Planungsverband Region Oberland

Ähnliche Dokumente
Planungsverband Region Oberland

Planungsverband Region

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DER VERBANDSVERSAMMLUNG. des. REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SüDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 02.

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

Freien Wähler zur Bekanntgabe der Schlüsselzuweisungen im Jahr 2011

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland

N I E D E R S C H R I F T

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Planungsverband Region Ingolstadt

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vom Bayerischer Landtag

Aktuelles aus der Region Allgäu

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

N i e d e r s c h r i f t

4,5% Icking. 4,5% Pupplinger Au 2,1% Wolfratshausen Münsing 0,9% 3,3% Bernried am Starnberger See 2,1% Geretsried 4,4% Wolfratshauser Forst

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Deputation für Bildung

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 8.

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

TUM-Schulcluster Benediktbeuern

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Anfragen zum Plenum anlässlich der Plenarwoche in der 42. KW Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Florian S t r e i b l (FW):

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Empfängerliste zum Anhörungsschreiben vom 28. April 2009

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

N I E D E R S C H R I F T

Ortsverwaltung Mörsbach

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 36. Sitzung der Verbandsversammlung des PV RR

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Drucksache Nr. 48/2016

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Niederschrift. X. Wahlperiode

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

insgesamt 2010/

München Garmisch-P. Innsbruck (KBS 960)

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift über die Sitzung

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

P S Y C H O S O Z I A L E S N E T Z W E R K L A N D S B E R G

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum,

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Telefon:

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

S I T Z U N G. Anwesenheitsliste. Seite 1. Gremium: Marktgemeinderat Neunkirchen a. Brand. Sitzungstag: Dienstag,

N i e d e r s c h r i f t

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

PROTOKOLL der konstituierenden ZQVK-Sitzung 1/2015 am 18. Mai 2015

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Seite 1. Niederschrift

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Hauptausschusses. am Mittwoch, 22. Oktober 2014, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. über die 1. Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West in der Wahlperiode

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

Gemeinde Aura an der Saale

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt.

Gemeinde Leupoldsgrün

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Transkript:

Planungsverband Region Oberland NIEDERSCHRIFT über die Verbandsversammlung am 26.04.2018 im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Niederschrift der letzten Verbandsversammlung vom 23.03.2017 3. Strukturgutachten als Grundlage für die Regionalplan-Gesamtfortschreibung - Vorstellung der Ergebnisse durch die Gutachter - 4. Sonstiges 1

Anwesend: Verbandsvorsitzender Herr Landrat Josef Niedermaier Mitglieder der Verbandsversammlung It. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Herr Bürgermeister Michael Asam, Peiting Herr Bürgermeister Michael Bernwieser, Seeshaupt Herr Bürgermeister Helmut Dinter, Wessobrunn Herr Bürgermeister Thomas Dorsch, Hohenpeißenberg Herr Bürgermeister Martin Höck, Raisting Herr Bürgermeister Thomas Holz, Kochel a. See Herr Bürgermeister Adolf Hornsteiner, Mittenwald Frau Bürgermeisterin Dr. Sigrid Meierhofer, Garmisch-Partenkirchen Herr Bürgermeister Karl-Heinz Reichert, Bad Kohlgrub Herr Bürgermeister Werner Weindl, Lenggries Herr Bürgermeister Xaver Wörle, Steingaden Außerdem nahmen an der Sitzung teil: Regierung von Oberbayern: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung u. Heimat: Schlothauer & Wauer GmbH: MW Consulting: Planungsverband: Vorsitz: Protokoll: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Anlage: Herr Thomas Bläser, in Vertretung der Regionsbeauftragten Frau Muna Kopfmüller Herr Ulrich Glöckl Herr Dr. Markus Haller Frau Sabine Holzinger, Geschäftsführerin Frau Karin Steiner, Geschäftsstelle Verbandsvorsitzender Herr Landrat Josef Niedermaier Frau Karin Steiner, Frau Sabine Holzinger 9.40 Uhr 11.45 Uhr Anwesenheitsliste 2

Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass sämtliche Verbandsräte ordnungsgemäß geladen worden sind. Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, da mehr als die Hälfte der Stimmen aller Mitglieder durch stimmberechtigte Verbandsräte vertreten ist. TOP1: Bekanntgaben Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Herr Georg von Preysing mit Ausscheiden des Amtes als Erster Bürgermeister von Gmund weiterhin als Kreisrat des Landkreises Miesbach in den Planungsausschuss des Planungsverbandes entsandt wird. Er wird auch weiterhin zweiter Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden sein. TOP 2: Niederschrift der letzten Verbandsversammlung vom 23.03.2017 Der Vorsitzende fragt nach, ob es Einwände gegen die Niederschrift der Verbandsversammlung vom 23.03.2017 gebe. Beschluss: Mit der Niederschrift über die Sitzung der Verbandsversammlung vom 23.03.2017 besteht Einverständnis. Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen TOP 3: Strukturgutachten als Grundlage für die Regionalplan- Gesamtfortschreibung - Vorstellung der Ergebnisse durch die Gutachter - Der Vorsitzende berichtet, dass vor gut einem Jahr die Gutachter mit der Bearbeitung des Strukturgutachtens begonnen hätten. Im April / Mai 2017 wurden alle Städte und Gemeinden mittels eines Fragebogens zu verkehrsrelevanten Struktur- und Prognosedaten befragt. Der Vorsitzende bedankt sich bei den Städten, Märkten und Gemeinden für das Ausfüllen des Fragebogens. Der Vorsitzende berichtet weiter, dass darüber hinaus sog. Stakeholder Gespräche geführt worden seien. Hierbei holten die Gutachter Daten und Infos bei verschiedenen Behörden, Verbänden und Vereinigungen, wie z.b. Autobahndirektion Südbayern, IHK, Handwerkskammern, die 3

Vereinigungen, wie z.b. Autobahndirektion Südbayern, IHK, Handwerkskammern, die vier Landratsämter, Tourismusverbände, Bayerische Eisenbahngesellschaft, Pro Bahn usw., ein. Das Strukturgutachten wurde von der Lenkungsgruppe begleitet. Es wurden drei Zwischenberichte vorgestellt, in diesen wurden die Mitglieder der Lenkungsgruppe über den aktuellen Fortschritt des Gutachtens informiert. Zu diesen drei Treffen zum Zwischenbericht fanden noch weitere Termine zur Abstimmung statt. Der Vorsitzende dankt auch den Mitgliedern der Lenkungsgruppe für die Zeit und die wertvollen Diskussionen und Abstimmungen. Der Vorsitzende informiert weiter, dass am 22. Januar 2018 der Oberland Kongress mit Herrn Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Kurhaus in Bad Tölz stattfand. Hier stellte Dr. Haller bei der Präsentation erste Ergebnisse des Strukturgutachtens vor. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Lösungsansätze gesucht, wie mit dem Wachstumsdruck der Metropolregion München auf das Oberland umzugehen sei. Die dort aufgebrachte Idee einer Busverbindung entlang der B 472 Miesbach - Bad Tölz - Weilheim einer landkreisübergreifenden Alpenbuslinie wurde von Herrn Ministerpräsident Dr. Markus Söder bereits in seine Regierungserklärung aufgenommen. Der Vorsitzende bedankt sich beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, heute stellvertretend an Frau Kopfmüller für die finanzielle Unterstützung und die fachliche Begleitung. Der Vorsitzende führt aus, dass das Strukturgutachten als Grundlage zur Regionalplanfortschreibung Defizite aufzeigen soll. Das Strukturgutachten soll als wissenschaftliche unabhängige Beschreibung den Ist-Zustand aufzeigen. Es wurde vom Gutachten gefordert, dass Maßnahmen empfohlen werden. Das Gutachten soll auch Handlungsfelder aufzeigen, die sicherlich einer Diskussion bedürfen und schlussendlich in einen Entwurf der Regionalplanfortschreibung münden sollen. Der Vorsitzende betont, dass es sich bei dem Guthaben nicht um die Regionalplanfortschreibung handelt, sondern aus diesem wissenschaftlichen Gutachten solle der Entwurf der Fortschreibung erarbeitet werden. Der Vorsitzende bittet nun Herrn Glöckl und Herrn Dr. Haller um die Präsentation. - Präsentation - Hinweis: Diese Präsentation ist auf der Homepage des Planungsverbandes eingestellt. Der Vorsitzende bedankt sich bei den Referenten. Der Vorsitzende gibt einen Ausblick, dass in allen vier Kreistagen, soweit dies vom jeweiligen Landkreis gewünscht sei, die Gutachter die Ergebnisse des 4

Strukturgutachtens präsentieren würden. Weiter informiert er, dass die Verbandsräte Anmerkungen zu den Ausgangsgrundlagen des Strukturgutachtens bis zum 14. Mai 2018 an die Geschäftsstelle per E-Mail (Region17@lra-toelz.de) einreichen können. Die Lenkungsgruppe wird sich dann mit den Anmerkungen auseinandersetzen und entscheiden, ob eine Überarbeitung notwendig sei. Der Vorsitzende informiert weiter, dass die nächste Sitzung des Planungsausschusses am 25. Juli 2018 im Klosterhotel in Ettal stattfinde. Es sei geplant, dass hier Eckpunkte zur Regionalplanfortschreibung erarbeitet werden sollen. Mit diesen Eckpunkten würden dann ein Entwurf zur Fortschreibung erstellt werden, dann würden die Beteiligungsverfahren folgen. Der Vorsitzende fragt bei den Verbandsräten nach Wortmeldungen. Herr Verbandsrat Peter Erhard (Böbing) möchte darauf hinweisen, dass bei den Maßnahmenfeldern (Stärkung der Siedlungsentwicklung an den Schienenverkehrswegen und Achsen mit gutem ÖPNV) auf Seite 51 der Präsentation nicht in die Planungshoheit der Gemeinden eingegriffen werde dürfe. Weiter möchte er darauf hinweisen, dass auch in ländlichen Gebieten Gewerbebetriebe notwendig seien und zur Verkehrsreduzierung beitragen würden. Herr Verbandsrat Peter Erhard sieht das im Gutachten etwas einseitig dargestellt und plädiert dafür, dass sich auch ländliche Gemeinden, welche nicht an Entwicklungsachsen liegen und ohne Bahnanschluss seien, weiterhin Gewerbe ansiedeln sowie Entwicklungsmöglichkeiten haben dürfen. Der Vorsitzende stimmt zu und weist darauf hin, dass es in der Regionalplanung Planungskorridore mit Auswirkungen auf die Gemeinden geben werde, dass dies aber die gemeindliche Planungshoheit nicht tangieren werde. Herr Verbandsrat Wolfgang Rzehak (LKR Miesbach) bittet insbesondere mit Blick auf die Maßnahme der Konzentration der Siedlungsentwicklung auf Hauptorte um Akzeptanz vorgeschlagener Maßnahmen und Leitbilder des Gutachtens. Herr Verbandsrat Martin Wohlketzetter (Farchant) bemängelt die fehlende Busverbindung vom südlichen Landkreis Garmisch-Partenkirchen nach Penzberg zur Firma Roche auf Seite 40 der Präsentation. Er fragt nach, ob es Überlegungen gäbe wie einer der größten Arbeitgeber der Region, wie auch das Unfallkrankenhaus in Murnau besser angebunden werden könne. Weiter begrüßt er den Vorschlag der Reaktivierung der Bahnhalte (S. 45 der Präsentation); z.b. die Haltestelle Kainzenbad in Garmisch-Partenkirchen, welche wertvoll für das Klinikum Garmisch- Partenkirchen und für die touristischen Angebote seien. 5

Der Vorsitzende berichtet, dass mit der Firma Roche bereits Gespräche mit den einzelnen Landkreisen darüber stattfinden würden, wie die Busverbindungen verbessert werden können. Herr Dr. Markus Haller hebt die Bedeutung eines leistungsstarken Öffentlichen Personennahverkehrs hervor, insbesondere betont er den hohen Stellenwert der Kombination eines leistungsstarken Schienenpersonennahverkehrs mit anderen Verkehrsmitteln und -trägem des Öffentlichen Personennahverkehrs und des nichtmotorisierten Individualverkehrs und verweist auf die Notwendigkeit entsprechend guter Umsteigemöglichkeiten. Weiter weist er darauf hin, dass das Strukturgutachten nicht diese Detailschärfe habe, um die Verbindungen der einzelnen Gemeinden aufzuzeigen. Frau Verbandsrätin Elke Zehetner (Penzberg) weist darauf hin, dass die Erreichbarkeit der Firma Roche alle vier Landkreise betreffe. Sie informiert, dass die Stadt Penzberg einen Stadtbus anbiete, mit einem Defizit von jährlich 400.000. In Zukunft werde es auch ein Jobticket geben, in Zusammenarbeit der Stadt Penzberg mit der Firma Roche. Dies sei wichtig, da hier über 400 Auszubildende tätig sind. Der Individualverkehr könne mit zwei Parkhäusern auf dem Firmengelände abgedeckt werden. Die Verbandsrätin informiert weiter, dass es zudem noch einen Werks-Bus für die Verbindung München - Penzberg gäbe. Jedoch käme der Verkehr zu den Stoßzeiten morgens und abends an den Ausfallstraßen der Stadt Penzberg zum Erliegen. Der Vorsitzende berichtet, dass die Firma Roche und der Verkehr intensiv betrachtet werden müsse; dieses Problem hätte man bereits erkannt. Herr Verbandsrat Georg Leis (Eberfing) möchte bezüglich der Siedlungsentwicklung nachfragen, ob deren Konzentration nur in den Schwerpunkträumen stattfinden dürfe oder ob die Entwicklung sich eher auf die Hauptorte konzentrieren solle. Er möchte sicherstellen, dass auch weiterhin kleine Gemeinden Entwicklungsmöglichkeiten haben werden. Der Vorsitzende antwortet, dass diese Problematik einer Diskussion bedürfe, wo sich Entwicklungen konzentrieren sollen. Aber man werde keiner Gemeinde ihre Entwicklungsmöglichkeit absprechen. Herr Verbandsrat Rolf Beuting (Murnau a. Staffelsee) befürwortet die Aufnahme der Taktverdichtung der Werdenfels-Strecke in das Gutachten und plädiert dafür grundsätzlich keine Parallelverkehre zu Bahnstrecken aufzubauen. Er schlägt dennoch vor den Stundentakt mit einem Expressbus von Weilheim - Murnau - Garmisch-Partenkirchen zur halben Stunde zu ergänzen. 6

Der Vorsitzende unterstreicht die Wichtigkeit des Gutachtens bei zukünftigen politischen Forderungen in Bezug auf den Verkehr in der Region. Deshalb müssten solche Forderungen auch im Gutachten enthalten sein. Herr Verbandsrat Hubert Oberhäuser (Egling) bemängelt die Nichtaufnahme der Pendlerströme in Richtung München. Herr Dr. Haller antwortet, dass die Pendlerströme Richtung München im Gutachten enthalten seien, jedoch bei der Präsentation nicht. Herr Verbandsrat Klaus Pleilinqlechner (Wolfratshausen) spricht den Ausbau der S7 an, dies solle bei der Abstimmung mit der Region 14 (München) auch angesprochen werden. Der Vorsitzende sagt zu, dass die Pendlerströme Richtung München in die Präsentation noch aufgenommen würden. Diese Präsentation könne auch auf der Homepage' des Regionalen Planungsverbandes eingesehen werden. Weiter sagt er zu, den Ausbau der S7 im Rahmen der Vorstellung des Strukturgutachtens beim Planungsverband Region München anzusprechen. TOP 4: Sonstiges Herr Verbandsrat Josef Steigenberger (Bernried am Starnberger See) äußert sich zum Thema Volksbegehren Betonflut eindämmen: Damit Bayern Heimat bleibt! und hebt die positiven Auswirkungen des Strukturgutachtens hervor, in Bezug auf die Siedlungsentwicklung. Er befürchte, durch diese vom Volksbegehren geforderte Steuerung von Flächenzuteilungen, nur eine Preiserhöhung der Bodenpreise zu erreichen. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung um 11,45 Uhr. Bad Tölz, 29.05.2018 J«sef Niedermaier, Landrat Verbandsvorsitzender 7

Sabine Holiinger Geschäftsführerin Karin Steiner Schriftführerin 8