Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Geothermieprojekten in Norddeutschland

Ähnliche Dokumente
Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

RECYCLING BUSINESSPLAN - Investitionen

Monte Carlo und Projektwirtschaftlichkeit

Investitionsrechnung für Praktiker

Übersicht BWA Auswertung zum

KOSMETIKSTUDIO BUSINESSPLAN - Investitionen

Übungen zu AWBW 2

INFOVERANSTALTUNG "UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT" Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge.

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

Finanzieller Businessplan

Ganzheitliche Unternehmenssteuerung, Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle mit macs complete

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Geothermie-Wärme-Projekte im Vergleich

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

Studie: Wirtschaftlichkeit einer zivilen Nutzung des Militärflughafens Lagerlechfeld

Stadt Minden - Planung Multifunktionshalle - "Geschäftsplanungen 2018"

Integrierte. Unternehmen- Planung. Alle Daten auf einen Blick

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten!

Business-Plan. Light

Investition und Finanzierung

XYZ GmbH i.l. (Hannover) - Investitionen

Der IT Business Case

Jahresabschluss zum

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Das Tool enthält ein kurzes Manual, ein Inhaltsverzeichnis und ein Glossar.

Investition und Finanzierung

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Finanzielles Asset Controlling digitalisiert

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Analyse Geschäftsjahr 2016

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Die Ziele der internationalen Rechnungslegung liegen darin, Verstärkte Globalisierung der Unternehmen und des Kapitalmarktes, die

III. Unternehmensbewertung

Unternehmen. Gründung

Lebenszykluskostenmanagement

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Investition und Finanzierung

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Grundzüge des Rechnungswesens

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

1. Allgemeine Hinweise. 2. Tipps zur Nutzung. 3. Erläuterungen zu den Berechnungen. Anleitung und Hinweise

Grundfragen des Rechnungswesens

Anleitung Finanzplan für. röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel: Ein praxisorientierter Leitfaden mit Schritt-für-Schritt Anleitung

KUKA Aktiengesellschaft

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Schneller Einstieg in die individuelle

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung

Unternehmensplanspiel ARTARIS AG

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

Bilanzanalyse und Kennzahlen

PV-Kalk Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Executive Summary Periode: 1

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern

Frei- und Hallenbad Herzogenbuchsee

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Executive Summary Periode: 3

Executive Summary Periode: 5

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

TITEL KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS. KPS AG Hauptversammlung München, KPS Transformation Architects

Executive Summary Periode: 4

Geschäftsbericht für das Jahr 2013

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Ergebnis nach Steuern

Discovering Entrepreneurship SS06

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Transkript:

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Geothermieprojekten in Norddeutschland Hannover, 24. Oktober 2013

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Teil 1: Finanzierung von Tiefen Geothermieprojekten

3 Stakeholder bei Geothermieprojekten Schuldendienstdeckungsgrad? Gestehungs- Kosten? Projektrendite? Investoren & Fonds Politik & Institutionen Eigenkapitalrendite? Projektentwickler Banken & Versicherungen Geologie Technik Wirtschaftlichkeit

4 Bankability Investitionsphase (5-8 Jahre) Geologische Vorerkundung Machbarkeitsstudien Bohrphase Installation Kraft- und/ oder Heizwerk Quelle: ESMAP Technical Report 002/12 Geothermal Handbook: Planning and Financing Power Generation

5 Kostenschätzung in der Investitionsphase Investitionsphase (5-8 Jahre) Betriebsphase (20-50 Jahre) Geologische Vorerkundung Machbarkeitsstudien Bohrphase Installation Kraft- und/ oder Heizwerk Umsatzerlöse Strom / Wärme./. verbrauchs- und betriebsgebundener Aufwand Operatives Ergebnis (EBITDA)./. Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT)./. Zinsen Unternehmensergebnis vor Steuern (EBT)./. Steuern Jahresergebnis Quelle: RETScreen Engineering & Cases Textbook

6 Finanzplanungssoftware I 1. Einfache Planung mit Excel (Erlöse / Aufwendungen) 2. Die Annuitätsrechnung nach VDI 2067 (Ingenieur-Methode) -statisch - eindimensional - Abzinsung auf Barwert - keine Szenarien - keine dynamischen Berechnungen - keine Interaktivität zwischen interdependenten Parametern - leicht/schnell zu erstellen - VDI bietet Anleitung - billig

7 Finanzplanungssoftware II 1. Die integrierte Finanzplanung ist ein geschlossenes System, vergleichbar der Finanzbuchhaltung, aus dem abgeleitet werden: - Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Cashflow Rechnung (CF) Veränderbare Parameter finden in Bilanz, GuV, CF unmittelbar ihre Auswirkung: - über ein Dashboard können die Parameter beliebig verändert werden und - über ein Cockpit sind die Auswirkungen abzulesen (Executive Summary) - dynamische Berechnungen - mehrdimensional - Szenarien - Interaktivität zwischen interdependenten Parametern - Darstellung komplexer Zusammenhänge - aufwendig - teuer Daher: Software-Lizenz erwerben 2. Integrierte Planung mit Wahrscheinlichkeitsaussage zu fei wählbaren Parametern

8 Anforderung an Business Plan: integrierte Finanzplanung Geothermieprojekte sind kapitalintensiv und risikobehaftet Alle Stakeholder - Investoren, - Banken, - Versicherer, - Betreiber Voraussetzung für die Finanzierung - Businessplan basierend auf integrierter Finanzplanung Sinnvoll ist - Integrierte Finanzplanung in einfacher Form bereits im Rahmen der Vorstudie

9 Bestandteile der integrierten Finanzplanung Alle betrieblichenteilbereiche: - Beschaffung (hier: Geologie, die die Ressource bestimmt und Technik) Fließrate, Temperatur, Salinität (= Menge und Qualität) Gestehungskosten (= Beschaffungspreis; siehe auch Investitionskosten in Abhängigkeit von der Anlage [Kraftwerk / Heizwerk / KWK]) - Umsatz Absatz in MWp (= Menge MWe und/oder MWth / Kundenpotential / Ausbau Wärmenetz) Preise (Einspeisevergütung / Wärme(markt)preis - Anlagenbau (Investition = Capex) - Betrieb (Personal, Abschreibung, Instandhaltung, Marketing, Sachkosten = Opex) - Finanzierung (Eigen- und Fremdmittel [Privatbanken, Förderbanken, Mezzanine]) Im Projektverlauf nimmt die Qualität der Planung zu Die Planung der Betriebsphase dient oft als Grundlage eines Soll/Ist-Vergleichs

10 Besonderheiten bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen in Norddeutschland Geologie - Salinität - Spezifische Wärmekapazität - Fluiddichte

11 Arten einer Projektbeteiligung Aufnahme als Kommanditist / GmbH Gesellschafter Typische / atypische stille Beteiligung Ausgabe von Genussscheinen Aufnahme von (partriarischen) Darlehen Beteiligung von Bürgern über eine Genossenschaft Bürgerbeteiligung über eine Poolgesellschaft

12 Risikoorientierte 3-Stufen-Lösung EK-Aufbringung

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Teil 2: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Tiefen Geothermieprojekten

14 Architektur einer integrierten Finanzplanung Monte Carlo Simulation Projektmanager-Ebene Szenario Manager Geologie Finanzierung Heiz(kraft)- werk Absatzplanung Investitionen Steuerrecht Experten-Ebene GuV Planbilanz Cash Flow Executive Summary Investor-Ebene

15 Datenerfassung Geologie Heiz(kraft)werk Investitionen Finanzierung Absatzplanung Steuerrecht Welche Szenarien gibt es noch? Was sind die Risikoparameter? Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit? Was bevorzugen Sie? Hohe Rendite ohne Wahrscheinlichkeitsaussage oder Angemessene Rendite mit Wahrscheinlichkeitsaussage IRR of FCF to Project 5,67 %

16 Executive Summary mit Szenario Manager Grafiken Kennzahlen Reports

17 Szenario Analyse Welche energetischen Nutzungsszenarien sind möglich? Welche Wirtschaftlichkeit steht hinter welchem Szenario? Projektmanager, Experte

18 Sensitivitätsanalyse - Eingaben

19 Sensitivitätsanalyse - Auswertungen

20 Monte Carlo Simulation Eingaben

21 Monte Carlo Simulation - Auswertungen

22 Zusammenfassung Geologie Heiz(kraft)werk Investitionen Finanzierung Absatzplanung Steuerrecht Nutzungsszenarien Risikoanalyse Welche Szenarien gibt es noch? Was sind die Risikoparameter? Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit? IRR of FCF to Project Base, Best, Worse Monte Carlo Simulation 75,67 % 5,67 % Sensitivitätsanalyse Varianzbeitrag

23 Weitere Anwendungsmöglichkeiten (Customizing Erweiterungsmodule) Risikoanalyse Controlling / Berichtswesen Projektdatenblatt Mittelverwendungsrechnung (Nachweis bei öffentlicher Förderung) Ist-Daten-Erfassung mit Schnittstelle zur Anlagen- und Finanzbuchhaltung Einbeziehung der Gesellschafterebene unter steuerlichen Gesichtspunkten mit Aussagen zu Renditekennzahlen usw.

UNLOCKING GEOTHERMAL POTENTIAL Thank you for your attention WP StB Gerd Wolter