Editorial... 4 Björn Hagen. Grußwort... 6

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der ABIE-Studie

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Inhalt.

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung... 17

Teil I Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen (ABiE) Harald Tornow, Wülfrath; Holger Ziegler, Bielefeld

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Forschungsthema: Kooperation von Schule und Jugendamt

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Ursachen und Begleitumstände stationärer Abbrüche (HzE)

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Das hilft uns! Wirkungen in der Kinder- und Jugendhilfe

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Traumfach oder Albtraum?

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Evaluationsergebnisse CM4JU - Was kann Case Management im Jugendamt bewirken?

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Vertrauen als Konstrukt

Ganztagsschule in Deutschland

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe

Ganztagsschule in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Kinder und Jugendliche auf der Straße

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Wirkungsorientierung der erzieherischen Hilfen was bringt sie für die Praxis?

Ursachen und Rahmenbedingungen stationärer Abbrüche in der Langzeitstudie ABiE

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Integrations- und Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) in München

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Eingangsqualität bei stationären Erziehungshilfen Empirische Ergebnisse der ABiE-Studie

Vorwort. I. Ideen Sozialpädagogische Familienhilfe am Wendepunkt 14

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Wirkt eine homöopathische Hochpotenz anders als ein Placebo?

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Gutachten zur Masterarbeit

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Empirische Sozialforschung

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Familiengruppen in der Heimerziehung

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Spoitengagement und Risikoverhalten

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Sicherheit und Bedrohung

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Einflüsse auf die Abbrüche in der stationären Erziehungshilfe

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Studienabbruch an Pädagogischen Hochschulen. dargestellt am Studiengang für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Überspringen von Klassen

Gewalttater gleich Gewalttater?

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Transkript:

Inhalt Editorial...................................................... 4 Björn Hagen Grußwort..................................................... 6 Jörg Freese Ergebnisse des Modellprojektes»Abbrüche in stationären Erziehungshilfen«.... 8 (ABiE) Björn Hagen TEIL I Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen.. 11 (ABiE) Harald Tornow, Holger Ziegler TEIL II»Da hatt ich keinen Bock mehr drauf, weil «....................... 119 Eigene Sichtweisen Jugendlicher auf Abbrüche in der Heimerziehung Ergebnisse einer Interviewstudie Julia Sewing 3

Teil I Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen (ABiE) Harald Tornow, Wülfrath; Holger Ziegler, Bielefeld 11

Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen (ABiE) Harald Tornow, Wülfrath; Holger Ziegler, Bielefeld Inhalt 1 Sind abgebrochene stationäre Erziehungshilfen ein Problem?.......... 14 Häufigkeit und Bewertungen 1.1 Statistische Befunde in Deutschland............................... 14 1.2 Internationale Studien zum Thema Abbrüche........................ 18 1.3 Fachöffentliche Reaktionen...................................... 28 2 Fragestellung und Untersuchungsdesign............................ 31 2.1 Allgemeines Modell............................................. 31 2.2 Hypothesen der ABiE-Untersuchung im Einzelnen.................... 34 2.3 Das Untersuchungsdesign........................................37 2.3.1 Untersuchungsdesign Abbruch I (Abb. 2 2).......................... 38 2.3.2 Untersuchungsdesign Abbruch II (Abb. 2 3)......................... 39 2.3.3 Betrachtungsebenen............................................ 40 2.4 Messmethoden................................................. 42 2.5 Die Stichprobe................................................. 43 2.5.1 Teilnehmende Institutionen....................................... 43 2.5.2 Klienten....................................................... 45 3 Quantitative Befunde zum Abbruchrisiko (Ebene 2)................... 46 3.1 Hilfeverlauf und Ende........................................... 46 3.2 Einzelbefunde.................................................. 48 3.2.1 Eintrittsalter und Geschlecht..................................... 48 3.2.2 Erzieherischer Bedarf aus der Sicht der Einrichtung................... 48 3.2.3 Bedarfseinschätzungen und Ziele aus der Sicht des Jugendamtes....... 54 3.2.4 Problembelastung aus der Sicht der Einrichtung und Abbruchrisiko...... 58 3.2.5 Problemdefinition aus der Sicht junger Menschen und Abbruchrisiko.... 59 3.2.6 Kooperation und Vertrauen junger Menschen........................ 61 3.2.7 Die fachliche Steuerung der Hilfen................................. 62 3.2.8 Das Rollenverständnis des Bezugsmitarbeiters...................... 67 3.2.9 Das Psychosoziale: Einstellungen, Erwartungen, Beziehungen, Gefühle... 69 3.3 Gesamtmodell Abbruchrisiko auf der individuellen Ebene.............. 74 3.4 Gesamtmodell zur Erklärung des Risikos eines»inneren Abbruchs«...... 79 (Abbruch II) 3.5 Die Erklärung des Abbruchs ex post: Hinterher ist man schlauer........ 83 3.5.1 Die Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter................. 83 3.5.2 Die Perspektive der jungen Menschen.............................. 85 4 Quantitative Befunde zu den Abbruchraten (Einrichtungsebene)....... 89 4.1 Einzelbefunde.................................................. 90 12

Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen 4.1.1 Die Einrichtungsstruktur......................................... 90 4.1.2 Die Einrichtungskultur aus Sicht der Mitarbeiter..................... 91 4.1.3 Einrichtungskultur als von außen festgestelltes Verhalten............. 94 4.1.4 Die Jugendhilfe-Rahmenbedingungen.............................. 98 4.2 Gesamtmodell: Abbrüche auf der organisationalen Ebene.............. 99 5 Zusammenfassung und Empfehlungen............................ 105 6 Anhang...................................................... 112 6.1 Tabellen 6-1: Anhang zu Abschnitt 3.3............................ 112 6.2 Literatur..................................................... 113 6.3 Abbildungen.................................................. 115 6.4 Tabellen 1-1 bis 6-2............................................ 115 6.5 Autoren...................................................... 118 13

Teil II»Da hatt ich keinen Bock mehr drauf, weil «Eigene Sichtweisen Jugendlicher auf Abbrüche in der Heimerziehung Ergebnisse einer Interviewstudie Julia Sewing, Bielefeld 119

»Da hatt ich keinen Bock mehr drauf, weil «Eigene Sichtweisen Jugendlicher auf Abbrüche in der Heimerziehung Ergebnisse einer Interviewstudie Julia Sewing, Bielefeld Inhalt 1 Einleitung: Was ist eigentlich ein Abbruch?........................ 122 2. Feldzugang und Sampling....................................... 124 3. Limitierungen durch die Art der Strichprobenziehung................ 125 4. Erhebungsmethode............................................ 126 4.1 Interviewdurchführung......................................... 127 5. Stichprobenbeschreibung....................................... 128 5.1 Institutioneller Hintergrund der Jugendlichen...................... 129 6. Ergebnisdarstellung............................................ 130 6.1 Auswertungsmethode...........................................130 6.2 Analyseergebnisse............................................. 130 I. Drei Typen von Abbrüchen 1. Abbruch als Unfall............................................. 132 2. Abbruch als Flucht............................................. 134 3. Innerer Abbruch............................................... 135 II. Gemeinsame Erlebenskategorien 1. Hilfe wird als Schaden wahrgenommen / Erneute Verletzungen durch..137 die Maßnahme, anstatt Unterstützung und Schutzraum 1.1 Schaden durch Verhalten der Betreuer/innen....................... 139 1.1.a Eindringen in die Privatsphäre................................... 141 1.1.b Respektlosigkeit............................................... 142 1.1.c Unterdrückung................................................ 144 1.1.d Unehrlichkeit..................................................145 1.2 Mitbewohner werden als schädlich für sich selber wahrgenommen..... 146 2. Enttäuschung über die Hilfeleistung.............................. 147 2.1 Betreuer interessieren sich nicht wirklich und arbeiten nur fürs Geld... 148 2.2 Fangen sie mich auf?........................................... 150 2.3 Unzuverlässigkeit.............................................. 151 3. Kommunikationsprobleme....................................... 151 3.1 Keine Stimme in Entscheidungsprozessen haben.................... 151 3.2 Kommunikationshemmungen mit dem Heim....................... 152 120

Inhalt 4. Isolation von Freunden, Beziehung und Familie..................... 153 5. Ungerechtigkeit im Hilfealltag................................... 157 6. Anschlussprobleme an Abläufe und Mitbewohner/innen.............. 159 6.1. Umstellungsprobleme: Leben im Heim ist ungewohnt................ 159 6.2. Mitbewohner/innen sind unpassend.............................. 161 7. Ergebniszusammenfasssung..................................... 162 8. Abbildungen.................................................. 163 9. Literatur..................................................... 164 10. Autorin...................................................... 164 121