gemeinde Rabinke 5: ,27 Erlenweg 6: ,92 Hauptstraße 73: ,33 Freistaat 90 % 7 Gewässerinstandsetzung + Sportplatzbau Gemeinde ,01 Freistaat + EU Hochwasser- und Sportstättenförderung Entsorgungsgesellschaft mbh Guttau Entsorgungsgesellschaft mbh Guttau Köhler & Sohn GmbH, Markersdorf Barthel-Sportanlagen GmbH Dreiheide 8 Umbau Freianlagen Schillerschule Los 2 Spielplatz Gemeinde ,67 Freistaat + EU im Rahmen ILE 75 % Fa. Bohr, Garten- und Landschaftsbau Weißenberg 9 Straßenreparaturmaßnahmen Gemeinde ,05 Freistaat STL Löbau gesamtes Gemeindegebiet 10 Spielplatz Kaiserweg Gemeinde 6.686,53 KSK Bautzen 4.815,00 Garten- und Landschaftsbau Wehle GmbH, Schwarznaußlitz Summe (gerundet): ,50

6 CBZ Nr. 1/2013, Seite 6 BEKANNTMACHUNGEN Beschlussvorlage GR 228/2012 Termine der regelmäßigen Sitzungen des Gemeinderates und der beschließenden Ausschüsse für das Jahr 2013 Sachverhalt/Begründung Im Ergebnis der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird vorgeschlagen, in der Regel in folgendem Sitzungsrhythmus zu tagen: Gemeinderat 3. Mittwoch des Monats (Ausnahme: Sommerferien + Feiertage) Technischer Ausschuss 1. Dienstag des Monats Finanzausschuss 1. Mittwoch des Monats Damit beide Ausschusssitzungen in derselben Woche abgehalten werden können, wird partiell jeweils auf den 2. Dienstag bzw. Mittwoch des Monats ausgewichen. Vor Wochenfeiertagen wird der Finanzausschuss ebenfalls an einem Dienstag abgehalten. Beschluss Der Gemeinderat beschließt, als regelmäßige Sitzungstermine für den Gemeinderat und die beschließenden Ausschüsse für das Jahr 2013: Gemeinderat jeweils Uhr Mittwoch, den 16. Januar 2013 Mittwoch, den 20. Februar 2013 Mittwoch, den 20. März 2013 (vorher u. V. Personalausschuss) Mittwoch, den 17. April 2013 Mittwoch, den 22. Mai 2013 Mittwoch, den 19. Juni 2013 (vorher u. V. Personalausschuss) Mittwoch, den 31. Juli mit Vereidigung Bürgermeister - Mittwoch, den 21. August 2013 Mittwoch, den 18. September 2013 (vorher u. V. Personalausschuss) Mittwoch, den 16. Oktober 2013 Donnerstag, den 21. November 2013 (vorher u. V. Personalausschuss) Mittwoch, den 18. Dezember 2013 Reichenstraße Technischer Ausschuss jeweils Uhr Dienstag, den 8. Januar 2013 Dienstag, den 5. Februar 2013 Dienstag, den 5. März 2013 Dienstag, den 2. April 2013 Dienstag, den 7. Mai 2013 Dienstag, den 4. Juni 2013 Dienstag, den 2. Juli 2013 Dienstag, den 6. August 2013 Dienstag, den 3. September 2013 Dienstag, den 1. Oktober 2013 Dienstag, den 5. November 2013 Dienstag, den 3. Dezember 2013 Finanzausschuss jeweils Uhr Mittwoch, den 9. Januar 2013 Mittwoch, den 6. Februar 2013 Mittwoch, den 6. März 2013 Mittwoch, den 3. April 2013 Dienstag, den 7. Mai 2013 Mittwoch, den 5. Juni 2013 Mittwoch, den 3. Juli 2013 Mittwoch, den 7. August 2013 Mittwoch, den 4. September 2013 Dienstag, den 1. Oktober 2013 Mittwoch, den 6. November 2013 Mittwoch, den 4. Dezember 2013 Die Finanzausschusstermine Mai und Oktober 2013 finden optional im Anschluss / gemeinsam mit dem Technischen Ausschuss statt (Dienstag 7. Mai 2013 und Dienstag 1. Oktober 2013). Tagungsort aller Sitzungen ist der Sitzungssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19. Änderungen sind in der der jeweiligen Sitzung vorausgehenden Ausgabe des Amtsblattes Czorneboh-Bieleboh-Zeitung bekannt zu machen. Thomas Martolock, Bürgermeister Bund schreibt Waldflächen in Obercunewalde öffentlich zum Verkauf aus Die Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft GmbH (BVVG) als bundeseigene Gesellschaft hat nach langjährigen Vorbereitungen nunmehr Splitterwaldflächen in Obercunewalde, insbesondere an der Bergstraße zum Verkauf vorbereitet. Der Verkauf erfolgt im Rahmen eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens. Insgesamt werden 8 forst- und landwirtschaftliche Flurstücke mit einer Gesamtgröße von ca. 9,230 ha zum Verkauf ausgeschrieben. In diesem Verkaufspaket enthalten sind auch die ehemals volkseigenen Waldflächen unmittelbar gegenüber der Bebauung an der Bergstraße. Die Ausschreibungsfrist endet am Insbesondere interessierte Anlieger sollten die Ausschreibung nutzen. Weitere Infos unter: oder über BVVG Dresden, Frau Heege, Cottaer Straße 2-4, Dresden, Telefon: Die detaillierten Exposees sind im Schaukasten im Gemeinde- und Bürgerzentrum 2. Etage ausgehangen. Grundstücksmarkt Cunewalde 2012 in Fakten Die nachfolgende kleine Übersicht spiegelt die im Jahr 2012 getätigten Grundstückskäufe in der Gemeinde Cunewalde wider. Es haben mehr als 42 Grundstücke den Besitzer gewechselt. Bemerkenswert ist, dass 17 Wohngrundstücke neue Eigentümer gefunden haben. Eine Eigentumswohnung wurde an den Mieter veräußert. Dies deutet darauf hin, dass Wohnen im eigenen Heim in Cunewalde auch in einer Bestandsimmobilie an Priorität gewinnt. Im Erschließungsgebiet Am Siedlungsweg wurde im Jahr 2012 ein Baugrundstück veräußert (2011: 3). 1. private Grundstücksgeschäfte: Vorgänge insgesamt: 27 davon Wohngrundstücke 17 Eigentumswohnungen - Gebäude- und Freiflächen 2 Ackerland 4 Grünland 2 Wald 1 Gartenland 4 2. Grundstücksan- und Verkäufe durch Gemeinde: Vorgänge Verkauf Ankauf Vorgänge insgesamt: 4 11 davon Wohngrundstücke im Zusammenhang mit Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen 3 Baugrundstücke 1 - Gebäude / Freiflächen 1 1 Eigentumswohnungen (an Mieter) 1 - Eigentumswohnungen (an Dritte) - - Wald - 2 Acker - - Straßenflächen 1 5 IMMOBILIENANGEBOT OEZ Sanierungsbedürftiges Wohnhaus zu verkaufen. Hauptstraße Das sanierungsbedürftige Einfamilienhaus mit Nebengebäuden wird von privat altershalber zum Verkauf angeboten. (Flurstück 289 c Gem. N. C.) Das Gebäude war vom Augusthochwasser 2010 stark betroffen (aufsteigende Feuchtigkeit im Erdgeschoss). Kontakt: über Gemeindeverwaltung Cunewalde, Frau Rößel, Tel.:

7 BAUSTELLEN CBZ Nr. 1/2013, Seite 7 Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Sanierungsvorhaben kann beginnen Pünktlich mit dem Ende des ersten Schulhalbjahres am 1. Februar 2013 werden sich die Türen für die knapp 350 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Cunewalde für knapp zwei Jahre schließen. Wie angekündigt, beginnen gleichzeitig die Bauarbeiten zur Komplettsanierung der Schulgebäude an der Czornebohstraße, verbunden mit dem Leerzug der Schule. Über die zwischenzeitliche Auslagerung nach Wilthen bzw. in einen Ausweichstandort auf dem Schützenplatz haben wir bereits im Dezember berichtet. Für einen Außenstehenden ist kaum nachvollziehbar, mit welch hohem Aufwand ein solcher Schulumzug verbunden ist. Unglaublich viele Aspekte waren zu bedenken, um den Schülern und Lehrern Lern- und Lehrbedingungen zu schaffen, die notwendig sind für die Erfüllung der Schulabschlüsse. Mit der Lösung auf zwei Ersatzstandorte glauben die Entscheidungsträger, die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen zu haben. Natürlich wird es eine Herausforderung für alle Beteiligten. Schülerinnen und Schüler müssen sich einstellen auf eine neue Umgebung und andere auch weitere Schulwege, Lehrer müssen pendeln zwischen Wil then und dem Standort auf dem Schützenplatz, der Sportunterricht wird ein logistischer Prüfstein. Aber es gibt keine Alternative das Projekt muss gelingen! Dass die Cunewalder Mittelschule überhaupt die Riesenchance für die Sanierung erhalten hat, ist das Verdienst des Landkreises Bautzen. Und des Freistaates Sachsen, der 2012 insgesamt 15 Millionen Euro zusätzlich für Schulen und Kitas zur Verfügung gestellt hat. Allein 3,2 Millionen davon erhält das Vorhaben in Cunewalde, das war nur möglich, weil auch der Landkreis Görlitz sich hierfür stark gemacht hatte. Landrat Michael Harig hob diesen Fakt bei der offiziellen Präsentation des Vorhabens am 21. Dezember in Hier werden in Kürze Fertigteilgebäude stehen, in denen Klassenzimmer eingerichtet sind. Die, so war zu vernehmen, werden größer sein als jene in der Polenz-Schule! Dass an dieser Stelle wohl kein Hexenbrennen stattfinden kann, ist klar. Und was wird mit dem Volksfest? der Polenz-Schule noch einmal hervor und bezeichnete dies als großartige Geste des gemeinsamen verantwortungsvollen Handelns für die Region. So nun kanns also losgehen! In den nächsten Wochen werden die bereits im Dezember begonnenen Arbeiten auf dem Schützenplatz verstärkt fortgesetzt. Bis Mitte Februar müssen die Fertigteilhäuser für die Aufnahme der Klassen 8 bis 10 und des Sekretariats stehen. Die Klassen 5 bis 7 treten nach den Winterferien den Weg nach Wilthen an. Am Ende des Vorhabens wird eine vollkommen sanierte Wilhelm-von- Polenz-Mittelschule allerbeste Lernund Lehrbedingungen vorhalten. Das ist das große Ziel, es wird spätestens Ende 2014 erreicht sein. Vielleicht ist es zu früh, schon jetzt Lobeshymnen anzustimmen und doch muss man dem Landkreis danken, dass er sich so vehement für die Cunewalder Schule ins Zeug gelegt hat. Das war und ist nicht selbstverständlich, angesichts der Bedeutung der Schule für die umliegenden Orte und Gemeinden jedoch Direkt an der Polenz-Schule sind vorbereitende Tiefbauarbeiten bereits voll im Gange. eine ausgezeichnete Entwicklung, die ihren Ursprung in der Entscheidung des Cune walder Gemeinderates hatte, die Mittelschule an den Landkreis Bautzen abzugeben. Wie wichtig und richtig dieser Schritt war, kann man am deutlichsten an dem ablesen, was der Landkreis Bautzen mit dem Vorhaben zur energetischen Sanierung der Schule umsetzen wird. Für die Gemeinde Cunewalde wäre die Gesamt investition in Höhe von 6,3 Millionen Euro eindeutig eine Nummer zu groß gewesen! M. Hempel Der Bundesfreiwilligendienst Ein Erfolgsmodell Der Bundesfreiwilligendienst eröffnet seit 1. Juli 2011 Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich in gemeinwohlorientierten Einrichtungen zu engagieren. Die Freiwilligen werden für einen Zeitraum von 6 bis maximal 24 Monaten im sozialen Bereich, im Umweltschutz, im Kultur- oder Sportbereich eingesetzt. Dabei sammeln sie wertvolle Lebenserfahrung und die Einsatzstellen profitieren von ihrer engagierten Unterstützung. Jetzt, nach 1 ½ Jahren, kann man sagen, dass der Bundesfreiwilligendienst von den Bürgern gut angenommen wird. Die ersten Stellen laufen bereits in diesem Jahr aus und können ab Herbst nachbesetzt werden. In folgenden Bereichen werden Stellen angeboten: Umweltschutz Helfer im Umgebindehaus-Park Freizeitbetreuer in der Grundschule Bibliothek Platzwart auf dem Sportplatz Ortschronik Interessenten bitten wir, sich bereits jetzt schon bei der Gemeindeverwaltung anzumelden (Frau Wagner, Tel oder Frau Schubert, Tel ). Gemeindeverwaltung, Haupt- und Wirtschaftsamt Neudorfstraße Beginn 2013 gilt als sicher Seit zwei Jahren wird damit gerechnet, dass der grundhafte Ausbau der Neudorfstraße in Angriff genommen wird. Jetzt stehen die Vorzeichen für den Beginn der Arbeiten noch in diesem Jahr besser denn je. Die für das Vorhaben erforderliche Gemeinschaftsbauvereinbarung zwischen dem Landkreis Bautzen und der Gemeinde Cunewalde liegt zur Unterschrift vor. Laufen danach die Vorbereitungen nach Plan, dürfte dem Vorhaben nichts mehr im Wege stehen. Geplant ist der Ausbau beginnend mit dem Durchlass oberhalb der ehemaligen Hauptmannschule. Der Straßenbau soll vom Abzweig Wuischgasse aufwärts erfolgen. Das Bauende ist erst für 2014 vorgesehen.

8 CBZ Nr. 1/2013, Seite 8 NACHRUF / BEKANNTMACHUNGEN Nachruf Dr. Wolfram Leunert Dr. Wolfram Leunert ist tot. Plötzlich und unerwartet verstarb am 20. Dezember 2012 der 1. Beigeordnete des Bautzener Landrates Herr Dr. Wolfram Leunert im Alter von 59 Jahren. Über viele Jahre hat er als 1. Beigeordneter, beginnend unmittelbar mit dem Wechsel der Gemeinden Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz zum Landkreis Bautzen im Jahr 1994, die Entwicklung der Gemeinde Cunewalde maßgeblich mit geprägt. Ohne sein erfolgreiches Wirken und seine Mithilfe insbesondere in Belangen von Unternehmensansiedlungen und schwierigen Genehmigungsverfahren wären viele Entwicklungen in unserer Gemeinde so nie möglich geworden. In Erinnerung bleibt nicht zuletzt auch sein unermüdlicher Einsatz für die vom Augusthochwasser 2010 betroffenen Bürger und Gewerbetreibenden, deren Hilfe er in den ersten Tagen und Wochen beispielhaft organisierte. Neben vielen weiteren verantwortungsvollen Ehrenämtern war Dr. Wolfram Leunert auch ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Stiftung Umgebindehaus, die seit 2009 und insbesondere nach dem Augusthochwasser 2010 in großem Umfang den Erhalt der historischen Umgebindehauslandschaft und somit vieler Baudenkmale in Cunewalde fördert. Er war einzigartig wie die Umgebindehauslandschaft selbst. Mit Begeisterung brachte er all seine Erfahrungen in die Entwicklung der Stiftung Umgebindehaus ab ihrer Gründung an ein. Die Würdigung der Menschen, die sich für den Erhalt der Oberlausitzer Umgebindehäuser einsetzen, lag ihm besonders am Herzen. Denn es sind die Hausbesitzer selbst, die mit Liebe und wenig Ersparnissen die heimatliche Baukultur pflegen., betonte er oft. Es wird schwer sein, die so plötzlich hinterlassene Lücke zu füllen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt insbesondere den Angehörigen. In ehrendem Gedenken Thomas Martolock Gemeinderat Landesverein Sächsischer Heimatschutz Bürgermeister Ortsgruppe Cunewalde Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zu Eintragungen in das Straßenbestandsverzeichnis Aufgrund der Umstellung der Buchführung in der Gemeindeverwaltung Cune walde müssen auch die aus dem Jahre 1995 stammenden Widmungsakten zu den jeweiligen Straßenzügen überarbeitet werden. Im Bestandsverzeichnis der Gemeindeverwaltung Cunewalde sind Flurstücke aufgeführt, welche bereits einer öffentlichen Widmung unterzogen wurden. Diese können sich zum Beispiel durch Vermessungsarbeiten (Teilung von Flurstücken) im Laufe der Zeit geändert haben. Deshalb wurden mit den Eintragungsverfügungen der Gemeinde Cunewalde vom folgende öffentliche Straßen und Wege Czornebohstraße Bergstraße Straße nach OT Klipphausen Straße im Zieglertal Bahnhofstraße Zum Kiefernberg (ehem. Gartenstraße) Verbindungsstraße Kirchweg Erlenweg Handwerkergasse Verbindungsstraße Steinmühle Erlenweg Schanzenweg Siedlungsweg An der Wolfsschlucht Schulweg Am Sportzentrum Streitbuschweg Am Sägewerk Verbindungsstraße Wilhelm-von- Polenz-Straße S115 (Sächs. Hof) Finkengasse Am Bahndamm Heiterer Blick Bergstraße östlicher Wohnweg zur Kalkofenstraße Verbindungsweg OT Zieglertal Straße Am Sportzentrum Zufahrt zum Trinkwasserhochbehälter Obercunewalde Am Frühlingsberg Köblitzer Straße Matschenstraße Am Bahnhof Albert-Schweitzer-Siedlung Zur Rabinke Bornweg Sonnenweg (ehem. Siedlungsweg) Steinweg (ehem. Sandweg) Wiesenweg Am Vogelherd (Rennstrecke) Straße im Gewerbegebiet Matschenstraße,,Schuttgrubenweg zur Anpassung im Bestandsverzeichnis der Gemeindeverbindungsstraßen; Ortsstraßen bzw. beschränkt-öffentlichen Wege und Plätze verfügt. Die Eintragungsverfügung mit den dazugehörigen Anlagen (Entwurf des neuen Bestandsblattes und Flurkarte) wird ab dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung am bis zum im Bauamt der Gemeinde Cunewalde, Hauptstraße 19, während der Dienststunden Montag 7.00 bis Uhr / bis Uhr Donnerstag 7.00 bis Uhr Dienstag 7.00 bis Uhr / bis Uhr bis Uhr Mittwoch 7.00 bis Uhr / bis Uhr Freitag 7.00 bis Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die jeweilige Eintragungsverfügung gilt ab dem gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die jeweilige Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Aushangfrist ( ) Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift, während der Sprechzeiten, bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Cunewalde, Hauptstraße 19, einzulegen. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister Stellenausschreibung Die Gemeinde Cunewalde schreibt hiermit die Besetzung folgender Stelle aus: Hausmeister/Haustechniker (m./w.) für das Objekt Haus des Gastes Blaue Kugel & Dreiseitenhof Cunewalde Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung als Gebäude- oder Elektrotechniker/ in bzw. Meisterabschluss in elektrotechnischen oder artverwandten Berufen Weitere Anforderungen: Flexible Arbeitszeitgestaltung (auch Wochenenddienste) Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten Berufserfahrung Körperliche Belastbarkeit Die Aufgaben beinhalten u. a.: Erledigung aller anfallenden Technik- und Hausmeistertätigkeiten, Kleinreparaturen Mitwirkung bei Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen Wahrnehmung von Aufgaben hinsichtlich der Überwachung und des Service von Betriebsanlagen, insbesondere elektrotechnischen und Aufzugsanlagen Pflege Außenanlagen und Winterdienst im Gesamtobjekt und dem näheren Umfeld Bedienung aller technischen Anlagen Wünschenswert sind das Vorhandensein von weiteren Qualifikationsnachweisen oder die Bereitschaft zur entsprechenden Qualifizierung sowie die Mitgliedschaft bzw. die Bereitschaft zur Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Der Wohnort des Bewerbers sollte aufgrund der besonderen Spezifik in der Nähe des Arbeitsortes belegen sein. Die Stelle ist zum zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Entgelttabelle des TVöD. Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19 in Cunewalde. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2013 Cunewalde, den 11. Januar 2013 Thomas Martolock, Bürgermeister

9 ERLEBNISBAD CBZ Nr. 1/2013, Seite 9 Sanierung Erlebnisbad Cunewalde Vorlauf ist gesichert! In unserer Dezemberausgabe hatten wir auf den aktuellen Stand der Vorbereitungen für die Sanierung des Erlebnisbades aufmerksam gemacht. Wie angekündigt, sind die ersten Ausschreibungen für die Baumaßnahmen in diesen Tagen veranlasst worden. Damit ist der nächste wichtige Schritt in der geplanten Terminkette unternommen worden und sichergestellt, dass die nächstfolgenden, bis hin zur Auftragsvergabe und den vorgesehenen Baubeginn, möglichst im April, spätestens im Mai, diesen Jahres eingehalten werden können. Dieser zeitige Beginn ist Gewähr dafür, dass die neu entstehenden Liegeflächen noch in diesem Jahr fertig planiert und eingesät werden können. Sie sollen genug Zeit zum Anwuchs des Rasens bekommen, damit sie dem erhofften Ansturm in der ersten Badsaison nach dem Hochwasserereignis von 2010 im Juni 2014 standhalten. Aus unserer graphischen Übersicht werden die Änderungen im Bad noch einmal deutlich. Der Eingang wird in Richtung Sportplatz verschoben, Kleinkindspielplatz und Mini-Wasserspiele liegen rechts dicht beieinander, die bestehende Rutsche wird verlängert und um eine neue Breitrutsche ergänzt und im Erlebnisbecken entsteht eine Abteilung Planschbecken für Kleinkinder. Noch herrscht winterliche Ruhe über dem Erlebnisbad, doch bald werden Bauleute für Bewegung sorgen. Zudem werden im Außenbereich (nicht auf der Grafik) Möglichkeiten für Beach-Volleyball und Tischtennis errichtet. In einer unserer nächsten Ausgaben werden wir die Änderungen im Gebäude- und Sozialanlagenbereich vorstellen. Beach-Volleyball Tischtennisplatten

10 CBZ Nr. 1/2013, Seite 10 Kinder, Kinder! In unserer Dezember-Ausgabe hatten wir vermeldet, dass im Jahre 2012 bis zum 30. November insgesamt 23 Kinder, 15 Jungen und 8 Mädchen, geboren worden sind. Im Dezember sind nun noch 3 Kinder hinzu gekommen, die wir natürlich ebenso herzlich im Kreise der Bürgerschaft begrüßen möchten. Die Gesamtkinderzahl erhöhte sich damit auf 26, im Vorjahr 2011 waren es 30. Zur Komplettierung der 2012er Übersicht hier also der herzliche Willkommensgruß verbunden mit der Gratulation an die Eltern an: Marvin Hempel geb. 4. Dezember 2012 Hauptstraße 80 Terence Springmann geb. 13. Dezember 2012 Kaufhallenweg 5 Marlon Wolf geb. 19. Dezember 2012 Albert-Schweitzer-Siedlung 18 Alles Gute und viel Glück auf Eurem Lebensweg! 2 Lichterpyramiden in der Scheunen-Oase Mehrere Wandergruppen des Äberlausitzer Kleeblattes nutzten im Dezember unsere Scheunentenne für ihre Rast. Am offenen Feuer vor der Scheune wurde eine wohlschmeckende Erbsensuppe erhitzt. In der Scheune gab es dann Glühwein, Stollen und Kaffee. Auch wurden in der Blockstube unseres Umgebindehauses gemütliche Adventsfeiern durchgeführt. So verbrachte beispielsweise eine kleine Gruppe des Diakoniewerkes Oberlausitz einige frohe Stunden bei uns. Draußen fielen die Schneeflocken und in der gemütlichen Stube drinnen wurden alte Advents- und Weihnachtslieder gesungen. Alle Gäste der Scheunen-Oase erfuhren Wissenswertes über die Lichterpyramiden, die früher die Cunewalder Umgebindehausstuben erhellten und noch heute auf so manchem Boden untergestellt sind. Etwa 50 Stück dieser Lichtträger sollen, laut Herrn Pfarrer Es war wohltuend zu erleben, wie viel Liebe und Wertschätzung meinem lieben Mann und unserem Vati Walter Emil Hentschel * 11. April Dezember 2012 in der Stunde des Abschieds entgegengebracht wurde. Für die große Zahl von Beweisen aufrichtiger Anteilnahme, liebevoller Worte, stillen Händedrucks und Geldzuwendungen möchten wir herzlich danken. Christa Hentschel sowie die Kinder und Familien Bautzen, im Dezember 2012 Groß, im Dorf noch vorhanden sein. Einige der Pyramiden erhellen am Heilig Abend mit ihrem Kerzenschein unsere Kirche. Der weit über unsere Dorfgrenzen hinweg bekannte Lichterzug zur Christnacht jährt sich 2017 nun schon zum 200sten mal. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Frau Vietze bedanken, die mir ihre Pyramide zur Verfügung stellte und auch bei Herrn Wagner, der mir die Miniatur dieser Pyramide ausborgte. Die Weihnachtszeit ist erst zu Lichtmeß am 2. Februar beendet. Solange werden die Pyramiden auch noch in der Scheunen-Oase verweilen. Sollten Sie die Gelegenheit noch nutzen wollen, diese zu sehen, dann melden sie sich doch telefonisch bei uns an. Ich kann 2012 auf viele schöne Erlebnisse und zahlreiche Besucher in der Scheunen-Oase zurückblicken, und freue mich schon jetzt auch auf Ihren Besuch im Jahr Vielleicht kommen Sie dann schon mal mit dem Fahrrad angeradelt. Nutzen Sie meine kleine Kaffeeplauderei. Bei dieser ist im Januar die Dreschflegelgruppe aus Markerdorf mit vor Ort und im Februar gibt es ein Federnschleißen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. Erika Hebold JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch am 12. Januar 2013 Anneliese Wagner, Cunewalde zum 87 Gerhard Herbrich, Cunewalde zum 81. Ruth Sickert, Cunewalde zum 81. Günter Schuster, Cunewalde zum 80. Marlies Gedan, Weigsdorf-Köblitz zum 77. am 13. Januar 2013 Waltraut Gringmuth, Cunewalde zum 80. am 15. Januar 2013 Günter Bräuer, Halbau zum 79. Bärbel Milke, Cunewalde zum 72. Renate Maraun, Weigsdorf-Köblitz zum 70. Liane Schütze, Cunewalde zum 70. am 16. Januar 2013 Lieselotte Pietsch, Cunewalde zum 77. Helga Geißler, Cunewalde zum 75. Brigitte Klette, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 17. Januar 2013 Rudi Hohenberger, Cunewalde zum 78. Wolfgang Kutschke, Cunewalde zum 76. am 18. Januar 2013 Manfred Tischler, Cunewalde zum 88. Ruth Wendler, Cunewalde zum 86. Emma Kärger, Cunewalde zum 80. Adolf Knerler, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Ruth Lohrenz, Cunewalde zum 78. Anita Hempel, Cunewalde zum 76. Margarete Bathelt, Cunewalde zum 74. Günter Piotraschke, Cunewalde zum 71. am 19. Januar 2013 Charlotte Trier, Cunewalde zum 86. am 20. Januar 2013 Johanna Hänsel, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Erika Ney, Cunewalde zum 80. Gerda Reck, Cunewalde zum 80. Erna Wende, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Renate Riesner, Schönberg zum 78. am 21. Januar 2013 Edith Schindler, Cunewalde zum 80. Ingeborg Griese, Cunewalde zum 79. Siegfried Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 77. am 23. Januar 2013 Erich Boehme, Cunewalde zum 95. Willy Mieth, Cunewalde zum 95. Horst Geister, Cunewalde zum 78. Helga Knerler, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Gerald Hauptmann, Cunewalde zum 73. am 24. Januar 2013 Ruth Heinke, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Willy Griesch, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Gerhard Hiller, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Manfred Hänsel, Cunewalde zum 74. Renate Schreyer, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Hans-Joachim Palinsky, Weigsd.-Köbl. zum 70. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 11. Januar bis 7. Februar 2013 am 25. Januar 2013 Gerda Rätze, Cunewalde zum 82. Brunhilde, Simon, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Margit Berge, Cunewalde zum 71. Christel Höhne, Cunewalde zum 70. am 26. Januar 2013 Elfriede Voß, Cunewalde zum 86. Rita Krägler, Cunewalde zum 72. am 27. Januar 2013 Günter Bethig, Cunewalde zum 80. Peter Müller, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Elisabeth Krüger, Cunewalde zum 73. Rudolf Wiedenhöft, Cunewalde zum 72. am 28. Januar 2013 Hildegard Schmitt, Cunewalde zum 84. Jutta Ball, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Friedkarl Dornig, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Margit Frenzel, Schönberg zum 75. Wolfram Salomo, Cunewalde zum 74. Gisela Forch, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Brigitte Reimann, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 29. Januar 2013 Irmgard Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 92. Julianna Meinzinger, Cunewalde zum 84. Erich Ney, Cunewalde zum 82. am 30. Januar 2013 Herbert Franke, Schönberg zum 79. Renate Mucke, Cunewalde zum 77. Helga Reichelt, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 1. Februar 2013 Gunther Dornig, Cunewalde zum 85. Marianne Berge, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Adolf Hennig, Cunewalde zum 83. Heinz Bießlich, Schönberg zum 77. Hans Neumann, Cunewalde zum 74. Joachim-Hans Gude, Weigsdorf-Köbl. zum 70. am 2. Februar 2013 Horst Nöthling, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Roswitha Wagner, Cunewalde zum 70. am 3. Februar 2013 Johannes Wagner, Cunewalde zum 78. Horst Schuster, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 4. Februar 2013 Ilse Hernschier, Cunewalde zum 86. Herta Rabovsky, Cunewalde zum 79. Rosemarie Kralisch, Weigsdorf-Köbl. zum 78. Manfred Förster, Cunewalde zum 75. Peter Berge Cunewalde, zum 72. am 6. Februar 2013 Renate Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Hedwig Israel, Cunewalde zum 76. am 7. Februar 2013 Charlotte Horn, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Wally Barthel, Cunewalde zum 80. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Januar Kam. Dietmar Weber zum 50. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Der Vorstand des Kleingartenvereins Gehege Cunewalde wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Bekannte ein gesundes neues Jahr und viel Erfolg bei allen Unternehmungen. Lasst Euch von der 13 nicht irritieren, sie kann auch Glück bedeuten. Gerald Neumann

11 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 1/2013, Seite 11 Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Cunewalde :00 Uhr Neujahrskonzert (*) mit Solisten und Orchester der Neuen Elbland Philharmonie :00 Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC (**) :00 Uhr Kinderfasching (Tageskasse) :00 Uhr Seniorenfasching (**) :30 Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC (**) :30 Uhr Weiberfasching (**) :30 Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC (**) :00 Uhr Freakshow Karnevalsveranstaltung des CKC (**) :30 Uhr Korsika (*) 3D-Dia-Show mit Stephan Schulz :00 Uhr Pittiplatsch auf Reisen (*) Kinderprogramm :30 Uhr Warum heiraten? Leasing tut s auch (*) Kabarett mit Stehpan Bauer :00 Uhr Wenn Drei-sich einig sind Kabarett mit dem Zwinger-Trio Dresden (*) :00 Uhr Die Welt ist nicht immer Freitag (*) Kabarett mit Peter Kube vom Zwinger-Trio Dresden (*) :00 Uhr Konzert Zauber der Berge (*) mit dem Sächsischen Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden (*) Kartentelefon Tourist-Information: (**) Kartentelefon Gaststätte Blaue Kugel : Aktuelle Preisinformationen zu den Veranstaltungen unter de/ticketservice.html! Termin Thema 10. Januar Kreativabend Malen mit Pastellkreide auf Karton Wahltermin Januar Kreativabend Malen mit Pastellkreide auf Karton Wahltermin Januar Kreativabend Malen mit Pastellkreide auf Karton Wahltermin Januar Kreativabend Acrylfarbe und Strukturmittel auf Leinwand Wahltermin 1 7. Februar Kreativabend Acrylfarbe und Strukturmittel auf Leinwand Wahltermin Februar Kreativabend Acrylfarbe und Strukturmittel auf Leinwand Wahltermin 3 7. März Kreativabend Bleistift und Graphit auf Karton Wahltermin März Kreativabend Bleistift und Graphit auf Karton Wahltermin März Kreativabend Bleistift und Graphit auf Karton Wahltermin März Kreativabend Gouachefarbe und Buntstift auf Karton Wahltermin 1 4. April Kreativabend Gouachefarbe und Buntstift auf Karton Wahltermin April Kreativabend Gouachefarbe und Buntstift auf Karton Wahltermin April Kreativabend Acrylfarbe auf Leinwand Wahltermin April Kreativabend Acrylfarbe auf Leinwand Wahltermin 2 2. Mai Kreativabend Acrylfarbe auf Leinwand Wahltermin Mai Kreativabend Moderne Mischtechnik auf Leinwand Wahltermin Mai Kreativabend Moderne Mischtechnik auf Leinwand Wahltermin Mai Kreativabend Moderne Mischtechnik auf Leinwand Wahltermin 3 6. Juni Kreativabend Zeichnen mit Pastellkreide auf Karton Wahltermin Juni Kreativabend Zeichnen mit Pastellkreide auf Karton Wahltermin Juni Kreativabend Zeichnen mit Pastellkreide auf Karton Wahltermin Juni Kreativabend Afrikanisches Farbspiel mit Acryl Wahltermin 1 4. Juli Kreativabend Afrikanisches Farbspiel mit Acryl Wahltermin Juli Kreativabend Afrikanisches Farbspiel mit Acryl Wahltermin 3 Eine telefonische Anmeldung für den Kreativabend ist notwendig, da die Plätze begrenzt sind! Korsika Das Gebirge im Meer 3D-Dia-Show mit Stephan Schulz am Donnerstag, 28. Februar 2013 im in Cunewalde Korsika vereint als die gebirgigste Insel im Mittelmeer auf kleinem Raum eine unglaublich vielfältige Erlebniswelt. Die erfreulicherweise immer wiederkehrende Frage nach dem Urlaubsziel erfordert im Allgemeinen eine Grundsatzentscheidung: fahren wir ins Gebirge oder ans Meer? Entscheidungsschwache Charaktere neigen zu einer sowohl als auch -Lösung und finden sich in der Konsequenz nicht selten auf Korsika wieder. Wandern, Tauchen, Klettern, Canyoning oder ausgedehnte Bergtouren auf Korsika wird es praktisch nie langweilig. So verbrachte der 3D-Fotograf Stephan Schulz während mehrerer ausgedehnter Reisen viele Monate auf dieser Trauminsel, die er auch aus der Luft fotografierte. Ihn begeisterten wilde Küsten und verträumte Buchten, in deren türkisfarbenem Wasser er mit riesigen Zackenbarschen tauchte. Über phantastische Natur-Rutschen glitt er zwischen den zackigen Bavella-Türmen in die kristallklaren Badegumpen der korsischen Bergflüsse und fuhr mit dem Mountainbike durch Macchia und Küstenwüsten. Das Highlight erlebte er aber während seiner 16tägigen Durchquerung der imposanten korsischen Bergwelt auf dem GR20, Europas atemberaubendsten Fernwanderweg. In der für diese Tour spannendsten Zeit, im Frühjahr, gelangen im dabei auch Gipfelbesteigungen wie Monte Cinto oder Monte Renoso. Mit besinnlichen Weihnachten haben wir das Jahr 2012 verabschiedet. Nach einem guten Rutsch ins neue Jahr möge Ihnen das Jahr 2013 Gesundheit und möglichst nur Gutes und Angenehmes bringen! Das wünscht Ihnen der Cunewalder Karneval Club e.v. i. A. Hans-Jürgen Dittmann 1. Präsident des CKC e.v. Dank der Unterstützung vieler Sponsoren, der Freunde und Angehörigen des Cunewalder Karnevals und durch den uneigennützigen Beitrag unserer Karnevalisten können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Einen besonderen Dank möchten wir allen Personen und Firmen aussprechen, die uns so überaus großzügig unterstützt haben. Vom Ballermann ganz ohne Schnee zum Apres-Ski mit Jagatee reist Cuno mit dem CKC! Unter diesem Saisonmotto auf zum Cunewalder Karneval! Die 29. Saison des CKC startet am 26. Januar 2013! Hier alle Termine: Samstag, Uhr - Mottoveranstaltung Sonntag, Uhr - Kinderfasching Sonntag, Uhr - Ü60-Fasching Samstag, Uhr - Mottoveranstaltung Donnerstag, Uhr - Weiberfasching Samstag, Uhr - Mottoveranstaltung Samstag, Uhr - Freak-Show Kummt oak rei! Während seiner Reisen beeindruckten ihn aber auch immer wieder die stolzen Korsen in ihren trutzigen Bergdörfern mit ihrer ganz eigenen Sprache und Identität. So ging er mit verwegenen Männern auf Wildschweinjagd, begleitete eine mobile Metzgerei in die einsamen Dörfer der Castagniccia, dokumentierte auf einer Alm die Arbeit eines Ziegenhirten und besuchte einen Parfumeur, der aus den duftenden Macchia- Kräutern betörende Essenzen kreiert. Und er beleuchtet auch das nicht immer einfache Verhältnis zwischen Korsen und Franzosen. Erleben Sie Fotos und Filmsequenzen in brillanter digitaler 3D-Projektion ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist! Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im

12 CBZ Nr. 1/2013, Seite 12 VERANSTALTUNGEN Januar Freitag, 11. Januar, ab Uhr Handarbeits- und Basteltreff (eigene Arbeiten können mitgebracht werden) Samstag, 12. Januar, Uhr Hallenfußballturnier Pokal des Bürgermeisters Sporthalle Wilhelm von Polenz Samstag, 12. Januar, Uhr Neujahrskonzert mit Solisten und Orchester der Neuen Elbland Philharmonie Mittwoch, 16. Januar, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Samstag, 19. Januar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Sornßig Treffpunkt: Gasthaus Am Hochstein in Halbau Samstag, 19. Januar, Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde Cunewalde Samstag, 19. Januar, Uhr Kleine Kaffeeplauderei mit Schaudreschen Samstag, 26. Januar, Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC Sonntag, 27. Januar, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 27. Januar, Uhr Kinderfasching des CKC Sonntag, 27. Januar, Uhr Ü60-Fasching des CKC Februar Samstag, 2. Februar, Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC Donnerstag, 7. Februar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Bieleboh-Kette Treffpunkt: Gasthaus Zur Weintraube in Schönbach Donnerstag, 7. Februar, Uhr Weiberfasching des CKC Freitag, 8. Februar, ab Uhr Handarbeits- und Basteltreff (eigene Arbeiten können mitgebracht werden) Samstag, 9. Februar, Uhr Kleine Kaffeeplauderei mit Federnschleißen Samstag, 9. Februar, Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC Donnerstag, 14. Februar, Uhr Öffentliches Brauen der Haus- und Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 16. Februar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Bieleboh-Kette Treffpunkt: Gasthaus Zur Weintraube in Schönbach VERANSTALTUNGSKALENDER I. Halbjahr 2013 Auch in diesem Jahr wird es für unsere Bürger und Gäste wieder eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Festen, Jubiläen und anderen Feierlichkeiten geben. Die nachfolgende Übersicht macht deutlich, dass mit den vielfältigen Angeboten für jeden etwas Interessantes dabei sein dürfte. Suchen Sie sich Ihre Highlights heraus! Sie sind jetzt schon recht herzlich eingeladen zu Stunden der Freude, Fröhlichkeit, Spannung und Entspannung in unserem schönen Cunewalder Tal. Bitte beachten Sie auch unsere Monatsübersichten in den kommenden Ausgaben der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung. Änderungen sind vorbehalten! Die aktuelle Veranstaltungsübersicht für 2013 finden Sie im Internet unter: Samstag, 16. Februar, Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC 3. Freak-Show Mittwoch, 20. Februar, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Sonntag, 24. Februar, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 24. Februar, Uhr Best of Frei von der Leber weg Die Bierhähne Die Stars des Radeberger Biertheaters (Ausverkauft) Donnerstag, 28. Februar, Uhr Korsika das Gebirge im Meer 3D-Dia-Show mit Stephan Schulz März Donnerstag, 7. März, 9.30 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Freitag, 8. März, Uhr Frauentagsveranstaltung mit dem Volkschor Cunewalde und der Frauenarbeitsgemeinschaft LISA Oberlausitz Gasthaus Am Hochstein in Halbau Freitag, 8. März, Uhr Juwelen aus Schlager und Volksmusik mit Captain Cook & die singenden Saxophone und Mara Kayser (Ausverkauft) Freitag, 15. März, ab Uhr Handarbeits- und Basteltreff (eigene Arbeiten können mitgebracht werden) Samstag, 16. März, 9.30 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Mittwoch, 20. März, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Samstag, 30. März, Uhr Oster-Pokal, Kleinkaliber-Wettkampf Raumschießanlage des Schützenvereins Cunewalder Tal e.v. Samstag, 30. März, Uhr Traditionelles Osterschießen mit Kanone mit dem Schützenverein Cunewalder Tal e.v. im Polenzpark April Donnerstag, 4. April, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Samstag, 6. April, Uhr Kinderprogramm Pittiplatsch auf Reisen Donnerstag, 11. April Beginn Tanzkurs mit der ADTV-Tanzschule Lucke für Jugendliche, Uhr für Erwachsene, Uhr weitere Termine: /25.04./02.05./ /23.05./06.06./ Freitag, 12. April, ab Uhr Handarbeits- und Basteltreff (eigene Arbeiten können mitgebracht werden) Samstag, 13. April, Uhr Autocross-Schnuppertag an der OFFROAD ARENA Matschenberg Samstag, 13. April, ab Uhr 3. Czornebohlauf Start/Ziel: Mittelschule Wilhelm von Polenz Sonntag, 14. April, Uhr 2. Lausitz-schmeckt-Markt Gewerbezentrum am Hotel Alter Weber Sonntag, 14. April, Uhr Warum Heiraten Leasing tut s auch Kabarett mit Stephan Bauer Mittwoch, 17. April, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Samstag, 20. April, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Donnerstag, 25. April, Uhr Öffentliches Brauen der Haus- und Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 28. April, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Dienstag, 30. April Traditionelle Hexenbrennen im Ort Mai Donnerstag, 2. Mai, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Freitag, 3. Mai, Uhr Einweihung des Gesamtkomplexes Grundschule und Hort sowie Schulfest anlässlich 20 Jahre Schulförderverein der Grundschule Friedrich Schiller Grundschule Friedrich Schiller Sonntag, 5. Mai, Uhr Motoren an im Kfz- und Technik- Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Mittwoch, 15. Mai, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Montag, 20. Mai, Uhr Pfingstsingen mit dem Volkschor Cunewalde auf dem Weinberg Freitag, 24. Mai, Uhr Unternehmerstammtisch Samstag, 25. Mai, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Samstag, 25. Mai, Uhr Wenn Drei-sich einig sind Kabarett mit dem Zwinger-Trio Dresden Sonntag, 26. Mai, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 26. Mai, Uhr 10. Oldtimer-Treffen Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 26. Mai, Uhr Tag des offenen Umgebindehauses Juni Donnerstag, 6. Juni, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Sonntag, 9. Juni, Uhr Konzert mit Frank Zimpel & Alexander Pfeifer in der Kirche Samstag, 15. Juni, 9.00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Anfrage bei Tourist- Information Samstag, 15. Juni, Uhr Kinderfest in der AWO Kindertagesstätte Wichtelland Sonntag, 16. Juni, Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Spartenheim, Schlosskellergasse Mittwoch, 19. Juni, Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Donnerstag, 20. Juni, Uhr Öffentliches Brauen der Haus- und Hobbybrauer Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 22. Juni, Uhr Singen zur Sonnenwendfeier im Fackelschein mit dem Volkschor Cunewalde und der Heimatgruppe Rutkatl an der Edelfrau am Matschenberg Samstag/Sonntag, 29./30. Juni Europameisterschaft im AutoCross an der OFFROAD ARENA Matschenberg Sonntag, 30. Juni, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße

13 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 1/2013, Seite 13 Cunewalder Kalender Der Jahreskalender 2013 ist nahezu vergriffen. Die Restexemplare werden bis spätestens Ende Januar in den Geschäften eingezogen, eine verbilligte Abgabe kann nicht erfolgen. Mit dem Kalender 2013 gibt es von verschiedenen Seiten wieder eine recht positive Resonanz. Er ist wie schon in den vielen Jahren zuvor als willkommener Gruß aus der Heimat an zahlreiche Ex-Cunewalder in alle Teile Deutschlands verschickt worden. Aus Brand-Erbisdorf im Erzgebirge erhielten wir bzw. die Tourist-Information nette Zeilen von Frau Förster, die von der Herausgabe des Kalenders ganz begeistert ist und sich wünschen würde, dass so etwas auch in ihrer jetzigen Heimatstadt möglich wäre wirft seine Schatten voraus, wenigstens was den nächsten Kalender betrifft! Deshalb der Appell an alle Fotofreunde: Fotoapparat immer mitnehmen bei den anstehenden Wanderungen und Spaziergängen! Kurt Weber, der noch allen bekannte großartige Cunewalder Fotograf sagte einst zwar: Die schönsten Fotos sind die, die nie gemacht werden., doch damit können wir den Kalender 2014 auch nicht füllen! Also, denken Sie daran wir warten auf schöne Bilder! 6. Obercunewalder Weihnachtsbaumverbrennen Der Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition lädt ein zum 6. Obercunewalder Weihnachtsbaumverbrennen am 2. Februar 2013 ab 17:00 Uhr Vereinsheim Bielebohstraße Für Imbiss und wärmende Getränke ist natürlich bestens gesorgt. Und wie immer gibt es bei Abgabe eines Baumes (abgeschmückt) 1 Glühwein / Tee pro Person gratis! Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition e. V. Warum Heiraten? Leasing tut s auch! Stephan Bauer präsentiert sein brandaktuelles Programm gemäß seinem Motto: keine Requisiten nur Lachsalven am Sonntag, 14. April 2013 um 19:30 Uhr im in Cunewalde Nach 6 trostlosen Jahren als Single ist Stephan Bauer endlich wieder unter der Haube. Und was für eine Granate! 25 Jahre alt, Traummaße, klug und selbstständig: Ein Sechser im Lotto. Trotzdem fühlt sich die neue Beziehung aber nur an wie 3 Richtige mit Zusatzzahl. Neben einer jungen Frau an der Seite fühlt Mann sich plötzlich steinalt und mopsig. Die alten Ausreden: Ich hab ja einen Waschbrettbauch, aber der versteckt sich unter meinem Fett funktionieren nur noch mittelprächtig. Jetzt ist Jungbleiben angesagt! Sei es auch nur, indem man sich eine Zahnspange auf die dritten machen lässt. Auch der Alltag bringt das junge Paar an den Rand der Verzweiflung. Flatrate-Saufen, Facebook und ausschweifende Sexphantasien bei ihr treffen auf Ruhebedürfnis, Bionahrung und Missionarsstellung bei ihm. An apple a day keeps the doctor away erntet Unverständnis, denn wer kann sich schon täglich einen neuen Computer leisten Bleibt die Frage, warum man sich sucht eine Partnerin, mit der man sowenig Gemeinsamkeiten hat. Es ist eben der alte Konstruktionsfehler des Mannes: Der liebe Gott hat uns ein Hirn und einen Penis gegeben, aber nicht genug Blut um beide Körperteile gleichzeitig zu versorgen. Ein schonungslos, treffsicheres Kabarettprogramm über Minderwertigkeitskomplexe und Generationskonflikte. Seine Fans werden es lieben! Dazu laden wir recht herzlich ein. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). 50 JAHRE PITTIPLATSCH PITTIPLATSCH AUF REISEN Jubiläumstournee zum Geburtstag am Samstag, 6. April 2013 um 16:00 Uhr im in Cunewalde 50 Jahre sind nun schon seit seinem ersten Fernsehauftritt 1962 im Abendgruß des Sandmännchens vergangen. Zu aller Freude treibt er aber nach wie vor seinen Unfug. Nicht nur auf dem Bildschirm sondern auch auf Tournee. Sein Kopf ist voller verrückter Ideen, er wundert sich über alles was er nicht kennt mit Ach du meine Nase, er ist ein bisschen vorlaut, teils frech aber nicht böse, ist am Ende doch einsichtig und dann wieder der liebe Pittiplatsch. Mit einem ausrangierten Eisenbahnwaggon geht s in seiner Bühnenshow auf Reisen. Zu den Fahrgästen zählen u. a. Schnatterinchen, Herr Fuchs & Frau Elster (sie haben versprochen sich nicht zu zanken), Mauz & Hoppel, der Mischka- Bär, Moppi und natürlich Pittiplatsch. Lieder und Sketche stehen im Mittelpunkt der einstündigen Show mit den Fernsehlieblingen. Gespielt werden die Szenen mit den Original-Puppen und den Mitwirkenden des Pittiplatsch-Ensembles aus Berlin. Dazu laden wir Groß und Klein recht herzlich ein! Der Vorverkauf der Eintrittskarten erfolgt bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ).

14 CBZ Nr. 1/2013, Seite 14 Rätsel sorgte wieder für viel Gesprächsstoff! Unser Bilderrätsel vom Dezember hat wie in den Jahren zuvor wieder für zahllose Diskussionen gesorgt und das absolut im positiven Sinne. Damit ist das immer im Hintergrund bestehende Ziel, nämlich die Beschäftigung mit der Cunewalder Ortsgeschichte, erneut in jeder Hinsicht erreicht worden. Es geht ja bei unserem Rätsel nicht vorrangig darum, wer welchen Preis gewinnt. Das ist zwar ein schöner Effekt für all jene, die die Lösung dann auch wirklich an die Redaktion schicken, aber die Mehrzahl der Leserinnen und Leser, so kann man feststellen, hat einfach Spaß daran, sich alte historische Aufnahmen anzusehen und dann zu vergleichen, welche Veränderungen es seitdem gegeben hat. Da liegt es nahe, dass dabei Erinnerungen wach werden, eventuell auch Geschichten erzählt werden können über Menschen, die einst hier gelebt haben. Das, so glauben wir, ist die wichtigste Seite unseres Rätsels, wobei auch all jene, die erst wenige Jahre Cunewalder Bürger sind, sich eingeladen fühlen sollten, sich mit der Geschichte unseres und ihres neuen Heimatortes zu befassen. Eine Teilnahme am Rätsel hat also auch nicht mit abschreiben oder vorsagen lassen zu tun, es ist wahrhaftige Beschäftigung mit der Vergangenheit. Im Rahmen der Zusendung von Lösungen erhielten wir wie in jedem Jahr auch zahlreiche Meinungsäußerungen. Eine Leserin schlägt vor, anstelle des Bilderrätsels Fragen zu Themen zu stellen, die im laufenden Jahr in der CBZ behandelt worden sind. Für jüngere und Neubürger wäre das von Vorteil. Für viele andre CBZ-Leser steht der Brief von Frau Lorenz aus Miltenberg, den wir gerne in voller Länge wiedergeben möchten: Sehr geehrter Herr Hempel, ich bin in Cunewalde aufgewachsen und als Kind im Alter von 10 Jahren mit den Eltern leider weggezogen, fühle mich dem Tal aber immer noch sehr verbunden. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, bin ich auch gern zu Besuch. Deshalb habe ich auch die C-B-Zeitung abonniert und freue mich immer, wenn sie in meinem Briefkasten steckt und ich habe ein paar Tage daran zu lesen. Aber die Ausgaben im Dezember interessieren mich immer besonders, denn die Bilderrätsel bringen alte Kindheitserinnerungen zurück. Umso glücklicher und richtig aufgeregt war ich, als ich die letzte Ausgabe in den Händen hielt, traute meinen Augen kaum: mein Elternhaus unter Nr. 1 samt meinen Großeltern, Onkel und Mutter (alle schon vor vielen Jahren verstorben). Nun möchte ich die Gelegenheit nutzen und allen Einwohnern von Cunewalde ein gesundes, neues Jahr wünschen und grüße recht herzlich aus Miltenberg am Untermain. Elke Lorenz, geb. Kronberg Uschi Lindner aus Bonn schrieb uns Folgendes: Unter dem Motto: Und täglich grüßt das Murmeltier., haben wir uns, wie jedes Jahr, auf das Bilderrätsel gefreut. Natürlich ist es nur mit Einheimischen zu lösen, aber dadurch bleibt auch die Verbindung zu ehemaligen Nachbarn und Freunden, die ich nicht missen möchte. Für das Team der CBZ wünsche ich alles Gute für das Jahr 2013, weiterhin so aktuelle und Beiträge aus dem alten Cunewalde und seinem Umfeld worauf ich mich immer freue. In diesem Sinne beste Grüße in alter Verbundenheit Uschi Lindner Aufgrund der großen Resonanz dürfte es aber auch in diesem Jahr wieder ein Rätsel mit historischen Aufnahmen geben, sofern uns dazu ausreichend Fotos zur Verfügung stehen. Womit wir bei unserem erneuten Aufruf angekommen sind: Werfen Sie alte Fotos, auch Familienfotos, nicht einfach in den Müll! Es könnten sich geschichtlich interessante Details darunter befinden. Unser Ortschronist Matthias Gutsche ist dankbar für jedes Foto! Nummer 9 des Rätsels war für viele eine echt harte Nuss. Dass hier an der Gemeindeamtskurve gepflastert wurde, ist am ehesten an den Häusern zu erkennen gewesen. 9 Jetzt aber die Auflösung unserer 11 Rätselfotos! Bild 1: Wir befinden uns am Erlenweg 12. Das Haus der Familie Lutze hat die historische Substanz erhalten können. Bild 2: Bachweg 4. Das Besondere an diesem Haus ist die Verschieferung. Neben den Ehrenkränzen fällt vor allem die Darstellung eines Kirchturmes am Ostgiebel als Einmaligkeit im Cunewalder Tal auf. Bild 3: Hauptstraße 157, ehemals Pohl Josef. Erst beim zweiten Hinsehen haben manche Rätselfreunde die Lösung gefunden. Allerdings ist vor allem das Ständerwerk als Besonderheit des Hauses ein deutlicher Hinweis gewesen. Bild 4: Hauptstraße 44. Das war eine harte Nuss! Das Häuschen (ehemals Lehmann Dora jetzt Familie Pursche) ist einige Male mit anderen kleinen Umgebindehäusern verwechselt worden. Bild 5: Hauptstraße 154. Der Kohlenschuppen und die Pappeln im Hintergrund irritierten die wenigsten Einsender. Das war eine eher leichte Aufgabe. Bild 6: Wir sind in Weigsdorf-Köblitz. Im Jahre 1922 feierte die Firma Carl Kalauch 50jähriges Firmenjubiläum. Jetzt ist es Gewerbestandort Oberlausitzer Straße 12. AUFLÖSUNG BILDERRÄTSEL Was für ein herrlich verschieferter Giebel! Wenn Sie sich ihn selbst ansehen wollen, gehen Sie an den Bachweg 4. Es lohnt sich, denn den gibt s nur einmal im Cunewalder Tal. Noch eine Nuss die Nummer 4! Hauptstraße 44 haben dann doch aber die allermeisten Rätselfreunde richtig herausgefunden! 2 4 Bild 7: Die Rotkäppchen-Darstellung stand auf dem Weinberg und zwar am Aufstieg von der Blauen Kugel hinauf zur so genannten Klunze. Die alte Grundmauer eines Türmchens des Weinbergschlößchens ist auf dem Foto gut sichtbar. Bild 8: Hauptstraße 231 im Oberdorf. Auch diese Nuss war leicht zu knacken, denn das Gebäude ist sehr gut erhalten. Bild 9: Hauptstraße am Abzweig Sportzentrum. Mit diesem Foto hatten einige Rätselfreunde ihr Problem! Die Häuser im Hintergrund ( Budersch und Hase Frieda ) gaben die entscheidenden Hinweise zur Lösung. Woher die Firma Stutig Pflasterungen kam, ist nicht bekannt. Bild 10: Diese Lok war ein Heizprovisorium für die Firma Kalauch. Sie stand an der Stelle des jetzigen Parkplatzes des Hotels Alter Weber. Sobald wir nähere Informationen zum damaligen Geschehen vor zirka Jahren haben, werden wir dazu in der Rubrik In der Ortschronik geblättert näher eingehen. Bild 11: Kalkofenstraße 11. Auf dem alten Foto sind die Bäume, vor allem die Kastanie noch klein. Aktuell versteckt sich das Haus jetzt dahinter. Bild 12: Hauptstraße 206 (ehemals Miersch Martha). Das Haus war einst zweigeschossig. Es ist jetzt ein Beispiel einer sehr gelungenen Sanierung.

15 RÄTSELGEWINNER CBZ Nr. 1/2013, Seite 15 Glückwunsch den Gewinnern Aus den richtigen Einsendungen haben wir unter Ausschluss des Rechtsweges insgesamt 45 Gewinner gezogen. Zahlreiche Unternehmen und die Gemeindeverwaltung Cunewalde stellten wie schon in den Jahren zuvor wieder sehr schöne Preise zur Verfügung, wofür wir allen unseren herzlichsten Dank aussprechen! Es ist durchaus nicht alltäglich und selbstverständlich, dass man für ein solches Preisrätsel so viele wirklich bemerkenswert ansprechende Preise erhält. Die Gewinner erhalten in den nächsten Tagen eine Gewinnmitteilung zugestellt. Und hier nun die diesjährigen Gewinner: 1. Preis: Angelika Blöthner Eine Digitalkamera Nikon Coolpix im Wert von 80,- gestiftet von der Czorneboh-Bieleboh- Zeitung 2. Preis: Helfried Schamel Wolf-Profi-Astschere im Wert von 70,- gestiftet von Herrn Jens Rößel Motorenspezi Cunewalde 3. Preis: Ursula Meier Richtig gut Essen im Restaurant des Hotels Alter Weber im Wert von 40,- gestiftet vom Team Alter Weber 4. Preis: Ullrich Wustmann (Löbau) Richtig gut Essen auf dem Czorneboh im Wert von 30,- gestiftet vom Gastwirtsehepaar Plößl 5. Preis: Katja Driemel Ein Wasserkocher von Severin im Wert von 30,- gestiftet vom Elektrogroßhandel Weniger GmbH Cunewalde, 6. Preis: Katja Heilfort Ein Blumengutschein im Wert von 30,- gestiftet vom Blumenhaus Schröter 7. Preis: Erika Schniebs Ein Wellness-Gutschein im Wert von 30,- gestiftet von der Physiotherapie Andrea Meyer 8. Preis: Horst Kausche Ein Küchenhelfer-Set im Wert von 25,- gestiftet von Radio-Brückner Cunewalde 9. Preis: Gunter Bär Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25,- gestiftet vom Pech-Bäcker Cunewalde 10. Preis: Ines Noack (Eibau) Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25,- gestiftet von der Fleischerei Wolfgang Hempel Cunewalde 11. Preis: Monika Albert Ein Gesundheitspaket im Wert von 25,- gestiftet von Oberlausitzer Apotheken OHG Kreuzapotheke Cunewalde 12. Preis: Katrin Kluttig Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25,- gestiftet von Die Lausitz schmeckt Der Laden Annett Pursche 13. Preis: Herbert Israel Ein Gutschein für eine gute Einkehr im Gasthof Am Hochstein im Wert von 25,- gestiftet von den Wirtsleuten Küchler 14. Preis: Manfred Golbs Eine Freifahrt zur Grünen Woche in Berlin gestiftet vom Busunternehmen S. Wilhelm Großpostwitz 15. Preis: Lieselotte Kutschke Ein Gutschein für einen Besuch in der Gaststätte Deutsches Haus im Wert von 20,- gestiftet vom Gastwirtsehepaar Wagner 16. Preis: Gerhild Vietze Ein CBZ-Jahrbuch 2012 gestiftet von der Czorneboh-Bieleboh- Zeitung 17. Preis: Christian Jeschke Backwaren nach Wahl im Wert von 15,- gestiftet von der Bäckerei Nikol 18. Preis: Siegfried Hultsch Ein Fliederbäumchen gestiftet von der Baumschule Urban Rosenbach 19. Preis: Hans-Joachim Pech Eine Eintrittskarte für Stephan Bauer Warum Heiraten? Leasing tut s auch! am 14. April 2013 in der Blauen Kugel gestiftet von der Tourist-Information Cunewalde 20. Preis: Rosi Ackermann Ein Geschenkpaket im Wert von 15,- gestiftet von Elke Vogel, Sammelsurium Cunewalde 21. Preis: Hans Koschmieder Ein Spielschein für die Glücksspirale komplett mit Spiel 77 und Super 6 gestiftet von Kathrin Adler, French-Shop Cunewalde 22. Preis: Siegfried Glienke Ein Kasten Radeberger gestiftet vom Getränkehandel Winkler 24. Preis: Dirk Scharschuch Eine Flasche Scotch Whisky gestiftet von Uwe Richter, Ingenieurbüro für Sportanlagenplanung, Hermsdorf/ Thüringen 23. Preis: Sandro Weickert Eine Eintrittskarte für die 3D-Dia-Show Korsika Das Gebirge im Meer im am 28. Februar 2013 gestiftet von der Tourist-Information Cunewalde 25. Preis: Michael Dreßler Eine Schreibmappe mit Schreibset gestiftet von ZVON (Zweckverband Nahverkehr Oberlausitz-Niederschlesien) 26. Preis: Klaus Wendler Ein Schreibtischglobus aus Glas gestiftet von der Gemeinde Krzany (Tschechien) Partnergemeinde der Freiwilligen Feuerwehr Erlenweg 12, das Umgebindehaus der Familie Lutze befindet sich in einem nahezu unveränderten aber völlig intaktem Zustand und ist auch für interessierte Besucher unseres Ortes sehenswert. Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Februar zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 6. Februar 2013 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Thema: Dia-Vortrag Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Die erste Halbtagesfahrt findet voraussichtlich am 20. März 2013 statt. Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). Blutspendeaktionen 2013 Die nächste Blutspendeaktion findet am 31. Januar 2013 von Uhr bis Uhr in der Grundschule Friedrich Schiller Oberlausitzer Straße 21 in Weigsdorf-Köblitz statt. Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit! 27. und 28. Preis: Susanne Neumann und Ruth Lehnert Je eine Sonderausgabe Jahreskalender gestiftet von der Kreissparkasse Bautzen 29. Preis: Christina Neumann Eine Rad- und Wanderkarte Spreeradweg gestiftet von der Tourist-Information Cunewalde 30. Preis: Annett König (Rosenbach) Ein Buch Oberlausitzer Heimat gestiftet von der Gemeindeverwaltung Cunewalde 31. Preis: Elvira Förster Ein Kugelschreiber gestiftet von der Kreissparkasse Bautzen 32. bis 34. Preis: Jürgen Lehnert, Ralf Weickert, Wolfgang Schuster Eine Geschenkbox Wilthener Gold gestiftet vom Oberlausitzer Einkaufszentrum, Herrn Christian Mann Preis: Christina Wagner Ein Gedichtbildband Wobst`s Arnste sei Suhn Gedichte in Oberlausitzer Mundart von Arno Wobst gestiftet von der Gemeindeverwaltung 36. bis 38. Preis: Dietmar Brade, Ingrid Müssiggang, Gudrun Posselt Je ein 10-kg-Paket Grillkohle gestiftet vom Oberlausitzer Brennstoffhandel, Hauptstraße 119, Cunewalde 39. bis 42. Preis: Burgunda Schmiedgen, Andreas Töpfer, Marion Trompler, Klaus Fischer Je ein 3-kg-Paket Grillkohle gestiftet vom Oberlausitzer Brennstoffhandel, Hauptstraße 119, Cunewalde 43. bis 45. Preis: Frank Göldner, Brigitte Hentschel, Annerose Eger, Je ein Kalender 2013 zur Verfügung gestellt von mehreren Firmen und der Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch!

16 CBZ Nr. 1/2013, Seite 16 SCHULEN / ANZEIGEN Handballerfolge für Mittelschule Wie jedes Jahr im Dezember finden die Kreisfinals im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Handball statt. Unsere Schule gehört zu den wenigen Einrichtungen, welche sich in allen Altersklassen an den Vergleichen beteiligt. In der WK III (überwiegend Schüler der 7. und 8. Klassen) erreichten unsere Jungs einen hervorragenden 2. Platz. Nach Siegen über das Kant-Gymnasium Wilthen und der Mittelschule Sohland, musste man sich nur knapp dem siegreichen Team des Goethe-Gymnasiums Bischofswerda geschlagen geben. Das treffsichere Förster-Trio sowie Oliver Kießlich als starker Rückhalt im Tor waren Garanten für diesen schönen Erfolg. Besonders stolz macht uns das Ergebnis auch aus einem anderen Grund: Im Schulteam stand nur ein Handballer, welcher im Verein aktiv ist. Für Cunewalde spielten: Kießlich (Tor) - Scherch (2); Schwieger (1); Franze (1); Kuhnt; Härtwig (3); Förster, N. (9); Förster,T. (8) und Förster, R. (8) Noch besser lief es für die WK II (9./10. Klasse). Mit einem glanzvollen Turniersieg gelang den Jungs um Nico Weickert und Lukas Zimmermann der Einzug ins Regionalfinale Ende Januar in Kamenz. Damit gehört man zu den 4 besten Schulen Ostsachsens. Sehr stotternd und aufgeregt verlief der Start gegen die Schiebocker Gymnasiasten. Vor allem im Angriff benötigte man zu viele Versuche, um zu Treffern zu kommen, während man im Abwehrverbund um den überragenden Torwart Erik Ulke nicht viel zuließ. Im zweiten Abschnitt agierte man dann aggressiver und kam folgerichtig über Tempogegenstöße zu Toren. Am Ende stand ein 10:7-Sieg für unsere Jungs. Im Match gegen Sohland spielte man befreit auf und führte schon nach 6 Minuten mit 8:0! Torgefahr aus allen Reihen und ein, nochmals erwähnt, sensationeller Erik Ulke ließen den Vorsprung anwachsen. Man ließ in der Folgezeit nichts anbrennen und fertigte Sohland in eigener Halle mit 21 : 4 ab. Bleibt noch zu erwähnen, dass das Auftreten des Teams wie schon in den letzten Jahren sehr vorbildlich war. Wir wünschen euch für das Regionalfinale viel Erfolg. Für Cunewalde siegten: Ulke (Tor) - Kreuziger (1); Huml (1); Locke (1); Nikolaus (4); Schönfelder (4); Bachmann (7); Weickert (7) und Zimmermann (7) Die Sportlehrer Adventssingen im Pflegeheim Zu einer schönen Tradition ist das Adventssingen des Schulchores der GS Friedrich Schiller im Pflegeheim in Cunewalde geworden. So besuchten auch in der diesjährigen Vorweihnachtszeit die Kinder mit ihrer Chorleiterin Frau Ückert die Bewohner des Heimes. Sie hatten fleißig an neuen und bekannten Liedern geübt und freuten sich auf den Nachmittag mit ihren Omi s und Opi s. Gemeinsam mit dem Volkschor verbreiteten sie am 5. Dezember 2012 weihnachtliche Stimmung mit einem kleinen Programm und zauberten damit ein Leuchten in die Augen der Senioren. Groß war die Freude, als die Kinder im Anschluss selbstgebastelte Engel an die Heimbewohner verschenkten. Ein schöner, besinnlicher Nachmittag ging zu Ende und alle freuen sich auf das nächste Mal. Bedanken möchten wir uns auch bei den Eltern der Kinder und der Fa. Leuthold, die unsere kleinen Sänger transportierten. Chorkinder der Grundschule und Frau Ückert A N W A L T K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H wünscht Ihnen für 2013 alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Dank an die Apotheke Am 6. Dezember 2012 überreichte uns Frau Jeschke im Namen der Apotheke des Ortes eine Spende von 200,00 Euro aus dem Verkauf des Kalenders Wir möchten uns dafür recht herzlich bedanken und werden den Betrag für die weitere Gestaltung unseres Kleintiergeheges nutzen. Uwe Jeschke individuelle Gestaltung von Geländern, Zäunen und Toren Serienfertigung METALLBAU Hauptstraße 178 Tel.: / Fax: Cunewalde metallbau-jeschke@gmx.de Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tel / Fax /

17 HANDBALL / WETTER / ANZEIGEN CBZ Nr. 1/2013, Seite 17 Heißer Januar für Motorhandballer steht bevor! Weihnachtsturnier geht an die Sektion Handball Nachdem die erste Herrenmannschaft der Fußballer den Titel zuletzt holen konnte, waren in diesem Jahr die Handballer einen Tick besser und hatten im Sieben- und Neunmeterwerfen gegen die Alten Herren Fußball die Nase vorn. Vor allem Daniel Kästner zeigte sich beim traditionellen Wettkampf in ordentlicher Verfassung und zeigte in beiden Disziplinen eine ordentliche Verfassung. Bei den Fußballern wusste vor allen Fritz Winkler (Alte Herren) sowohl Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Nach dem Erfolg zum Hinrundenabschluss gegen den HSV Dresden und einer positiven Bilanz, geht es am 5. Januar gegen den EHV Aue II wieder um zählbare Punkte. Gerade die Partien im Januar gegen Aue, in Zwönitz, in Bautzen gegen Döbeln (siehe Extrainformation) sowie die Partie in Riesa sind wichtige Duelle im Kampf um den Klassenerhalt. Dabei peilen die Cune walder Verantwortlichen mindestens zwei Erfolge an. Während man in der Hinserie alle vier Partien für sich entscheiden konnte, sind die Aussichten in den Rückspielen nicht ganz so rosig. Zum einen ist der Überraschungseffekt weg und zum anderen belasten das Team die zahlreichen Verletzten und der Weggang von Havel. Die mehrwöchige Pause nutzte die Mannschaft, um sich zu regenerieren. Für die zweite Männermannschaft stehen ebenfalls entscheidende Spiele auf dem Programm. Die beiden Derbys gegen Bischofswerda und Sohland dienen bereits als Gradmesser und Wegweiser für den Rest der Saison. Allerdings muss die Mannschaft auf Daniel Kästner verzichten, da dieser bei der Ersten Mannschaft festgespielt ist. Entspannt sich die Personalsituation bei der Sachsenligatruppe, besteht die Möglichkeit für ihn, gegen Sohland wieder mitzuwirken! Für die dritte Männermannschaft steht neben Ligaspielen auch das Pokal-Viertelfinale im Kreispokal gegen Königsbrück auf dem Programm. Die Jugendmannschaften sind ebenfalls wieder im Einsatz und wollen den Aufwärtstrend bestätigen. Die Heimspiele im Januar im Überblick: 5. Januar, ab Uhr Spiele der III, II und Ersten (17.30 gegen EHV Aue) in Cunewalde 6. Januar, Uhr A-Jugend weiblich gegen Coswig 13. Januar, Uhr III. Männer gegen LHV III 19. Januar, Uhr Pokal III. Männer Uhr Spiel der Zweiten 20. Januar, Uhr Cunewalde gegen Döbeln in Bautzen 26. Januar, Uhr A-Jugend männlich gegen Radebeuler HV (Spitzenspiel 2. gegen 1.) beim Fußball als auch beim Handball zu überzeugen. Platz 3 holte sich der Titelverteidiger Cunewalde Fußball (1. Mannschaft). Platz 4 holte sich die III. Männermannschaft der Handballer, vor der II. Männer der Handballer. Platz 6 ging derweil an Fußball II. Positiv zu bemerken waren neben den fairen Wettkämpfen vor allem die zahlreichen anwesenden Zuschauer. Solch großes Interesse hatte man lange Zeit nicht zu verzeichnen. Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen 20. Januar Uhr: Auf nach Bautzen zum nächsten Schritt zum Klassenerhalt! Am Sonntag, den 20. Januar steigt ab Uhr wieder eine Heimpartie der Motormannen in Bautzen. Dabei kommt es zu einer Partie auf Augenhöhe. Mit Döbeln kommt ein Gegner in die Bautzener Schützenplatzhalle, der im Hinspiel bezwungen werden konnte. Allerdings haben sich die Gäste im Saisonverlauf zusehends gesteigert. Mit einer großartigen Unterstützung durch das Publikum sollen die Punkte unbedingt geholt werden. In den ersten 2 Partien in Bautzen hatte man jeweils über 400 Zuschauer. Deshalb werden auch gegen Döbeln wieder mehr als 300 anvisiert! Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 19. Januar 2013 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Sornßig statt. Treffpunkt ist am Gasthaus Am Hochstein, Löbauer Straße 3 in Cunewalde / OT Halbau und Beginn um 9:30 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 14 km mit folgendem Verlauf: Gasthaus Am Hochstein Kuppritzer Berg Sornßig Jauernick Schafberg Kötschauer Berg Gasthaus Am Hochstein. Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zur Bieleboh-Kette am Donnerstag, 7. Febraur Treffpunkt ist an der Gaststätte Zur Weintraube, Lochbergstraße 11 in Schönbach und Beginn ebenfalls um 9:30 Uhr! Folgende Strecke wird gewandert (ca. 14 km): Gaststätte Zur Weintraube Schmiedenthal Beiersdorf Bieleboh Eichen Oppach Tannenhof Oberschönbach Gaststätte Zur Weintraube. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ). Tourist-Information Ist Weihnachten gelind, im Januar die Kälte beginnt Der Dezember begann mit winterlicher Witterung. Und viele hofften schon auf weiße Weihnachten. Die niedrigsten Temperaturen wurden am 8. Dezember gemessen. Doch ab dem 16. Dezember meldete sich Petrus zurück und ließ die weiße Pracht mit einem ordentlichen Regenschauer schmelzen. Insgesamt wurden in der Wolfsschlucht 11 Frosttage gezählt. In Halbau waren es nur 6 Tage, wo das Thermometer ganztägig nicht über die Null- Grad-Marke kam. In der Wolfsschlucht ließen die knackigen Temperaturen der ersten Hälfte des Monats den Mittelwert von -0,6 C gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 0,5 C stark sinken. In Halbau konnte man von einem fast normalen Dezember mit einem Mittelwert von -0,7 C gegenüber dem Soll von -0,5 C reden. Somit war es in der Wolfsschlucht im Dezember viel zu kalt und in Halbau nur etwas zu kühl. Die Niederschläge kamen nur zu einem Drittel von Frau Holle. Den Rest lieferte Petrus. Besonders am 23. Dezember regnete es mit 23 mm in der Wolfsschlucht und 26,5 mm in Halbau recht viel. Unterm Strich jedoch kamen in der Wolfsschlucht nur 75 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 78 mm zusammen. In Halbau war es jedoch mit 75,5 mm gegenüber dem Soll von 54 mm zu nass. Nun können wir uns nur überraschen lassen, wie lange die milde Witterung anhält. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Dezember Min Max Min Max Sa ,0 0,0-8,8 2,1 So ,2-1,7-7,3 0,8 Mo ,5-1,0-1,5 1,5 Di ,2 1,4-6,9 2,6 Mi ,2 0,7-2,9 0,8 Do ,0-1,7-10,8-0,5 Fr ,1-3,2-12,8-0,2 Sa ,7-3,0-17,9-3,4 So ,7-2,9-15,9-1,1 Mo ,7 0,9-5,1 2,1 Di ,7-3,0-4,9-0,8 Mi ,0-3,7-8,3 0,4 Do ,7-1,7-6,2 1,1 Fr ,7-1,0-5,9 1,4 Sa ,2 2,2-3,9 2,8 So 16. 0,0 3,7 0,2 4,4 Mo 17. 1,5 4,0 1,3 4,4 Di 18. 1,9 3,7 1,4 4,9 Mi 19. 0,9 2,2 1,3 3,2 Do ,0 1,1 0,5 1,9 Fr ,2-3,4-5,1-1,1 Sa ,2 0,2-2,9 0,4 So 23. 0,0 3,7 0,1 1,9 Mo 24. 2,2 6,9 1,8 5,1 Di 25. 4,5 8,0 3,4 8,1 Mi 26. 3,2 6,9 3,2 7,2 Do 27. 2,5 7,5 2,1 9,4 Fr ,2 4,5 0,3 1,8 Sa ,5 4,9-3,3 6,4 So ,2 2,7 0,1 3,1 Mo 31. 0,0 5,5 0,5 6,6 Lesen Sie in der nächsten CBZ die Wetterauswertung von 2012!

18 CBZ Nr. 1/2013, Seite 18 ANZEIGEN Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Standort: Kirschau Elektroinstallation Freie Kfz - Werkstatt Tel.: Tief - & Gerüstbau Containerdienst Fax: Gartengeräteservice & Mietstation/SIMSON- Werkstatt Oberlausitzer Bau- und Möbeltischlerei GmbH Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Tel.: Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Handläufe u.a. Fax: Standort: Arnsdorf b. Gaußig Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten Tel.: Fax: Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Immer gut informiert! Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Hauptstraße Cunewalde Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Sonderpreis Dreifamilienhaus in Cunewalde Wfl. ca. 315 m 2, Gst. ca. 810 m 2, teilsaniert, teilunterkellert, Preis ,00 EUR (VB) Objektnr.: 0423/12 (0351/ ) woschick@impro.de Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Telefon Telefax Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel Funk Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Kleine weiß-gelbe Katze in Klipphausen zugelaufen. Zu erfragen bei Frau Rößel, Tel / oder Frau Klose / Lebensabend in der Oberlausitz Seriöses Rentnerehepaar möchte ein gepflegtes Haus in guter Lage kaufen. Wir freuen uns auf ein Angebot von Ihnen. Tel / Raumwohnung, 66,1 m 2 in Cunewalde, nähe Blaue Kugel, Kaltmiete 4,44 /m 2, Hochparterre, ausgebaute Bodenkammer und 2 Keller, komplett renoviert und mit Bodenbelägen, Ölheizung, kostenlose Gartennutzung. WG Friedens-Aue eg, Albert-Schweitzer-Siedlung 57, Cunewalde, Tel /27123

19 FUSSBALL / DANK CBZ Nr. 1/2013, Seite 19 Nachwuchs hat noch Steigerungspotential! Von Winterpause kann im Fußball seit Jahren nicht mehr die Rede sein, lediglich im Dezember pausieren nahezu alle Altersklassen. Auch im Nachwuchsbereich stehen in den Monaten Januar/Februar mehrere Hallenturniere auf dem Programm, darunter die Hallenkreistitelkämpfe. Die Zwischenbilanz der Feldsaison fällt, sieht man nur auf die aktuellen Platzierungen, nicht gerade so aus, dass man in Euphorie verfallen könnte. Spitzenplätze kann keine Nachwuchsvertretung vorweisen, doch noch sind Ränge unter den ersten Drei in einigen Ligen möglich. Die B-Junioren unter Trainer Dr. Michael Hanisch ist derzeit Vierter. Zu Platz 3 fehlen lediglich zwei Punkte und dieser Platz sollte das erklärte Ziel des Teams sein. Die neu formierte C-Junioren konnte sich gegen die stärkere Konkurrenz anderer Spielgemeinschaften kaum in Szene setzen. Das Team um die Trainer Rüdiger Brabandt/Heiko Kanig ist derzeit Tabellenneunter. Mit etwas mehr Power ist vielleicht Platz 7 drin. Die D-Junioren liegen im Mittelfeld der Kreisliga. 12 Punkte bedeuten derzeit Platz 8, doch die Mannschaft kann es durchaus auf den 5. Rang schaffen. Als Trainer fungieren Nino Heinze und Maik Hofmann. Die E-Junioren spielen in der höchsten Spielklasse des Westlausitzer Fußballverbandes, der Kreisoberliga. Und das Team hält bravourös mit. Hinter Kamenz, Bischofswerda, Budissa Bautzen und Liegau-Augustusbad ist die Mannschaft der Trainer Silvio Kocksch und Fritz Winkler auf Platz 5 mit guten Chancen weiter nach oben. Ebenfalls gut im Rennen ist die F- Junioren um die Trainer Jens Ressel und Achim Schramm. Mit 19 Zählern ist das Team auf Platz 4 nur zwei Punkte hinter dem Tabellenzweiten Radibor. Die im November neu gebildete Bambini-Mannschaft (G-Junioren) wird in den nächsten Wochen ihre ersten Spiele bestreiten. Man darf gespannt sein, wie sich die Kleinsten unter Anleitung der Trainerinnen Manuela Herrmann und Nicole Kocksch entwickeln werden. Hier noch die Termine der eigenen Hallenturniere in der Polenz- Sporthalle: 27. Januar, ab 9.00 Uhr B-Junioren-Turnier 27. Januar, ab Uhr C-Junioren-Turnier 2. Februar, ab Uhr 2. Männermannschaft 3. Februar, ab Uhr Damen-Fußball-Turnier 17. Februar, ab 9.00 Uhr E-Junioren (KÜPPER-CUP) 17. Februar, ab Uhr D-Junioren 3. März, ab 9.00 Uhr G-Junioren-Bambinis 3. März, ab Uhr F-Junioren (Netto-Super-Cup) Fußballer des Jahres 2012 Matthias Hennig Von den Spielern der 1. und 2. Männermannschaft, den Alten Herren und dem Damenteam wurde am 15. Dezember im Rahmen der Abteilungs- Jahresabschlussfeier der Fußballer des Jahres 2012 gewählt. Für insgesamt 19 Spieler wurden Stimmen abgegeben. Am Ende triumphierte Einer, der selbst niemals damit gerechnet hatte. Doch die Wahl von Matthias Hennig kommt nicht von ungefähr. Mit seinem Engagement für das Bezirksligateam, später für die Zweite und vor allem bei den Alten Herren hat er sich 2012 erneut die Anerkennung vieler erobert. 31 Stimmen entfielen auf Matthias Hennig. Auf Platz 2 folgte Silvio Nasser von der 2. Mannschaft, Dritter wurde Ronny Schaller. Alle Drei sind seit Jahren bekannt für ihren großen Einsatzwillen und ihr engagiertes Spiel für die Cunewalder Farben. Herzlichen Glückwunsch dem Sieger Matthias Hennig, große Anerkennung den Platzierten! Alte Herren Sieg beim BMZ-Senioren-Cup! Auf zu den Lausitzer-Oldie-Masters! Die schon erfolgverwöhnte Cunewalder Alte-Herren-Mannschaft war auch beim BMZ-Senioren-Cup in der Polenz-Sporthalle am 6. Januar am Ende Turniersieger. Aber es ging knapp zu! Erst ein 2:2-Remis gegen Neu - eibau sicherte den Erfolg gegen starke Konkurrenz vor Budissa Bautzen und Titelverteidiger Neusalza-Spremberg. Am 19. Januar ist Motor Teilnehmer Dankeschön an den erstmals ausgetragenen Lausitzer-Hallen-Masters in der Schützenplatzhalle in Bautzen. Das illustre Feld wird angeführt vom BFC Dynamo und dem Chemnitzer FC. Weitere Teilnehmer sind Lausitz Hoyerswerda, Wittichenau und Budissa Bautzen. Beginn Uhr. Karten gibt s auch bei der Abteilung Fußball bis zum 17. Januar! Das kann ein Hallen-Fußball-Leckerbissen werden! Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die das 8. Schönberger Adventstreffen am 8. Dezember 2012 besuchten. Der Erlös ging an die Behindertenhilfe in Rumänien. Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren der Firma Kurz und Planen-Hübner. Auch beim nächsten Mal im Advent 2013 zu unserem 9. Adventstreffen ist uns jeder herzlich willkommen, der Lust auf vorweihnachtliche Stimmung bei Kerzenschein, Lagerfeuer, gutem Essen und Getränke hat. Die Organisatoren

20 CBZ Nr. 1/2013, Seite 20 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Die nächste CBZ erscheint am

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 6 12. Juni 2015 1,50 Euro

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche

Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 7 6. Juli 2012 1,50 Euro Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 6 8. Juni 2012 1,50 Euro Einwohnerversammlung

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 11 9. November 2012 1,50 Euro

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 8 10. August 2012 1,50 Euro

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, 23. September 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.45 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 6 7. Juni 2013 1,50 Euro Bürgermeisterwahl

Mehr

Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 10 5. Oktober 2012 1,50 Euro

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, den 3. Juli 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Auf der öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Stadtvertretung vom 18.08.2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Öffentlicher Teil TOP 6 1. Nachtragshaushaltsplan der Hansestadt

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am Gemeinde Bad Schlema 27.10.2010 Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am 26.10.2010 Beschluss-Nr. 86/2010 GR Der Gemeinderat stimmt der Aufhebung des Beschlusses

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf P r o t o k o l l der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am 15.03.2018 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:31 Uhr 20:59 Uhr Kulturraum in Stove Herr

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 11 6. November 2015 1,50

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 8 9. August 2013 1,50 Euro

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 24. Jahrgang/Nr. 7 5. Juli 2013 1,50 Euro Bürgermeisterwahl

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 22. Jahrgang/Nr. 1 14. Januar 2011 1,50 Euro

Mehr

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 53/2018 Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald AZ: 855.12 Datum: 09.11.2018 Bisherige Sitzungen Datum Gremium Entscheidung 1. Sachverhalt Das Landratsamt Ludwigsburg,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 5 11. Mai 2012 1,50 Euro Begehrte

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am Gemeinde Bad Schlema 12.11.2009 Beschlussprotokoll zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am 10.11.2009 Beschluss-Nr. 80/2009 GR Der Gemeinderat Bad Schlema stimmt der als Anlage beigefügten

Mehr

Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009

Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009 Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 10.12.2009 Tagesordnung 3/2009 2 Widmung von Gemeindestraßen Hier: Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 3

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 25. Jahrgang/Nr. 3 7. März 2014 1,50 Euro Sanierung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 27 04.12.2013 Inhaltsverzeichnis: Seite Tagesordnung der 31. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath am 10.12.2013 2 Sitzungstermine

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 9 11. September 2015 1,50

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 12 7. Dezember 2012 1,50 Euro

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 482 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 43 Freitag, 20. Oktober 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses öffentlich 1. Bekanntgaben; Information I 2. orberatung

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 20. Juni 2017 18.00 Uhr 19.45 Uhr Reichenbach,

Mehr

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Worth am Dienstag, dem 22.02.2011, 19.30 Uhr in Worth (Alte Schule) - Nr. 1/2011 -, lu Anwesend: Bürgermeister Uwe Schack

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr