Ehrenschutz in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire 19

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Die Begrenzung des strafrechtlichen Schutzes der Ehre

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

Die Gegendarstellung in Deutschland und den USA

Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Polizeirecht und Zitiergebot

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und den Vorschriften zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb aus nationaler und EG-rechtlicher Sicht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Postmortaler Schutz nichtvermögenswerter Persönlichkeitsrechte

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Postmortaler Persönlichkeitsschutz. Dr. Simone Schönberger, LL.M.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Der zivilrechtliche Schutz des einzelnen vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Sensationspresse

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

1. Der verbandsrechtliche Organbegriff 43 a) Die Entwicklung des verbandsrechtlichen Organbegriffs 44 b) Der verbandsrechtliche Organbegriff in

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die Abgrenzung der Beleidigung zii anderen Tatbestànden des StGB

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Bewertung crossmedialer Verflechtungen im Medienkonzentrationsrecht

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23

Das allgemeine Persônlichkeitsrecht juristischer Personen

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Grundrechtskonkurrenzen

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Berufliche Selbstverwaltung und autonomes Satzungsrecht

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Verweigerung von Streikarbeit

Die Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach dem 7. und 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Der ausforschende Beweisantrag

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Jugendschutz und Medien

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Vom Erzeuger zum Vater?

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Transkript:

Ehrenschutz in Deutschland Von Dr. Ralf Stark Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teil 1 Die Komponenten des verfassungsrechtlichen Ehrenschutzes A. Der Ehrenschutz 21 I. Historische Entwicklung in Deutschland 21 n. Grundlagen des Ehrenschutzes 24 1. Der Begriff "Ehre" 24 a) Die Ehre in der Umgangssprache 24 b)der verfassungsrechtliche Ehrbegriff. 25 c) Die einfachgesetzlichen Ehrbegriffe 27 aa) Identität der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Ehrbegriffe 27 bb) Der strafrechtliche Ehrbegriff, 29 cc) Der zivilrechtliche Ehrbegriff. 30 2. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung 31 a)art. 5 Abs. 2 GG 31 aa) Verfassungsrechtliche Gewährleistung nur bei einfachgesetzlicher Ausgestaltung 31 bb) Die Gegenauffassung 32 cc) Stellungnahme 32

] 0 Inhaltsverzeichnis b) Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG 34 aa) Inhalt und Umfang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 34 bb) Die dogmatische Verankerung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 35 (l)die vorherrschenden Ansichten 35 (2) Stellungnahme 36 c) Mittelbare oder unmittelbare Drittwirkung des verfassungsrechtlichen Ehrenschutzes 37 aa)der Grundsatz 38 (1) Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts 38 (2) Die Auffassung eines Teils der Literatur 38 (3) Die Position des Bundesgerichtshofs 39 (4) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts und der herrschenden Lehre 39 (5) Stellungnahme 39 bb) Das Recht der persönlichen Ehre als Ausnahmefall 40 (1) Die Auffassung eines Teils der Literatur 40 (2) Gegenauffassung und Stellungnahme 41 B. Die Meinungs- und "Medienfreiheiten" 42 I. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung 42 1. Die Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs.l Satz 1, 1. IIs. GG 43 a) Der Schutzbereich 43 aa) Schutz auch von Tatsachenbehauptungen 44 bb) Die Abgrenzung von Meinungsäußerung und Talsachenbehauptung 45 (1) Notwendigkeit der Differenzierung 45 (2) Kriterien der Abgrenzung 46 (3) Die Problematik der "Gcmengenlagen" 47 (a) Die Abgrenzungskriterien des Bundesverfassungsgerichts und eines Teils der Literatur 47 (b) Kritik und eigener Ansatz 48 cc) Die Problematik der unrichtigen Tatsachenbehauptungen 51

Inhaltsverzeichnis 11 (1) Schutz des Art. 5 Abs. 1. Satz 1 GG auch für erweislich unwahre Tatsachenbehauplungen 52 (2) Die Problematik der unbewiesenen Tatsachenbehauptungen 56 (a) Grundsätzlicher Schutz auch von unbewiesenen Tatsachenbehauptungen 56 (b) Bedeutung und Tragweite der Substantiierungs- und Darlegungspflicht 59 (aa) Die Position der Judikatur 59 (bb) Kritik und eigener Ansatz 61 dd) Grundrechtlicher Schutz auch für Fragen 64 (1) Die Position der Judikatur 65 (2) Kritik und eigener Ansatz 66 ee) Die sogenannte "Schmähkritik" 67 (1) Dogmatische Einordnung 67 (2) Begriffsdefinition 68 (3) Kritik und eigener Ansatz 68 2. Die Pressefreiheit gemäß Art. 5 Abs.l Satz 2, 1. Var. GG 75 a)der Schutzbereich 75 aa) Der Pressebegriff 76 bb) Der Umfang der Pressefreiheit 76 b) Das Verhältnis der Presse- zur Meinungsfreiheit 77 aa) Die divergierenden Ansichten des Schrifttums 77 bb) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts 78 cc) Stellungnahme 79 3. Die Freiheit von Rundfunk- und Filmberichterstattung gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 2, 2. und 3. Var. GG 83 a) Der Schutzbereich 83 aa) Die Rundfunkfrciheit 83 bb) Die Filmfreiheit 83 b)das Verhältnis zur Meinungsfreiheit 84 aa) Der Meinungsstand 84 bb) Stellungnahme 85

] 2 Inhaltsverzeichnis 4. Exkurs: Irrwege der "Medienfreiheiten" 86 a) Der Konstruktivismus; tragfähige Grundlage einer neuen Medienphilosophie? 86 aa) Thesen dieser Theorie 86 bb) Verzicht auf das Postulat der Wahrheit und Objektivität? 88 (1) Gefahren für die persönliche Ehre 88 (2) Gefahren für das Verfassungsgefüge 89 b) Grundsätze von Pluralismus, Sachlichkeit und Ausgewogenheit - Ein Relikt ausutopia? 91 aa)die Situation bei den Printmedien 91 bb)die Situation bei Hörfunk und Fernsehen 93 c) Manipulation durch Weglassen des Relevanten 95 aa) Praktiken und Gefahren dieser Vorgehensweise..' 95 bb) Zum Abschluß: Die Weisheiten Sokrates 99 II. Die Schranken der Meinungs- und "Medienfreiheiten" 100 1. Die allgemeinen Gesetze 100 a) Historische Entwicklung 100 b) Die heutige Bedeutung unter Berücksichtigung der sog. Wechselwirkungslehre des Bundesverfassungsgerichts 101 aa) Die Existenzberechtigung der Wechselwirkungstheorie 101 bb) Gleichsetzung mit dem Prinzip der praktischen Konkordanz 103 2. Die Gesetze zum Schütze der Ehre 105 a) Das Verhältnis der Schranke der persönlichen Ehre zu der Schranke der allgemeinen Gesetze '. 106 aa) Der Meinungsstand 106 bb) Stellungnahme 107 b) Das Recht der persönlichen Ehre und die Wechsel wirkungslehre 108 3. Die Gesetze zum Schütze der Jugend 109 4. Die immanenten Schranken der Meinungs- und "Medienfreiheiten" 110

Inhaltsverzeichnis 13 C. Abwägungskriterien bei der Kollisinn der Meinungs- und "Medienfreiheiten" mit dem Recht der persönlichen Ehre 112 I. Die Grundsätze der höchstrichterlichen Rechtsprechung 112 1. Die sogenannte Vermutungsformel 112 2. Das Gegenschlagsprinzip 116 3. Die Spontanität der freien Rede 119 4. Berücksichtigung der Reizüberflutung 120 5. Resümee 121 II. Verfassungs"gerechte" Lösungsmöglichkeiten im Kollisionsfall 122 1. Abstrakte Abwägung 122 2. Berücksichtigung des (subjektiven) Zwecks der Äußerung 123 3. Strikte Ausrichtung am Einzelfall 123 4. Die Ausrichtung am Prinzip der Verhältnismäßigkeit 124 D. Die Kognitionskompetenzen des Bundesverfassungsgerichts 127 I. Bestandsaufnahme 127 II. Kritik und eigener Ansatz 130 E. Zusammenfassung 133 Teil 2 Die "verfassungskonforme" Auslegung der Ehrenschutzgesetze A. Die Notwendigkeit der einfachgesetzlichen Umsetzung verfassungsrechtlicher Gewährleistungen 134 B. Der strafrechtliche Ehrenschutz 135 I. Materiellrechtliche Gewährleistung 135 1. Strafrechtlicher Schutz durch 185 ff StGB 135 a) Die inhaltliche Gewährleistung der 185 11"StGB 135 aa) Die Beleidigung i.s.d. 185 StGB 136

14 Inhaltsverzeichnis bb)die 186, 187 StGB 138 b) 185 StGB und das Bestimmtheitsgebot 139 aa) Verfassungswidrigkeit des 185 StGB 139 bb) Stellungnahme 139 c) Mißbrauch des 185 StGB als "kleines Staatsschutzdelikt" 141 d) Die Kollisionsnorm des 193 StGB 142 aa)die "berechtigten Interessen" i. S. d. 193 StGB 143 bb) Die Angemessenheit des Mittels 147 cc)das subjektive Rechtfertigungselement 150 2. Resümee 151 II. Möglichkeiten der strafprozessualen Durchsetzung des Ehrenschutzes 151 C. Der zivilrechtliche Ehrenschutz 155 I. Materiellrechtliche Gewährleistung 155 1. Der Widerrufsanspruch 156 a) Dogmatische Herleitung 156 b) Die Voraussetzungen 157 aa)das Vorliegen einer Tatsachenmitteilung 157 bb) Die (Un-) Wahrheit einer Tatsachenmitteilung 158 cc) Die Beweislastverteilung 158 dd) Der Umfang des Widerrufs 160 ee) Die Form des Widerrufs 161 ff) Der Widerrufsanspruch und die Wahrnehmung berechtigter Interessen 162 c) Sonderformen des Widerrufs 163 2. Der Unterlassungsanspruch 163 a) Dogmatische Herleitung und Voraussetzungen 163 b) Zusammenfassung und kritische Würdigung 166 3. Der Schadensersatzanspruch 166 a) Der Ersatz materieller Schäden 166 aa) Die haftungsbegründenden Tatbestände 166

Inhaltsverzeichnis ] 5 (1) Die Vorschrift des 823 Abs.l BGB 167 (2) Die Vorschrift des 823 Abs.2 BGB i.v.m. einem Schutzgesetz 167 (3) Die Vorschrift des 824 Abs.l BGB 168 (4) Die Vorschrift des 826 BGB 168 bb)der Schadensumfang 168 b) Der Ersatz immaterieller Schäden 169 aa) Grundsätzliche Anerkennung der Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden 169 bb)die Voraussetzungen 171 cc) Geltung der Subsidiaritätsthese des Bundesgerichtshofs 172 dd) Die Höhe des Ersatzanspruchs 173 4. Der Aufopferungsanspruch 176 a) Dogmatische Herleitung und Zulässigkeit eines solchen Anspruches 176 b) Stellungnahme 177 5. Der Gegendarstellungsanspruch 177 a)die Voraussetzungen 177 b) Der Grundsatz der "Waffengleichheit" 179 c) Die Problematik des sog. "Redaktionsschwanzes" 179 d) Die Ausweitung des Entgegnungsrechts auf Meinungsäußerungen 181 6. Hilfsansprüche 182 a) Der Anspruch auf Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen 182 aa) Veröffentlichungsbefugnis bei Verurteilung zum Widerruf 183 (1) Bestehen der grundsätzlichen Möglichkeit 183 (2) Veröffentlichung auch auf Kosten des Injurianlen 184 bb) Veröffentlichungsbefugnis bei Verurteilung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung 186 (1) Bestehen der grundsätzlichen Möglichkeit 186 (2) Veröffentlichung auch auf Kosten des Injurianten 188 b) Der Auskunftsanspruch 189 aa) Auskunft über den Inhalt einer Äußerung 189 bb) Auskunft über die Verbreitung einer Äußerung 190

16 Inhaltsverzeichnis II. Möglichkeiten der zivilprozessualen Durchsetzung des Ehrenschutzes 190 1. Die Durchsetzung des Widerrufsanspruchs 190 a) Die Vollstreckung des Widerrufs 190 b) Der Widerruf und die einstweilige Verfügung 193 2. Die Durchsetzung des Unterlassungsanspruchs 194 3. Die Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs 194 4. Die Durchsetzung im Wege der Feststellungsklage 195 D. Zusammenfassung 199 Teil 3 Sonstige Möglichkeiten eines verfassungsgerechten Ehrenschutzes A. (Selbst-)Kontrolle der "Kontrolleure" 201 I. Die bestehenden Kontrollinstitutionen und ihre Effizienz 203 1. Der Deutsche Presserat 203 2. Die Rundfunkräte 205 D. Altemativmodelle 206 1. Kollektivrechtliche Verbandskontrolle 206 2. Bestellung eines "Ombudsmannes" oder/und eines "Medicnbeauftragten" 206 3. Einrichtung einer "Journalistenkammer" 207 a) Historische Bedenken 208 b) Verfassungsrechtliche Bedenken 209 c) Zweckmäßigkeit und Erfordernisse 211 B. Boykott mißliebiger Medien 213 I. Verfassungsrechtliche Bedenken 213 n. Zweckmäßigkeit dieser Vorgehensweise 213

Inhaltsverzeichnis 17 C. Abschluß von "Fairneßabkommen" 215 I. Verfassungsrechtliche Bedenken 215 II. Der Nutzen derartiger Vereinbarungen 216 Zusammenfassende Thesen 218 Literaturverzeichnis 225