Nutzen von Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling in außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Beispiel des DLR



Ähnliche Dokumente
Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

EÜR contra Bilanzierung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Neue Wege in der Finanzpolitik

Amtsblatt für die Stadt Büren

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Teil I: Jahresabschlussrecht

Der Hamburger Weg Die prozessbasierte BWF Referenz Doppik. Dr. Guido Ehmer Senior Manager Public Services IDS Scheer AG

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Übersicht Rechnungswesen

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Umgang mit Risiken und Rücklagenbildung. Universität Stuttgart - von der Erweiterten Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung


Buchungsobjekte, die bei Kontierung und Buchung anzugeben sind:

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Controller Doppik Sachsen - kompakt

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

Statuten in leichter Sprache

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

ABWL Fachbereich Mathematik

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Neues Kommunales Finanzmanagement

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übung - Datenmigration in Windows 7

1 Die Kostenartenrechnung

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1. Weniger Steuern zahlen

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Geschäftsleitung auf Zeit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ein Produktkatalog zur externen Budgetplanung und zur internen Ressourcensteuerung? Joachim Kreische UB Dortmund

Energiemanagementsysteme

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Rechtliche Grundlagen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Deutsches Forschungsnetz

Ergebnisabführungsvertrag

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Transkript:

Nutzen von Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling in außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Beispiel des DLR Manfred J. Senden Bereichsleiter Finanzen und Unternehmenscontrolling

Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Raumfahrt-Agentur der Bundesrepublik Deutschland F&E-Geschäftsfelder: Luftfahrt, Weltraum, Verkehr, Energie Hoheitliche Aufgaben: Projektträger und Raumfahrt-Agentur der Bundesrepublik Deutschland Manfred J. Senden; Folie 2

Standorte und Mitarbeiter 5.600 Mitarbeiter arbeiten in 28 Forschungsinstituten und Einrichtungen in 13 Standorten. Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Berlin- Braunschweig Büros in Brüssel, Paris und Washington. Köln Bonn Göttingen Lampoldshausen Stuttgart Oberpfaffenhofen Weilheim Manfred J. Senden; Folie 3

Gesamtbudget 2007 (Ist) 800 Alle Angaben in Mio. Euro 700 600 153 500 400 300 200 100 0 557 Raumfahrt-Agentur 294 276 Forschung und Betrieb Deutsche ESA-Beiträge BMWi Nationales Raumfahrtprogramm Institutionelle Förderung Drittmittel Manfred J. Senden; Folie 4

Drittmittel DLR 2007 (294 Mio. Euro) Alle Angaben in Mio. Euro 20 19 12 75 nationale staatliche Institutionen Projektträgerschaften inländische Wirtschaftsunternehmen 17 1 27 ausländische Wirtschaftsunternehmen ausländische staatliche Unternehmen ESA 49 EU 74 sonstige Drittmittel des FuE Bereichs andere externe Erträge Manfred J. Senden; Folie 5

DLR-Prozesslandkarte Die Unterstützungsprozesse des DLR Visionen entwickeln, Ziele formulieren, Strategien ableiten Potential fördernd führen & qualifizieren Planen und steuern Qualität der Forschung sichern Ressourcen und Prozesse steuern Management- und Steuerungsprozesse Programmorientiert forschen und entwickeln Auftragsorientiert forschen und entwickeln Kernprozesse vom Kunden zum Kunden (Bund/Land, HGF, Industrie, nationale/internationale Organisationen) Wissen und Technologie transferieren Nationale Interessen vertreten und Forschung fördern Personal managen Aufträge managen Einkaufen Facilities managen IT-Campus & Infrastruktur gestalten Entwickeln u. fertigen im wissenschaftl. Gerätebau Unterstützende Prozesse für die Kernprozesse als interne Kunden (Institute/Einrichtungen, alle Mitarbeiter DLR) Manfred J. Senden; Folie 6

HGF-Finanzstatut Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen werden überwiegend in der Rechtsform GmbH geführt. Sind also per Gesetz zur Führung einer Doppelten Buchführung verpflichtet. Der Zuwendungsgeber hat dies aufgenommen und bereits im Finanzstatut festgelegt, dass DLR (HGF Zentren) verpflichtet sind zu Doppelte Buchführung unter Beachtung der GoB Aufstellung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes und dessen Prüfung nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften ( 238 335 HGB) Aufstellung und Abrechnung eines Wirtschaftsplans Führung einer Kosten- und Leistungsrechnung unter Einschluss von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Manfred J. Senden; Folie 7

Doppik: Doppelte Buchführung in Konten oder wie sagt Goethe: Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchführung dem Kaufmanne! Sie ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder guter Haushalter sollte sie in seiner Wirtschaft einführen. J. W. von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (erstes Buch, 10. Kapitel, 1795) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), gemalt von Joseph Karl Stieler 1828 Quelle: Wikipedia Manfred J. Senden; Folie 8

Rechnungswesen I Doppelte Buchführung Primärdatenerfassung und Elimination pagatorischer Zufälligkeiten Ertragslage statt zufällige Einnahmenlage Forderungsmanagement (50% Drittmittel) Verschuldungsgrad/Vermögenslage (langfristige Liquiditätssicherung) Nutzung von Standardsoftware Überleitung auf Einnahmen und Ausgaben für den Landeshaushaltsplan bleibt weiterhin erforderlich Summarische Überleitung mittels Veränderung der Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen möglich (modifizierte Kapitalflussrechnung) Manfred J. Senden; Folie 9

Rechnungswesen II Handelsrechtlicher Jahresabschluss Rechenschaftslegung Prüfung der Geschäftsführung (nicht durch Rechnungshof) gemäß 53 HGrG Prüfung durch Abschlussprüfer Manfred J. Senden; Folie 10

Kostenrechnung Kostenarten-Rechnung Kostenstellen-Rechnung Kostenträger-Rechnung (KTR) als Vollkostenrechnung Vorkalkulation Mitlaufende Kalkulation Nachkalkulation Projektverfolgung/-management Bewertung unfertiger Leistungen Nachweis: keine Quersubventionierung (Transparenzrichtlinie) Ohne KTR keine Gemeinkostenerstattung bei Zuwendungsgebern umgekehrt macht ohne Drittmittelgeschäft KTR-Rechnung und als Vorsystem doppelte Buchführung wenig Sinn: Aber was will das Hochschulmanagement erreichen? Vorgabe? Kostenrechnung als preispolitisches Instrumentarium Manfred J. Senden; Folie 11

Controlling Die Steuerung des DLR erfolgt dezentral durch sich selbst steuernde Einheiten, die sich an den aus den Unternehmenszielen abgeleiteten und vereinbarten Zielen orientieren. Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen (keine kalkulatorischen Kosten, Ausnahme kalkulatorische Abschreibungen über Null) Ergebnissteuerung: Institut als Profit Center (Institutsergebnisrechnung bei voller Deckungsfähigkeit) mit eigener Ergebnisverantwortung und Anreizmechanismus Unternehmensplanung, Planergebnis, mittelfristige Ergebnisplanung (MEP) Kostensteuerung (Infrastruktur als Cost Center) Dezentrales Controlling: Abteilungsebene, Großanlagen, Kostenträger Manfred J. Senden; Folie 12

Beispiel Institutsergebnisrechnung Manfred J. Senden; Folie 13

Fazit Nur kaufmännische Buchführung bietet: Aber Darstellung der tatsächliche Vermögens- und Ertraglage Vollkosten als Grundlage Selbstkostenpreise Internes Steuerungsinstrument bei dezentraler Ergebnisverantwortung und Flexibilität Notwendigkeit der Überleitung in kamerales System bleibt bestehen Ohne Drittmittel stiften KTR-Rechnung und doppelte Buchführung wenig Nutzen (eventuell Binnenverrechnung zwischen Kostenstellen) Aber: Was will das Hochschulmanagement erreichen? Wollen Sie Ihre eh -da-kosten steuern? Kostenrechnung sollte nicht aus der Kameralistik abgeleitet werden. KoRe muss Teil eines geschlossenen kaufmännischen Systems sein. Manfred J. Senden; Folie 14

Vielen Dank Manfred J. Senden; Folie 15

Back up Manfred J. Senden; Folie 16

EU, Erstattungsfähige Kosten (7. FRP) Erstattungsfähig sind alle Kosten, die: Während der Projektlaufzeit tatsächlich entstanden sind, Nach den üblichen Buchführungsgrundsätzen und Verwaltungsregeln des jeweiligen Partners abgerechnet wurden (aber nicht speziell für die EU gemacht), für den alleinigen Zweck der Erreichung der Ziele der Maßnahme aufgewendet wurden, den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität folgen und im Buchhaltungssystem des jeweiligen Partners dokumentiert wurden. Manfred J. Senden; Folie 17

EU, Abrechnung von Personalverrechnungssätzen Personalkosten können auf der Basis von Durchschnittssätzen (Verrechnungssätzen) abgerechnet werden, wenn dies den Buchhaltungsgrundsätzen des jeweiligen Partners entspricht Die Methodik dieser Berechnung muss durch einen Wirtschaftsprüfer bzw. die Innenrevision (im Falle von öffentlichen Einrichtungen) durch ein Zertifikat bestätigt werden, das der Kommission vorzulegen ist Eine weitere Prüfung der Durchschnittssätze ist dann nicht mehr erforderlich Manfred J. Senden; Folie 18

EU,Förderquoten > Direkte Kosten (Einzelkosten) Kostenmodelle fallen weg Forschungsaktivitäten 50% aller erstattungsfähigen Kosten. Ausnahmen: - KMU 75% - Öffentliche Einrichtungen 75% - Universitäten & andere Bildungseinrichtungen 75% - Forschungsorganisationen 75% - Sicherheitsforschung in Ausnahmefällen 75% Demonstrationsaktivitäten 50% der zulässigen Kosten Andere Aktivitäten 100% der zulässigen Kosten Europäischer Forschungsrat (ERC) 100% Koordinierungs- und Unterstützungsaktionen 100% Manfred J. Senden; Folie 19

EU, Förderquoten > Indirekte Kosten (Gemeinkosten) tatsächliche Gemeinkosten pro Projekt werden entsprechend der Förderquoten für direkte Kosten gefördert. Öffentliche Einrichtungen, Forschungseinrichtungen und KMU, die keine analytische Buchführung (Trennung von direkten und indirekten Kosten) anwenden, können für Ausschreibungen bis 2009 einen Pauschalsatz von 60% der direkten Kosten, für Ausschreibungen ab 2010 einen Pauschalsatz von voraussichtlich 40% der direkten Kosten in Anspruch nehmen. Coordination und Support Actions (CSA) erhalten einen Pauschalsatz von 7% der direkten Kosten Werden einmal tatsächliche Gemeinkosten abgerechnet, kann nicht mehr die Option einer pauschalen Finanzierung der Gemeinkosten genutzt werden! Manfred J. Senden; Folie 20

Rollen in Unterstützungsprozessen am Beispiel des DLR Rollen innerhalb der Prozessorganisation Manfred J. Senden; Folie 21

Vollkostenrechnung Kostenträgerrechnung Zuschlagsgrundlage für Pe-Einzelkosten Kat. I Kat. II 3 Kat. DLR-weit tagesgenaue KTR- Zeitaufschreibung aller Mitarbeiter Kat. III + KSt-GK Pe-GK Sa-Gk ILV-GK Umlage-GK Abschreibungs-GK alle Verrechnungssätze sind Planverrechnungssätze + ILV-EK + Großanlagen + Vw-GK auf Personalstunden = Vollkosten / Selbstkosten Manfred J. Senden; Folie 22

Öffentliches Preisrecht VOPR Nr. 30/53 bzw. LSP Preistreppe 3. Selbstkostenerstattungspreis 2. Selbstkostenfestpreis 1. Marktpreis betriebsindividuelles Rechnungswesen, aber wirtschaftliche Betriebsführung Auslastung! Abschreibungen auf Basis histor. AK Wagniskonten Preisüberwachungsstellen (PÜ) Preisprüfungen Selbstkosten mit Marktpreisbestandteilen bei Personal und Anlagen mehrere Nachfrager und stetige Anwendung Manfred J. Senden; Folie 23

Organisatorische Umsetzung Integration von Rechnungswesen und Controlling Forderung: Anpassung im internen Planungs- und Steuerungsprozess sowie im Berichtswesen durch zunehmende externe Einflüsse wie z.b. Finanzierung durch die öffentlichen Hand oder die programmorientierte Förderung (seit 2003) sowie HGB-Abschluss Konsequenz: Anpassung des Planungs- und Steuerungsprozesses sowie des Berichtswesens: Erstellung neuer Berichte (Zentrumsfortschrittsbericht) bzw. Anpassung bestehender Berichte Vereinheitlichung von Verfahren und Begriffen Fazit: Durch die Zusammenführung der Verantwortung für das interne und externe Rechnungswesen und das Controlling in eine Organisationseinheit: schnellere Reaktion auf sich stetig ändernde Rahmenbedingungen Vermeidung von Redundanzen Manfred J. Senden; Folie 24