Verkehrslenkungs-und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt in Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Verkehrslenkungs-und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt in Heidelberg

Öffentliche Abschlussveranstaltung Verkehrslenkungs- und beruhigungskonzept für die Heidelberger Altstadt

Erarbeitung eines Verkehrslenkungs , Uhr, Palais Prinz Carl, Spiegelsaal

Verkehrslenkungs-und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt in Heidelberg

Verkehrssteuerung Altstadt aus Perspektive des Sicherheitsaudits

Verkehrslenkungs-und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt in Heidelberg

Neues Konferenzzentrum Heidelberg

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

zur weiteren Umsetzung

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014

für euch kommt eine lange parkplatzsuche nicht in die tüte

Anwohnerinformation 26. Februar 2018 Neue Nachbarn: Bauvorhaben Im Setzling 37 & 39

Erarbeitung eines Verkehrslenkungs- & -beruhigungskonzepts für die Altstadt: 2. Sitzung des Arbeitskreises

Erarbeitung eines Verkehrslenkungs- & -beruhigungskonzepts für die Altstadt: 6. Sitzung des Arbeitskreises

Infoveranstaltung Wissenschaftsstadt 24. Oktober Aktuelle Informationen zur Linie 2

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken

Parkierungskonzept Innenstadt

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Verkehrstechnische Stellungnahme zur Verkehrsführung im Zentrum der Stadt Hessisch-Oldendorf

VEP / Mobilitätskonzept 2030

Buchmesse Informationen zur Anreise für Busunternehmen. Messe Frankfurt Verkehrsmanagement und Frankfurter Buchmesse Juni 2017

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Heidelberger Weihnachtsmarkt

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Verkehrsberuhigung in der Kleinen Ulrichstraße

Ärzte- und Apothekerversammlung

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation

13. Defizite und Handlungsfelder

Parkierungskonzept 2017

Richthofenstraße (Nord)

Rahmenplan Speyerer Straße

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Umgestaltung Jöhlinger Straße

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

Fortschreibung Verkehrsentwicklungskonzept - Verkehrsführung Marktplatz

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Düsseldorf, März 2010

Neubau Stadion SC Freiburg

Stadt Pforzheim. Verkehrsentwicklungsplan. Ergebnisse Öffentlichkeitsbeteiligung DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Erarbeitung eines Verkehrslenkungs- & -beruhigungskonzepts für die Altstadt: 1. Sitzung des Arbeitskreises

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Sanierungsgebiet Helmholtzplatz. Erneuerung und Verkehrsberuhigung Gethsemanestraße/ Greifenhagener Straße. - Information der Anwohner -

Heidelberger Weihnachtsmarkt 2017

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Müllerstraße in Berlin Mitte

NVBW Dezember Vorstellung der NVBW-Apps

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

Parkplätze für Reisebusse

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Informationsveranstaltung. Fußgängerzonen der Altstadt Bereich Anger / Bahnhofstraß 4. November 2013 Bereich Schlö. sserstraße / Marktstraß

Stadtbahn Friesenheim Linie 10 Entwurfsplanung

Verkehrssituation Untere Rombach und Umgebung

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

OST-WEST-ACHSE KÖLN. Verkehrsplanung & Freiraumgestaltung

Vorschlag der erweiterten Kommission Siedlung und Verkehr für ein Massnahmenpaket im Zusammenhang mit der Eröffnung der Feldstrasse aufgrund der

Diplomarbeit. mit dem Thema

Radfahren in Groß-Gerau

Verkehr in Pleizenhausen

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Bezirk Treptow-Köpenick AG Radverkehr. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Qualitätssicherung in der Stadtreinigung Herausforderung und Zielsetzung

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Bremen St. Joseph Stift Verkehrsuntersuchung zum Neubau Ärztehaus am St. Joseph-Stift

Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Stadt am Fluss ohne Tunnel!

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

BLB NRW. Hochschulstandortentwicklungsplanung für die Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Fortschreibung

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Verkehrliche Verbesserungen in der Langenstraße

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

C4C competence for competitions

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Anliegerversammlung (Gewerbe) 30. März 2017

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Transkript:

5. Sitzung Arbeitskreis am 29.01.2018 Verkehrslenkungs-und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt in Heidelberg 1718-29.01.2018-1

Inhalte und Ergebnisse der 4. Sitzung Arbeitskreis Vorstellung der Konzeptansätze und Beschreibung von Einzelmaßnahmen für alle einbezogenen Straßen Darstellung der Maßnahmen und Maßnahmenblöcke in vier Quadranten und Kartenausschnitten der Altstadt Einarbeitung in die vorgeschlagenen Maßnahmen und Diskussion in vier Quadranten-bezogenen Arbeitsgruppen Ergänzungen aus dem Arbeitskreis um weitere Aspekte und Argumente sowie Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen 1718-29.01.2018-2

Wesentliche Anregungen aus 4. Sitzung Arbeitskreis Bessere Vereinbarkeit von Lieferzeiten und Sicherheit auf den Wegen zu den vier Schulstandorten, insbesondere zur Theaterstraße: Vorgabe von strikter Zufahrtbeschränkung in besonders kritischen Bereichen, insbesondere in der Theaterstraße. Prüfung von Ausnahmeregelungen nur für Anwohner, Theater und neue Marktansiedlung Fa. Tegut Sichere Trennung von Anlieferung und Schulweg Fortschreibung / Berücksichtigung im Befahrungskonzept: Erweiterte Zufahrtsperrung der Theaterstraße und Verbesserung der Querungssituation Nutzungsregelung von Schulwegbereichen und Lieferzonen in Hauptstraße und Märzgasse, Parkregelung in Landfriedstraße Einschränkung der Zufahrtzeiten in Friedrichstraße, nur Sonderzufahrt in der Theaterstraße 1718-29.01.2018-3

Wesentliche Anregungen aus 4. Sitzung Arbeitskreis Feste Poller in Abschnitten der Hauptstraße verursachen unerwünschte Effekte und Konsequenzen Starke zeitliche und räumliche Einschränkung mit festen Pollern für Lieferverkehr Anlieferung von Sperrgut in abgesperrte Bereiche erhöht Lieferzeiten und Logistikaufwand Höherer Zeitaufwand für berechtigte Befahrung durch Rettungsdienste und städtische Betriebsdienste Feste Poller störend bei hohem Fußgängeraufkommen Längssperren nur ausfahren bei morgendlicher freier Befahrung der Altstadt in der Anlieferzeit, ansonsten abgesenkte Poller in der Hauptstraße, aber Zufahrtbeschränkung zum Altstadtbereich Fortschreibung / Berücksichtigung im Befahrungskonzept: Umplanung der Beschränkung Längsbefahrung Hauptstraße Nur einzelne, aber automatische Poller in jedem Abschnitt 1718-29.01.2018-4

Wesentliche Anregungen aus 4. Sitzung Arbeitskreis Ausfahrt aus Altstadtbereich nach 11.00 Uhr konsequent unterbinden Unterbindung von unberechtigtem Verkehr außerhalb Anlieferzeiten bzw. Räumung des Gebietes nach 11 Uhr Vorgesehene Zufahrtbeschränkungen auch auf Ausfahrten und Einbahnstraßen ausdehnen, sonst wird widerrechtlich eingefahren bzw. frei ausgefahren Fortschreibung / Berücksichtigung im Befahrungskonzept: Vollständige versenkbare Absperrung aller Straßen der Altstadt von Neckarstaden und Friedrich-Ebert-Anlage aus Sperrung der Einbahnstraßenbereiche südlich der Ingrimstraßemit manuellen Pollern (Krämer-, Apotheker-, Mittelbadgasse). Nur in Oberbadgasse automatische Poller 1718-29.01.2018-5

Wesentliche Anregungen aus 4. Sitzung Arbeitskreis Poller bei Auffahrt Schloss, Durchfahrt nur für berechtige Busse Konflikt durch hohe Zahl an Touristen-Reisebussen und wenige Bus-Parkplätze beim Alten Schloß Zufahrtbeschränkung derzeit zeitweise mit Personal. Künftig soll automatische Sperrung erfolgen und Freigabe bei Berechtigung Fortschreibung / Berücksichtigung im Befahrungskonzept: Montage eines versenkbaren Pollers am Beginn der Schloßberg Einrichtung einer Bus-Wartemöglichkeit in der Klingentorstraße zur Einholung einer Berechtigung Freie Befahrbarkeit der Schloßberg für Pkw gewährleisten 1718-29.01.2018-6

Wesentliche Anregungen aus 4. Sitzung Arbeitskreis Absicherung Bereich Friedrich-Ebert-Platz bis Hölderlin-Gymnasium Prüfung einer Umkehr der Einbahnstraßen Friedrich-Ebert- Platz Abänderung der Pollerpositionenund Absicherung des Schulbereichs Fortschreibung / Berücksichtigung im Befahrungskonzept: Umkehr der Befahrung schwierig wg. Zu-/Ausfahrt Tiefgarage Sicherung des Ausgangsbereichs Schule durch bauliche Einengungen in der Plöckund Schaffung einer Aufenthaltsfläche Ggf. Entfall manueller Poller Ecke Märzgasse / Plöck 1718-29.01.2018-7

Wesentliche Anregungen aus 4. Sitzung Arbeitskreis Bestehende Direktbefahrungzwischen Parkhäusern P12 und P13 sollte unterbunden werden (Temporäre) Sperrung Bereich Karlstraße zu Zwingerstraße Keine Befahrungsachse vom Oberen Faulen Pelz zur Mönchgasse und nicht zwischen den beiden Parkhäusern Es wird ein Konflikt gesehen zwischen der Befahrbarkeit dieser Achse und der Fußgängerbeziehung zur Bergbahn Fortschreibung / Berücksichtigung im Befahrungskonzept: Grundsätzliche Diskussion über Sperrung dieser Achse sinnvoll für städtebauliche Aufwertung der Bergbahn Zeitliche Verschiebung einer Entscheidung aufgrund anstehender Kanalsanierung mit Sperrungen in der Hauptstraße zwischen Karlstor und Kornmarkt 1718-29.01.2018-8

Ende Vortrags-Teil 1 Fragen und Anregungen? 1718-29.01.2018-9

Abstimmungen im Arbeitskreis 5. Sitzung 4. Arbeitskreis: Räumliche Konkretisierung von Maßnahmenvorschlägen Fortschreibung Konzept Befahrungsbeschränkungen Entwicklung & Bewertung von Lösungsvorschlägen des Verkehrsbüros 5. Arbeitskreis: Fortschreibung und Neuerungen zum Konzept zur Verkehrslenkung & -beruhigung Konzept zur Verkehrslenkung & -beruhigung: Blick auf vorläufiges Ergebnis und Anlegen der AK-Ziele Vorbereitung der öffentlichen Veranstaltung 27.02.2018 1718-29.01.2018-10

Thematische Zusammenfassung der Einzelmaßnahmen Verkehrslenkungs-und -beruhigungskonzeptaltstadt Lenkungskonzept Parkierungskonzept Schulwegsicherungskonzept Logistikkonzept Betriebs-und Zufahrtkonzept Befahrungskonzept 1718-29.01.2018-11

Vorstellung Teilkonzepte 1. Befahrungskonzept 2. Betriebs-und Zufahrtkonzept 3. Logistikkonzept 4. Schulwegsicherungskonzept 5. Parkierungskonzept 6. Lenkungskonzept 1718-29.01.2018-12

Befahrungskonzept Zielsetzung ist eine reglementierte Befahrung der Altstadt durch Herstellung einer temporär geschlossenen Altstadtzufahrt Steuerbare Absperrung der Zufahrtstraßen Anregung 4. Arbeitskreissitzung: Ggf. steuerbare Absperrung der Ausfahrtstraßenund Absenken gemäß Berechtigung oder automatisch bei Fahrzeug-Annäherung aus Richtung Altstadt Anregung 4. Arbeitskreissitzung: Ggf. steuerbare Unterbindung der Längsbefahrung in der Hauptstraße Technischer Lösungsansatz: Einbindung automatisch versenkbarer Fahrgassen-Sperrsysteme (Poller) zur Ausgrenzung von Fahrzeugverkehr (Pkw / Lieferfahrzeuge) in allen Zufahrten, aber Sicherstellung von Fahrrad- und Fußgängerverkehr Steuerbare Zufahrtsperrung in der Schloßberg für Reisebusse zum Alten Schloss 1718-29.01.2018-13

Befahrungskonzept Punktuell unterschiedliche Systemausführungen: feste Installation zur permanenten Durchfahrtsperre (manuell herausnehmbar im Bedarfsfall) Beibehaltung vorhandener Absperrketten in schwach frequentierten Bereichen automatisch versenkbare Poller zur Abgrenzung unberechtigter Zu-/Ausfahrten, baulich verstärkte automatische Poller im Bereich der Gefahrenvorsorge Flexibles Berechtigungssystem zur Befahrung durch unterschiedliche Nutzergruppen bzw. zu definierten Zeitbereichen 1718-29.01.2018-14

Befahrungskonzept Umsetzung in mehreren Ausbaustufen: Grundausbau: automatische Poller an allen Zufahrten zur Altstadt Einschränkung: aufgrund Kanalsanierung Hauptstraße-Ost zunächst nur im Bereich westlich der Mönchgasse Ausbaustufe: Prüfung der Auswirkungen Bereich Hauptstraße, ggf. Ergänzung der Längssperrungen Ausbaustufe: Prüfung der Falschbefahrungvon Ausfahrtstraßen, ggf. Ergänzung zum geschlossenen System Ausbaustufe: Ggf. Ausdehnung auch Bereich östlich Mönchgasse nach Ende Kanalsanierung Stufenausbau ermöglicht Anwendungstest und Justierbarkeit des technisch und betrieblich komplexen Systems 1718-29.01.2018-15

Ergebnisdarstellung - Kartenübersicht 1718-29.01.2018-16

Vorstellung Teilkonzepte 1. Befahrungskonzept 2. Betriebs-und Zufahrtkonzept 3. Logistikkonzept 4. Schulwegsicherungskonzept 5. Parkierungskonzept 6. Lenkungskonzept 1718-29.01.2018-17

Betriebs-/ Zufahrtkonzept Im Regelfall sind Poller der Zufahrtstraßen ausgefahren und optionale Poller der Hauptstraße versenkt. Zeitgesteuert automatische Zufahrtfreigabe für flächendeckende Anlieferung durch Versenken aller Poller in den Zufahrtstraßen. Anlieferzeiten / freie Befahrbarkeit zwischen 6 und 11 Uhr. Gleichzeitig optional und zeitgesteuert automatische Durchfahrt-sperrung Hauptstraße durch Ausfahren der Poller in der Hauptstraße. Ausschließlich manuelle Ansteuerung für besonders sensible Bereiche, z.b. Schulumfeld Theaterstraße, Zufahrt Friedrichstraße von Plöck. Im Regelfall außerhalb Lieferzeiten Zufahrt nur mit Berechtigung, keine / geregelte Einfahrt für Reisebusse Bei geschlossenem System keine freie Ausfahrt zwischen 11 und 6 Uhr. Ausfahrtberechtigung durch Falschfahrer bei Servicestelle oder Leitzentrale einzuholen, ggf. Strafgebühr. 1718-29.01.2018-18

Betriebs-/ Zufahrtkonzept Unterschiedliche Befahrungsberechtigungen(Kennzeichenbasiert), z.b. Dauerhafte Befahrungsberechtigung, z.b. Anwohner, Beschäftigte Befristete Befahrungsberechtigung, z.b. Handwerker, Sonder-Lieferanten, Service- und Pflegedienste Einmalige Befahrungsberechtigung, z.b. Hotelgäste, Taxen Sonderberechtigungen, z.b. Linienbusse, städtische Touristenbusse, Rettungsdienste, städtische Dienste Komfortable / flexible technische Umsetzung der Zufahrtkontrolle/-freigabe Berührungslose Nahbereichskommunikation per Smartphone, z.b. Bluetooth, RfID-Chip im Mobile, App-Ansteuerung Berührungslose Kommunikation (z.b. RfID-Chip im Fahrzeug, Chip-Karte) Nummernschilderkennung per Videokamera Manuelle Eingabe von Nummerncode über Tastatur Direktkommunikation mit Betriebszentrale per Ruftaste Daueraktivierung per Schlüssel (z.b. durch Rettungsdienste) 1718-29.01.2018-19

Betriebs-/ Zufahrtkonzept Einrichtung Service-Stelle für planmäßige Beantragung / Verwaltung von Zufahrtberechtigungen Einrichtung einer Leitzentrale im Dauerbetrieb für Service, Störung-behebung und Einzelfreigabe der Zufahrt im Sonderfall Einrichtung einer komfortablen Online-Buchungsmöglichkeit für dauerhafte oder einmalige Befahrungsberechtigungen Manuelle / teilautomatisierte Überwachung / Kontrolle der Aufenthaltsberechtigung von Fahrzeugen durch mobile Kennzeichenauswertung und Datenabgleich per Fernkommunikation (z.b. durch Vollzugskräfte per Smartphone-Kamera mit Auswertesoftware zur Leitzentrale) 1718-29.01.2018-20

Ergebnisdarstellung - Kartenübersicht 1718-29.01.2018-21

Vorstellung Teilkonzepte 1. Befahrungskonzept 2. Betriebs-und Zufahrtkonzept 3. Logistikkonzept 4. Schulwegsicherungskonzept 5. Parkierungskonzept 6. Lenkungskonzept 1718-29.01.2018-22

Logistikkonzept Anlieferung im Zeitbereich 6 bis 11 Uhr bei geöffnetem Pollersystemin den Zufahrtstraße (und ggf. Ausfahrtstraße). Anlieferung in unmittelbare Umgebung aller Zielorte gemäß vordefiniertem Routennetz mit Querung bzw. kurzwegigerbefahrung der Hauptstraße (nur 6 11 Uhr). Anlieferung standardmäßig mit Lieferfahrzeugen (bis Sprinter-Klasse), Ausnahmen für Groß-Fahrzeuge nach Anmeldung (ggf. beschränktes Routennetz). Ggf. Definition von Anlieferbereichen in der Hauptstraße zur sicheren Trennung ggü. Fußgängern bzw. Schulweg. Ggf. abweichende Anlieferzeit, z.b. 8 bis 11 Uhr in schulwegkritischen Bereichen (z.b. Friedrichstraße). Bei Durchfahrtsperrung Hauptstraße (optional) sind Wendebereiche für einfahrende Lieferfahrzeuge vorzusehen, die eine ausreichende Absicherung ggü. Radverkehr und Fußgängern gewährleisten. 1718-29.01.2018-23

Logistikkonzept Änderung des Belieferungsverkehrs (z.b. Lastenrad, Lieferroboter) erfordert Fortschreibung des Logistik-und Befahrungskonzeptes. Ggf. Bestandteil des separaten Forschungsprojektes. Anlieferung zwischen 11 und 6 Uhr nur mit Befahrungsberechtigung möglich und über Routen bzw. an Haltepunkten der CityLogistik vorgesehen. Derzeitige Haltepunkte aus CityLogistiksind zu prüfen, da z.b. Befahrung der Theaterstraße stark beschränkt werden soll (Erreichbarkeit Haltepunkt 5 erschwert). Abstimmung eines Belieferungskonzeptes mit der Fa. tegutim Schulwegbereich der Theaterstraße. Querung und Befahrung Hauptstraße außerhalb 6 11 Uhr nur für Akademiestr. / Brunnengasse, Fahrtgasse / Neugasseund Grabenstraße / Heumarkt gestattet. Überwachung der zeitlichen Einhaltung des CityLogistik-Konzeptes durch protokollierte Befahrung außerhalb der morgendlichen Anlieferzeit 1718-29.01.2018-24

Ergebnisdarstellung - Kartenübersicht 1718-29.01.2018-25

Vorstellung Teilkonzepte 1. Befahrungskonzept 2. Betriebs-und Zufahrtkonzept 3. Logistikkonzept 4. Schulwegsicherungskonzept 5. Parkierungskonzept 6. Lenkungskonzept 1718-29.01.2018-26

Schulwegsicherungskonzept Maßnahmenübertragung Schulwegsicherheit aus Sicherheitsaudit. Verlagerung Schulweg von Hauptstraße über Märzgasse in die Landfriedstraße und Friedrichstraße bis Theaterstraße. Einseitiges Parkverbot in Landfriedstraßezur Verbesserung neue Schulwegbeziehung. Besondere Befahrungsbeschränkung in der Theaterstraße, nur für Sonderberechtigte (z.b. Anwohner, Theater, Fa. tegut). Abstimmung und Koordinierung des Belieferungskonzeptes der Fa. tegut im Schulwegbereich Theaterstraße. Einengung der Straßenbreite im Querungsbereich Spielplatz Schulgelände in Theaterstraße. Bauliche Verbreiterung Gehweg und Einstreifigkeitder Straße Plöckvor Eingangsbereich Hölderlin Gymnasium zur Schaffung einer gesicherten Aufenthaltsfläche bzw. eines Schutzraums für Schüler (auch ggü. Fahrradverkehr). 1718-29.01.2018-27

Schulwegsicherungskonzept Abweichende Anlieferzeit, z.b. 8 bis 11 Uhr, in schulwegkritischen Bereichen (z.b. Friedrichstraße, Schießtorstraße). Befahrungsbeschränkungen Schulweg Plöck in Bereichen Friedrich- Ebert-Straße, Schießtorstraße. Explizite Ausweisung von Anlieferbereichen in der Hauptstraße und Trennung von Schulwegbereichen. Fortschreibung des Feldversuchs einer gesicherten Schulwegabgrenzung in der Hauptstraße (Test mit Flatterband ), Koordinierung mit städtebaulichen und gestalterischen Belangen, z.b. durch mobile Bepflanzung, Stadtmöblierung, Außenbewirtschaftung von Geschäften in der Hauptstraße. Ggf. unterstützende Orientierung am Verlauf der Masten der Straßenbeleuchtung Hauptstraße, aber Vermeidung von Seitenwechsel für die Schulkinder. 1718-29.01.2018-28

Ergebnisdarstellung - Kartenübersicht 1718-29.01.2018-29

Vorstellung Teilkonzepte 1. Befahrungskonzept 2. Betriebs-und Zufahrtkonzept 3. Logistikkonzept 4. Schulwegsicherungskonzept 5. Parkierungskonzept 6. Lenkungskonzept 1718-29.01.2018-30

Parkierungskonzept Kartierung und Bilanzierung vorhandener Parkplätze und erforderlicher Plätze für Nutzergruppen (in 2017 teilweise erfolgt). Fortschreibung eines Parkraummanagementsystems in der Altstadt. Zuordnung von Parkplätzen für Anwohner (ggf. zeitlich beschränkt, z.b. 19 bis 6 Uhr). Einschränkung von Parkplätzen aufgrund Sonderbelange, z.b. Schulwegsicherung Landfriedstraße. Ausweisung von Parkplätzen / Stellflächen für Anlieferung 11 bis 6 Uhr (siehe CityLogistik). Reglementierung der Fahrzeugmengen in der Altstadt über Befahrungskonzept und Zufahrtberechtigungen führt zu verringerter Fahrzeugmenge im Altstadtbereich und zu geringerem Parkdruck bzw. geordneteremparken im Tagesverlauf. Parkbereiche für Stadtbesucher ausschließlich in öffentlichen Parkhäusern, keine Berechtigung für abgesperrte Altstadt. 1718-29.01.2018-31

Parkierungskonzept Parkbereiche für Gäste und Kunden auf verfügbaren firmeneigenen Stellplätzen, ansonsten öffentliche Parkhäuser. Zufahrtberechtigung in Verantwortlichkeit der betroffenen Betriebe (z.b. Hotels). Prüfen und Bewerten eines regelgerechten Ein-und Ausstiegs der Reisebus-Fahrgäste im Bereich Neckarmünzplatz. Ggf. Maßnahmen zur Sicherstellung der Haltestellenverfügbarkeit für Linienbetrieb untersuchen. Prüfung einer Ausweisung von Reisebus-Parkplätzen außerhalb kritischer Bereiche als Sammelplätze, z.b. bei S-Bahnhof HD-Altstadt, ZOB Bauhaus Kurfürsten-Anlage, ehem. Kaserne Speyerer Straße. Neuordnung und Organisation des teilweise übermäßigen Fahrradparkens durch Fortschreibung eines Rad-Parkierungskonzeptes mit definierten Angeboten / Regeln / Gebühren. Ggf. verpflichtende Anmeldung und Kennzeichnung von Fahrrädern zur Identifikation bei Fehlverhalten (z.b. aufgeklebter RfID-Chip oder Barcode). 1718-29.01.2018-32

Parkierungskonzept Ggf. Umwidmung von einzelnen Pkw-Parkplätzen oder Parkhaus-Bereichen zu Fahrrad-Stellplätzen in Schwerpunktgebieten, z.b. Umfeld Uni-Bibliothek. Ggf. bauliche Einengung von Einbahnstraßen und Schaffung seitlicher Stellplatzbereiche für Fahrräder, z.b. Plöck. Systematische Ausstattung mit Fahrrad-Bügeln oder einfachen Befestigungsmöglichkeiten. Errichtung von Fahrrad-Parkhäusern in besonders belasteten Bereichen von Uni-Bibliothek und Grabengasse, ggf. bewirtschaftet. Verdichtete Überwachung und Ahndung von Parkverstößen aller Verkehrsteilnehmer (Kfz, Busse, Fahrräder) 1718-29.01.2018-33

Ergebnisdarstellung - Kartenübersicht 1718-29.01.2018-34

Vorstellung Teilkonzepte 1. Befahrungskonzept 2. Betriebs-und Zufahrtkonzept 3. Logistikkonzept 4. Schulwegsicherungskonzept 5. Parkierungskonzept 6. Lenkungskonzept 1718-29.01.2018-35

Lenkungskonzept Überarbeitung bzw. Modernisierung des Park-und Verkehrsleitsystems im weiteren Umfeld der Altstadt. Prüfung Schildstandorte auf Erkennbarkeit und eindeutige Lenkungsentscheidung. Prüfung Schildgestaltung in Bezug auf moderne Gestaltungselemente und ausreichende dynamische Richtungs-/ Belegungsinformationen. Zielgerichtete Lenkung Parksuchverkehr über direkte Wegebeziehungen und unter Vermeidung einer Altstadt-Befahrung. Keine Lenkung Parksuchverkehr zwischen P12 und P13 über Zwingerstraße und Kornmarkt. Besser frühzeitig zwischen Friedrich- Ebert-Anlage und Karlstordurch Schloßbergtunnel. Ggf. städtebauliche Neuordnung Bereich Karlsplatz bis Parkhaus P13 mit Aufwertung Bergbahn-Anbindung zum Schloss. 1718-29.01.2018-36

Lenkungskonzept Lenkende Hinweisbeschilderung in Bezug auf Befahrungsbeschränkungen Altstadt und anzufahrende Parkhäuser für ortsunkundige Besucher. Festlegung bzw. Fortschreibung Routenplanung und Haltepunkte für Lieferverkehr in der Altstadt im Morgenbereich und gemäß CityLogistik. Ggf. Einbindung oder separates Lenkungskonzept für Reisebusse in Anlehnung an identifizierte Stellplatzbereiche. Fortschreibung Fußgänger-/ Touristenleitsystem von Haltestellen über relevante Altstadtbereiche bis zur Bergbahn. Ggf. Lenkungskonzept für Radverkehr in Bezug auf gewünschte Fahrtrouten und größere Stellplatzbereiche (z.b. Rad-Parkhaus, Kfz- Parkhausebene). Fortschreibung der Schulwegplanung und Ausweisung von gesicherten Bereichen und Verhaltensregeln. Verbreitung über Schulen und Multiplikatoren. Einbindung Ergebnisse aus Sicherheitsaudit. 1718-29.01.2018-37

Ergebnisdarstellung - Kartenübersicht 1718-29.01.2018-38

Ende Vortrags-Teil 2 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 1718-29.01.2018-39

Ergebnisdarstellung Kartenübersicht West 1718-29.01.2018-40

Ergebnisdarstellung Kartenübersicht Ost 1718-29.01.2018-41