2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Ähnliche Dokumente
Bezeichnungen im Dreieck kennen und nutzen Bezeichnungen im Dreieck

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld C3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Kathetenquadrate und Hypotenusenquadrat untersuchen

Sachaufgaben rechnerisch lösen

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld B2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

III Organisationshilfen

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld D4 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Schulinterner Lehrplan

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Leistungsbewertungskonzept

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Hinweise für das Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Klasse 5 -

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Leistungsbewertung Mathematik

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Anmerkungen/ Klassenarbeit. Funktionen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Schulinterner Lehrplan

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Schulinterner Lehrplan

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Transkript:

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A3.1 Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen A3.2 Wo findet Paul rechte Winkel? 1

Rechte Winkel in Sachsituationen erkennen - Aufgabensammlung für eine Lerntheke Aufgabe 1 Mit einer Skizze geht es besser: Um beispielsweise auszurechnen, wie hoch die Leiter reicht, ist es sinnvoll, zunächst eine Skizze zu erstellen. Aufgabe: 1.) Ergänze die Skizze zu einem Dreieck. 2.) Zeichne den rechten Winkel ein. 3.) Beschrifte die Skizze. Bild: Skizze: Leiter Mauer 2

Aufgabe 2 Um die Giebelhöhe des Daches berechnen zu können, wird eine Skizze benötigt. Allerdings handelt es sich bei dem Giebel nicht um ein rechtwinkliges Dreieck. Aufgabe: 1.) Ergänze die Skizze so, dass ein rechter Winkel entsteht. 2.) Markiere nun die rechten Winkel darin. Es entstehen zwei rechtwinklige Dreiecke. Bild: Skizze: Giebelhöhe des Daches 3

Aufgabe 3 Der Mann möchte wissen, wie hoch die Tanne ist. Aufgabe: 1.) Entscheide, ob sich im unteren Bild ein Dreieck einzeichnen lässt. 2.) Erstelle eine Skizze und beschrifte diese vollständig. 3.) Markiere den rechten Winkel. Bild: Skizze: 4

Aufgabe 4 Um das Feuer löschen zu können, muss die Drehleiter des Feuerwehrautos ausgefahren werden. Aufgabe: 1.) Zeichne die ausgefahrene Drehleiter im Bild unten ein und beschrifte diese anschließend. 2.) Vervollständige die Skizze so, dass ein Dreieck entsteht. 3.) Markiere den rechten Winkel. 5

Lehrerinformation Zielgruppe: Vorwiegend für Schülerinnen und Schüler in den zieldifferenten Bildungsgängen. Kann aber auch für die gymnasialen Bildungsgänge als Wiederholung genutzt werden. Kompetenzerwartung und Bezug zum Kernlehrplan: Diese Aufgabe trägt zur Förderung der folgenden Kompetenzen bei, die laut Kernlehrplan für die Hauptschule in NRW am Ende der jeweils angegebenen Jahrgangsstufe erreicht sein sollen, wobei die prozessbezogenen Kompetenzen generell ab Beginn der Jahrgangsstufe 5 gefördert werden 1 Prozessbezogene Kompetenzen: Problemlösen: Die Schülerinnen und Schüler wenden Problemlösestrategien (zerlegen in Teilprobleme [ ]) an. 2 Modellieren: Die Schülerinnen und Schüler übersetzen eine Sachsituation in ein mathematisches Modell [ ]. 3 Zur Information: Einordnung in den Kernlehrplan für das Gymnasium in NRW Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9: Prozessbezogene Kompetenzen: Problemlösen Probleme erfassen, erkunden und lösen: Die Schülerinnen und Schüler zerlegen Probleme in Teilprobleme. 4 Modellieren Modelle erstellen und nutzen: Die Schülerinnen und Schüler übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle, 5 indem sie Skizzen zu den gegebenen Situationen erstellen. Didaktischer Kommentar: Innerhalb der Lerntheke werden Aufgaben zu unterschiedlichen Sachsituationen zur Verfügung gestellt, bei denen die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, durch Erstellen einer Skizze die Realsituation zu mathematisieren und rechte Winkel zu erkennen. 1 Der KLP Hauptschule wird hier als Referenzdokument eingefügt weil, gemäß der Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (AO-SF) für den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertigen Abschlusses ( 35 Abs. 3 AO-SF) die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplanes Hauptschule die Grundlage für die inhaltliche Gestaltung bilden. In diesem Zusammenhang ist auch insbesondere der 32.2 zur Leistungsbewertung wichtig: (2) Die Schulkonferenz kann beschließen, dass ab Klasse 4 oder ab einer höheren Klasse die Bewertung einzelner Leistungen von Schülerinnen und Schülern zusätzlich mit Noten möglich ist. Dies setzt voraus, dass die Leistung den Anforderungen der jeweils vorhergehenden Jahrgangsstufe der Grundschule oder der Hauptschule entspricht. Dieser Maßstab ist kenntlich zu machen. 2 Vgl. Kernlehrplan und Richtlinien für die Hauptschule in NRW. Mathematik, MSW, 2011, S. 17. 3 Vgl. ebd. S. 16. 4 Vgl. Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8). Mathematik, MSW, 2007, S. 29. 5 Vgl. ebd. S. 30. 6

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen: Die Aufgaben variieren in ihrem Schwierigkeitsgrad dadurch, dass nicht immer auf Anhieb ein rechter Winkel zu erkennen ist. Der Zielgruppe entsprechend ist die Aufgabenstellung an diesen Stellen besonders kleinschrittig formuliert. Wie bei einer Lerntheke üblich, muss nicht jede Aufgabe von jeder Schülerin/jedem Schüler bearbeitet werden. Als weiterführende Differenzierung wäre eine Berechnung der gesuchten Größen möglich. Die notwendigen Angaben könnten entweder von der Lehrperson zur Verfügung gestellt oder von den Schülerinnen und Schüler per Schätzung ermittelt werden. Material: Geodreieck 7

Wo findet Paul rechte Winkel? (hier bitte ein großes Foto des eigenen Klassenraumes einfügen) Paul behauptet, dass er auf dem Bild viele rechte Winkel erkennt. Findest du auch welche? Entscheide, ob Paul Recht oder Unrecht hat. Begründe deine Entscheidung. Paul hat Recht, weil Paul hat Unrecht, weil 8

Lehrerinformation Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler in den zieldifferenten Bildungsgängen Kompetenzerwartung und Bezug zum Lehrplan: Diese Aufgabe trägt zur Förderung der folgenden Kompetenzen bei, die laut Kernlehrplan für die Hauptschule in NRW am Ende der jeweils angegebenen Jahrgangsstufe erreicht sein sollen, wobei die prozessbezogenen Kompetenzen generell ab Beginn der Jahrgangsstufe 5 gefördert werden. 6 Prozessbezogene Kompetenzen: Werkzeuge nutzen: Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene (nicht-digitale) Werkzeuge für mathematisches Arbeiten. 7 Argumentieren: Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen über einen Zusammenhang auf, nutzen zur Begründung mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten und beziehen die Begründung auf den Zusammenhang und die Vermutung. 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen: Bis Ende Jahrgangsstufe 6: Geometrie ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen können: Die Schülerinnen und Schüler können mit den Grundbegriffen der ebenen und räumlichen Geometrie arbeiten [ ] und Winkel von ebenen Figuren messen [ ]. 9 Didaktischer Kommentar: Die Schülerinnen und Schüler erkennen rechte Winkel in einem Bild ihres Klassenraumes, indem sie auf der Basis ihrer bisherigen Erfahrungen Vermutungen aufstellen oder die entsprechenden Gegenstände in ihrem Klassenraum mit geeigneten Hilfsmitteln, wie z. B. dem Geodreieck oder einem Blatt Papier auf Rechtwinkligkeit überprüfen. 6 Der KLP Hauptschule wird hier als Referenzdokument eingefügt weil, gemäß der Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (AO-SF) für den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertigen Abschlusses ( 35 Abs. 3 AO-SF) die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplanes Hauptschule die Grundlage für die inhaltliche Gestaltung bilden. In diesem Zusammenhang ist auch insbesondere der 32.2 zur Leistungsbewertung wichtig: (2) Die Schulkonferenz kann beschließen, dass ab Klasse 4 oder ab einer höheren Klasse die Bewertung einzelner Leistungen von Schülerinnen und Schülern zusätzlich mit Noten möglich ist. Dies setzt voraus, dass die Leistung den Anforderungen der jeweils vorhergehenden Jahrgangsstufe der Grundschule oder der Hauptschule entspricht. Dieser Maßstab ist kenntlich zu machen. 7 Vgl. Kernlehrplan und Richtlinien für die Hauptschule in NRW. Mathematik, MSW, 2011, S. 20. 8 Vgl. ebd. S. 18. 9 Vgl. ebd. S. 24. 9

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen: Die Schülerinnen und Schüler können sowohl alleine als auch mit einem Partner an dieser Aufgabe arbeiten. Weiterhin können Kärtchen mit vorformulierten Satzbausteinen eingesetzt werden, um die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Formulierung der Begründung zu unterstützen. Material: Geodreieck, Papierbögen, Foto des Klassenraumes 10