Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Ähnliche Dokumente
Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Medien-Selbstkontrolle

Business Process Outsourcing

Die Unternehmergesellschaft

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Standardisierung im Internationalen Marketing

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Internationales Management

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Integriertes Qualitätsmanagement

Distressed Mergers & Acquisitions

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Unternehmerisches Personalcontrolling

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Resilienz Kompetenz der Zukunft

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Management in Südostasien

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Social Media im Personalmanagement

Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können. Bearbeitet von Jeremy Hope, Robin Fraser, Péter Horváth

Sponsoring. Wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche, kommunikative Aspekte

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebliche Umweltmanagementsysteme

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung

Das Handbuch für digitale Nomaden

Bildungsberatung im Dialog

Zukunftsfähiges Eventmarketing

Controlling in Start-up-Unternehmen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Projektleiter-Praxis

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Weltarmut und Menschenrechte

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Durch Veränderung zum Erfolg

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Logistics Outsourcing Relationships

Schulungsbausteine Umweltschutz

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Key Message. Delivered

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Supply Chain Finanzierung

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Materialwirtschaft und Logistik

Kompendium der Innovationsforschung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Business Process Outsourcing

Verantwortung im Diskurs

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Kostenrechnung und Kostenmanagement

IT-Service Management mit ITIL

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Professionelles Forderungsmanagement

Grundinformation Theologische Ethik

Praxisguide Strategischer Einkauf

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2017

Handbuch Corporate Governance

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Power in Procurement

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2018

Global Sourcing im Handel

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft

Marketingorganisation

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Kommunales Finanzmanagement

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Transkript:

BWL Bachelor Basics Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Instrumente zur systematischen Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen Bearbeitet von Martin Wenke, Frank Gogoll, Horst Peters 1. Auflage 2017. Buch. Rund 250 S. Softcover ISBN 978 3 17 029648 0 Wirtschaft > Corporate Responsibility > Unternehmensethik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 1 Unternehmensethik und Wirtschaftsethik... 13 1.1 Zwei entgegengesetzte Sichtweisen: Zum Glück gibt es Unternehmensethik!... 13 1.1.1 Der Praktische Syllogismus als Klammer... 15 1.1.2 Dilemmastrukturen als Ergebnisse freier Entscheidungen... 18 1.1.3 Regeln, Institutionen und Vertrauen als Lösung der Dilemmata... 20 1.1.4 Das Spiel: Spielverständnis, Spielregeln und Spielzüge... 21 1.2 Der»moral point of view«und das moralische Urteilsvermögen... 25 1.2.1 Freiheit und Gerechtigkeit... 26 1.2.2 Verantwortung... 29 1.2.3 Ansatzpunkte ethischer Argumentation... 32 1.2.3.1 Aspekte moralischer Bewertungen: Intentionen, Tugend, Institutionen und Folgen... 32 1.2.3.2 Methoden zur Urteilsfindung... 39 1.2.3.3 Ort der Moral... 42 1.3 Empirische Bedingungen: Unternehmen im marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus... 47 1.3.1 Grundtatbestände des gesellschaftlichen Wirtschaftens... 47 1.3.2 Funktionsweise des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus... 50 1.3.2.1 Vorteile des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus für das gesellschaftliche Wirtschaften... 51 1.3.2.2 Marktversagen und Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen... 52 1.3.2.3 Moralische Eigenschaften des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus... 57 1.3.3 Was ist ein Unternehmen?... 60 1.3.4 Kooperation und Konfliktpotentiale... 67 1.3.5 Vertrauen als Transaktionskomponente... 71 1.3.5.1 Das Vertrauensspiel... 72 1.3.5.2 Vertrauensgeber und Vertrauensempfänger... 74 1.4 Unternehmensethik und Unternehmensverantwortung... 79 9

1.4.1 Unternehmen als handlungsfähige moralische Akteure... 79 1.4.2 Gründe für eine eigenständige Unternehmensethik... 81 1.4.3 Wie weit reicht unternehmerische Verantwortung?... 85 1.4.3.1 Unternehmensverantwortung als Shareholder-Value oder Stakeholder-Value... 85 1.4.3.2 Unternehmensverantwortung als Wohltätigkeit... 88 1.5 Ethik-Management... 89 1.5.1 Ethik-Management: Vertrauens- und Wertemanagement... 90 1.5.2 Risikoanalyse unternehmerischer Konfliktfelder: Stakeholder-Ansatz... 91 1.5.2.1 Relevante Stakeholder, Multistakeholder-Dialoge und NGO.. 91 1.5.2.2 Berechtigung von Stakeholderanliegen... 93 1.5.2.3 Lösungsansätze für moralische Dilemmata... 97 1.5.3 Strategiewahl: Compliance oder Integrity-Ansatz... 98 1.5.4 Kodifizierung: Regelwerk und Handlungsanweisungen in Ethik-Kodizes... 99 1.5.5 Implementierung: Organisationsstrukturen... 100 1.5.5.1 Unmoralisches Handeln fördernde Strukturen... 101 1.5.5.2 Ethisches Verhalten ermöglichende Strukturen... 102 1.5.6 Implementierung: Organisationskulturen... 105 1.5.6.1 Unmoralisches Handeln fördernde Kulturen... 106 1.5.6.2 Ethisches Verhalten ermöglichende Kulturen... 107 1.5.7 Externe Unternehmensstrategien für moralische Risiken... 109 1.5.7.1 Wettbewerbsstrategie... 109 1.5.7.2 Ordnungspolitische Strategie... 112 1.5.7.3 Marktaustrittsstrategie... 113 1.6 Ethik-Audits... 114 2 Konzept der Nachhaltigkeit... 117 2.1 Geschichtliche Hintergründe und Status der ökologischen, ökonomischen und sozialen Systeme... 117 2.1.1 Von der»industriellen Revolution«zur Globalisierung... 117 2.1.2 Ressourcenausbeutung, Klimawandel, ökonomische Krisen und soziale Notstände... 119 2.2 Grundlagen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development)... 130 2.2.1 Ganzheitlichkeit als Generalprinzip... 131 2.2.2 Brundtland-Report und Agenda 21... 134 2.2.3 Drei-Säulen-Konzept: Gerechtigkeit, Management-Regeln und Sustainable Development-Strategien... 135 10

2.2.3.1 Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und 3-Säulen-Konzept... 136 2.2.3.2 Managementregeln... 139 2.2.3.3 Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsindikatoren... 146 2.2.3.4 Globale Nachhaltigkeitsziele der Sustainable Development Goals... 152 2.2.3.5 Grundlegende Aspekte nachhaltiger Umweltpolitik... 156 2.3 Rahmenordnungen für Einzelaspekte der Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene Beispiele... 166 2.3.1 Einführende Bemerkungen... 166 2.3.2 Umwelt: EMAS und ISO 14000... 169 2.3.3 Soziale Verantwortung: SA 8000... 176 3 Management unternehmerischer Verantwortung... 182 3.1 CSR-Konzepte in der Praxis: Ein Überblick... 182 3.1.1 CSR in der Praxis: Begriffe und Definitionen... 183 3.1.1.1 Begriffe... 183 3.1.1.2 Definitionen... 187 3.1.2 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit... 190 3.2 CSR-Management in der Praxis... 191 3.2.1 Leitfaden für ein CSR-Managementsystem: ISO 26001... 191 3.2.1.1 Grundstruktur... 191 3.2.1.2 Anwendungsbereich, Begriffe, Verständnis und Grundsätze.. 192 3.2.1.3 Kernthemen... 194 3.2.1.4 Integration in die Organisation... 198 3.2.2 Dokumentation der unternehmerischen Verantwortung und Verfahren ihrer Bewertung... 201 3.2.2.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI und anderen Systematiken... 201 3.2.2.2 Reifegradmodell nach Schneider als Einordnungshilfe für die Ausprägung gesellschaftlicher Verantwortung... 212 3.2.2.3 Berichterstattungs-Ratings und Rankings... 216 3.3 CSR und Risikomanagement... 220 3.3.1 Risikomanagement als Aufgabe der Unternehmensführung... 220 3.3.2 Rechtliche Vorgaben... 222 3.3.3 Risikomanagementsystem... 223 3.3.4 CSR und Risikomanagement: Synergien und Potentiale... 225 3.4 CSR und die Business Case Diskussion... 228 3.4.1 Abgrenzung von Geschäftsmodell, Strategie und Business Case... 228 3.4.2 Business Case for CSR... 230 11

3.4.3 Business Case for CSR und Kosten-Nutzen-Überlegungen... 235 3.4.4 Business Case, Investition, Innovation und Change-Management... 236 4 Bausteine der Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen... 240 4.1 Unternehmensführung: Unternehmensleitbild und Unternehmensverantwortung... 240 4.2 CSR, Personalführungs- und Mitarbeiterverantwortung... 246 4.3 CSR-Management in der Wertschöpfungskette... 251 4.3.1 Grundlegende Aspekte wie weit reicht die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen entlang der Lieferkette?... 251 4.3.2 Stufen des CSR-Managements in der Wertschöpfungskette... 255 4.3.2.1 Status quo-analyse... 255 4.3.2.2 Beschaffungspolitik und Richtlinien... 259 4.3.2.3 Implementierung... 261 4.3.2.4 Monitoring und Qualifikation... 264 4.3.2.5 Controlling und Reporting... 265 4.3.3 Innovationspotenziale und das Konzept der»gemeinsamen Wertschöpfungs-Kette«... 267 4.3.3.1 Die Grundidee des Shared Value Chain -Konzepts... 267 4.3.3.2 Prinzipien und Bausteine des Shared Value Chain-Konzepts.. 269 4.4 CSR und Stakeholder-Kommunikation... 277 4.4.1 Kommunikationsstrategien und -maßnahmen im Überblick.. 277 4.4.2 CSR- und Nachhaltigkeitsberichte als wichtiges Kommunikationsinstrument... 279 4.4.2.1 Adressaten, Themen und Leitlinien erfolgreicher Berichterstattung... 279 4.4.2.2 Beurteilungsraster für die nicht-professionelle Nutzung von CSR-Berichten durch Kunden und die sonstige Öffentlichkeit 282 4.5 Abschließende Bemerkungen... 284 Literaturverzeichnis... 288 Stichwortverzeichnis... 295