Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Ähnliche Dokumente
II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Kompetenzorientierung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Erarbeitet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen

Zur Struktur und Transparenz von Angeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Blitzlicht. Handlungsrahmen deutscher Hochschulpolitik - Stand und Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung. 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./ Hohenroda

Struktur und Transparenz von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Informationen zur 3. Fachtagung. Hochschulpolitik und Hochschulmanagement. am in Hamburg

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Erprobung und Kritik. Uwe Kastens, November 2009

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Herausforderungen für die Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Mitteilungsblatt / Bulletin 8. November 2016

Berufsausbildung in Europa

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Lernergebnisse, die der Stufe 5 DQR (Fachschul-Abschluss) entsprechen: Die Ausgangsbasis der Studierenden

Fachtagung Bozen Herzlich willkommen! Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Stiftung Bethel prowerk. Andreas P. Marske Andrea Spanuth

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Modulkatalog Bachelor Innenarchitektur Fachbereich Gestaltung Hochschule Trier

Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Synopsis der Niveaustufen

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Maler und Lackierer

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte.

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

Ausbildung der Hebammen

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

MARTINA FEULNER (H wie Hauswirtschaft und Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

Arbeitshilfe. Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Der Schritt ins Arbeitsleben

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Stand der Professionalisierung im Hebammenwesen am Beispiel der Akademisierung

Kanzler Martin Kraft Telefon

Beschreibung des Angebotes

Modularisierung der Erzieherausbildung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Lebenslanges Lernen in der Pflege - Gestufte Qualifikationen im europäischen Kontext

Leitfaden für Studiengangsleitungen, Prüfungsausschüsse und Modulverantwortliche zur Begutachtung eines Kompetenzportfolios

Umsetzung des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern?

Der Österreichische Nationale Qualifikationsrahmen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Sinn und Zweck der Akademisierung aus Sicht der Patientenversorgung

360 PFLEGE Qualifikationsmix für den Patienten Robert Bosch Stiftung

Deutscher Qualifikationsrahmen DQR

Ist eine höhere berufliche Weiterbildung möglich? Eine Bestandsaufnahme technischer beruflicher Weiterbildung

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Berufliches Lernen 4.0

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Volkshochschule im Landkreis Cham e.v. Erasmus+ Projekt Match2NQF

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Soziale Arbeit und soziale Berufe

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

TU Chemnitz Einführungsveranstaltung in IKK-Studiengänge Professur Interkulturelle Kommunikation IKK tips on how to survive and thrive

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Beschreibung des Angebotes

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Transkript:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen 13. BAK FST-Arbeitstreffen am 24.3.2011 im Rahmen 21. BAG-Fachtagung auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen

Aktueller Stand: Konsensuale Empfehlung des AK-DQR für einen DQR Beschluss am 10.11.2010 Beschluss der KMK im März 2011 Frühjahr: Gemeinsame Erklärung der Partner zum DQR 2 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Die DQR-Matrix: Niveau 5: Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Wissen Über integriertes Fachwissen in einem Lernbereich oder über integriertes berufliches Wissen in einem Tätigkeitsfeld, das auch vertieftes fachtheoretisches Wissen einschließt, verfügen. Umfang und Grenzen des Lernbereichs oder beruflichen Tätigkeitsfelds kennen. Fachkompetenz Fertigkeiten Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen. Arbeitsprozesse übergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen. Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen und gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen. Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauend berücksichtigen. Personale Kompetenz Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen. 3 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Die DQR-Matrix: Niveau 6: Über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet. Wissen Über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden (entsprechend der Stufe 1 [Bachelor] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder über breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen verfügen. Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes besitzen. Über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen verfügen. Fachkompetenz Fertigkeiten Über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach, (entsprechend der Stufe 1 [Bachelor] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse), weiteren Lernbereichen oder einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unter-schiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen. Sozialkompetenz In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oder Organisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln Personale Kompetenz Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten. 4 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Weiteres Verfahren (bis Ende 2011) Konsensuale Zuordnung von Qualifikationen zu den Stufen des DQR Strategieentwicklung nonformales/informelles Lernen Beratung Rechtsstatus, Koordinierungsstelle, Zuordnungsverfahren, Qualitätssicherung Erstellung des DQR-Handbuchs Ggfs. Verweis auf die Niveaustufen des EQR in allen neuen Qualifikationsnachweisen ab 2012 5 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Zuordnungsfragen: Welche Qualifikationen werden auf der untersten Stufe zugeordnet? Hier geht es um die Frage, welche Qualifikationen überhaupt Eingang in den DQR finden sollen. Hier bestehen auch Probleme der Abgrenzung von Qualifikationen zu Teilqualifikationen. 6 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Zuordnungsfragen: Werden die dualen Abschlüsse nur auf zwei Stufen zugeordnet oder findet eine differenziertere Zuordnung statt? In Deutschland spricht das traditionelle Verständnis eher für eine geringe Spreizung, andererseits wird man sich in der europäischen Diskussion mit dieser Vorstellung evtl. nicht durchsetzen können. 7 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Zuordnungsfragen: Ist die Zuordnung der allgemeinen Hochschulreife auf Stufe 5 angemessen bzw. im Verhältnis zu den dualen Abschlüssen gerechtfertigt? Diese Frage hängt ursächlich auch mit der Zuordnung der dualen Abschlüsse zusammen. Welche deutschen Qualifikationen entsprechen Kurzstudiengängen? 8 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Zuordnungsfragen: Welche beruflichen Abschlüsse werden auf den Stufen 6 8 zugeordnet? Es geht dabei nicht ums ob da sind sich alle einig -, allerdings konkret um welche. 9 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Mögliche Perspektiven für die Fachschulen: 1. Zuordnung aller Fachschulen auf einer Stufe, trotz unterschiedlicher Merkmale? Zum Beispiel: Fachschulen nach KMK-Rahmenvereinbarung und andere, echte und unechte Fachschulen, Fachschulbildungsgänge mit Hochschulreife oder nur mit Hochschulzugangsberechtigung nach Fachbereichen (Technik, Soziales usw.) Unterscheidung innerhalb von Fachbereichen (z.b. Heilpädagogik) 10 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Mögliche Perspektiven für die Fachschulen: 2. Zuordnung aller Fachschulen auf Stufe 5 Argumente: Fachschulen sind erste Weiterbildungsstufe, vergleichbar beruflichen Weiterbildungen Fachschulen vermitteln Hochschulzugangsberechtigungen unterschiedlicher Art mit beruflicher Weiterbildung, Europaweit handelt es sich bei Stufe 5 um Kurzzeitstudiengänge in Europa bleiben die Stufen 6 8 eher hochschulisch 11 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Mögliche Perspektiven für die Fachschulen: 3. Zuordnung aller Fachschulen auf Stufe 6 Argumente: Fachschulen sind 2. Weiterbildungsstufe, vergleichbar der Meister- Qualifikation Fachschulen sind mit Hochschulen vergleichbar (Stichwort Fachakademien ), z.b. Lernortübergreifende Formulierung der Kompetenzanforderungen bei Erziehern/innen 12 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.deutscherqualifikationsrahmen.de 13 Der DQR und die Perspektiven für die Fachschulen