Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Ähnliche Dokumente
Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

PSG II. Änderungen ab dem

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Informationen über das

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Was ist neu an der neuen Pflege?

Wissen kompakt Pflegeversicherung

Was ist neu an der neuen Pflege?

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Neu seit dem

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Merkblatt Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Pflegeleistungen ab 2017

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

beiliegend erhalten Sie einen Antrag auf Leistungen der sozialen Pflegeversicherung.

Kennzahlen der sozialen Pflegeversicherung (SPV)

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Was muss ich tun, um die Leistungssteigerungen in Anspruch nehmen zu können?

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Pflegebegutachtung

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Die Pflegestärkungsgesetze

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Die private Pflege-Zusatzversicherung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

Transkript:

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Faktenblatt Thema: Pflegeversicherung Was will die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung sichert seit 1995 das finanzielle Risiko der Pflegebedürftigkeit ab und ermöglicht den Hilfebedürftigen ein relativ selbstständiges und selbstbestimmtes Leben. GKV- Versicherte sind automatisch in die soziale Pflegeversicherung einbezogen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung übernimmt die soziale Pflegeversicherung nicht alle anfallenden Pflegekosten, sondern nur einen Teil. Seit 1. Januar 2017 greift eine neue Systematik; es gibt nun fünf Pflegegrade (früher drei Pflegestufen + Pflegestufe Null). Der jeweilige Pflegegrad wird mit Hilfe eines neuen Begutachtungsinstruments ermittelt. Körperliche und geistige Einschränkungen sind dabei gleichwertig zu beachten. Anzahl der Leistungsempfänger Ende 2017 erhielten 3,30 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. Rund 2,52 Millionen gesetzlich Versicherte werden zu Hause durch Angehörige oder Pflegedienste betreut, rund 780.000 leben in Heimen. Bei der Einführung der Pflegeversicherung 1995 bezogen etwas über 1 Millionen Menschen Leistungen der Pflegeversicherung. 3 2,5 2 1,5 1 0,5 2,17 2,07 1,95 1,57 1,61 1,64 1,72 1,83 1,44 1,2 1,2 1,21 1,28 1,26 1,26 1,29 1,28 1,3 1,31 1,31 1,36 1,07 0,36 0,46 0,51 0,55 0,56 0,58 0,6 0,61 0,63 0,64 0,66 0,67 0,69 0,7 0,72 0,72 0,74 0,75 0,76 0,77 0,78 0,78 2,52 ambulant stationär 0 Angaben in Millionen und ohne die private Pflegeversicherung Quelle: Amtliche Statistik PG 2

Seite 2/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Leistungsempfänger nach Altersgruppen Im Jahr 2017 war jeder zweite der rund 3,3 Millionen Leistungsempfänger der sozialen Pflegeversicherung 80 Jahre oder älter. Etwa ein Drittel der Pflegebedürftigen waren zwischen 60 und 80 Jahren (30 Prozent). Von der sozialen Pflegeversicherung profitieren aber auch Jüngere: Etwa neun Prozent sind zwischen 40 und 60 Jahren; weitere neun Prozent unter 40 Jahren. 0,304 Mio.; 9% 1,705 Mio.; 52% 0,305 Mio.; 9% 0,988 Mio.; 30% bis unter 40 40 bis unter 60 60 bis unter 80 80 und älter Quelle: Amtliche Statistik PG 2 12/2017 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung Pflegeversicherte haben u. a. Anspruch auf Geld- und/oder Sachleistungen. Die Sachleistungen umfassen Leistungen wie z. B. die Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienst, Tages- und Nachtpflege sowie Kurzzeit- und vollstationäre Pflege. Diese Leistungen der Pflegeversicherung werden auf Antrag gewährt. Durch Experten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung oder durch andere von der Pflegekasse beauftragte unabhängige Experten wird ein Gutachten über den Grad der Hilfebedürftigkeit erstellt. Die Gutachter stellen in einem Besuch vor Ort fest, wie selbstständig ein Mensch seinen Alltag noch meistert und an welchen Stellen er Hilfe braucht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Betroffene körperliche oder psychische Einschränkungen hat. Zu bewerten ist allein, ob die Person die jeweilige Aktivität praktisch durchführen kann. Seit 1. Januar 2017 gibt es fünf Pflegegrade (früher drei Pflegestufen + Pflegestufe Null).

Seite 3/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Der jeweilige Pflegegrad wird auf der Grundlage eines neuen Begutachtungsinstruments ermittelt, der die Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Menschen, aber auch die Möglichkeiten, deren Selbständigkeit zu erhalten oder wiederzugewinnen, besser erfasst. Es wird klarer als bisher erkennbar, wo und wie Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen ansetzen müssen. Beim Erfassen des Pflegegrades werden sechs Lebensbereiche betrachtet und unterschiedlich gewichtet: Mobilität, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Selbstversorgung Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Seite 4/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Überleitung von Pflegestufen in Pflegegrade Versicherte, die bis Ende 2016 bereits Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen haben, sind automatisch in die neuen Pflegegrade übergeleitet worden. Dabei galt der Grundsatz: Pflegebedürftige mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen erhalten anstelle der bisherigen Pflegestufe den nächsthöheren Pflegegrad. Pflegebedürftige, bei denen eine eingeschränkte Alltagskompetenz festgestellt wurde, werden zwei Pflegegrade höher eingestuft. aktueller Pflegegrad Alltagskompetenz Frühere Pflegestufe Pflegegrad 2 mit eingeschränkter Alltagskompetenz keine Pflegestufe Pflegegrad 2 ohne eingeschränkte Alltagskompetenz Pflegestufe 1 Pflegegrad 3 mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 1 Pflegegrad 3 ohne eingeschränkte Alltagskompetenz Pflegestufe 2 Pflegegrad 4 mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 2 Pflegegrad 4 ohne eingeschränkte Alltagskompetenz Pflegestufe 3 Pflegegrad 5 mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 3 Niemand sollte durch die Umstellung schlechter gestellt werden. Alle, die bereits Leistungen der Pflegeversicherung erhalten hatten, bekommen diese weiterhin mindestens im gleichen Umfang wie bisher. Bei den meisten Betroffenen führte die Überleitung in die neuen Pflegegrade jedoch zu höheren Leistungen als bisher.

Seite 5/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Anzahl der Leistungsempfänger insgesamt nach der Überleitung von Pflegestufen in Pflegegrade, inklusive neueingestufter Fälle 1.600 Tsd. 1.400 Tsd. 1.456 Tsd. 44,1% 1.200 Tsd. 1.000 Tsd. 937 Tsd. 28,4% 800 Tsd. 600 Tsd. 510 Tsd. 15,4% 400 Tsd. 200 Tsd. 167 Tsd. 5,1% 233 Tsd. 7,0% Tsd. PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Quelle: Amtliche Statistik PG 2 12/2017 Anzahl der Leistungsempfänger im ambulanten Bereich 1.400 Tsd. 1.269 Tsd. 50,3% 1.200 Tsd. 1.000 Tsd. 800 Tsd. 696 Tsd. 27,6% 600 Tsd. 400 Tsd. 200 Tsd. 163 Tsd. 6,5% 285 Tsd. 11,3% 109 Tsd. 4,3% Tsd. PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Quelle: Amtliche Statistik PG 2 12/2017

Seite 6/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Anzahl der Leistungsempfänger im stationären Bereich 300 Tsd. 250 Tsd. 200 Tsd. 187 Tsd. 24,0% 241 Tsd. 30,9% 224 Tsd. 28,7% 150 Tsd. 124 Tsd. 15,9% 100 Tsd. 50 Tsd. Tsd. 4 Tsd. 0,5% PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Quelle: Amtliche Statistik PG 2 12/2017 Finanzsituation der Pflegeversicherung Finanzielle Überschüsse und Rücklagen der sozialen Pflegeversicherung in Mrd. Euro Quelle: Amtliche Statistik PV 45 unter Berücksichtigung des Ausgleichsfonds Seit Einführung der Pflegeversicherung haben sich die Ausgaben von damals fünf Milliarden Euro auf 29,71 Milliarden Euro im Jahr 2016 nahezu versechsfacht. Seit 1999 weist die Pflegeversicherung in der Regel eine negative Entwicklung auf und es wird kontinuierlich auf die in den ersten Jahren aufgebauten Rücklagen zurückgegriffen. 2006 kam es durch einen

Seite 7/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Buchungseffekt die Pflegekassen hatten durch ein zeitliches Vorziehen praktisch 13 Monatsbeiträge erhalten zu einem Überschuss von 450 Millionen Euro. 2008 und 2009 erhöhte sich der Beitragssatz um Beitragssatzpunkte, was zu einem Einnahmeüberschuss von 0,6 Mrd. Euro bzw. 1 Mrd. Euro führte. Im Zuge des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes 2013 wurde der Beitragssatz um 0,1 Punkte angehoben. Die soziale Pflegeversicherung wies im Jahr 2013 einen Überschuss von 0,6 Mrd. Euro auf. Der Beitragssatz erhöhte sich ab 2015 mit Einführung des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG) 0,3 Beitragspunkte. 1 Dies und die gute konjunkturelle Lage führten in 2015 zu einem Einnahmeüberschuss von 1,7 Mrd. Euro und im Jahr 2016 zu ein Überschuss von 1Mrd. Euro. Mit Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs überstiegen erwartungsgemäß die Ausgaben die Mehreinnahmen, was zu einem negativen Saldo von 2,4 Mrd. Euro führte. Die Rücklagen als Sondervermögen Das Bundesversicherungsamt verwaltet als Sondervermögen (Ausgleichsfonds) die eingehenden Beiträge u. a. aus den von den Pflegekassen überwiesenen Überschüssen aus Betriebsmitteln und Rücklagen (vgl. 65 SGB XI i. V. m. 63 und 64 SGB XI). Die Rücklagen der Pflegeversicherung erreichten Ende 2016 einen historischen Höchststand von 9,37 Milliarden Euro. Allerdings war dieser hohe Mittelbestand politisch geplant, um die mit dem PSG II einhergehenden Leistungsdynamisierungen, Überleitungskosten und den Besitzstandschutz in den nächsten Jahren finanziell abzufangen. Mit Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs schmolz der Mittelbestand 2017 ab. Er liegt derzeit bei 6,9 Mrd.. Die Überschüsse müssen aber immer für den monatlichen Finanzausgleich und dem Jahresfinanzausgleich zwischen den Pflegekassen zur Verfügung stehen. 1 Hierbei muss berücksichtigt werden, dass 0,1 Beitragspunkte dem Aufbau des Pflegevorsorgefonds dienen. Der Beitragszuschlag für Kinderlose in Höhe von Prozent des Bruttolohns ist unverändert geblieben.

Seite 8/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Ausgaben nach Leistungen Für Leistungen hat die Pflegeversicherung 2017 insgesamt 35,5 Milliarden Euro ausgegeben. Einige Leistungsbereiche im Detail (in Mrd. ) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 vollstationäre Pflege 9,71 9,96 10,06 10,26 10,74 10,91 13,00 Geldleistung 4,74 5,08 5,69 5,94 6,46 6,84 9,99 Pflegesachleistungen 2,98 3,11 3,37 3,56 3,70 3,83 4,50 Soziale Sicherung Pflegeperson 0,87 0,89 0,88 0,94 0,96 0,99 1,54 Pflegeurlaub 0,44 0,50 0,59 0,68 0,88 1,05 1,12 Stationäre Vergütungszuschläge 0,50 0,54 0,58 0,63 1,03 1,23 1,31 Hilfsmittel/ Wohnumfeldverbesserung 0,34 0,36 0,44 0,53 0,76 0,81 0,88 Zusätzliche Betreuungsleistungen 0,33 0,38 0,44 0,48 0,68 1,01 1,23 Kurzzeitpflege 0,35 0,38 0,41 0,43 0,50 0,57 0,60 Tages-/Nachtpflege 0,21 0,28 0,31 0,41 0,52 0,68 Vollstationäre Pflege in Behindertenheimen 0,26 0,26 0,26 0,27 0,28 0,29 0,40 sonstige Leistungsausgaben 0,06 0,08 0,11 0,12 0,14 0,16 0,20 Pflegeberatung 0,08 0,07 0,07 0,08 0,09 0,09 0,09 Quelle: Amtliche Statistik PV 45 unter Berücksichtigung des Ausgleichsfonds Mit Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs standen für das Jahr 2017 jedem Leistungsempfänger durchschnittlich Leistungen von rund 10.800 Euro zur Verfügung. Das ist eine Steigerung von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Durchschnittliche jährliche Leistungen pro Leistungsempfänger in Euro 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 8.900 8.900 9.000 8.900 9.400 9.600 10.800 Quelle: Amtliche Statistiken PG 2 und PV 45 unter Berücksichtigung des Ausgleichsfonds Beitragssatz Ab 1. Januar 2017 beträgt der Beitragssatz für gesetzlich Versicherte 2,55 Prozent (zuvor 2,35 Prozent) vom Bruttobetrag des Arbeitsentgelts oder der Rente jedoch nur bis zum Höchstbetrag für die Krankenversicherung von monatlich 4.425 Euro. Familienangehörige sind beitragsfrei mitversichert, wenn in der Krankenkasse ein Anspruch auf Familienversicherung besteht. Rentner tragen seit dem 1. April 2004 den Beitrag zur Pflegeversicherung allein; davor erhielten sie 50 Prozent Beitragszuschuss vom Träger der Rentenversicherung. Kinderlose Mitglieder der GKV (ab dem 23. Lebensjahr, jedoch nicht vor 1940 geboren) zahlen seit 2005 zusätzlich pro Monat Beitragssatzpunkte. Die Beiträge werden paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert, hierfür wurde 1995 der Buß-und Bettag als Feiertag abgeschafft; den Zuschlag für Kinder-lose tragen die Versicherten alleine. Mit der Einführung des Ersten

Seite 9/9, Faktenblatt Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetzes (PSG I) am 01. Januar 2015 werden 0,1 Beitragssatzpunkte für den neu geschaffenen Pflegevorsorgefonds verwendet. Entwicklung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung Angaben in Prozent 3 2,5 2 1,175 1,275 1,5 0,85 0,975 1,025 Kinderlose seit 2005 1 Arbeitgeber 0,5 0,5 0,5 0,85 0,975 1,025 1,175 1,275 Versicherte 0 Personengruppe Beitragssätze ab 1. Januar 2017 Versicherte Arbeitgeber/ Träger GKV-Pflichtversicherte (außer Sachsen) 1,275 % 1,275 % GKV-Pflichtversicherte Sachsen 1,775 % 0,775 % (Buß- und Bettag erhalten geblieben) Familienversicherte 0,000 % 0,000 % Rentner 2,55 % 0,000 % Freiwillig gesetzliche Versicherte Angestellte 1,275 % 1,275 % Freiwillig gesetzliche Versicherte Freiberufler 2,55 % 0,000 % Kinderlose (seit 2005 zusätzlich) 0 % 0,000 %