Aufgaben zu Kapitel 9

Ähnliche Dokumente
Lagebeziehung von Ebenen

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Analytische Geometrie II

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Teil II. Geometrie 19

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Basistext Geraden und Ebenen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Mathematik I für MB und ME

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Analytische Geometrie Spatprodukt

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Mathematik I für MB/ME

1 Grundlagen der analytischen Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

eingesetzt in die Ebenengleichung

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Gegenseitige Lage von Ebenen

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Algebra 4.

Ausführliche Lösungen

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Merkhilfe Vektorrechnung

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 12 Geraden 1 = = = = 1

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Vektorrechnung Raumgeometrie

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mathematik Analytische Geometrie

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

1 lineare Gleichungssysteme

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Das lineare Gleichungssystem

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Übungsblatt

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

1 Gegeben sind die Ebene E: x= 1 0

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Transkript:

9 9 a) b) Ist oder, so ist offenbar Sind und kollinear, also eta λ, so ist λ λ λ λ λ λ λ λ λ Sei umgekehrt und sei Dann ist mindestens eine Komponente on, eta ungleich Aus folgt: ------ ------ und ferner gilt: ------ Also ist ------, dh und sind kollinear c)

49 ( ) + ( ) + ( ) + + + + + + und ( ) ( + + )( + + ) ( + + ) + + + + + + d) 9 94 F + + 4 F AB AC -- -- -- 95 a) Das Gleichungssystem + λ + μ 5 hat die eindeutige Lösung λ, μ, daher liegt P in der Ebene b) Das entsprechende Gleichungssystem hat keine Lösung Der Punkt Q liegt nicht in der Ebene

5 c) Das entsprechende Gleichungssystem hat die eindeutige Lösung λ, μ, daher liegt R in der Ebene 96 a) Die Punkte ( ), ( 5 ), ( ) liegen in der Ebene Daraus ergibt sich die Parameterdarstellung E : + 5, b) Die Punkte ( ), ( ), ( ) liegen in der Ebene Daraus ergibt sich die Parameterdarstellung E : +, c) Die Punkte ( ), ( ), ( ) liegen in der Ebene Daraus ergibt sich die Parameterdarstellung E : +, 97 a) b) x+ y z x+ y z 4 98 a) Der normierte Normalenektor der Ebene ist n -- 7 6 Die Geradengleichung lautet 6 --x + --y + --z -- 4, 7 7 7 7 der Abstand der Ebene om Ursprung beträgt daher b) Wir erschieben die ganze Szene so, dass der Punkt P in den Ursprung zu liegen kommt, also um den Vektor OP Dann berechnen ir den Abstand der erschobenen Ebene om Ursprung Es ergibt sich ein Abstand on -- 7

5 99 Der Schnittpunkt ist S( ) 9 Der Schnittpunkt ist S( 5 9) 9 a) Gerade und Ebene schneiden sich: Eindeutige Lösung des Gleichungssystems b) Die Gerade ist parallel zur Ebene: Das Gleichungssystem ist unlösbar c) Die Gerade liegt in der Ebene: Das Gleichungssystem hat unendlich iele Lösungen 9 Die Gleichung der Ebene E durch die Punkte B, C und D lautet: E : +, Wir prüfen, ob der Punkt A in dieser Ebene liegt: + λ + μ Dieses Gleichungssystem ist unlösbar Daraus folgt, dass die ier Punkte A, B, C und D nicht in einer Ebene liegen 9 Wir bestimmen zunächst die Normalenektoren n und n der beiden Ebenen Es ist: n ------ und n ---------- Die Normalenektoren sind kollinear, also sind die Ebenen parallel oder identisch Wir prüfen, ob der Stützpunkt on E in der Ebene E liegt Aus dem Normalenektor ergibt sich folgende ereinfachte Ebenengleichung für E : x+ y+ z Der Stützpunkt on E erfüllt diese Ebenengleichung, also liegt er in E und damit sind die Ebenen identisch

5 94 Wir legen den Punkt A in den Ursprung des Koordinatensystems, sodass zei Grundseiten der Pyramide auf den Koordinatenachsen liegen Die Punkte A, B, C, D und S haben dann folgende Koordinaten: A( ), B( ), C( ), D( ), S(5 5 4) Es ergeben sich folgende (nicht normierte) Normalenektoren: 5 n AB BS 5 4 5 n BC CS 5 4 5 n CD DS 5 4 4 5 4 5 4 5 5 n 4 DA AS 5 4 4 5 a) Ist das Flugzeug m om Punkt A entfernt (gemeint ist: Punkt A auf 4 m Höhe angehoben!), so hat es die Koordinaten ( 4) Der Sehektor ist also 4 Damit ergibt sich: n >, n >, n >, n 4 < Also ist lediglich die Fläche F 4 erdeckt, die anderen drei sind sichtbar b) Sei x x mit x 4

5 Dann ist x n 5 4 > und x n 4 ( 4x + 5 4) ( 46 4x) Die Fläche F ist also immer sichtbar (enn man on der Erdkrümmung absieht) Die Fläche F 4 ist sichtbar, enn 46 4x > ist, das heißt, ab 8 m Entfernung om Punkt A 95 a) Spatprodukt, linear unabhängig b) Spatprodukt, linear abhängig 96 Sei P der Stützpunkt der Ebene E, das heißt, der Punkt mit dem Ortsektor u Dann spannen die Vektoren PM, und ein Spat auf, dessen Volumen PM ( ) beträgt Die Vektoren und bestimmen die Grundfläche des Spats mit dem Flächeninhalt Die Höhe h des Spats ist gleich dem Abstand des Punktes M on der Ebene E Sie beträgt h PM ------------------------------ ( ) 97 Die Ebene E hat die (nicht normierte) Gleichungsform x+ y+ z Setzen ir z, so ergibt sich x+ y Dies liefert zb die Punkte P( ) und Q( ), die in der Ebene E und der x-y-ebene liegen Daraus ergibt sich für die Schnittgerade g die Geradengleichung g : +