Gerade durch die Punkte Ao und A. Abstand zwischen den Punkten Ao und A (Strecke)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerade durch die Punkte Ao und A. Abstand zwischen den Punkten Ao und A (Strecke)"

Transkript

1 Anhang Lösungen zu den Übungsaufgaben Der erläuternde Text zu den Lösungen ist mit Ausnahme der Aufgabe 6.3 bewußt knapp gehalten, da in den Lehrbeispielen die entsprechenden Lösungswege bereits ausführlich dargestellt wurden. Folgende Abkürzungen werden verwendet: Gerade durch die Punkte Ao und A Abstand zwischen den Punkten Ao und A (Strecke) ~ AoA A~B va 1.. AoA ä~ IIAoA WL (Fan) Vektor vom Punkt Ao zum Punkt A (Betrag: AoA) Vektor, gerichtet vom Punkt A zum Punkt B Der Vektor v A steht senkrecht auf der Geraden AoA. Der Vektor ä~ ist parallel zur Geraden AoA. Wirkungslinie des Vektors Fan Vektor Fan im Zeichnungsmaßstab

2 194 Anhang Lösungen zu Kapitel 2 Aufgabe 2.1: Si = Schubbewegung in Richtung i Di = Drehbewegung um Achse i z z ~---At--.x SxSyDxDyDz f= 5 z z z SyDy f= 2 Schrauben f = 1

3 Lösungen zu Kapitel Aufgabe 2.2: a) EP L b= 6, n = 3 Ui F=6(3-1)-12=O EP: Elementenpaar (Gelenk) b) EP L b = 6, n = 4 Ui F= 6(4-1)-17 = 1 c) EP L b = 6, n = 4, fid = 1 Ui F = 6(4-1)-16-1 = 1 (f id = 1, Glied 3 kann gedreht werden, ohne gesamtes Getriebe zu bewegen.) Aufgabe 2.3: EP L b = 6, n = 4, s = 1 Ui F = 6(4-1) = I (s =1, Glieder 2 und 4 müssen parallel sein.) Aufgabe 2.4: EP L b = 6, n = 4 Ui F = 6(4-1) - 17 = 1 Aufgabe 2.5: EP L b = 6, n = 3 Ui F = 6(3-1) - 11 = 1

4 196 Anhang Aufgabe 2.6: a) 45 5 b) EP I. Ui NEP NEP HEP NEP NEP HEP NEP: Niederes Elementenpaar - Flächenberührung HEP: Höheres Elementenpaar - Linien- oder Punktberührung c) F = 3(5-1)-10 = =2 d) ohne Dreifachgelenk Kinematische Kette mit Dreifachgelenk

5 Lösungen zu Kapitel e) Kurvengelenk kann ersetzt werden durch ein binäres Glied mit Drehgelenken, die in den momentanen Krümmungsmittelpunkten der sich berührenden Kurvenglieder liegen. ohne Dreifachgelenk 1 mit Dreifachgelenk Aufgabe 2.7: a), b) 2 A«J ~,Bo: Drehgelenke 12, 14 A "', B"': Schleifengelenke 23,34 Geradenbewegung -+ Drehachse im Unendlichen, senkrecht zur Geraden

6 198 Anhang c) Gestaltliche Umkehrung'" Glied 3 wird zum Hohlelement. d) Kinematische Umkehrung: Gleiten in 3 statt in 2, wird Doppel-Schiebehülse; 2,4 werden Stangen 3 wird Doppel-Schieber; 2, 4 werden Schiebehülsen

7 Lösungen zu Kapitel Aufgabe 2.8: a) b) 1 6 Glieder (STEPHENSONsche Kette) c) EP L FG = b (n-i) - L Uj Uj FG = 3 (6-1) - 14 = 1 (Getriebe) Kette: L Uj = 7 2 = 14 F K =b n-lu j =3 6-14=4 (weil kein Gestell vorhanden!) Ohne Gestell besitzt die kinematische Kette von vornherein drei Freiheiten in der Ebene - wie eine starre Scheibe.

8 200 Anhang d) W A TIsche Kette mit 1 Doppelgelenk 1 mit 2 Doppelgelenken

9 Lösungen zu Kapitel Lösungen zu Kapitel 3 Aufgabe 3.1: a) P13l,,",,, v-plan Lageplan V A beliebig wählen! va.l AoA, vba.l AB vb.l BoB =:} Vektorzug im v-plan schließen Pol P 13 als Schnittpunkt von I VA' I VB

10 202 Anhang b) äußere Totlage. VA / AOA =>124 = =00 VB / BoB => Getriebe in "Kniehebelstellung" Pl3 = B Aufgabe 3.2: Fall I:!K2 4 3 Kl 5

11 Lösungen zu Kapitel FaIln: _._-_.. --_.... _-_._ _..--=~- 15'

12 204 Anhang Aufgabe 3.3: a) Iv AI=<021"AoA, val-aoa VB = VA +V~A VB 11 Schubrichtung vbal-ab r VB l- Schubrichtung c) a~ = 0 (geradlinige Bewegung) äk 11 Schubrichtung 2 n VBA 11 aba = -=-, ä~a AB AB, B~A

13 Lösungen zu Kapitel Lageplan Gewählter Längenmaßstab: M z = 1 ~: z 1 v-plan Gewählter Geschwindigkeitsmaßstab: Mv = 1 ~~: a-plan (Beschleunigungsmaßstab: M a = M ~ IM z)

14 206 Anhang Aufgabe 3.4: c 1 1 a) V A31 = V A21 + V A32 V A21 ist gegeben, v A32 = 6 (Drehgelenk) V A41 = V A31 + V A43 V A41.lBoA, v A43 11 Schleifenrichtung _ BoB_ YB41 ==oya41 BoA V B61 11 Schubrichtung mit v B54 = 6 (Drehgelenk)

15 Lösungen zu Kapitel V B65 11 Schubrichtung b) M =M v 2 =1 Crn/s 2 a M z cm z n Ī 1_ (v A21)2 aa21 -, AoA a~21 = AoA = 0 (00 21 = 0) ä A31 = ä A21 (Drehgelenk) 2 n (v A41) a A41 = BoA ä ~43 = Ö (geradlinige Bewegung) ä~43 11 Schleifenrichtung c -. V A31 ä A43 = 2 (031 xv A43 mlt (031 = = AoA ä~ ,.1 V A43 (rechtwinkliges Dreibein) ä B51 = ä B41 (Drehgelenk) ä~61 = Ö (geradlinige Bewegung)

16 208 Anhang äk61 11 Schubrichtung ä~65 = Ö (geradlinige Bewegung) äk65 11 Schubrichtung Lösungen zu Kapitel 4 Aufgabe 4.1: a) Variable gemäß Zeichnung, Startwerte in Variablendatei b) 2 Unbekannte (W2, W3) ::::} 1 Schleife c) Dateien und Programm zur Berechnung des Getriebes mit MGA (Schleifengleichungen: s. Gleichungsdatei) 'Steuerungsdatei - aufg1.str Antriebsgroesse: 'WI laeuft von 0 bis 360 Grad mit omega2 = 1 radis DO WI(0,360,1,0,0) 'Variablendatei - aufg 1. var 'Variablendeklaration mit Startwerten: WI = W2=4500

17 Lösungen zu Kapitel *Fortsetzung Steuerungsdatei * Aufruf des Iterationsmoduls mit Antriebskoordinate WI IGA(WI) *Fortsetzung Variablendatei W3 =9000 *Laengen: n = = 100 \3 = = = 10 *AoA * BoB *AB *a *b *Gleichungsdatei - aufgl.glg *Schleife AoABBoAo fl = n *cos(wi) + 12*cos(W2) - \3*cos(W3) -14 f2 = n*sin(wl) + 12*sin(W2) -13*sin(W3) + 15 d) '1'0 =145,40-77,40 =680. =W3'=-102 rad 'I' max, S Aufgabe 4.2: a) 1) Variable gemäß Zeichnung und Variablendatei P5 PI si ~4

18 210 Anhang 2) Für Antrieb an Kurbel ergibt sich folgendes Programm (Modulaufrufe s. Steuerungsdatei): *Steuerungsdatei - aufg2.str *Teilaufgabe a.) - Antrieb an Glied 2 *Defintion des Antriebs: *Wl laeuft von 0 bis 90 Grad mit omega = 2 radis DO Wl(0,90,2,0,0) dt = 0.01 * Antriebskurbel AoA DAN(ll,Pl,P4,Wl,P2) * Abtriebsschieber B DDS(l2,0,+ I,P2,Pl,P4,P3) DAN(13,P2,P3,W2,P5) *Koppelpunkt C *oder *FGP(W2,L3,P2,P2,P3,P5) * Koppelpunkt C *Variablendatei - aufg2. var *Punktvariablen: PI = P2 P3 *Bezugspunkt fuer DAN P4 = PS *Winkel: WI W2= *Längen 11 = = = 100 *Ao *A *B *C *AoA *AB *AC 3) XC=XP5=0 Xc = XP5 = 0 Y P5 max. = 400 mm = Y cma, s Es liegt eine exakte Geradführung vor, da Xc = 0 und Xc = O! b) 1) siehe Variablendatei 2) Modulaufrufreihenfolge: s. Steuerungsdatei *Steuerungsdatei - aufg2.str *Variablendatei - aufg2. var *Teilaufgabe b.) - Antrieb am Schieber *Punktvariablen: *Definition des Antriebs: PI = *S I laeuft von I bis 199 mm mit Antriebsbeschl. 50 P2 *Ao *A

19 Lösungen zu Kapitel *Fortsetzung Steuerungsdatei *mm/s 2 und Bremsbeschl. 50 mm/s 2 DO SI(1,199,500,50,-50) *Zeitschritt dt=o.oi * Antriebsschieber B SAN(0,PI,P4,SI,P3) *Zweischlag AoAB *DDD(ll,12,+ I,PI,P3,P2) *Koppelpunkt C *DAN(l3,P2,P3,WI,P5) *Fortsetzung Variablendatei P3 *Bezugspunkt fuer SAN P4 = PS *Winkel: WI =000 W2 = *Schubwege: SI *Längen: II = = = 100 *B *C *AoA *AB *AC 3) Y - y' = -91,4 mrn (bei SI = 187,8mm) C max - P5 max S Ẏ. C max - y" P5 max = 497,5 m 2 m (bei SI = 199 mm) S Aufgabe 4.3: a) Zentrische Kurbelschleife b) P2 P4

20 212 Anhang Programm zur Ermittlung der Koppelkurve (Variablen gemäß Zeichnung und Variablendatei, Modulaufrufreihenfolge gemäß Steuerungsdatei) *Steuerungsdatei - aufg3.str *Definition des Antriebs: *Wllaeuft von 0 bis 360 Grad mit omega=1 radis DO Wl(0,360,1,0,ü) *Variablendatei - aufg3.var *Punktvariablen: PI = *Modulaufrufe P3 = * Antriebskurbel AoA *Bezugspunkt fuer Antriebswinkel DAN(Il,Pl,P4,Wl,P2) *SchieberB FGP(W2,12,P2,P2,P3,P5) P2 P4 = P5 *Winkel: * Antriebswinkel Wl *Hilfswinkel fuer FGP-Modul W2=000 *Längen: 11 = = = *Ao *A *B *C *AoA *AC *AoB Ausgangsgrößen: AUFG3.PRJ P4x,P4y P,~ '\'" ': -., ':" - ':'" ':'" -':'" ":"-'-r'-,-., -': _._~-~--~-.--~_._-"-,.-"-:-._--:-'---~'--- _... -! f----t- --~- _- I----~-----: ----:-----f ! ;o----t-----;-_.. l-----:-----;---- :-----; ~ ,.,+.,-(-.,+., ~"'+"-':""':-',+'" "-'l , I I... -~_... -~_... -~_.- I I I I I ~_.- -~--- --: :----,-_ ~ I I I I, I I I ,.,':""!,.-'!,.- :-"'-:"'-':"'-':-"'-:.", "": _._-~_._-!-._-~_.- ~_._-~_._--:-._--:-._--: ~ l l.. L._ L J.. L... L. L. ~ : : : : : : :: : 0.000,.,'.,.,-.-.,'.-.,.,.,'.-.,-,',.,"~.-".,- ---,', ,30.000,40.000,50.000,60.000,70.000, I I I I I I I 1 I I I, I I I I I I ----~----!-.-_~-.- ~----_:-_---:~-~-~:~--~~~- t I I I I - --r- --.,----,---,-----, r , I I, I I I ----, ~--- ~ _--._--, : : : : : :: : ----~_._-~_._-~--- -:-._-~_._--:-._--:-._- ~._--._--, ,--_ Y ~ - -- ~ ; :- ----:- - --;' ; I.. I I ----;-----t-----;--- ~-----;-.---;---- :-._--;_.---._--'; _:_ _~, : _. : I : : ~ I I I I I I ----~----~----~----~- ----!-----:-----!"----._--~ I I I I I I I P4 X

21 Lösungen zu Kapitel h=40mm Geradführung im Bereich 80 0 < Wl < c) Programmänderungen: *Steuerungsdatei - aufg3.str *Definition des Antriebs: *WIlaeuft von 0 bis 360 Grad mit omega=1 radis DO WI(0,360,1,0,0) *Modulaufrufe: *Variablendatei - aufg3.var *Punktvariablen: PI = n P3 = *Ao *A *B * Antriebskurbel AoA DAN(Il,Pl,P4,Wl,P2) *Bezugspunkt fuer Antriebswinkel P4 = *SchieberB FGP(W2,12,P2,P2,P3,P5) *Schubweg SI RPO(P2,P5,P3,S 1,W3) P5 *WinkeJ: Wl *Hilfswinkel fuer FGP-Modul *C W2=000 *Hilfswinkel fuer RPO (nur Teil c.) W3 *Schubwege: SI *Längen: 11 = *AoA 12 = *AC Ausgabegrößen: SI', SI" -23 mm/s< SI < 23 mmls -15 mm/s 2 < SI < 59 mmls 2 Aufgabe 4.4: a) Modulmethode, da Koppelkurve gewünscht

22 214 Anhang W3 ~P9 Programm: * Steuerungsdatei - aufg4a.str *Variablendatei - aufg4a.var * Antriebskurbel PI = *Ao DAN(ll,Pl,P4,Wl,P2) P2 *A *Zweischlag A-B-Bo P3 *B DDD(l2,13,+ 1,P2,P4,P3) P4 = *Bo *Koppelpunkt C PS *C FGP(W2,14,P3,P2,P3,PS) P6 = *E *PunktF P7 *F DSD(lS,IO,+ I,P6,PS,P7) *D in Tel. Koordinaten *Punkt F in Tel. Koordinaten P8 RKA(P6,P7,PS,P8) *Bezugspunkt fuer RPO * Abtriebswinkel phi6 P9 = RPO(P6,P9,P7,Sl,W3) * Antriebswinkel phi 2 WI *Dummy-Winkel fuer FGP W2=000 * Abtriebswinkel phi 6 W3=000 *Dummy-Schubweg fuer RPO SI 11 = 49.5 *AoA 12=71 *AB

23 Lösungen zu Kapitel *Fortsetzung Variablendatei 13 = 71 14=71 15 =400 *BoB *BC *EF b) Iterationsmethode, da Antrieb nicht an Gestell und keine Koppelkurve gefragt Programm: *Steuerungsdatei - aufg4b.str *Variablendatei - aufg4b.var *Schieber ist Antrieb WI=4500 *phi2 DO SI(100,200,20,0,0) W2= 1500 *phi3 * Aufruf Iterationsmodul W3 = 8000 *phi4 IGA(sl) W4= *phi6 SI=IOO00 *Schubweg 11 = 49.5 *AoA 12=71 *AB 13=71 *BoB 14 = 71 *BC 15 =64 *AoBo 16 = 200 *b 17=90 *c 18= 10 *v 19 = 142 *AC *Gleichungsdatei - aufg4b.glg *Schleife Ao-A-B-Bo-Ao fi = 11 *cos(wl)+12*cos(w2)-13*cos(w3)-15 f2 = 11 *sin(wl)+12*sin(w2)-13*sin(w3) *Schleife Ao-B-C-D-E-Ao f3 = 11 *cos(w1)+19*cos(w2)+18*cos(w2+90)-s1 *cos(w4) f4 = 11 *sin(w 1)+19*sin(w2)+18*sin(w2+90)-sl *sin(w4)-i7

24 216 Anhang AUFG4B.PRJ Wl r----r----r----t----t----t---- _._-,_._-,_._-~ ",, _._-~_._-~_._-~, Lösungen zu KapitelS Aufgabe 5.1: F p =p A=106 Pa locm 2 = 106-;.O,OOlm 2 =looon m (F )=~= looon = 3cm p M F 333,33 ~ z cm z Gelenkkraftverfahren: Gleichgewicht am Glied 4: \ = J.. Schubrichtung (Lagerkraft) F p 11 Schubrichtung

25 Lösungen zu Kapitel Gleichgewicht am Glied 3: 0 43 = 0 32 (masseloser Stab) Gleichgewicht am Glied 2: \2 + Fan = Ö 0\2 11 AoA (als Stabkraft) Gewählt: Fan 1. AoA (Antriebskraft) Abgelesen: (Fan) = 2,2 cmz ~ Fan = M F. (Fan) = 733N Man = 733N locm = 7330Ncm A "" WL(F an ) X)( "" I "" "" 12 I - I -r'r.-~ WL(CJ 32)/ 1 Kräfteplan Lageplan Aufgabe 5.2: la) Gleichgewicht am Glied 3: Fab Fan = Ö 4 Kräfte an einem Glied ~ CULMANN-Verfahren F ab R = Ö (I)

26 218 Anhang (2) => Fab, G 43' R und Fan' G 23' - R haben jeweils einen gemeinsamen Schnittpunkt S bzw. T, ~ CULMANN-Gerade => 2 Gleichgewichtsbedingungen: (1), (2) Abgelesen: Fan = Fab = 5000 N / CULMANN / Gerade R -R 1 Lageplan Kräfteplan Ib) Fab Lageplan

27 Lösungen zu Kapitel r v A beliebig wählen: Eintragen der JOUKOWSKY-Hebelarme: Fan hc+fan ha =Fab hab c) *Steuerungsdatei - aufg2c.str *Festlegung Antrieb DO Wl (45,44,-1,0,0) * Antriebskurbel - Errechnet A DAN (LI,Pl,P5,Wl,P2) *Errechnet B DDS (LI,0,+I,P2,Pl,P5,P3) *Errechnet C DDD (LI,LI,+I,P3,Pl,P4) *Variablendatei - aufg2c.var *Punkte PI = P2 P3 P4 *Hilfspunkt für DAN P5 = *Winkel * Antriebswinkwinkel Wl *Strecken *Schubweg des Punktes B SI *Längen *Länge beliebig wählen LI =2 *Ao *A *B *C Ausgabedatei Zeit P2X' P3 Y' P4X' Wl

28 220 Anhang 2) d d Man=F -=F tana - u 2 an 2 = 5000N O,005m tan15 = 6,7 Nm Aufgabe 5.3: Es reicht, die rechte Greiferhälfte zu betrachten. la) f- f- f- vb = va + vba 11 BA f v c über den Satz von MEHMKE: f- f- f- VD = Vc + Voc ~obc -Ll f Obc 11 DC f va über den Satz von MEHMKE: LlDoDG _Llf Odg Kräfte und JOUKOWSKY-Hebelarme eintragen lt. r v-plan 1 Fa 1 h a 1 4cm z - FA h a =Fa h g ~-=_._=_. =0,35 2 FA 2 h g 2 5,8cm z

29 Lösungen zu Kapitel Ib) Gleichgewicht am Glied 6: F G = Ö DoD, CD, da gemeinsamer Schnittpunkt in D Gleichgewicht am Glied 4: = Ö (gemeinsamer Schnittpunkt S 4 ) = (masseloser Stab) Gleichgewicht am Glied 2: FA = Ö (gemeinsamer Schnittpunkt A) = (masseloserstab); Schubrichtung 2) Abgelesen: (FA) = 2,8 cm z N FA = 2 2,8 cm z 50--= 280N (Gelenkkraftverfahren) cm z = 100 N = N F = FG A 0,35 0,35 ' (JOUKOWSKY - Hebel) Abweichung ist durch Zeichenungenauigkeiten bedingt.

30 222 Anhang Greifobjekt ~ -= - - \ ~ -, Fa Fa 'G C' c

31 Lösungen zu Kapitel Aufgabe 5.4: 1 19 Lageplan, y b rv-plan -+ R

32 224 Anhang a) f V A beliebig wählen (in Lösungsblatt vorgegeben) f- f- f- vb= va + VBA mit f VB 1 t BoB; f VBA 11 BA; f VA 11 AoA f- f- f- VC= VB+ VCB mit f v C 11 BoC (Schubrichtung); f v CB 11 BC Kräfte und JOUKOWSKY-Hebelarme eintragen und ablesen: Fan' h an = Fab. hab --- cm Man = Fan' AoA = 3,55 kn 1,2 cmz 8,4--- = 35,784 kncm cm z b) Gleichgewicht am Glied 6: F ab +F G = Ö Fab ' F G bekannt BC, 0 16.lBOC (Schubrichtung) Angriffspunkt der Kraft 0 16 mit CULMANN-Verfahren: F ab + F G = R = (WL(R) durch S) WL(016) geht durch den Schnittpunkt T von Rund 0 56 Gleichgewicht am Glied 4: = Ö BoB; AB; 0 54 =-056 (masseloserstab) Abgelesen: G 14 = 5,76 kn G 16 = 3,97 kn

33 Lösungen zu Kapitel c) Kantenkräfte sind die Lagerkräfte, die am linken und rechten Rand des Kolbens wirken. Es gilt: Bekannt: Ol6,Or6.l Schubrichtung, Angriffspunkte linker bzw. rechter Kolbenrand WL(016) aus Teil b) Anwendung des Kraft- und Seileckverfahrens: Wahl eines beliebigen "Kraftpols" P sowie zweier Seilkräfte 8 1 und 8 3 im Kräfteplan. Es soll gelten = Ö, d.h. 8 1, 8 3 und 16 haben gemeinsamen Schnittpunkt auf WL( 16 ); im Lageplan Einführen einer neuen Seilkraft 8 2, so daß 8 2 und 8 1 mit Ol6 sowie 8 2 und 8 3 mit Or6 jeweils einen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Dann gilt - - -I - SI +S2 +G16 =0 und Or6 =Ö, wenn die Kraftecke im Kräfteplan geschlossen sind. Damit erhält man die Beträge von - -I Gr6 und G 16. Abgelesen: Gr6 = 1,1 cm z. M F = 1,408 kn Gl 6 =2 cm z M F =2,65 kn Es ist: Gr6 + Gl6 = G I6 = 3,968 kn

34 226 Anhang Lösungen zu Kapitel 6 Aufgabe 6.1: a) Schubkurbel, beschleunigungsgünstigst (Trägheitswirkungen!) b) <Po = tauf = 2, <po tab ~ <Po = --= (für CI) = const.) 3,6 SO= 100mm Auslegung nach VDI 2130 (Bild 6.6) So ra =. = 32,635mm 4 smy r A r B = --= -50,77 mm cosy ß = 95 0 (Aus Bild 6.11 für <Po = 260 0, 'I' 0 = 0 0 ) r = 2 ra. cost} = 46,153mm b = 2 rb cos(t}-y)-r =55mm e = (r + b) cosß = -8,82mm (siehe Skizze, nicht maßstabsgerecht)

35 Lösungen zu Kapitel " 1,,,, A "... : " Cl) / / / / ~.. ~ / '»"'\ : c) E 'I" " 2 s gl t: Smax = Smax. (J) (für (J) = konst.) 2 2 ( 1t ) <Po" und OaH = -- '--'smaxh So ' " oah,so (360 0 )2 smax,h = =87,41mm <Po 1t (für Hingang = Aufwärtshub, GI. (6.1 Oa») (mit OaH = 4,5 aus Bild 6.11 für <Po = 260 0, \ji 0 = 0 0 ) Cl) = = 9,81m/s 2 = 10,59 rad 0,08741 m S f =~= 1,685~ 21t S => ~ 1,7 Dosen pro Sekunde können geschlossen werden,

36 228 Anhang Aufgabe 6.2: a) Kurbelschwinge: rotierender Antrieb, schwingender Abtrieb b) Übertragungsgünstigst, da kleiner Motor und nur langsame Bewegung c) Auslegung nach VDI 2130 (Bild 6.4) 'V 0 = 80" (Wischhub) <Po 3600-<po = 2 (Rückgang doppelt so schnell wie Hingang) <Po = 720 = d = 200 nun Vorgehen nach VDI 2130: 1 Yo ="2(<Po-'Vo) =80 d sin('vo /2) 65 r A =,27 nun 2 siny ra rb = --= 375,877 nun cosy (Ablesen aus Bild 6.10) r = 2 ra cos1} = 125,483 nun b = 2 rb cos(1}-y)-r = 204,117 nun e = (r+ b) cosß = 237,094 nun c=~d2 +(r+b)2-2 d e = 231,94 nun

37 Lösungen zu Kapitel d) Skizze des Getriebes (nicht maßstabsgerecht) Aufgabe 6.3: Ein versetztes Schubkurbelgetriebe besitzt entsprechend den GIn. (6.12) und (6.13) Weff = W vorh - W abh = 2 (g + p) -1 = 2 (4 + 2) -1 = 11 Wertigkeiten. Über sechs Wertigkeiten ist von vornherein durch die Vorgabe der beiden Koppellagen CIDI (W = 4) und C2D2 (W = 2) verfügt worden. Die restlichen fünfwertigkeiten (Wrest = 5) können dann alternativ vergeben werden, vgl. auch Tafel 6.1. a) AI:W=2, B2:W=2, d.h. IWj =4 <W rest =5 Die Aufgabenstellung ist einfach unterbestimmt und ermöglicht 1 00 Lösungen. b) AI: W = 2, B2: W = 2, Ao auf einer durch die Punkte AI und A2 festgelegten Geraden: W = 1, d.h. I Wj = 5 = W rest j Die Aufgabe ist eindeutig lösbar:

38 230 Anhang Die beiden Mittelsenkrechten mc zu C 1 C 2 und md zu D 1 D 2 schneiden sich im Drehpol P12 Alle Koppelpunkte A, B, C, D drehen sich bei der Bewegung des Getriebes von Lage 1 in Lage 2 um P12 mit dem Winkel <P12, der z.b. als Winkel LC 1 P 12 C 2 sofort bestimmbar ist. Mit Hilfe von <P12 bzw. -<P12 sind dann die weiteren Punkte A2 bzw. BI anzugeben (Schubrichtung parallel zur x-achse). Die Wahl des Gestelldrehpunktes A; auf der Geraden durch Al und A2 legt die Kurbellänge AoA l Exzentrizität e fest. und die c) Ao: W = 2, Schubrichtung: W = 1, e = 0 mm: W = 1, Kurbellänge: W = 1, d.h. L Wi = 5 = Wrest Die Aufgabe ist eindeutig lösbar: Die beiden Mittelsenkrechten mc und md schneiden sich im Drehpol P 12, der Drehwinkel <P12 ist wie bei der Teilaufgabe b) sofort anzugeben. Mit der Wahl von Ao in der Mitte der Strecke C l C 2 und der Schubrichtung durch diesen Punkt (e = 0) parallel zu

39 Lösungen zu Kapitel CIDI (parallel zur x-achse) liegen mit Hilfe des Winkels <\>12 auch die Punkte BI und B2 fest, da BI und B2 mit P12 den Winkel <\>12 einschließen müssen. Die minimale Kur behänge AoA ergibt sich als Lotabstand AOA J = AoA 2 auf die Schenkel P12Cj bzw. P12C2. Bij d) Ao: W = 2, AI: W = 2, B2: W = 2, e = 10 mm: W = 1, d.h. L W j = 7 > W rest = 5 Die Aufgabenstellung ist zweifach überbestimmt und damit nicht lösbar. e) B2: W = 2, Schubrichtung: W = 1, e = 0 mm: W = 1, Ao: W = 2, d.h. L Wj = 6 > Wrest = 5 Die AufgabensteHung ist einfach überbestimmt und damit nicht lösbar (e = 0 mm ist unverträglich).

40 Literaturverzeichnis [1] Dizioglu, B.: Getriebelehre. Braunschweig: Vieweg Bd. 1: Grundlagen (1965), Bd. 2: Maßbestimrnung (1967), Bd. 3: Dynamik (1966) [2] Hain, K.: Atlas für Getriebe-Konstruktionen (Text- und Tafelteil). Braunschweig: Vieweg 1972 [3] Hain, K.: Getriebebeispiel-Atlas. Düsseldorf: VDI 1973 [4] Hain, K.: Getriebetechnik-Kinematik für AOS- und UPN-Rechner. BraunschweigIWiesbaden: Vieweg 1981 [5] Hain, K.: Gelenkgetriebe für die Handhabungs- und Robotertechnik. BraunschweigIWiesbaden: Vieweg 1984 [6] Volmer, J. (Hrsg.): Getriebetechnik-Lehrbuch, 5. Aufl. Berlin: VEB Verlag Technik 1987 [7] Volmer, J. (Hrsg.): Getriebetechnik-Koppelgetriebe. Berlin: VEB Verlag Technik 1979 [8] Volmer, J. (Hrsg.): Getriebetechnik-Kurvengetriebe, 2. Aufl. Heidelberg: Hüthig 1989 [9] Volmer, J. (Hrsg.): Getriebetechnik-Aufgabensammlung, 2. Aufl. BraunschweigIWiesbaden: Vieweg 1979 [10] Volmer, J. (Hrsg.): Getriebetechnik-Grundlagen, 2.Aufl. BerlinIMünchen: Verlag Technik 1995 [11] Beyer, R.: Technische Raumkinematik. BerlinlGöttingen/Heidelberg: Springer 1963 [12] Dresig, H.; Vulfson, I. 1.: Dynamik der Mechanismen. Berlin: Deutscher Verlag d. Wissenschaften 1989 [13] Dittrich, G.; Braune, R.: Getriebetechnik in Beispielen, 2. Aufl. MünchenIWien: Oldenbourg 1987 [14] Luck, K.; Modler, K.-H.: Getriebetechnik, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer 1995 [15] Lohse, P.: Getriebesynthese, 4. Aufl. Berlin: Springer 1986

41 Literaturverzeichnis 233 [16] Steinhilper, W.; Hennerici, H.; Britz, S.: Kinematische Grundlagen ebener Mechanismen und Getriebe. Würzburg: Vogel 1993 [17] Hain, K.; Schumny, H.: Gelenkgetriebe-Konstruktion mit HP Serie 40 und 80. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1984 [18] Hagedorn, L.; Thonfeld, W.; Rankers, A.: Konstruktive Getriebelehre, 5. Auft. BerlinIHeidelberg: Springer 1997 [19] Kerle, H. u. a.: Berechnung und Optimierung schnellaufender Gelenk- und Kurvengetriebe. Grafenau 1: Expert 1981 [20] Kerle, H.: Getriebetechnik-Dynamik für UPN- und AOS-Rechner. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1982 [1.1] Hain, K.: Das gegenläufige Konstanz-Gelenkviereck als Greifergetriebe. Werkstatt und Betrieb 122 (1989) 4, S [1.2] Hesselbach, J.; Pittschellis, R.: Greifer für die Mikromontage. wt-produktion und Management 85 (1995), S [1.3] Hesse, S.: Montagemaschinen. Würzburg: Vogel 1993 [1.4] Kerle, H.: Parallelroboter in der Handhabungstechnik - Bauformen, Berechnungsverfahren, Einsatzgebiete. VDI-Ber. Nr. 1111, S ,1994 [1.5] Hesselbach, J.; Thoben, R.; Pittschellis, R.: Parallelroboter für hohe Genauigkeiten. wt-produktion und Management 86 (1996), S [2.1] Dittrich, G.: Systematik der Bewegungsaufgaben und grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. VDI-Ber. Nr. 576, S. 1-20, 1985 [2.2] Dittrich, G.: Vergleich von ebenen, sphärischen und räumlichen Getrieben. VDI-Ber. Nr. 140, S ,1970 [2.3] Beitz, W.; Grote, K.-H. (Hrsg.): DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auft., S. G154 - G165 und S. G190- G19l. Berlin: Springer 1997 [2.4] Hain, K.: Getriebesystematik. Beitrag Nr. BW 881 des VDI-Bildungswerks Düsseldorf, 1965 [2.5] Richtlinie VDI 2145: Ebene viergliedrige Getriebe mit Dreh- und Schubgelenken; Begriffserklärungen und Systematik. Düsseldorf: VDI 1980

42 234 Literaturverzeichnis [2.6] Richtlinie VDI 2142, Blatt 1 und 2: Auslegung ebener Kurvengetriebe. Düsseldorf: VDI 1994 [2.7] Richtlinie VDI 2143, Blatt 1 und 2: Bewegungsgesetze für Kurvengetriebe. Düsseldorf: VDI, 1980 und 1987 [2.8] Lohse, G.: Konstruktion von Kurvengetrieben. Renningen-Malmsheim: Expert 1994 [2.9] Duditza, F.: Querbewegliche Kupplungen. Antriebstechnik 10 (1971) 11, S [4.1] Engeln-Müllges, G.; Reutter, F.: Numerik-Algorithmen, 8.Aufl. Düsseldorf: VDI 1996 [4.2] Richtlinie VDI 2729: Modulare kinematische Analyse ebener Gelenkgetriebe mit Dreh- und Schubgelenken. Düsseldorf: VDI 1995 [6.1] Kristen, M.: Greiferkonstruktion mit Hilfe der computergestützten Lagensynthese. Maschinenbautechnik 39 (1990) 7, S [6.2] Richtlinie VDI 2130: Getriebe für Hub- und Schwingbewegungen; Konstruktion und Berechnung viergliedriger ebener Gelenkgetriebe für gegebene Totlagen. Düsseldorf: VDI 1984 [6.3] Alt, H.: Der Übertragungs winkel und seine Bedeutung für das Konstruieren periodischer Getriebe. Werkstattechnik 26 (1932), S [6.4] Marx, U.: Ein Beitrag zur kinetischen Analyse ebener viergliedriger Gelenkgetriebe unter dem Aspekt Bewegungsgüte. VDI-Fortschr.-Ber. Nr. 144, Reihe 1, 1986 [7.1] Falk, S.: Technische Mechanik, 2. Bd.: Mechanik des starren Körpers. Berlin: Springer 1968 [7.2] Rosenauer, N.: Bestimmung der resultierenden momentanen Schraubbewegung einer beliebigen Anzahl von Dreh- und Translationsbewegungen im Raume. Konstruktion 16 (1964) 10, S [7.3] Lohe, R.: Berechnung und Ausgleich von Kräften in räumlichen Mechanismen. Fortschr.-Ber. VDI-Z, Reihe 1, Nr. 103, 1983

43 Literaturverzeichnis 235 [7.4] Luck, K.: Kinematische Analyse ebener Grundgetriebe in Matrizenschreibweise. Wiss. Zeitschr. TU Dresden 19 (1970) 6, S [7.5] Paul, R. P.: Robot Manipulators: Mathematics, Programming and Control. Cambridge (MA), USA: MIT Press 1981

44 Sachverzeichnis Absolutbeschleunigung Differentialgetriebe Absolutbewegung Direktes Kinematisches Problem Absolutgeschwindigkeit Doppeldrehgelenk Abtriebsfunktion Doppelkurbel Abtriebsglied Doppelschieber... 42; 73 Antiparallelkurbelgetriebe Doppelschleife Antriebsfunktion Doppelschwinge Antriebsglied Drehachse... 4; 16; 17; 47 Bahnkurve Drehgelenk Beschleunigungsgrad ; 147; 151 Drehmatrix ; 183; 185 Beschleunigungsmaßstab Drehpol Beschleunigungsplan endlicher Beschleunigungspol... 64; 72 momentaner Besch1eunigungsvektor Drehschieber Bewegungsachse...4; 7; 16; 186 Dreigelenkbogen Bewegungsfunktion Drei-Lagen-Synthese Bewegungsgrad Dreipolsatz Bindung Dreistandgetriebe passive... 26; 27 Elementarbewegung Coriolisbeschleunigung... 78; 82 Elementardrehung COULOMBsche Reibung ; 124 Elementargruppe... 98; 118; 119; 121; 122 CULMANN-Verfahren ; 123; 125 Elementarschraubung d' ALEMBERTsches Prinzip. 113; 116; 128 Elementenpaar... 19; 25; 50; 52 Decklage höheres Diagramm niederes kinematisches Epizykloide... 73

45 Sachverzeichnis 237 Ersatzgelenkgetriebe Ersatzsystem vektorielles EULER-Forme ; 60 Evolventenverzahnung Exzentrizität... 37; 155 kinematische statische Fachwerk Formschluß...46 Freiheit identische Freiheitsgrad identischer Führungsbesch1eunigung Führungsbewegung Führungsgeschwindigkeit Führungsgetriebe... 14; 16; 139; 154; 156; 172 Führungsglied Fünfgelenkgetriebe Gangpolbahn Gegenlaufphase ; 151; 153 Gelenk stoffschlüssiges...4 Ge1enke1ement ; 19; 113; 114 Gelenkfreiheitsgrad Gelenkfünfeck Gelenkkette Gelenkkraftverfahren ; 135; 136 Gelenkviereck Geradführung... 43; 107; 108 Geschlossenheitsbedingung... 86; 171; 173; 184 Geschwindigkeitsmaßstab Geschwindigkeitsplan Geschwindigkeitspol Geschwindigkeitsvektor gedrehter GestelL Gestellage Gestellwechsel... 32; 45 Getriebe beschleunigungsgünstigstes ; 152; 153; 161 durchschlagendes übergeschlossenes übertragungsgünstigstes ; 150 Getriebeanalyse... 2 Getriebedynamik... 2; 11 Getriebefreiheitsgrad Getriebefunktion Getriebekinematik... 2 Getriebeorgan Getriebesynthese... 2; 139; 154 Getriebesystematik G-Getriebe... 1; 14 Gleichgangkupplung G1eich1aufphase ; 151; 152 Gleiten... 20; 26 Gleitwälzen... 20; 26 Gliedlage ; 155 Globoid... 4 GRASHOFsche Umlaufbedingung 143; 145

46 238 Sachverzeichnis Greifer...4 Haftkraft Haftzahl HARTENBERG-DENAVIT-Formalismus 186 Hodografenkurve Homogene Koordinaten Hub ; 151 Industrieroboter... 4; 7; 10; 176; 186; 188 Inverses Kinematisches Prob1em Iterationsmethode... 88; 106; 171 JACOBI-Matrix... 89; 91; 92; 94; 96; 97; 175 JOUKOWSKY-Hebel ; 132; 136; 137 Kardangelenk Keilgetriebe Kette kinematische... 4; 5; 18; 30 offene kinematische ; 180 STEPHENSONsche W A TIsche Kinemate Kniehebelgetriebe Kniehebelpresse... 5; 9; 137 Konchoidenlenker ; 108 Koppelglied Koppelkurve... 42; 95; 107; 108; 109 Kraft äußere ; 116 eingeprägte ; 119; 128 innere Kraft- und Seileckverfahren. 119; 121; 126; 137 Krafteck Kräfteplan ; 119; 120; 125 Kraftschluß Kreuzgelenk Kreuzschubkurbel ; 124; 140; 142 Kreuzungsabstand... 17; 163; 187 Kreuzungswinkel...4; 17; 49; 163; 187; 174 Krümmungskreis Krümmungsmittelpunkt ; 45; 57; 63; 64;101 Krümmungsradius...44; 57 Kugelkoordinaten Kurbelschleife... 79; 140; 142 schwingende... 40; 41 umlaufende... 40; 41 Kurbelschwinge... 36; 140; 142; 144; 148 Kurvengelenk Kurvengetriebe... 3; 4; 11; 44 Kurvenschrittgetriebe... 8 Lage homologe Lagegleichung... 88; 91; 93 Lagensynthese Lageplan... 68; 80; 117; 119; 120; 125; 133 Längenmaßstab Laufgrad partieller Leistungssatz ; 134; 136 Malteserkreuzgetriebe Massendrehmoment ; 132 Massenträgheitsmoment ; 130

47 Sachverzeichnis 239 Maßsynthese... 2; 139 Mechanismus Mechatronik... 3 Mehrachsensystem... 5; 8 Mehrfachgelenk Modulmethode... 98; 104; 107; 108; 136 Momentanpol ; 69; 73; 77; 79; 82; 83; 157 Nachlaufrechnung NEWTON-RAPHSON-Verfahren... 88; 91; 94; 192 NEWTONsche Reibung Normalbeschleunigungsvektor Normalkraft ; 124 Nutkurve... 5 OLDHAM-Kupplung Orientierung... 4; 16; 189 Orientierungs matrix Ortsvektor... 57; 165 Parallelgreifer...4 Parallelkurbelgetriebe... 28; 36 Parallel roboter Phasendiagramm Plan der gedrehten Geschwindigkeiten.. 69; 134 Planetengetriebe Polbeschleunigung Positionierung... 4; 16; 189 Prinzip der virtuellen Leistungen Projektionssatz Punktlage ; 155 Punktreihenfolge homologe Rastgetriebe., Rastpolbahn Raumgetriebe Reibmoment Reibungskraft ; 124; 125 Reibungskreis Reibungszahl ; 124 Relativbeschleunigung Relativbewegung Relativgeschwindigkeit ; 114; 125 Relativlage ; 158; 159 Relativwinkelgeschwindigkeit Rollen... 20; 26;28 Rollenhebel Rollenstößel Rundtaktautomat Satz von BURMESTER Satz von GRASHOF Satz von KENNEDY/ARONHOLD Satz von MEHMKE... 68; 72 Schleifengelenk... 40; 155; 156 Schleifengleichung... 87; 93; 171 Schleifenglied ; 109 Schraubachse momentane ; 168 Schrauben Schrittgetriebe... 4; II Schroten Schubgelenk Schubkurbel ; 96; 140; 142; 145; 146; 149

48 240 Sachverzeichnis zentrische... 41; 146 Schubkurbelgetriebe... 3; 5; 37; 135; 162; 168 Schubschleife...42 Schubschwinge... 40; 41 Schwingschleife...41 Seileck Starrheitsbedingung... 59; 165; 170 Steglage Steigung momentane Stellung singuläre Strecklage Strömungsreibung Synthese durch iterative Analyse... 3 Synthetische Methode Tachografenkurve Tangenteneinheitsvektor Tangentialbeschleunigungsvektor Totalschwinge Totlage... 5; 11; 82; 97; 139; 161 Totlagenkonstruktion ; 144; 145 Totlagenwinkel ; 142; 151 Trägheitskraft ; 112; 116; 128; 132 Transformationsmatrix ; 185; 188 Translationspunkt Typensynthese... 2; 139 Überbestimmtheit Übersetzungsverhältnis... 4; 14; 77; 82; 83 Übertragungsfunktion partielle Übertragungsgetriebe... 13; 139; 154; 157; 158; 159 Übertragungs glied Übertragungswinkel ; 142; 144; 147; 148; 149 U-Getriebe... 1 Umkehrlage Umkehrung gestaltliche kinematische Unfreiheit Verschiebung Versetzung ; 155; 159 Viergelenkgetriebe... 23; 35 Wälzen... 20; 28 Wellenkupplung... 47; 48; 51 Wertigkeitsbilanz.. 139; 154; 155; 156; 158; 159; 162 Winkelgeschwindigkeitsvektor... 60; 165 Wirkungsgrad Zangengreifer Zapfenerweiterung Zeitmaßstab Zwanglauf Zwanglaufgleichung... 25; 47 Zwangsbedingung... 86; 171; 174; 184 Zwei-Lagen-Synthese Zweischlag...44; 99; 100; 101; 121 Zwillingskurbelgetriebe Zykloidenverzahnung... 74

Sachverzeichnis. C Coriolisbeschleunigung, 69, 72 COULOMB sche Reibung, 106, 114 CULMANN-Verfahren, 111, 113, 115 Cyclo-Getriebe, 192

Sachverzeichnis. C Coriolisbeschleunigung, 69, 72 COULOMB sche Reibung, 106, 114 CULMANN-Verfahren, 111, 113, 115 Cyclo-Getriebe, 192 Sachverzeichnis A Absolutbeschleunigung, 70 Absolutbewegung, 67 Absolutgeschwindigkeit, 67 Abtriebsfunktion, 16 Abtriebsglied, 21 Antiparallelkurbelgetriebe, 36 Antriebsfunktion, 16 Antriebsglied, 21 Arbeitskurve,

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Getriebesystematik...14

Inhalt. 1 Einführung Getriebesystematik...14 1 Einführung...1 1.1 Aufgaben und Inhalt der Getriebelehre...1 1.2 Anwendungsgebiete der Getriebelehre...3 1.3 Beispiel einer getriebetechnischen Aufgabe...10 1.4 Hilfsmittel...11 1.4.1 VDI-Richtlinien...11

Mehr

In u run In. le erle e e re

In u run In. le erle e e re Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis, Burkhard Corves In u run In le erle e e re Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Getriebe 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

2 Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe

2 Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe Getriebesystematik Dieses Kapitel erläutert zunächst die wichtigsten Begriffe der Getriebelehre und leitet so über zur Aufbaulehre der Getriebe oder Getriebesystematik mit Gliedern und Gelenken. Der Leser

Mehr

Konstruktive Getriebelehre

Konstruktive Getriebelehre Leo Hagedorn Wolfgang Thonfeld Adrian Rankers Konstruktive Getriebelehre 6., bearb. Aufl. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Getriebetechnik 1 1.2 Mechanische Getriebe 1 1.3 Kräfte in Getrieben

Mehr

Konstruktive Getriebelehre

Konstruktive Getriebelehre Leo Hagedorn Wolfgang Thonfeld Adrian Rankers Konstruktive Getriebelehre 6., bearb. Aufl. ">.--»* :; " : ' ; 4ü Springer JL. Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3,.2 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG 13

VORWORT 11 EINLEITUNG 13 Inhalt VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. GETRIEBESTRUKTUR 15 1. 0. Grundlagen 15 1. 0.1. Begriffsbestimmungen 15 1. 0.2. Bauelemente der Getriebe 15 1.0. 3. Bauformen der Getriebe 17 1.0.4. Getriebearten 2 0

Mehr

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage GETRIEBETECHNIK Lehrbuch Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt 5., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 15 1.1. Aufgaben und

Mehr

Koppelgetriebe. Inhalt

Koppelgetriebe. Inhalt Koppelgetriebe Inhalt 1 Einleitung und Definitionen Getriebeaufbau.1 Gelenke. Getriebeglieder.3 Kinematische Kette.4 Getriebebildung.5 Getriebefreiheitsgrad.6 Beispiele von einfachen Gelenken und Getrieben

Mehr

3 Kinematik des Körpers

3 Kinematik des Körpers 22 3 Kinematik des Körpers 3. Ebene Bewegung eines starren Körpers Liegen die Bahnkurven aller Punkte eines starren Körpers in parallelen Ebenen, so spricht man von einer ebenen Bewegung. Solche Bewegungen

Mehr

Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe

Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe Getriebesystematik Zusammenfassung Dieses Kapitel erläutert zunächst die wichtigsten egriffe der Getriebetechnik und leitet so über zur ufbaulehre der Getriebe oder Getriebesystematik mit Gliedern und

Mehr

Ein Beitrag zur Synthese sechsgliedriger Mechanismen

Ein Beitrag zur Synthese sechsgliedriger Mechanismen 2013 Ein Beitrag zur Synthese sechsgliedriger Mechanismen Referent: Co-Autoren: Stefan Heinrich, B.Sc. Prof. Dr.-Ing. Maik Berger Dipl.-Ing. Daniel Denninger Fakultät für Maschinenbau Professur Montage-

Mehr

Technische Raumkinematik

Technische Raumkinematik Technische Raumkinematik Lehr-, Hand- und Übungsbuch zur Analyse räumlicher Getriebe Für den Konstrukteur, die Vorlesung und das Selbststudium Von Dr. phil. habil. Rudolf Beyer t ehem. apl. Professor für

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe Kapitel 5 Prof.Dr.-Ing.habil. Heinz Strauchmann Strukturkonzept zur Getriebeeingabe Das Strukturkonzept zur Eingabe von Koppelgetrieben (Gelenkgetrieben) basiert auf den ASSUR schen Gliedergruppen und

Mehr

Bewegungstechnik. Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth. Arriflex 435 ES Filmschaltwerk

Bewegungstechnik. Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth. Arriflex 435 ES Filmschaltwerk Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik Univ.-Prof. Dr. Tim C. Lüth Bewegungstechnik Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth Arriflex 435 ES Filmschaltwerk Skriptum zur Vorlesung

Mehr

GETRIEBETECHNIK. Kurvengetriebe. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt

GETRIEBETECHNIK. Kurvengetriebe. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt GETRIEBETECHNIK Kurvengetriebe Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt Erarbeitet von einem Autorenkollektiv unter Mitwirkung der KDT-Arbeitsgruppe KURVENGETRIEBE (Vorsitzender:

Mehr

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe Kapitel 8 Prof.Dr.-Ing.habil. Heinz Strauchmann Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe Beim Entwurf von Koppelgetrieben sollte allgemein davon ausgegangen werden, dass sie sowohl als Übertragungs-

Mehr

Kinematik und Robotik

Kinematik und Robotik Manfred Husty Adolf Karger Hans Sachs Waldemar Steinhilper Kinematik und Robotik Mit 311 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Ebene Kinematik 1 1.1 Erste Differentiationsordnung ebener Bewegungen

Mehr

Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire

Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire SAXSIM 2012 1 Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire Dipl.- Ing. Timo Scherer; Prof. Dr.- Ing. Rainer Lohe Universität Siegen, Department Maschinenbau, Institut

Mehr

I. Eingabe und Simulation einer Kurbelschwinge mit Koppelpunkt K als Startlösung der späteren Optimierung

I. Eingabe und Simulation einer Kurbelschwinge mit Koppelpunkt K als Startlösung der späteren Optimierung Mechanismen 1 Prof. Dr. Oskar Wallrapp Zur Aufgabe 7.1 Gegeben sind drei endlich benachbarte Lagen einer Ebene B-C unter dem Winkel b y B 1 1 = -19.44 B 2 B 3 C 1 C 3 2 = -34.59 3 = 6.52 Die drei Lagen

Mehr

Beleg Getriebelehre II

Beleg Getriebelehre II Beleg Getriebelehre II Name, Vorname: Thön, Fabian Matrikelnummer: 631387 Studiengang: Maschinenbau (Master) Semester: Wintersemester 2009/2010 Einrichtung: Fachhochschule Jena Lehrbeauftragter: Herr Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 1 2. Durchführung... 1 3. Totlagenkonstruktion... 2 3.1 Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... 3 3.2 Berechnung zur Ermittlung der theoretischen Werte...

Mehr

Anmerkungen zur Berechnung des Wirkungsgrads von Miniaturgetrieben mit Zapfenerweiterungen

Anmerkungen zur Berechnung des Wirkungsgrads von Miniaturgetrieben mit Zapfenerweiterungen 11. Kolloquium Getriebetechnik - Garching 2015 109 Anmerkungen zur Berechnung des Wirkungsgrads von Miniaturgetrieben mit Zapfenerweiterungen Hanfried Kerle* * früher: TU Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Aufgabe 2.1 a) Bild 1 zeigt den Bewegungsplan mit allen Abschnitten und relevanten Bewegungsgrößen. Bild 1 Bewegungsplan b) Daraus ergeben sich an den Abschnittsgrenzen die

Mehr

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1901 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten M i n i s t e r p r Heinz s ikühn Kiihn d e n t e n von van Staatssekretär S t a a t s s eprofessor

Mehr

Kurvengetriebe Zahnradgetriebe

Kurvengetriebe Zahnradgetriebe Zwanglauf nach LT und kinematische etten Zwanglaufgleichung : = n e e F bzw. F = ( n ) e e 0 eispiele urvengetriebe -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild Leistungsnachweis im WS 1996/97 zum Diplomzeugnis Prüfungsfach: 3382 Getriebelehre

Mehr

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Hanfried Kerle Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik für UPN-Rechner, von H.

Mehr

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik- Finanzmathematik Statistik- Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Band

Mehr

Kurvengetriebe Seite: 1. Kurvengetriebe Zusammenstellung von normierten Übertragungsfunktionen

Kurvengetriebe Seite: 1. Kurvengetriebe Zusammenstellung von normierten Übertragungsfunktionen Kurvengetriebe Seite: 1 Kurvengetriebe Inhalt 1 Einführung 1.1 Abtriebsschwinghebel oder -welle 1.2 Abtriebsschieber 2 Übertragungsfunktion 2.1 Allgemeine Anforderungen 2.2 Bewegungsgleichungen 3 Synthese

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Getriebetechnik. Grundlagen, Entwicklung und Anwendung ungleichmäßig übersetzender Getriebe. Hanfried Kerle Burkhard Corves Mathias Hüsing

Getriebetechnik. Grundlagen, Entwicklung und Anwendung ungleichmäßig übersetzender Getriebe. Hanfried Kerle Burkhard Corves Mathias Hüsing Getriebetechnik Hanfried Kerle Burkhard Corves Mathias Hüsing Getriebetechnik Grundlagen, Entwicklung und Anwendung ungleichmäßig übersetzender Getriebe 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hanfried

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik RalfMahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einfiihrung ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle Mehrkörpersysteme Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper Bearbeitet von Christoph Woernle 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XX, 396 S. Paperback ISBN 978 3 642 15981 7 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik Inhaltsverzeichnis 1 E inführung... 1 1.1 Mehrkörpersysteme... 1 1.2 Physikalische Grundlagen der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Entwicklung der M ehrkörperdynamik... 6 1.4 Mehrkörperformalismen... 8 1.5 Anwendungen

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind:

Aufgabenstellung. Aufgabe 9: Gegeben ist eine Doppelkurbel (siehe folgende Abbildung) mit den Maßen a=30mm, b=70mm, c=60mm, d=80mm. Zu ermitteln sind: Aufgabenstellung Die folgende Aufgabenstellung ist entnommen aus Hagedorn, Thonfeld, Rankers: Konstruktive Getriebelehre, 5. Auflage, Springer, Berlin, 996, kurz [Hag96]. (Im Lösungsteil dieses Belegs

Mehr

Das RSSR-Getriebe als Wellenkupplung

Das RSSR-Getriebe als Wellenkupplung 11. Kolloquium Getriebetechnik - Garching 015 7 Das RSSR-Getriebe als Wellenkupplung Karl-Heinz Modler*, Kerstin Becker* * TU Dresden, Institut für Festkörpermechanik, Karl-Heinz.Modler@tu-dresden.de,

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe

Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe ICS 21.200 VDI-RICHTLINIEN Oktober 2010 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Konstruktionskataloge Lösung von Bewegungsaufgaben mit Getrieben Extreme Schwinggetriebe VDI 2727 Blatt 6 Catalogues for machine design

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk. TechMech Zusammenfassung Ebene & räumliche Bewegungen Drehmoment M [Nm] Andreas Biri, D-ITET 31.07.13 1. Grundlagen Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine Translation: alle Punkte haben parallele

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. April 2011 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

SFB. Entwurf von Parallelrobotern. Entwurf von Parallelrobotern. Gliederung. M. Krefft J. Hesselbach. Fertigungsmaschinen Übersicht

SFB. Entwurf von Parallelrobotern. Entwurf von Parallelrobotern. Gliederung. M. Krefft J. Hesselbach. Fertigungsmaschinen Übersicht Gliederung Fertigungsmaschinen Übersicht Anforderungen Bestimmung von Kennwerten Kinematik Dynamik Parametrierung der Kinematiken Normierung der Jacobi-Matrix Optimierungsverfahren Normierung der Jacobi-Matrix

Mehr

Literaturverzeichnis. VOLMER, J.: Getriebetechnik Grundlagen. 1. Auflage. Verlag Technik 1992

Literaturverzeichnis. VOLMER, J.: Getriebetechnik Grundlagen. 1. Auflage. Verlag Technik 1992 Literaturverzeichnis BACH, P.: DMU Kinematics Simulator. Labor für Gerätebau FH-Trier BEHNISCH, S.: Digital Mock Up mit CATIA V5. 1. Auflage. Hanser 2004 CATIA V5R18 Online-Dokumentation. Dassault Systems

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1226 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 531.133.3:621.837.7

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Zentrale Kräftesysteme

Zentrale Kräftesysteme 2 Zentrale Kräftesysteme Zentrale Kräftesysteme http://www.fotocommunity.de Einteilung von Kräften Grundsätzliches: Einzelkraft ist eine Idealisierung. Volumenkräfte Beispiel: Eigengewicht Flächenkräfte

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

2. Translation und Rotation

2. Translation und Rotation 2. Translation und Rotation 2.1 Rotation eines Vektors 2.2 Rotierendes ezugssystem 2.3 Kinetik Prof. Dr. Wandinger 2. Relativbewegungen Dynamik 2 2.2-1 2.1 Rotation eines Vektors Gesucht wird die zeitliche

Mehr

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1 Hausübung 1 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1 087 477 Ausgabe: 02.12.2013 Rückgabe: 19.12.2013 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) +α Kräfte 1 bis 3 (maßstäblich,

Mehr

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Prof Dr-Ing Ams Klausur Technische Mechanik C 06/0/1 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Prof. Dr.-lng. Watther Meyer zur Capelien Dipl.-lng. Erhard Schreiher. Raumgetriebe mit stationärem Geschwindigkeitsverlauf

Prof. Dr.-lng. Watther Meyer zur Capelien Dipl.-lng. Erhard Schreiher. Raumgetriebe mit stationärem Geschwindigkeitsverlauf FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2096 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 621.837.7 Prof. Dr.-lng.

Mehr

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

5 Kinematik der Starrkörperbewegung 35 Ein starrer Körper ist eine Idealisierung eines Maschinenteils, bei der man Verformungen vernachlässigt. Verbindet man mit dem Körper in einem beliebigen Beugspunkt ein körperfestes Koordinatensstem,

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend: Untersucht wird die ewegung eines Punktes P in ezug auf zwei ezugssysteme: ezugssystem Oxyz ist ruhend: Ursprung O Einheitsvektoren e x, e y, e z Koordinaten x, y, z ezugssystem ξηζ bewegt sich: Ursprung

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

TECHNISCHE KINEMATIK

TECHNISCHE KINEMATIK TECHNISCHE KINEMATIK ZWANGLAUFMECHANIK NEBST BEWEGUNGSGEOMETRIE UND DYNAMIK DER GETRIEBE IN THEORIE UND PRAXIS ZUM GEBRAUCHE BEI VORLESUNGEN, IN KONSTRUKTIONSSÄLEN UND BEIM SELBSTSTUDIUM VON DR. PHIL.

Mehr

Statik der Exzentergetriebe

Statik der Exzentergetriebe Seite 1 von 5 Statik der Exzentergetriebe Kräfteermittlung an hochuntersetzenden Exzentergetrieben mit Evolventenverzahnung In der Technik werden hochuntersetzende Getriebe angewandt um die schnelldrehenden

Mehr

1. Prinzip der virtuellen Leistung

1. Prinzip der virtuellen Leistung 1. Prinzip der virtuellen Leistung 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung 4.1-1 1.1 Freiheitsgrade Definition: Die unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis

Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis Prof. Dr.-Ing. M. Hanss A1.1 Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis Der ebene Spannungszustand im Punkt P eines ontinuums führt bezüglich eines kartesischen oordinatensystems auf die in der

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: Statik............................................... Kräfte 19................ 33.U... 33 34...... 36 1 Begriffe. Grundgesetze. Grundaufgaben 1 1.1 Die Kraft 1 1.2 Masse und

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1 Aufgabenstellung Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind: 1. Die Geschwindigkeit υ B am Gleitsteinzapfen (Kolbenbolzen)

Mehr

1.39 Hoenow, G.: Bearbeitung einer Konstruktionsaufgabe für den Konstruktionsprozess H. Ordnung. Maschinenbautechn. 21 (1972)

1.39 Hoenow, G.: Bearbeitung einer Konstruktionsaufgabe für den Konstruktionsprozess H. Ordnung. Maschinenbautechn. 21 (1972) Literaturverzeichnis 1.1 Reuleaux, F.: Theoretische Kinematik, Braunschweig: Vieweg 1875/90. 1.2 Tschebyschev, P.L.: 1821/94; s. [1.18J. 1. 3 Grübler, M.: Getriebelehre. Berlin, Göttingen, Heidel berg:

Mehr

Über sphärische sechsgliedrige Getriebe

Über sphärische sechsgliedrige Getriebe I DK 62-23 Über sphärische sechsgliedrige Getriebe Von FI. Duditza, Bra~ov) In den meisten Maschinen, so auch in den Landmaschinen, werden überwiegend ebene" Getriebe (mit parallelen Achsen) verwendet.

Mehr

Matr.-Nummer Fachrichtung

Matr.-Nummer Fachrichtung Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II+III Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 2015/16 P 1 18. Februar 2016 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II+III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

Physikalische Anwendungen Kinematik

Physikalische Anwendungen Kinematik Physikalische Anwendungen Kinematik Zum Mathematik-Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend (Shaker Verlag, Aachen) gibt es mehrere PDF-Dokumente mit ergänzenden Beispielen und Aufgaben, die die Anwendung

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen, dass sich die Wirkung einer Kraft nicht

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 20. April 2010 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Ahl, C.; Scherer, Timo; Lohr, Wolfgang; Lohe, Rainer: Dynamisch assoziative CAD-Parametrik für die Synthese von Mechanismen für Bahnkurven

Ahl, C.; Scherer, Timo; Lohr, Wolfgang; Lohe, Rainer: Dynamisch assoziative CAD-Parametrik für die Synthese von Mechanismen für Bahnkurven Ahl, C.; Scherer, Timo; Lohr, Wolfgang; Lohe, Rainer: Dynamisch assoziative CAD-Parametrik für die Synthese von Mechanismen für Bahnkurven URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013100033-201-0 URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013100033-201-0

Mehr

Kleinrechnern. Wiesbaden/Braunschweig: Vieweg-Verlag 1984

Kleinrechnern. Wiesbaden/Braunschweig: Vieweg-Verlag 1984 Literaturverzeichnis Kapi tell [1.1] H a i n, K., Schumny, H.: Getriebekonstruktionen mit Kleinrechnern. WiesbadenBraunschweig: Vieweg-Verlag 1984 Kapitel 2 [2.1] A t, H.: Die Konstruktion der in der Getriebelehre

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt (L. ) f ist homogen; d.h. f( ~v) = f(~v) für alle 2 R, ~v 2 V, (L. ) f ist additiv;

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr