Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten

Ähnliche Dokumente
Syringomyelie ein Vortrag von Prof. Dr. med. J. Klekamp Banteln September 2003

Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. J. Klekamp am Weitere Informationen finden Sie unter

Arnold Chiari Syringomyelie

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose

Klinik für Neurochirurgie. für Neurochirurgie. Kinderneurochirurgie

Dysraphien, insbesondere Zelen im Kindesalter

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Dupuytren sche Erkrankung

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 1 / 5. Zyklus Hydrozephalus Fehlbildungen Kraniosynostosen

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Epiduroskopie. Einführung. Indikationen. Kontraindikationen. Komplikationen

Übersicht Masterfolien

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Jörg Klekamp am

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals

Rückenleiden sichtbar machen

Homöopathie für die Gelenke

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Die Schlaganfall-Station

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Liebe Patientin, lieber Patient,

Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.v. Zystadenome der Nebenhoden und der breiten Mutterbänder

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Gerinnungsstörung / Blutungen

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Multiple Sklerose (MS)

Auf finden Sie ein interaktives Material zu diesem Bild. Bildgebung (2-postoperativ) CT, HWS, sagittal und 3D-Rekonstruktion en

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Die altersabhängige Makuladegeneration

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Entzündung. Teil 2.

Anmeldung Chiropraxis Schönberger Landgerichtsstraße Erding

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel

Wirbelsäulenmetastasen

Wie werden Dickdarm- Die Tumorvorsorgeuntersuchung. besonders ab dem 40. Lebensjahr notwendig.

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Multiple Sklerose (MS)

Grundprinzipien der Chirurgischen Therapie

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Resümee klinischer Erfahrungen

Operative Behandlung von Rückenschmerzen

VII. Inhalt. Vorwort...

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation an der Kieferhöhle

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v.

schlechte verbesserte Lebensqualität

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

HWS - Stenose: Wenn die Kabel im Rückenmark schlecht leiten...

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

MRT Phasen-Kontrast-Untersuchungen der Wirbelsäule bei Patienten mit primär spinaler, idiopathischer Syringomyelie

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Störfeldtestung hier in dieser Praxis. Patienteninformation. zur Störfeldtestung mit dem SkaSys-Testsystem

Schiefe und zu grosse Köpfe. Myelomeningocelen

Gemeinsame Pressekonferenz der DGOOC und der DGU: Volkskrankheit RÄckenschmerzen - Ist weniger mehr? Faktenblatt Volkskrankheit RÄckenschmerzen

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Knieprothese. Worum handelt es sich?

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

Ambulante neurologische Rehabilitation

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Transkript:

Wie sieht die aktuelle Diagnostik und Therapie der Syringomyelie aus? Erfahrungen aus 25 Jahren mit 2000 Patienten Prof. Dr.med. Jörg Klekamp Christliches Krankenhaus Quakenbrück

2016 Was ist allgemein anerkannt? Was ist umstritten?

Definition der Syringomyelie Ollivier D`Angers 1827 Eine mit Flüßigkeit gefüllte Zyste im Rückenmark von länglicher Form. Wikipedia Die Syringomyelie (griech. Syrinx: Rohr, Flöte) ist eine Höhlenbildung in der Grauen Substanz des Rückenmarks.

Definition der Syringomyelie Bis heute existiert keine international einheitliche Definition der Syringomyelie, die über diese allgemeine Formulierung hinausgeht.

Nicht jede Flüßigkeitsansammlung im Rückenmark entspricht einer Syringomyelie!

Entstehung Behinderung des Liquorflusses, Tumoren oder Fixierungen des Rückenmarks Veränderung von Flüßigkeitsbewegungen im Rückenmark Gewebeflüßigkeit nimmt zu Chronische Rückenmarkschwellung Syringomyelie

Normales Rückenmark

Syringomyelie

Malazie Substanzdefekt nach Rückenmarkschädigung

Glioependymale Zyste

Glioependymale Zyste

Glioependymale Zyste

Zystischer Tumor Syringomyelie

Rückenmarkschwund Syringomyelie

Rückenmarkschwund Syringomyelie Über 20 Jahre zunehmende Lähmungen der rechten Körperseite

Erweiterung des Zentralkanals

Erweiterung des Zentralkanals

Erweiterung des Zentralkanals

Erweiterung des Zentralkanals Sie verursachen keine neurologischen Störungen und keine Schmerzen. Sie werden im Verlauf des Lebens kleiner. Sie treten insbesondere im Bereich der unteren Hals- und oberen bis mittleren Brustwirbelsäule auf. Harmlose Normvariante ohne klinische Bedeutung

Nicht jeder Patient, dem die Diagnose einer Syringomyelie gestellt wird, hat tatsächlich eine!

Entstehung Behinderung des Liquorflusses, Tumoren oder Fixierungen des Rückenmarks Veränderung von Flüßigkeitsbewegungen im Rückenmark Gewebeflüßigkeit nimmt zu Chronische Rückenmarkschwellung Syringomyelie

Definition der Syringomyelie Eine Zyste im Rückenmark von länglicher Ausdehnung Im zeitlichen Verlauf nimmt sie an Größe zu Nachweis einer Passagebehinderung des Liquors oder einer Fixierung des Rückenmarks oder eines Tumors im Rückenmark

Behinderung des Liquorflusses, Tumoren oder Fixierungen des Rückenmarks sind die möglichen Auslöser, die dann im Verlauf zu einer Syringomyelie führen können.

Wird die auslösende Erkrankung erfolgreich behandelt, geht die Syringomyelie in den meisten Fällen zurück und der Krankheitsprozeß ist zumindest gestoppt.

Geschichte der Therapie der Syringomyelie 1.Eröffnung der Syringomyelie (Abbe u. Coley 1892) 2.Drainage der Syringomyelie (Frazier u. Rowe 1936) 3.Herstellen der Liquorpassage (Adelstein 1938) 4.Dekompression bei Chiari Malformation (Van Houweninge Graftdijk 1932, Gardner u. Angel 1959)

Vor Einführung des Operationsmikroskopes waren Operationen am Rückenmark oder kraniospinalen Übergang mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Daher wurde bis in die 90er Jahre vielfach die Drainage der Syringomyelie als Methode der Wahl propagiert.

Aktuelle Therapie der Syringomyelie Behandlung der Grundkrankheit, die die Syringomyelie ausgelöst hat

Datenbank für Erkrankungen des Rückenmarks und des kraniospinalen Übergangs (1991 Juni 2016) 3920 Patienten sind erfaßt. 2665 Patienten mit Erkrankungen, die häufig zu einer Syringomyelie führen. 1568 Patienten mit im Kernspin nachgewiesener Syringomyelie. Seit 2000 insgesamt 677 Patienten mit Erweiterung des Zentralkanals.

Auslösende Erkrankungen am kraniospinalen Übergang Chiari I Malformation 752 (549 Syrinx, 203 keine Syrinx) Chiari II Malformation 47 (27 Syrinx, 20 keine Syrinx) Chiari III Malformation 3 (2 Syrinx, 1 keine Syrinx) Chiari IV Malformation 2 (2 keine Syrinx) Foramen Magnum Arachnoiditis 35 (35 Syrinx) Tumoren 22 (8 Syrinx, 14 keine Syrinx)

Auslösende Erkrankungen im Wirbelkanal Spinale Arachnopathien 540 Posttraumatisch 166 Ohne Trauma 374 Spinale Tumoren 1558 im Rückenmark 332 (155 Syrinx, 177 keine Syrinx) am Rückenmark 669 (95 Syrinx, 529 keine Syrinx) außerhalb der Dura 505 (15 Syrinx, 490 keine Syrinx) Tethered Cord Syndrome 211 (71 Syrinx, 140 keine Syrinx) Bandscheibenvorfälle der HWS 71

Chiari I Malformation Syringomyelie Ursache der Syrinx ist die Blockade der Nervenwasserpassage am Hinterhaupt- Loch (Foramen Magnum)

Chiari I Malformation Syringomyelie Konsens 1. Die Dekompression des Foramen Magnum ist die Therapie der Wahl 2. Asymptomatische Patienten werden nicht operiert. Strittig 1. Wie muß die Dekompression aussehen? a) reicht die knöcherne Dekompression? b) sollte man zusätzlich nur die harte Hirnhaut teilweise eröffnen? c) sollte man die harte Hirnhaut ganz eröffnen aber nicht die weiche Hirnhaut? d) sollte man alle Hirnhäute eröffnen?

Chiari I Malformation - Postoperative Ergebnisse 1. Alle Formen der Dekompression haben kurzfristig gute Ergebnisse. 2. Verfahren, die die harte Hirnhaut nicht vollständig eröffnen, haben weniger Komplikationen. 3. Im Langzeitverlauf sind die Ergebnisse bei Verfahren, die die Hirnhaut nicht vollständig eröffnen und mit einer Plastik erweitern, schlechter.

Chiari I Malformation Eigenes Vorgehen Alle Dekompressionen beinhalten ein Überprüfung der Nervenwasserpassage sowie eine Erweiterungsplastik der harten Hirnhaut

Chiari I Malformation Syringomyelie

Chiari I Malformation - Postoperative Ergebnisse

Chiari I Malformation - Postoperative Ergebnisse 293 Dekompressionen 17 Patienten (5.8%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 8.6% nach 5 Jahren 11.3% nach 10 Jahren 14.5% nach 20 Jahren

Posttraumatische Syringomyelie Ursache der Syringomyelie ist die Blockade des Nervenwasserflusses an der Verletzungsstelle 2000 2007

Posttraumatische Syringomyelie Eine posttraumatische Syringomyelie erfordert keine Verletzung des Rückenmarks! Sie kann sich bei Patienten mit kompletter oder inkompletter Querschnittlähmung ebenso entwickeln wie bei Patienten ohne Rückenmarkverletzung. Voraussetzung ist lediglich eine narbig verheilte Verletzung der weichen Rückenmarkshaut (Arachnoidea).

Posttraumatische Syringomyelie Konsens Therapie der Wahl ist die Wiederherstellung der Nervenwasserpassage. Strittig Wann sollte die Syringomyelie zusätzlich oder alternativ drainiert werden? Problem Schwierig ist die Wiederherstellung der Nervenwasserpassage bei Patienten mit vorgeschädigtem Rückenmark (inkompletter Querschnitt durch die Verletzung).

Posttraumatische Syringomyelie Therapie 1. Die Drainage einer Syringomyelie beseitigt nicht die Ursache., daher sind die Langzeitergebnisse unbefriedigend. 2. Gelingt die Wiederherstellung der Nervenwasserpassage, wird die Syringomyelie üblicherweise kleiner und der Krankheitsprozeß wird gestoppt. 3. Probleme bereiten postoperative Narbenbildungen, die die Passage wieder blockieren können.

Posttraumatische Syringomyelie Eigenes Vorgehen Herstellen der Nervenwasserpassage an der Verletzungsstelle sowie eine Erweiterungsplastik der harten Rückenmarkshaut Keine Syrinxdrainagen

Posttraumatische Syringomyelie

Posttraumatische Syringomyelie

Posttraumatische Syringomyelie Postoperative Ergebnisse 91 Operationen 26 Patienten (28.6%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 35.8% nach 5 Jahren 62.8% nach 10 Jahren

Posttraumatische Syringomyelie - Postoperative Ergebnisse

Posttraumatische Syringomyelie - Postoperative Ergebnisse

Posttraumatische Syringomyelie - Keine Rückenmarkverletzung Postoperative Ergebnisse 13 Operationen 1 Patient (7.7%) hat sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 11.1% nach 5 Jahren 11.1% nach 10 Jahren

Posttraumatische Syringomyelie - Inkomplette Rückenmarkverletzung Postoperative Ergebnisse 37 Operationen 16 Patienten (43.2%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 47.3% nach 5 Jahren 81.2% nach 10 Jahren

Posttraumatische Syringomyelie - Komplette Rückenmarkverletzung Postoperative Ergebnisse 41 Operationen 9 Patienten (22.0%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 38.9% nach 5 Jahren 59.3% nach 10 Jahren

Syringomyelie durch Arachnopathien Ursache der Syringomyelie ist die Blockade des Nervenwasserflusses durch die Arachnopathie

Syringomyelie durch Arachnopathien Konsens Therapie der Wahl ist die Wiederherstellung der Nervenwasserpassage. Strittig Wie kann man die Arachnopathie nachweisen? Wann sollte die Syringomyelie zusätzlich oder alternativ drainiert werden? Problem Die Wiederherstellung der Nervenwasserpassage ist bei Patienten nach ausgedehnten Blutungen oder Entzündungen (Meningitis) nicht möglich.

Syringomyelie durch Arachnopathien Therapie 1. Die Drainage einer Syringomyelie beseitigt nicht die Ursache, daher sind die Langzeitergebnisse unbefriedigend. 2. Gelingt die Wiederherstellung der Nervenwasserpassage, wird die Syringomyelie üblicherweise kleiner und der Krankheitsprozeß wird gestoppt. 3. Probleme bereiten postoperative Narbenbildungen, die die Passage wieder blockieren können. 4. Bei sehr ausgedehnten Arachnopathien ist dieses Verfahren nicht anwendbar.

Syringomyelie durch Arachnopathien Eigenes Vorgehen Herstellen der Nervenwasserpassage an der Verletzungsstelle sowie eine Erweiterungsplastik der harten Rückenmarkshaut Keine Syrinxdrainagen

Syringomyelie durch Arachnopathien

Syringomyelie durch Arachnopathien Postoperative Ergebnisse 138 Operationen 37 Patienten (26.8%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 37.1% nach 5 Jahren 46.2% nach 10 Jahren

Syringomyelie durch Arachnopathien - Postoperative Ergebnisse

Syringomyelie durch Arachnopathien - Postoperative Ergebnisse

Syringomyelie durch kurzstreckige Arachnopathien Postoperative Ergebnisse 89 Operationen 16 Patienten (18.0%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 21.2% nach 5 Jahren 30.2% nach 10 Jahren

Syringomyelie durch langstreckige Arachnopathien Postoperative Ergebnisse 49 Operationen 21 Patienten (42.9%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 70.1% nach 5 Jahren 75.1% nach 10 Jahren

Zusammenfassung I Syringomyelie 1. Die Syringomyelie ist keine eigenständige Erkrankung des Rückenmarks. 2. Die Syringomyelie ist immer Folge einer Erkrankung, die sie auslöst. 3. Die Beschwerden eines Patienten beruhen auf der auslösenden Erkrankung und der Syringomyelie. 4. Die Behandlungsergebnisse hängen von der Behandelbarkeit der auslösenden Erkrankung ab.

Behandlungsalternativen 1. Ist die auslösende Erkrankung nicht behandelbar, bleiben nur symptomatische Behandlungen der Syringomyelie übrig, d.h. die Beschwerden der auslösenden Erkrankung bleiben unbehandelt! 2. Optionen sind die Liquorableitung aus dem Wirbelkanal über einen Shunt oder die Drainage der Syringomyelie.

Liquorableitung aus dem Wirbelkanal Präoperativ 2 Jahre später

Behandlungsalternativen der Syringomyelie - Postoperative Ergebnisse nach Syrinxdrainagen 85 Operationen 52 Patienten (61.2%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 88.9% nach 5 Jahren 97.2% nach 10 Jahren

Behandlungsalternativen der Syringomyelie - Postoperative Ergebnisse nach Liquorableitungen 10 Operationen 3 Patienten (33.3%) haben sich im Verlauf verschlechtert. Dies entspricht Rückfallquoten von 57.1% nach 5 Jahren

Zusammenfassung II - Therapeutische Probleme 1.Behandlungsprobleme ergeben sich immer dann, wenn die auslösende Erkrankung nicht behandelbar ist (langstreckige Arachnopathien nach Blutungen oder Entzündungen, vorgeschädigtes Rückenmark). 2.Liquorableitungen bieten bessere Ergebnisse als Syrinxdrainagen.

Schmerzen

Schmerzen Syringomyelie Unterschieden werden peripher und zentral ausgelöste Schmerzen. Schmerzen einer Syringomyelie entstehen im Rückenmark im Bereich der sog. Hinterhörner. Es handelt sich um einen zentral ausgelösten, sog. neuropathischen Schmerz.

Wo entsteht der Schmerz im Rückenmark?

Kein Schmerz Syringomyelie

Schmerzen bei <50% der Patienten

Neuropathischer Schmerz Syringomyelie

Neuropathischer Schmerz Syringomyelie

Zusammenfassung III - Therapeutische Probleme 1. In den meisten Fällen entwickelt sich der Schmerz bei Syringomyelie von einem zeitweilig auftretenden zu einem Dauerschmerz. 2. Ist der Schmerz zu einem Dauerschmerz geworden, läßt er sich auch durch eine erfolgreiche Behandlung der Syringomyelie oft nicht mehr beeinflussen.

Für die Mehrzahl der Patienten mit einer Syringomyelie ist die auslösende Erkrankung gut behandelbar.

Auslösende Erkrankungen am kraniospinalen Übergang Chiari I Malformation 752 (549 Syrinx, 203 keine Syrinx) Chiari II Malformation 47 (27 Syrinx, 20 keine Syrinx) Chiari III Malformation 3 (2 Syrinx, 1 keine Syrinx) Chiari IV Malformation 2 (2 keine Syrinx) Foramen Magnum Arachnoiditis 35 (35 Syrinx) Tumoren 22 (8 Syrinx, 14 keine Syrinx)

Auslösende Erkrankungen im Wirbelkanal Spinale Arachnopathien 540 (50%) Posttraumatisch 166 Ohne Trauma 374 Spinale Tumoren 1558 im Rückenmark 332 (155 Syrinx, 177 keine Syrinx) am Rückenmark 669 (95 Syrinx, 529 keine Syrinx) außerhalb der Dura 505 (15 Syrinx, 490 keine Syrinx) Tethered Cord Syndrome 211 (71 Syrinx, 140 keine Syrinx) Bandscheibenvorfälle der HWS 71

Für ca. 80% der Syringomyeliepatienten ist eine kausale Behandlung mit guten Langzeitergebnissen möglich!