Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung

Ähnliche Dokumente
MOTIVE und MOTIVATION IM SPORT

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

KAPITEL 16: MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Anreiz für Wettkampfsport bei Kindern und Jugendlichen

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016

Motivation im Sportunterricht. Dr. Monika Niederstätter

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Leistungsmotivation Stolz auf die eigene Tüchtigkeit. Susanne Narciss TU Dresden

H 4 : LehrerInnen begaben die ihn anvertrauen jungen Menschen. H 3 : LehrerInnen unterstützen die Entwicklung individueller Begabungen.

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes. Volker Fahrenstueck

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Differenzierung im Sportunterricht

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Motive und Motivation im Sport

SMT - Sportbezogener Leistungsmotivationstest - (Standard) Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z)

Motivationstipps fürs Tischtennistraining. Inhalte. Zitate Timo Boll. 1. Theorie der Leistungsmotivation 2. Praxis

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

Das Sportprofil am DG

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Einführung in die Sportpsychologie

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Einführung in die Sportpsychologie

Theorien der Motivation

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

sich auf etwas freuen

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Sozialisierung. Dr. Fox,

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Leistungsdiagnostik - Auf und Abwärmen - Motive und Ziele sportlichen Handels. Stephanie Sterzenbach & Felix Küpper

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Psychosomatik aktuell?

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

MOTIVATION UND LEISTUNG

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Erklärungsebenen Auswirkung auf. aktuelle innere Prozesse. Hilfe zur. Situationen schwache : Personenmerkmale wirken stärker auf Verhalten

Behinderung eine Chance?

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Übungsleiter Ausbildung Skriptum

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Leistungsmotivation. Bedeutung der Leistungsmotivation für Judo-Trainer

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen.

Arbeitsmotivation (Teil 1) Dr. Stefan T. Güntert, ETH Zürich Vorlesung «Psychologie der Arbeit ein Überblick», 23. Oktober 2014

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Psychologie. U/jd Pziz. Norbert Kuhne Monika Gewicke Helga Harder-Kuhne Jens Pnester Mechthild Sudhues Gerd Tiator. Besteilnummer (M150

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Einführung in die Sportpsychologie

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Praxishandbuch: Methoden der allgemeinen Berufs und Arbeitsmarktorientierung

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Studieren ohne Lust und Ziel

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit. Sportliche Identität und Motivation bei österreichischen LeistungsschwimmerInnen.

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein?

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

mental JUDO Der Coach für deine mentale Stärke im Judo

Transkript:

Gliederung Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung

Die Psychologie befasst sich mit Voraussetzungen, Verlaufsformen und Auswirkungen des menschlichen Verhaltens: Persönlichkeitspsychologie Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Klinische Psychologie

Die Sportpsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie befasst sich mit Voraussetzungen und Auswirkungen des menschlichen Verhaltens und Erlebens im Sport. Verhalten im Sport ist das Ergebnis von Wechselwirkungen, d.h. gegenseitigen Beeinflussung zwischen Personen- und Umweltbedingungen,

In fast allen Triebtheorien wird zwischen primären ren und sekundären Bedürfnissen unterschieden. Primäre re Bedürfnisse wären Hunger, Durst und der Sexualtrieb. Zu den sekundären Bedürfnissen zählen alle psychosozialen und alle nicht durch biophysische Mangelzustände nde hervorgerufene Bedürfnisse rfnisse.

Motiv bedeutet Bewegung...

Nach HECKHAUSEN (1989, 10) ist Motivation eine Sammelbeziehung für f r vielerlei Prozesse und Effekte, deren gemeinsamer Kern darin besteht, daß ein Lebewesen sein Verhalten um der erwarteten Folgen willen auswählt und hinsichtlich Richtung und Energieaufwand steuert.

Differenzierung des Motivationsbegriffs...

Alltagserfahrung und drei Problemgebiete Motivationsfragen wollen also herausfinden, zu welchem Zweck jemand eine Handlung ausführt. Es gibt drei Anlässe, die uns leicht nach dem Wozu fragen lassen. Wir fragen uns nach der Motivation, wenn ein Individuum anders handelt als die anderen, oder als es die meisten tun würden. (BSP: ist ein Schüler in der Schule und in seiner Freizeit leichter zu motivieren als die meisten seiner Mitschüler.) Bei solchen individuellen Abweichungen handelt es sich um stabile personengebundene Eigenarten im Sinne von überdauernden, das Individuum charakterisierende Wertungsdispositionen. Dies sind die sog. MOTIVE. Motive sind überdauernde Wertdimensionen. Jedes Motiv unterscheidet sich hinsichtlich einer ihm eigenen Inhaltsklasse von Handlungszielen. (z.b. Leistung, Aggression) Die Motivationspsych. knüpft noch weitere Fragen an den Motivationsbegriff, wie z.b. wieviel versch. Motive es gibt und wie sich diese diagnostizieren oder klassifizieren lassen. Sind Motive universell oder sind sie kulturbedingt? Sind Motive angeboren oder sind sie erlernt?

Prozessmodell der Motivation Der Motivationsprozess gliedert sich in sieben Abschnitte. 1. Aufforderung zur Leistungshandlung: Erwartungshaltung des Lehrers / Trainers Mitschüler, Mitspieler, Gegner erwarten die Handlung Anreiz durch die Handlung selbst 2. Auseinandersetzung mit der Aufforderung / Anreize (kognitive Prozesse): Bewertung der positiven und negativen Handlungsfolgen 3. Emotionale Prozesse: Hoffnungen auf Befriedigung Furcht vor Misserfolg / Schmerzen 4. Die Leistungshandlung: Durchführung der Handlung 5. Bewertung der Leistungshandlung: Soll-Ist-Vergleich (Lehrer / Eigenbewertung) 6. Emotionale Reaktion: Freude oder Enttäuschung) 7. Auswirkung: Zukünftige Handlung Zukünftige Motivierungsprozesse

Motive im Sport (nach Gabler) Sporttreiben selbst Ergebnis des Sporttreibens Sporttreiben als Mittel für weitere Zwecke direkt auf die eigene Person bezogen ("ich-bezogen")? auch andere Personen sind dabei eingeschlossen ("im sozialen Kontext")?

Klassifizierung und Vielfalt der Motive im Sport Bezogen auf das Sportreiben selbst Bezogen auf das Ergebnis des Sportreibens Bezogen auf das Sporttreiben als Mittel für weitere Zwecke Ich-bezogen Im sozialen Kontext

Systematisierung 1. Bewegung, körperliche Aktivität, Funktionslust 2. Freude an bestimmten sportspezifischen Bewegungsformen 3. ästhetische Erfahrungen 4. Bewegungsempfindungen, kinästhetische Erfahrungen 5. Selbsterfahrung, Selbsterkenntnis 6. Askese, körperliche Herausforderung, Selbstüberwindung 7. Spiel 8. Risiko, Abenteuer, Spannung 9. Soziale Interaktion 10. Leistung als Selbstbestätigung und sachbezogener Erfolg 11. Leistung als Selbstbestätigung und subjektbezogener Erfolg 12. Leistung als Selbstbestätigung und sozialbezogener Erfolg 13. Leistung als Präsentation 14. Leistung als Fremdbestätigung und soziale Anerkennung 15. Leistung als Prestige 16. Leistung als Dominanz und Macht 17. Gesundheit 18. Fitness, körperliche Tüchtigkeit 19. Aussehen, Eitelkeit 20. Entspannung, Zerstreuung, Abwechslung 21. Kompensation (Ausgleich) 22. Naturerlebnis 23. Freizeitgestaltung 24. Materielle Gewinne 25. Reisen 26. Kontakt, Anschluss 27. Geselligkeit, Kameradschaft 28. Aggression 29. Sozialer Aufsieg

Leistungsmotivation (nach Heckhausen, 1965) Das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit T in all jenen Bereichen zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen GütemaG temaßstab für f r verbindlich hält h und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann.

Fünf Bedingungen einer Leistungshandlung: Ein Handlungsergebnis ist objektiv zu bewerten (abgeschlossene Einzelhandlung z.b. Hochsprung, Flanke) Es gibt einen GütemaG temaßstab /Bezugsnorm (z.b: c-g-s-system c (cm, g, sec.); Häufigkeit) H Man kann Erfolg oder Misserfolg haben / Norm, Standard, Mindestwert (z.b. Salto) Es liegt eine Verbindlichkeit der Leistungshandlung und der Gütemaßstäbe vor. Das Handlungsergebnis muss vom Handelnden selbst und bewusst verursacht werden. (Zufall oder Doping führen f zu keiner Leistungshandlung)

entspricht den kognitiven und emotionalen Prozessen während der individuellen Auseinander- setzung mit der Leitungshandlung. UNTERSCHIEDE: Die Leistungsmotivation entspricht den unterschiedlicher Aufwand / Anstrengungen verschiedene GüteG te- und Schwierigkeitsmaßst stäbe zugrunde gelegte Verbindlichkeit der Maßst stäbe übernommene Eigenverantwortung für f die Leistung

Gütemaßstäbe: Sachliche Norm Bewältigung der Leistungshandlung anhand von objektiven Vorgaben Individuelle Norm Vergleich mit frühen Leistungshandlungen Soziale Norm Mitschüler als Maßstab

Kausalattribution Die Kausalattribuierung oder Kausalattribution (Ursachenerklärung) beschreibt den Vorgang der Ursachenzuschreibung des eigenen oder fremden Verhaltens. Die Kausalattribuierung ist eine alltägliche vom Menschen durchgeführte Handlung. Beobachtete Ereignisse werden dabei auf naiv psychologische und wissenschaftliche Art und Weise erkundet und auf eine mögliche Ursache zurückgeführt. Arten der Kausalattribuierung internale Kausalattribuierung externale Kausalattribuierung

WIRKUNG VON GOALSETTING Ziele lenken Aufmerksamkeit auf wichtige Punkte Ziele fördern die Anstrengung (-sbereitschaft) Ziele stärken die Beharrlichkeit