Kosten und Nutzen des Einsatzes von CMMI. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1

Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii

CMMI und Vorgehensmodelle Wie unterstützen sich CMMI und Vorgehensmodelle gegenseitig? Dr. Ralf Kneuper

Kosten der CMMI-Nutzung

Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung. FHH meets economy

Capability Maturity Model Integration (CMMI) aus Sicht des IT-Servicemanagements

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ)

CMMI Der Weg zur erfolgreichen Softwareorganisation CMMI & SPA (Siemens Process Assessment)

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Gokyo Ri Messung und Bewertung der Qualität von Entwicklungsprozessen

Qualität von IT-Serviceprozessen: Eine Fallstudie

ITIL meets CMMI: Optimierung der IT-Prozesse durch das Zusammenspiel von ITIL und CMMI SQM 2006

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

Messung und Bewertung von Prozessqualität Ein Baustein der Governance

Verbesserung der Beschaffung von Produkten und Leistungen auf Basis des CMMI für Akquisition (CMMI-ACQ)

CMMI 1.3 für die Entwicklung

CMMI und Verwandte ein Überblick Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung

Requirements Engineering in Prozessmodellen CMMI, V-Modell XT und andere

Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Frankfurt School

ISO 9001 und CMM im Vergleich

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Änderungen ISO 27001: 2013

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Werkzeug-gestützte Nachverfolgbarkeit von Anforderungen nach CMMI

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum


Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

Fragebogen: Abschlussbefragung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software Qualität: Übung 3

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Konzentration auf das. Wesentliche.

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK Oktober Tilman Seifert, TU München

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Optimierung Liefertreue

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend


Qualität in Projekten

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Ugra Proof Certification Tool

Kapitel 6: Projekterfolg

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de

Modul 3: Service Transition Teil 2

Die DQS Benchmarking Initiative

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Risiken auf Prozessebene

Qualität im Schienenverkehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

EN : Informationen für Management und Betrieb

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

Modul 5: Service Transition Teil 1

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Prozessverbesserung: - Was bietet CMMI? - Was muss ich selbst tun?

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Die Makler System Club FlowFact Edition

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

Transkript:

Kosten und Nutzen des Einsatzes von CMMI Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung

Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing Science, Univ. of Manchester 1989-1995: Software AG Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, ISO 9000 1995-2005: Deutsche Bahn/TLC/DB Systems Seniorberater, Projektleiter Qualitätsmanagement, interner CMM(I)-Berater, Entwicklungsprozesse, Projektmanagement Seit 2003: Freier Berater für Qualitätsmanagement, insbesondere CMMI Sprecher der GI-Fachgruppe Vorgehensmodelle SEI-autorisierter CMM Lead Assessor, CMMI Lead Appraiser Koordinator des German CMM(I) Lead Appraiser and Instructor Board (CLIB) (Ko-) Autor oder Herausgeber von ca. 30 Veröffentlichungen über Qualitätsmanagement und Vorgehensmodelle Kontakt: ralf@kneuper.de www.kneuper.de

Agenda Überblick CMMI Kosten und Nutzen der Prozessverbesserung nach CMMI Ausblick

Das Capability Maturity Model Integration (CMMI) Grundlage für interne Prozessverbesserung (heutiger Schwerpunkt) Begutachtung von Projekten oder Organisationen (ursprünglicher Ausgangspunkt) Nachfolger des Capability Maturity Model für Software (SW- CMM) Version 1.1 veröffentlicht Anfang 2002

Darstellungsformen und Stufen im CMMI Kontinuierliche Darstellung: Fähigkeitsgrade Fähigkeitsgrade beziehen sich jeweils auf ein Prozessgebiet Fähigkeitsgrade 0 (keine Anforderungen) bis 5 analog ISO 15504 (SPICE), Bootstrap Stufenförmige Darstellung: Reifegrade Reifegrade beziehen sich auf die Gesamtheit der Prozessgebiete Reifegrade 1 (keine Anforderungen) bis 5 analog CMM 5

CMMI Prozessgebiete Process Mgmt. Project Management Engineering Support 2 Project Planning (PP) Project Monitoring and Control (PMC) Supplier Agreement Management (SAM) Requirements Management (REQM) Configuration Management (CM) Process & Product Quality Assurance PPQA) Measurement and Analysis (MA) Organizational Process Focus (OPF) Integrated Project Management (IPM) Requirements Development (RD) Decision Analysis and Resolution (DAR) 3 Organisational Process Definition (OPD) Organisational Training (OT) Risk Management (RSKM) Technical Solution (TS) Product Integration (PI) Verification (VER) Validation (VAL) 4 Organisational Process Performance (OPP) Quantitative Project Management (QPM) 5 Organisational Innovation and Deployment (OID) Causal Analysis and Resolution (CAR) 6

Beispiele für Praktiken Prozessgebiet: Anforderungsmanagement Spezifisches Ziel SG 1 Anforderungen managen: Anforderungen werden gemanagt und Widersprüche zu Projektplänen und Arbeitsergebnissen identifiziert. Spezifische Praktik SP 1.4 Bidirektionale Nachverfolgbarkeit der Anforderungen aufrechterhalten: Bidirektionale Nachverfolgbarkeit zwischen den Anforderungen und den Projektplänen und Arbeitsergebnissen aufrechterhalten. Generisches Ziel GG 2 Einen gemanagten Prozess institutionalisieren: Der Prozess wird als gemanagter Prozess institutionalisiert. Generische Praktik GP 2.9 Einhaltung objektiv bewerten: Einhaltung des Anforderungsmanagementprozesses objektiv gegen seine Prozessbeschreibungen und Prozeduren bewerten und Abweichungen bearbeiten.

Top 10 Risiken in IT Projekten und ihre Behandlung durch CMMI 1. Defizite beim Personal (Qualitativ und Quantitativ): tw. (GP 2.5) 2. Unrealistische Zeit- und Budgetplanungen: ja (PP) 3. Entwicklung falscher Funktionen oder Eigenschaften: ja (REQM, RD) 4. Unzureichendes User-Interface: tw. (RD, TS) 5. Entwicklung gut gemeinter, aber nicht gewünschter (und damit nicht abrechenbare) Funktionen (sog. Gold-plating): ja (RD) 6. Dauernde Änderung der Anforderungen ohne Benachrichtung: ja (REQM) 7. Probleme in externen Komponenten: tw. (SAM, TS, PI) 8. Probleme mit externen Auftragnehmern: ja (SAM) 9. Performance-Probleme: eher nein (aber RD, TS) 10. Überstrapazieren der Möglichkeiten der IT: eher nein (aber PP, RD) Quelle: Dr. Barry W. Boehm, article "Software Risk Management: Principles and Practices"

Agenda Überblick CMMI Kosten und Nutzen der Prozessverbesserung nach CMMI Ausblick

Kosten der CMMI-Nutzung Typische Kosten der CMMI-Nutzung umfassen Definition bzw. Auswahl und Anpassung der Prozesse inkl. einer geeigneten technischen Infrastruktur (z.b. Werkzeug zur strukturierten Bereitstellung der definierten Prozesse im Intranet) Schulung der Mitarbeiter (inkl. periodischer Nachschulung) Anpassung der Arbeitsumgebung, z.b. Beschaffung neuer Entwicklungswerkzeuge kontinuierliche Überwachung der Einhaltung der definierten Arbeitsprozesse (Reviews, Audits, Assessments, Appraisals) Messung der Kosten meist (aber nicht immer) relativ einfach Zusatzkosten durch CMMI Kosten der ordentlichen Arbeit

Messung des Nutzens von CMMI Messung des Nutzens meist sehr schwierig, da Leistung der Entwicklungsprojekte auf niedrigem Reifegrad oft nicht messbar Höherer Reifegrad führt zu einheitlicher Definition der Leistung als Grundlage für eine Messung Gerade auf niedrigem Reifegrad wird die Forderung nach einem quantitativen Nachweis des Nutzens teilweise am stärksten gestellt, obwohl die Voraussetzungen dort nicht gegeben sind.

Schwierigkeiten bei der Messung des Nutzens von Prozessverbesserung nach CMMI Projekte können üblicherweise nicht zum Vergleich parallel mit und ohne CMMI-Vorgehen durchgeführt werden Zuordnung von Änderungen in Kennzahlen zur Prozessverbesserung schwierig, da sich parallel viele andere Parameter ändern Mitarbeiter sammeln Erfahrungen und werden (normalerweise) schon alleine dadurch besser, auch ohne Prozessverbesserung Änderungen der Technologie Bei gleichem Produkt automatische Verbesserung von Release zu Release (zumindest für die ersten Releases) Dadurch für eine Nutzenberechnung viele Annahmen notwendig Auch bei gutem Willen ist es schwierig, diese Annahmen immer fair zu treffen

CMMI Performance Results Auswertung von Rückmeldungen an das SEI Performance Category Median Number of Data Points Low High Cost 38% 14 4,5% 87% Schedule 50% 14 20% 90% Productivity 50% 13 11% 376% Quality 50% 16 29% 94% Customer Satisfaction Return on Investment 14% 5 10% 55% 3:1 8 2:1 13:1

Erfahrungen bei Siemens: Unsere Daten zeigen eine starke Korrelation zwischen Kundenzufriedenheit und Prozessbeherrschung (CMM-Level) 3 2,75 Geschäftsgebiete mit höherer Kundenzufriedenheit sind genau jene, die auch einen hohen Prozessreifegrad aufweisen. CMM-Level 2,5 2,25 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kundenzufriedenheit => hoch Quelle: Vortrag A. Völker (Siemens) bei der 16. STEV-Österreich-Fachtagung 2001 Beispiel: GGe eines Bereichs

Erfahrungen bei Siemens: Prozessverbesserung führt zu einer gleichzeitigen Verbesserung von Zeit, Kosten und Qualität 100 90 Entwicklungszeit-Index Entwicklungskosten-Index Testfehler-Index Feldfehler-Index 80 70 60 [%] 50 40 30 20 10 0 CMM Level 1 CMM Level 2 CMM Level 3 Quelle: Vortrag A. Völker (Siemens) bei der 16. STEV-Österreich-Fachtagung 2001

Rückmeldungen und Erfahrungen von Unternehmen im deutschsprachigen Raum Unternehmen A Großprojekt, mehrere 100 Entwickler, Einführung Reifegrad 2. Grobe Nutzenberechnung ergab: Kosteneinsparung von ca. 20% durch deutlich reduzierte Zahl von Fehlern bei Auslieferung Dadurch ROI für Prozessverbesserung von ca. 9:1 Unternehmen B Entwicklungsbereich, ca. 200 Entwickler, Einführung Reifegrad 2 bis 3. Rückmeldung: Schätzung und Planung sind deutlich besser geworden; da Lieferungen häufig zeitkritisch sind, hilft uns das, realistische Zusagen zu machen Bei Zeitproblemen ist es jetzt wesentlich einfacher möglich, Mitarbeiter zwischen Projekten zu verschieben, da die Vorgehensweise in den Projekten weitgehend vereinheitlicht wurde und die Einarbeitungsaufwände dadurch geringer werden.

Rückmeldungen und Erfahrungen von Unternehmen im deutschsprachigen Raum Unternehmen C Softwarehaus, Einführung Reifegrad 2 und 3. Rückmeldung des Geschäftsführers: Steigerung der Produktivität bei Reifegrad 2 noch nicht direkt messbar, aber deutlich weniger Probleme. Der Nutzen lässt sich an der Länge der Schlange der Projektleiter am Montag Morgen vor meiner Bürotür messen. Unternehmen D Systemhaus eines Konzerns, Einführung Reifegrad 2; Rückmeldung: Kein quantifizierter Nutzen, aber deutliche Risikominderung. Potentielle Probleme werden jetzt frühzeitig erkannt und behandelt, dadurch seither keine gravierenden Fehlschläge bei Projekten mehr. In der Anfangszeit der CMM-Einführung krasses Beispiel eines großen Projektes mit 5 Teilprojekten, von denen eines freiwillig nach CMM arbeitete, die anderen nicht. Am Schluss konnte nur dieses eine Teilprojekt vereinbarungsgemäß liefern, die anderen hatten teilweise massive Probleme.

Nutzenpotential ändert sich mit der Prozessreife Reifegrad 1 -> 2 bessere Schätzungen mehr/bessere Informationen als Grundlage für Entscheidungen und für Projektsteuerung eindeutige Klärung der Anforderungen => Risikominderung Reifegrad 2 -> 3 Vorsicht: Mehr Transparenz ist nicht immer wirklich gewünscht schnellere Einarbeitung von neuen Mitarbeitern oder bei Projektwechsel neue Projekte lassen sich schneller und einfacher aufsetzen lernende Organisation: was funktioniert gut, was nicht? geringere Fehlerquoten beginnende systematische Wiederverwendung

Nutzenpotential ändert sich mit der Prozessreife (2) Reifegrad 3 -> 4 hohe Zuverlässigkeit von Schätzungen massive Wiederverwendung deutliche Reduzierung von Fehlerquoten => erhebliche Produktivitätssteigerungen Reifegrad 4 -> 5 massive Standardisierung und Automatisierung von Abläufen => erhebliche weitere Produktivitätssteigerungen

Agenda Überblick CMMI Kosten und Nutzen der Prozessverbesserung nach CMMI Ausblick

Empfehlungen zur Messung des Nutzens Messung an den wichtigsten Nutzenpotentialen ausrichten Bei Einführung Reifegrad 2 Nutzenmessung daher an Risiken ausrichten, z.b. Messung der Einhaltung von Zeit- und Budgetplänen Messung der Qualität als Anzahl gefundener Fehler in späten Phasen und aus dem Feld Anteil Änderungsanforderungen nicht einseitig Messung der Kosten Vorsicht bei Vergleichen über Projekte hinweg

Zusammenfassung / Bewertung Durch Prozessverbesserung nach CMMI sind erhebliche Verbesserungen möglich Diese sind aber nicht in jedem Einzelfall sicher, sondern es handelt sich hierbei um Nutzenpotentiale Management muss bereit sein, sich auch selbst an definierte Prozesse zu halten, bzw. zu akzeptieren, wenn Mitarbeiter das tun, auch wenn es im Moment unangenehm ist typische Beispiele: adhoc-änderungen bei Anforderungen und Planung; Abschluss einer Phase bei vorhandenen Qualitätsproblemen Gefahr der Bürokratisierung an Stelle einer Verbesserung

Fragen?