Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung

Ähnliche Dokumente
Stochastik 04 Binomialverteilung

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Woche 2: Zufallsvariablen

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Eindimensionale Zufallsvariablen

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Woche 2: Zufallsvariablen

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

Mathematik für Biologen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

5.4 Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion diskreten Zufallsvariablen stetigen Zufallsvariablen Verteilungsfunktion

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

SozialwissenschaftlerInnen II

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Zufallsvariablen [random variable]

KAPITEL 3 DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN UND VERTEILUNGEN

1.5 Erwartungswert und Varianz

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Fit for Abi & Study Stochastik

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

1.5 Erwartungswert und Varianz

S = {W ; Z } S = {prim;prim } E=prim

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

Klausur Statistik Lösungshinweise

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 11. Winterthur, 10. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Wichtige Definitionen und Aussagen

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Lösungen zu Übungsaufgaben Blatt 9

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Dr. Quapp: Statistik für Mathematiker mit SPSS. Lösungs Hinweise 1. Übung Beschreibende Statistik & Verteilungsfunktion

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Kapitel 10 VERTEILUNGEN

Lösungen zu Übungs-Blatt 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Stochastik für Ingenieure

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Mathematik 3 für Informatik

Ü b u n g s b l a t t 14

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB Aufgaben zum Kapitel 2: Zufallsgröÿen und ihre Verteilungen

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Je größer n und je näher p bei 0,5 liegt, desto besser wird i. A. die Näherung. Als Faustregel gilt, dass die Näherung geeignet ist, wenn.

Biostatistik, Sommer 2017

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Einführung in Quantitative Methoden

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

A. Grundlagen der Stochastik

A. Grundlagen der Stochastik

Transkript:

29. August 2018

Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente

Ziele der Sitzung Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Werte einer Zufallsgröÿe berechnen eine Verteilung grasch und tabellarisch für eine Zufallsgröÿe aufstellen diskrete und stetige Zufallsgröÿen unterscheiden Erwartungswert und Standardabweichung für diskrete Zufallsgröÿen berechnen und interpretieren

Fäden, Kreise und Wahrscheinlichkeiten 1. Zwei Fäden werden zufällig (man sieht nicht welches Ende zu welchem Faden gehört) miteinander verknotet. Es entsteht ein groÿer Kreis oder zwei kleine Kreise. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für einen Kreis und für zwei Kreise. 2. Führen Sie den Zufallsversuch nun mit drei Fäden durch und beschreiben Sie die Versuchsausgänge. Abbildung: HW, 2017 Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung

Lösung der Aufgabe 1. Anzahl der Kreise 1 2 Wahrscheinlichkeit 2 3 1 3 2. Anzahl der Kreise 1 2 3 Wahrscheinlichkeit 8 6 1 Die Anzahl der Kreise ist eine diskrete Zufallsgröÿe, der wiederum eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wurde.

diskrete und stetige Zufallsgröÿen Eine Funktion X, die jedem Ergebnis eines Zufallsversuches eine Zufallsgröÿe. Symbolisch: X = k Man spricht von stetigen Zufallsgröÿen, wenn die Funktion auf reelle Zahl k zuordnet, heiÿt reelle Intervalle abbildet. Man spricht von diskreten Zufallsgröÿen, wenn die Funktion endlich viele Werte annimmt. Abbildung: Wiegen von Brötchen im Hbf Leipzig [HW, 2017] Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung

Verteilung Die (Wahrscheinlichkeits-)Verteilung ist eine Funktion, die jedem Wert einer Zufallsgröÿe ihre Wahrscheinlichkeit zuordnet. Symbolisch: P(X = k) mit 0 P(X = k) 1. Diese Funktion heiÿt Wahrscheinlichkeitsverteilung bei diskreten Zufallsgröÿen und Dichtefunktion bei stetigen Zufallsgröÿen. Wir beschäftigen uns im Grundkurs ausschlieÿlich mit diskreten Zufallsgröÿen. Tabellarische Wahrscheinlichkeitsverteilung X : Anzahl der Kreise beim zufälligen Fadenknüpfen k 1 2 3 P(X=k) 8 6 1

Graphische Wahrscheinlichkeitsverteilung Histogramm Abbildung: Wahrscheinlichkeitsverteilung [Geogebra HW, 2018]

Aufgaben 1. Begründen Sie, dass es sich nicht um die grasche Darstellung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung handelt. Abbildung: Abitur MV, hilfsmittelfrei, 2010 2. Gegeben ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröÿe X. Bestimmen Sie y. k 2 0 3 10 1 1 5 P(X = k) y 3 9 18

Aufgabe Abbildung: EdM 11 Sachsen, S. 280, HW

Sprech- und Schreibweisen Sei die Zufallsgröÿe X : Alter von Personen in Jahren. X = 18 Das Alter der Person ist 18 Jahre. P(X = 18) Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person 18 Jahre alt ist P(X = 18) = 2 100 Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Person 18 Jahre alt ist, liegt bei 2%.

Interpretation von Intervallangaben Formulierung mathematische Übersetzung... weniger als 42... P(X < 42) = P(X 41)... höchstens 42... P(X 42)... genau 42... P(X = 42)... mindestens 42... P(X 42)... mehr als 42... P(X > 42) = P(X 43)... zwischen 42 und 59... P(42 < X < 59) = P(43 X 58)... von 42 bis 59... P(42 X 59)

Erwartungswert Sei X eine Zufallsgröÿe mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung k k 1 k 2... k n P(X = k) P(X = k 1 ) P(X = k 2 )... P(X = k n ) Dann ist der zu erwartende Mittelwert µ = E(X ) = k 1 P(X = k 1 ) + k 2 P(X = k 2 ) + + k n P(X = k n ) Dieser Wert heiÿt Erwartungswert von X. Erläuterungen Der Erwartungswert berechnet sich wie das arithmetische Mittel. Ein Spiel (um Geld) wird als fair bezeichnet, wenn E(X ) = 0 ist.

Erwartungswert für das Fadenknüpfen X : Anzahl der Kreise beim zufälligen Fadenknüpfen k 1 2 3 P(X=k) 8 6 1 µ = E(X ) = 1 Es ist also ein Kreis zu erwarten. 8 + 2 6 + 3 1 = 23 = 1, 53 Der Erwartungswert wird bei ganzzahligen Ergebnissen stets abgerundet. Aufgabe Gegeben ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröÿe X. Bestimmen Sie y und z, sodass E(X ) = 0 gilt. k 6 0 3 9 1 1 P(X = k) y z 3 9

Standardabweichung Sei X eine Zufallsgröÿe mit Erwartungswert µ und der Wahrscheinlichkeitsverteilung k k 1 k 2... k n P(X = k) P(X = k 1 ) P(X = k 2 )... P(X = k n ) Dann wird die Streuung um den Erwartungswert berechnet durch σ(x ) = (µ k 1 ) 2 P(X = k 1 ) + + (µ k n ) 2 P(X = k n ) Dieser Wert heiÿt Standardabweichung von X. Bemerkung Der Wert unter der Wurzel heiÿt Varianz von X.

Beispiel Roulette Abbildung: EdM Sachsen 10, S. 129, HW

Lösung Aufgabe 10 e Einsatz; Gewinn bei X: 10 e; Y: 80 e; Z: 170 e; W: 350 e k -10 e 10 e 19 18 P(X = k) 37 37 k -10 e 170 e 35 2 P(Z = k) 37 37 E(X ) = 10e 19 18 + 10e = 10e 37 37 37 E(Y ) = 10e 33 37 + 80e 4 37 = 10 37 e E(Z) = 10e 35 37 + 170e 2 37 = 10 37 e E(W ) = 10e 36 37 + 350e 1 37 = 10 37 e Es ist also E(X ) = E(Y ) = E(Z) = E(W ) k -10 e 80 e 33 4 P(Y = k) 37 37 k -10 e 350 e 36 1 P(W = k) 37 37 Es ist kein faires Spiel, da die Erwartungswerte nicht 0e sind.

Lösung Aufgabe σ(x ) = σ(x ) 9, 996e Analag erhält man σ(y ) 27, 947e; σ(z) 40, 702e; σ(w ) 58, 378e ( 19 37 10e ( 10 ) 2 37 e) + 18 ( 37 10e ( 10 ) 2 37 e) Also ist der Erwartungswert zwar gleich, aber das Spiel wird stets riskanter, je gröÿer die Standardabweichung wird.