Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL

Ähnliche Dokumente
Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Nachbesprechung von Unterricht

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen KME/GG

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Pädagogik. Unterrichten

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

(Termine, Daten, Inhalte)

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsprogramm für das Fachseminar Pädagogik auf der Basis des Kerncurriculums (Stand Mai 2017)

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Curriculum (Universität) - Musik

Handlungssituationen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

kompetenzorientierten Selbstevaluation/Beurteilung/zum Feedback

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Fachcurriculum Englisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Intendierte Kompetenzen Zeitlicher

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Leitfaden zum Ausbildungsplanungsgespräch II. Rechtsgrundlage: Organisation und Vorbereitung des APG II. Durchführung des APG II (etwa 60 Minuten)

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Curriculum der Eingangsphase Französisch

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Unterrichtsfach: Mathematik

Transkript:

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Inhaltlich Schwerpunktsetzungen der Untergruppen zur Gestaltung des Praxissemesters unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Förderschwerpunkte Kompetenz 1: Studierende diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Inhaltliche Operationalisierung erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte. erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein. erkennen Begabungen und kennen Möglichkeiten der Begabungsförderung. stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab. setzen unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein und unterscheiden Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion. kooperieren mit Kolleginnen und Kollegen bei der Erarbeitung von Beratung/Empfehlung. kooperieren mit anderen Institutionen bei der Entwicklung von Beratungsangeboten. können den Sprachentwicklungsstand von Kindern auf den unterschiedlichen Sprachebenen mit Hilfe informeller und standardisierter Verfahren einschätzen und auf der Basis von wissenschaftlichen Modellen theoretisch einordnen. können den Hörstatus und den Kommunikationsstatus von Kindern wahrnehmen und auf der Basis von wissenschaftlichen Modellen theoretisch einordnen können unter Anleitung/in Absprache Möglichkeiten, Maßnahmen und Zielvorstellungen der Hör-, Sprach- und Kommunikationsförderung aus den gewonnen diagnostischen Informationen (z. B. Anamnese, Beobachtung, Tests) ableiten. kennen und erkennen Auswirkungen und Folgeerscheinungen von spezifischen Hör-, Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen auf andere Entwicklungsbereiche (z. B. Sozialverhalten, Emotionalität, schulisches Lernen ) Zum Beispiel - formalsprachlich fehlerhafte Äußerungen von SuS wahrnehmen, benennen und reflektieren - Testverfahren einsehen und/oder anwenden und/oder auswerten - kriterienorientiert beobachten und zwischen Beobachtung und Interpretation unterscheiden - Exemplarische Förderplanung - Unterrichtskonzepte (z.b.: HK: kontrastive Grammatik); z.b. Kontextoptimierung) - den Zusammenhang von Sprache und Konfliktentstehung wahrnehmen, benennen und reflektieren Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht. wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an. Kompetenz 8 : Studierende erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. können auf der Grundlage des festgestellten Hör-, Sprachentwicklungsstandes angemessene Lernangebote machen, die schulisches Lernen und sprachlich-kommunikative Weiterentwicklung ermöglichen. nehmen Einblick in vorhandene Bewertungsmodelle und - Siehe Item Förderplanung

verständigen sich auf Beurteilungsgrundsätze mit Kolleginnen und Kollegen. Bewertungsmaßstäbe begründen Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht und zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf. nutzen Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit.

Handlungsfeld: Erziehen in heterogenen Lerngruppen Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL Inhaltlich Schwerpunktsetzungen der Untergruppen zur Gestaltung des Praxissemesters unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Förderschwerpunkte Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. erkennen Benachteiligungen und realisieren pädagogische Hilfen und Präventionsmaßnahmen. unterstützen individuell. beachten die kulturelle und soziale Vielfalt in der jeweiligen Lerngruppe. Kompetenz 1: Studierende kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. machen sich vertraut mit den kulturellen und sozialen Lebensbedingungen der SuS unter besonderer Beachtung der sprachlichen Sozialisation, deren Auswirkung auf das kommunikative Verhalten und die daraus resultierenden Einschränkungen (Analyse des Erst- und Zweitspracherwerbs, Feststellen von Schwierigkeiten der SuS in kommunikativen Situationen und den daraus ggf. resultierenden Erziehungsproblemen ); beobachten individuelles Verhalten in Konfliktsituationen, welches maßgeblich beeinflusst wird durch auditive Wahrnehmungsprobleme und eingeschränkte Sprechhandlungskompetenzen; lernen Konflikte im unmittelbaren Zusammenhang mit dem individuellen und systemischen Kontext zu verstehen. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. - reflektieren Werte und Werthaltungen und handeln entsprechend. - üben mit den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortliches Urteilen und Handeln schrittweise ein. Kompetenz 2: Studierende vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. werden sich der Modellhaftigkeit ihres Handelns als Lehrerinnen und Lehrer bewusst; informieren sich über Erziehungskonzepte und modelle an den Schulen (Trainingsraum, Streitschlichtung, konfrontative Pädagogik ). - setzen Formen des konstruktiven Umgangs mit Normkonflikten ein.

Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. gestalten soziale Beziehungen und soziale Lernprozesse in Unterricht und Schule. erarbeiten mit den Schülerinnen und Schülern Regeln des Umgangs miteinander und setzen sie um. Kompetenz 3: Studierende finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. wenden ihnen bekannte Lösungsansätze exemplarisch an; überprüfen die Konfliktlösungsansätze bzgl. ihrer sprachlichen Komplexität und bezogen darauf hinsichtlich der Eignung für sprach- und hörbeeinträchtige SuS wenden im konkreten Fall Strategien und Handlungsformen der Konfliktprävention und -lösung an.

Handlungsfeld Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Inhaltlich Schwerpunktsetzungen der Untergruppen zur Gestaltung des Praxissemesters unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Förderschwerpunkte SQ und HK Kompetenz 1: Studierende planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Inhaltliche Operationalisierung der Kompetenzen führen Unterricht in kleinen Schritten bzw. in einzelnen Einheiten (Einstieg, Erarbeitungsphase usw.) Die Studierenden initiieren bspw. ein Unterrichtsgespräch mithilfe eines stummen Impulses ; führen bspw. einen Morgenkreis durch; erproben bspw. einen auf den Inhalt der Stunde ausgerichteten Einstieg; versuchen, Arbeitsaufträge lerngruppenadäquat zu formulieren. können einzelne SuS im Unterricht begleiten/unterstützen sichern z. Bsp.das Verständnis des Arbeitsauftrages. geben ggf. bei der Lösung von Aufgaben individuelle Hilfestellung. können ausgewähltes Material/Medien mit einzelnen SuS oder mit Kleingruppen erproben erproben bspw. im Fach Deutsch die Einung einer Anlauttabelle mit einzelnen SuS und/oder führen im Fach Mathematik individuelle Übungen im Bereich Pränumerik durch. im Förderschwerpunkt SQ: Die Studierenden können unterrichtsimmanente und therapeutische Konzepte erkennen und in ersten Schritten umsetzen/erproben im Förderschwerpunkt HK: Die Studierenden können lautund hörgerichtete und/oder gebärdensprachliche Konzepte erproben erproben bspw. ausgewählte Aufgaben zur Kontextoptimierung und/oder wenden bei einzelnen SuS spezifische Modellierungstechniken an. wenden LUG, LBG, DGS an. setzen durchgängige Unterrichtsprinzipien wie Gestik, Mimik, Antlitzgerichtetheit, deutliches Mundbild etc. ein.

Kompetenz 2: Studierende unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. können einzelne SuS/Gruppen über einen längeren Zeitraum zu einem bestimmten Thema begleiten Die Studierenden... führen z.b. ein Projekt im Schwerpunkt Forschendes Lernen durch; begleiten z.b. ein Schreibprojekt im Fach Deutsch; arbeiten bspw. mit einzelnen SuS an ausgewählten Computerprogrammen; entwickeln z.b. Möglichkeiten zum Aufbau/zur Förderung der Kompetenzen der SuS im Umgang mit innovativen Medien (Erwerb von Medienkompetenz ) können Methoden zielgerichtet einsetzen, um sprach- und kommunikationsanregende Lernsituationen zu konzipieren bzw. zu gestalten und damit die sprachliche Handlungsfähigkeit der SuS zu fördern erproben sprachaktivierende/die sprachlich-kommunikative Entwicklung fördernde Methoden z.b. nach Green&Green, Klippert, Weidner, Markus Stecher (HK) etc. beachten das Prinzip der Visualisierung üben z.b. den Einsatz von Lautgebärden, Bildern, Piktogrammen, Modellen etc. Kompetenz 3: Studierende fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. sichten die eingesetzten Lehr- und Unterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrer Eignung zum selbstbestimmten Lernen und kennen Kriterien zu deren optimalen Modifizierung Die Studierenden... differenzieren/modifizieren vorgegebene Unterrichtsmaterialien, um diese an die Lern- und /Leistungsvoraussetzungen der SuS anzupassen (z.b. durch die Entlastung von Texten, die Modifizierung/differenzierte Gestaltung von Arbeitsblättern, die Anpassung von Arbeitsmaterialien an die individuellen Lernvoraussetzungen )

erkennen aus der kommunikativen Beeinträchtigung resultierende Probleme, die zu Einschränkungen beim selbstbestimmten Lernen führen können und entwickeln ggf. kompensatorische Maßnahmen initiieren verschiedene kommunikative Anlässe in angstfreien Bezügen (z.b. durch kontextbezogenen Austausch/Kommunikation in Partnerarbeit) Kompetenz 4: Studierende erproben und stärken ihre eigene Lehrerrolle und sprache. lernen in verschiedenen Situationen Kontakt zu SuS herzustellen erleben und reflektieren sich in ihrer Lehrerrolle Die Studierenden... bemühen sich um Gespräche mit SuS z. B. in Pausensituationen, in ausgewählten Phasen des Unterrichts, bei der Vorbereitung der Arbeitsplätze, in Einzelsituationen und in Kleingruppen nehmen eigene Ängste und Unsicherheiten wahr und reflektieren diese (bspw. über Feedback durch Begleiter) kennen spezifische Merkmale der Lehrersprache und wenden diese in eigenen Unterrichtsversuchen an reflektieren die Vermittlung von Unterrichtsinhalten hinsichtlich ihrer sprachlichen Komplexität erproben z. B. die Antlitzgerichtetheit, das handlungsbegleitende Sprechen, achten auf eine situationsangemessene Gestik und Mimik, verwenden einfache Sprachstrukturen reduzieren das Sprachangebot und verwenden inhaltlich eindeutige Begriffe/Wörter achten auf ein gut ablesbares Mundbild, führen Rollenspiele, Übungen zu Körpersprache und zur Anwendung von Modellierungstechniken durch, nehmen Übungen/Rollenspiele auf Video auf und reflektieren diese (vorzugsweise während des Praxissemesters an der Uni) nehmen z..b. Unterrichtssequenzen auf (Video- bzw. Tonaufnahmen) und werten diese aus