Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Ähnliche Dokumente
Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

JUGENDleichtathletik

Vom Grundlagen- zum Aufbautraining Mehrkampf

Sportliches Konzept. 1. Die Philosophie des Leichtathletikabteilung

Kinderleichtathletik

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt. Komplexes Training in der täglichen Ausbildung junger Nachwuchssportler (

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

Training der Schnelligkeit

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

Einführung in die Trainingslehre

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Leichtathletik im TV Diedenbergen

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik. In Anlehnung an und mit näheren Einzelheiten unter

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Planung der Konditionsfaktoren

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Training mit AK14-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Semester total Anzahl Lektionen

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Langfristige Spielerentwicklung unter Berücksichtigung von Lauftechnik und Stocktechnik

Was ist beim Training mit Kindern zu beachten?

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

TENNISSCHULE ROBBY STÄRKE GBR

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Sportliche Ausbildung

Rhythmische Sportgymnastik

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Polysportives Training, der Grundstein zum Erfolg?

Schulcurriculum für das Fach Sport

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Trainingspraxis S 12

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Rettungssport. eine Trendsportart, die mehr als nur Sport ist

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen. Badminton

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Athletics4Kids. oder. Anforderungen an eine kindgerechte Leichtathletik. Winfried Vonstein

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

08... Einleitung Worum geht es in diesem Buch? Wie kann man dieses Buch anwenden?

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Hinführung zum Hürdenlaufen

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Gymnasium an der Willmsstraße. Fach: Sport

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung

RAHMENTRAININGSKONZEPT

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Training. Belastung / Erholung. Prävention

Play & Stay Spiel Dein Spiel

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Grundlagen des Athletiktrainings

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Wechseltraining. 1. Definition. 2. Unterschied zum Koppeltraining. 3. Bedeutung des Wechseltrainings. 4. Regeln, Sicherheit. 5. Erfahrungsaustausch

Bildungsplan im Leichtathletik-Verband Sachsen-Anhalt 2016

Athletiktraining im Sportspiel

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Trainingsmethodische Aspekte des Nachwuchstrainings unter spezieller Berücksichtigung des Aufbau- und Anschlusstrainings in der Sportart Biathlon

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Transkript:

Einführung in das Grundlagentraining Folie 1

Themenübersicht Langfristiger Trainingsaufbau Funktionen, Ziele, Aufgaben und Leitlinien Das Prinzip der Vielseitigkeit Do not im Grundlagentraining Der Rahmentrainingsplan Folie 2

Langfristiger Trainingsprozess idealtypisch (ausschließlich in der LA) Quer- und Späteinsteiger 18 bis 19 Jahre 14 bis 15 Jahre international Leistung Disziplin national spezifisch Disziplinblock Lerntraining Talenterkennung Wettkämpfe Hochleistungstraining Anschlusstraining Aufbautraining international Leistung Disziplin national spezifisch Disziplinblock Lerntraining Talenterkennung Wettkämpfe 17 J. 16 J. 16 J. LA-orientiert LA-spezifisch alle LA-Techniken Grundlagentraining je nach Ausbildungsstand z.b. 10 bis 11 Jahre Kinderleichtathletik Grundausbildung und Training in anderen Sportarten 16 J. 15 J. 14 J. je nach Voraussetzung Folie 3

Folie 4 Basisfunktion des Grundlagentrainings Jeder Nachwuchssportler, der zur Leichtathletik kommt, benötigt das Grundlagentraining als erste Trainingsetappe, um sich ausreichende Grundlagen für spätere Trainingsetappen anzueignen. idealtypisch: Altersbereich von ca. 11 bis 14 Jahren Abweichungen sind aufgrund der individuellen Entwicklungsphasen normal spätere Quer- oder Neueinsteiger: Eine vorhergehende Phase der sind Grundausbildung (= Kinderleichtathletik) ist generell vorteilhaft, erkennbaren aber aus Sicht Defizite der beheben langfristigen Leistungsentwicklung nicht unbedingt notwendig! Überprüfung, welche Ziele des Grundlagentrainings schon erfüllt im angepassten, verkürzten Grundlagentraining zuerst die

Zielstellungen physische und psychische Grundlagen für spätere Trainingsetappen legen Lerntraining Belastbarkeit absichern und entwickeln langfristig motivieren, interessieren und Eignung bestimmen Persönlichkeit entwickeln Folie 5

Aufgabenstellungen stabiles und breites Niveau konditioneller und koordinativer Fähigkeiten mit Schwerpunkt Schnelligkeit / Schnellkraft und neuromuskuläre Fähigkeiten Entwickeln hoher Belastbarkeit mit Schwerpunkt Grundlagenausdauer und allgemein-athletisches Grundniveau Erlernen und Vervollkommnen leichtathletischer Grundfertigkeiten grundlegendes Erlernen leichtathletischer Techniken Entwickeln positiver Einstellung zum regelmäßigen Trainieren Sprint, Hürdensprint, Bestimmen Vielseitiges der Eignung Laufen, Staffellauf, Weit-, Hochund Stabhochsprung, für eine leichtathletische Disziplingruppe als Springen Voraussetzung und Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf für den Übergang in das Aufbautraining Werfen Folie 6

Leitlinien im Grundlagentraining den biologischen und mentalen Entwicklungsstand beachten die Gesamtheit der leichtathletischen Disziplinen berücksichtigen Vielseitigkeit hat Vorrang Koordination vor Kondition auch semispezifische und allgemeine Trainingsmittel Folie 7

Das Prinzip der Vielseitigkeit im inhaltlich-methodischen Vorgehen Variation der Trainingsmittel Variation der Trainingsmethoden Variation der organisationsmethodischen Verfahren kennzeichnet den Charakter des sportlichen Ausbildungsstandes Vielseitigkeit in der Berücksichtigung der zu entwickelnden Fähigkeiten und Fertigkeiten Beste koordinative Entwicklungsmöglichkeiten im Altersbereich 11-14 Jahre! Variable Anforderungen auch an das neuromuskuläre System verhindern die Automatisierung noch unzureichender Bewegungsabläufe! Folie 8

Do not im Grundlagentraining Spezialisierung vor Abschluss des Grundlagentrainings Vorwegnahme von Trainingsformen späterer Trainingsetappen Dominanz spielleichtathletischer Elemente systematische anaerob-laktazide Ausbelastungen hohe Kraftbelastungen des passiven Bewegungsapparates Folie 9

Folie 10 Der Rahmentrainingsplan setzt die vorgenannten Ziele, Aufgaben und Leitlinien in konkrete, praktikable Orientierungswerte und Trainingsempfehlungen um definiert den Rahmen für ein einheitliches Vorgehen, ohne dabei individuelle Ausprägungen innerhalb dieses Rahmens zu verhindern gewisse Abweichungen von diesem einheitlichen Vorgehen sind möglich für angehende Stabhochspringer zukünftige Geher nicht in allen Vereinen normaler Bestandteil des Trainings ebenfalls ist aber durch nicht in hohe allen Vielseitigkeit Vereinen Bestandteil der Trainingsmittel des Grundlagentrainings gekennzeichnet