Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Leistungsbewertungskonzept

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Zentralabitur 2017 Informatik

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Versetzungsregeln in Bayern

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Zentralabitur 2018 Informatik

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Ablauf Vorstellungsgespräch

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Zentralabitur 2017 Geschichte

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Atmosphäre in der Schule 6 %

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Carl-Orff-Realschule plus

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Leistungskonzept des Faches Chemie

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Lernumgebung für Kinder

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Information 10. Schuljahr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Informationen für Eltern

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Leichte-Sprache-Bilder

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Bewerbungsbogen für das Barnim Stipendium

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Kurzeinführung Moodle

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Leistungskonzept Französisch Anne-Frank-Gymnasium Werne Stand: Februar Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Transkript:

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als Grundlage zur Einschätzung des Förderbedarfs der Schülerinnen und Schüler. Die Leistungen werden in Form von Noten bewertet. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder de S hüler i Beurteilu gs erei h S hriftli he Ar eite u d i Beurteilu gs erei h So stige Leistu ge i U terri ht er ra hte Leistu ge. Beide Beurteilu gs erei he sowie die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. 2. Klassenarbeiten Schriftliche Arbeiten dienen der punktuellen Überprüfung der Lernergebnisse einer vorausgegangenen Unterrichtssequenz. Sie werden so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler Sachkenntnisse und Fertigkeiten nachweisen können und die einzelnen Kompetenzbereiche über das Schuljahr gesehen Berücksichtigung finden. a)anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr 1.Fremdsprache Englisch Klasse Anzahl Dauer (in Unterrichtsstunden) 5 6 bis zu 1 6 6 1 7 6 1 8 5 1-2 9 4 1-2 (letzte Arbeit) b) Mündliche Prüfungen (Stufe 5+7+9): Im Sinne einer Stärkung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit werden an unserer Schule mündliche Prüfungen im Fach Englisch durchgeführt. Im modernen Fremdsprachenunterricht erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler kommunikative, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. Dies geschieht in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen mit dem Ziel der Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. Anders als in einer Klassenarbeit können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Prüfungsgesprächs ihre im Unterricht erworbenen mündlichen Kompetenzen anwenden. In diesem Sinne möchte diese Prüfung die Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht stärken und den

modernen Anforderungen im Berufsleben und in der Freizeit Rechnung tragen. Zweifellos ist die Beherrschung einer oder mehrerer Fremdsprachen heute in vielen Bereichen unverzichtbar und sicher kommt der mündlichen Kommunikationsfähigkeit eine gesteigerte Bedeutung zu. b) Bewertung von Klassenarbeiten Das Bewertungsschema einer Klassenarbeit orientiert sich an den gewählten Aufgabenformaten und den Aufgabentypen. Für die Erprobungsstufe ist die Erstellung eines Erwartungshorizontes aufgrund der geringen Komplexität der Aufgaben nicht erforderlich, an der Bepunktung muss aber die Bewertung durch die Lehrkraft für die SuS nachvollziehbar sein. Bei einer Aufgabe aus dem Bereich writi g soll ei e Musterlösu g it de SuS erar eitet oder ih e zur Verfügu g gestellt werden. Für die Mittelstufe sind Erwartungshorizonte vorgesehen, deren Aufbau und Gestaltung dem beigefügten Beispiel zu entnehmen sind. Die Transparenz der Bewertung steht dabei im Vordergrund. c) Aufgabenformate Der Kernlehrplan G8 dient sowohl als inhaltliche als auch als methodische Grundlage für die Konzeption von Klassenarbeiten. Beispiele fi de si h u ter Kapitel Ko pete z ezug Leistu gs ewertu g. d)aufgabentypen Bei der Bewertung schriftlicher Aufgaben wird grundsätzlich zwischen geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben unterschieden. Definition: Geschlossene Aufgaben: - Die Schüler setzen Wörter oder Kollokationen in Lücken ein. -Die Schüler wählen unter mehreren Vorschlägen aus (Multiple Choice) Halboffene Aufgaben: - Die Schüler reorganisieren Elemente in den Aufgaben, z.b. bringen sie in die richtige Reihenfolge. -Die Schüler verändern vorgegebene Texte (durch Kürzungen, Ergänzungen etc.). -Die S hüler erhalte Vorga e pro pts u d erfülle diese. Offene Aufgaben: - Die Schüler erhalten Vorgaben, einen gesetzten Rahmen und formulieren (weitgehend) frei.

Die Rückmeldung über den Leistungserfolg erfolgt z.b. durch einen Erwartungshorizont, der Aufschluss darüber gibt, ob der Text den inhaltlichen Anforderungen entspricht und ob der Schüler Stärken oder Schwächen in den sprachlichen Bereichen (z.b. Wortschatz oder Rechtschreibung) hat. Alternativ ist auch die Vergabe von Punkten für den Inhalts- und den Sprachbereich möglich. Verteilung der Aufgabentypen in den Klassenarbeiten der verschiedenen Jahrgangstufen (in % der aufgewandten Arbeitszeit) Jahrgangstufe geschlossen halboffen offen Stufe 5 ca.50% ca.30% ca.20% Stufe 6 ca.30% ca.40% ca.30% Stufe 7 ca.20% ca.40% ca.40% Stufe 8 max.20% ca.30% ca.50% Stufe 9 max.20% ca.30% mind.50% Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen: a) 50% schriftliche Leistung (Klassenarbeiten +mündliche Prüfung) b) 50% sonstige Leistungen Teilnahme am Unterricht (im Unterrichtsgespräch) -z.b.: - Ergebnisse von Einzelarbeitsphasen - Partnerarbeitsphasen - Gruppenarbeitsphasen (Integration von self-assess e t peerassess e t, auch im Rahmen der Portfolioarbeit) Benotete Einzelleistungen z.b.: - Test (schriftlich) - Hausaufgabenüberprüfung (schriftlich) - Präsentationen (z.b. unterrichtliche Leistungen, die aus Hausaufga e erwa hse ; Referate, Rolle spiele - Heftführung 3.Kompetenzbezug des Leistungskonzepts Für das Ende der Sekundarstufe I wurden im schulinternen Lehrplan für das Fach Englisch die Kompetenzen ausgewiesen, die alle Schüler erworben haben sollen, die mit Erfolg am Englischunterricht teilgenommen haben. Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzen zu Lerngegenständen und Methoden wird im schulinternen Curriculum vorgenommen. Die unten stehende Übersicht vergegenwärtigt die vier Kompetenzbereiche des Faches Englisch. Wie diese Kompetenzen im Einzelnen abgefragt und bewertet werden können, wird im Folgenden dargestellt: