Kopfschmerz in der Notaufnahme

Ähnliche Dokumente
Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann PRES. W.Müllges DIVI 2014 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Differentialdiagnose Sekundäre Kopfschmerzen

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Kopfschmerzen Seltene Differentialdiagnosen

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Haftpflichtgutachten im Grenzgebiet Neurologie/Neurochirurgie. Hans-Peter Vogel 18. Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6./7. Mai 2016

Neurologische Notfälle

Kopfschmerzen. Kopfschmerzen. Dominique Flügel

Differentialdiagnose des akuten Kopfschmerzes Arbeitskreis Notfallmedizin Dienstag, 17. Juni 2008, 20 h Hörsaal II. Med. Klinik

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Nicht nur Kolibris. Wie denkt ein Neurologe? Kopf- und Gesichtsschmerz. Kopf- und Gesichtsschmerz. Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen

25. Leipziger Notfalltag

Neuro-Notfall: Kopfschmerz. Wolfgang Köhler Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin Fachkrankenhaus Hubertusburg,Wermsdorf

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Der hypertensive Notfall

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Klinik von Schlaganfällen

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Homöopathie für die Gelenke

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Zusätzlicher Fragebogen über Kopfschmerzen

Teil 2 Typische Notfälle

Schlaganfalldiagnostik

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Bewusstseinsstörungen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Kopfschmerz in der Hausarztpraxis. Kopfschmerz (KS) in der Hausarztpraxis

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Kasuistik. Schwindel. Wolfgang Hausotter

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Mehr als 10 Millionen Betroffene in Deutschland

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Peter Hunold

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Sonderheft 2. Nervenheilkunde für den Hausarzt Signale aus dem Hirn

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Gefährlich oder harmlos? Okulomotorikbefunde. Helmut Wilhelm, Universitäts-Augenklinik Tübingen

Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis

Neuroklausur :

Kopfschmerzen bei Kindern

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Koma: Wie hätten Sie`s gemacht? Farid Salih AG Akut- und Intensivneurologie Klinik für Neurologie

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

Intrakranielle Hypertension

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Transkript:

Neurologische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. J. Volkmann Kopfschmerz in der Notaufnahme W. Müllges Divi 2017 NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

Wo liegt das Problem? eines der häufigsten Symptome in einer NA es gibt arg viele Arten von Kopfschmerzen 113 ICD-Dx KS + 242 Dx mit KS als Nebensymptom die häufigsten KS sind harmlos (aber behandlungsbedürftig) Spannungskopfschmerz, Migräne es gibt keinen brauchbaren einfachen Algorithmus, der besorgniserregende von ungefährlichen KS sensitiv und spezifisch trennt immer folgende Fragen: wie intensiv/differenziert muss ich klinisch-neurologisch untersuchen? brauche ich ein Foto? muss ich noch weiteres veranlassen? die Sache kann nur einfach werden mit Anamnese die richtigen Fragen stellt nur der, der die (wesentlichen) Krankheiten kennt

Wann muss ein Foto her? 98% pathologischer Bild-Befund: progressiver KS perakuter KS KS mit Krampfanfall 50% pathologischer Bild-Befund: KS mit auffälligem neurologischem Befund 2,4 % : SpannungsKS ohne fokal-neurologischen Befund MRT: (ohne und mit behandlungswürdigem Befund) 14 % 0,2 % pathologischer (nicht = behandlungsbedürftiger) MR-Befund klassische Migräne ( = Bevölkerung) eigener Algorithmus: SHT I o

Schädelprellung Etablierte Algorithmen für Bildgebung New Orleans Spannungskopfschmerz Erbrechen Kanada GCS < 15 nach 2h 2x Erbrechen > 60 Jahre > 65 J Intoxikation Amnesie Verletzung supra Klavikel Epileptischer Anfall Monokelhämatom Retro Amnesie > 30 min Sturz > 1,80 m Offene / Impressions-# (jeweils nur 1 Kriterium muss erfüllt sein) New Orleans erfasst auch ältere Schädelprellungen (Anamnese!)

Halsgefäßdissektion spontan und traumatisch (unübersehbar und minor) ziehender Schmerz im Kieferwinkel beachte ipsilaterales Horner-Syndrom oder dumpf-ziehender Ischämieschmerz im Nacken Duplex / CTA / MRA

Primärer KS: Migräne Klassisch mehrstündige Attacke, dumpf -> pochend, meist halbseitig prodromal Aura (Skotome u.a.) ausgeprägte vegetative Störung (Erbrechen, Blässe, ) und Rückzug wenn 5x gleichartig: eindeutige Dx Bildgebung dann akut nicht notwendig falls so klassisch: 1x im Leben MR falls Attacke anders als gewöhnlich: CT Akut-Tx Antiemetikum + Triptan ASS ohne Bild: nur wenn sehr sicher Kompliziert = Herdsymptom oder -befund Bildgebung & Schlaganfall-DD

Primärer KS: trigeminoautonom am häufigsten: Bing-Horton heftigste (Suizid-motivierende) einseitige retroorbitale Schmerzcluster mit rotem Auge / Nasenlaufen akut-tx O2 + Triptan intranasal Lidocain stat. Aufnahme, Lithium Nicht verwechseln mit Gesichtsschmerz: Trigeminusneuralgie klassisch: 1 Ast & getriggert (Kälte, Kauen, Sprechen) II oder III: DD Zahnarzt I oder II: DD HNO 2 Äste: immer symptomatisch = stationär, MRT (und weiteres) Tx: Antiepileptika

Worauf ist bei Untersuchung besonders zu achten? selbstverständlich wird jeder Patient umfassend neurologisch untersucht. faktisch: grob-neurologisch = forensische Falle Nackensteife HWS-Beweglichkeit, Nackenmuskeln Sehstörung Pupillenstörung, konjunktivale Injektion Arteria temporalis (Ältere) temporale Muskeln und Kiefergelenk RR wer kann der kann: Fundus (Spasmen, Papille.)

Donnerschlag-Kopfschmerz perakut Kopfschmerz wie noch nie = bis zum Beweis des Gegenteils Subarachnoidalblutung Leitbefund Nackensteife (kann auch mal fehlen) dann Bewusstseintrübung (oft ohne Herdsymptome) führend CT Liquor CTA/MRA -> Angio

Das inzidentelle Aneurysma als Zufallsbefund bei KS-Diagnostik hintere Zirkulation : immer versorgen vordere Zirkulation: ab ca. 4mm < 50. LJ völlig gesunder Patient FA positiv für SAB mehrere Aneurysmen Wachstum

Kopfschmerz mit Meningismus progredient innerhalb von Stunden : Somnolenz 50% eitrige Meningitis Kopfschmerzen 95% Photo/Phonophobie 80% Fieber > 38,5 C. nur 80% Meningismus nur 85% Übelkeit 60% immer BK, LP, bei Eintrübung oder Herdsymptom vorher CT frühestmöglich (30 Minuten!) Antibiotika (+ Dexa) NB Nicheitrige (Meningo-)Encephalitis Leit-S Wesensänderung, Anfall & SpannungsKS

Nackensteife 75 Jahre, seit 2 d zunehmend abständig, Sturzneigung, zunehmendes Fieber Notaufnahme 40,2 Grad soporös keine Spontan- und Abwehrmotorik nackensteif CCT ob

Nackensteife.und steifer Nacken 75 Jahre, seit 2 d zunehmend abständig, Sturzneigung, zunehmendes Fieber Aufnahme 40,2 Grad soporös keine Spontan- und Abwehrmotorik nackensteif CCT ob HWK - # Urosepsis Nackensteife = steifer Nacken

Primäre KS: Spannungskopfschmerz episodisch (Minuten bis Tage) holozephal dumpf-drückend, nicht pulsierend keine prominenten vegetativen Zeichen keine Zunahme bei körperlicher Belastung ggf. Stress, Depression ggf. muskuläre Verspannung = Tastbefund Tx: ASS, Ibuprofen, Metamizol et al. falls nicht episodisch oder sogar progressiv immer Büchse der Pandora z.b. Encephalitis TU immer Foto

Hypertensive Krise DD PRES 1. > 220 mmhg, jetzt meist > 160 mmhg (oder niedriger falls ohne EA) 2. + irgendetwas Zentralnervöses Schwindel/dizziness, Obskurationen und Kopfschmerz/-druck fokales neurologisches Sy (lakunärer Insult? TIA?) = PRES-Sy. epileptische Anfälle (heute?) und/oder Bewusstseinsstörung 3. bilden sich bei RR-Senkung in < 1 Tag zurück (heute; 1928: Tage)

Hypertensive Krise vs. PRES Syst. RR Endothel andere Noxen Hyperperfusion reversibles vasogenes Ödem wenn Autoreg. ohne Endothelnoxe zeitlich nur abhgg. von RR bleibt zunächst vasoparalytisch Ischämie fokale Vasospasmen Mikrothrombosen Eklampsie PRES: 8% der allokmt-pat. * Calcineurininhibitoren (CYA/Tacrolimus) - Endotheldysfunktion, - Sympathikusaktivierung, - Thromboxan + Tx A: RR irgendwie senken und entlassen B: ITS, IV-Titration von Adalat, Nitro plus Mg++

Sinus-Venen-Thrombose Es sind nicht nur dicke rauchende junge Frauen, die die Pille nehmen Chamäleon Symptomatik a) Spannungs-Kopfschmerz b) fokal-regional Stauungsödem / -blutung: Herdsymptome und epileptische Anfälle c) globale Hirnschwellung: Bewusstseinstrübung d) Liquorresorption (ohne Hydrozephalus): Papillenödem e) Koma

Arteriitis temporalis lokal dumpfer Schläfenschmerz bei Ausbreitung Retinaischämie, Claudicatio masticatoria etc. oft Kombi Polymyalgia rheumatica Tastbefund (?) BSG, Duplex Kortison ggf. systemische Vaskulitis abklären

Wo liegt das Problem mit KS in der ZNA? es gibt zwar arg viele Arten von Kopfschmerzen 113 ICD-Dx KS + 242 Dx mit KS als Nebensymptom aber die mit Abstand häufigsten sind harmlos bedürfen keiner Zusatzdiagnostik brauchen geringe Untersuchungszeit das Herausfiltern der (ärztlich) besorgniserregenden gelingt rasch und sicher in Kenntnis der häufigen Syndrome (Anamnese) & mit einer ganz banalen klinisch-neurologischen Untersuchung, wie man sie im Studium gelernt hat alles weitere macht der Neurologe