Klausur Statistik Lösungshinweise

Ähnliche Dokumente
Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise

Wiederholungsklausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Klausur Wirtschaftsmathematik

Probeklausur Statistik Lösungshinweise

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik

Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang. Versuch Nr.: Klausur Statistik

Das Ergebnis der Untersuchung eines kardinalskalierten Merkmals X sei in folgender Tabelle wiedergegeben: Ausprägung Anzahl

Nachholklausur Wirtschaftsmathematik: Lösungshinweise

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Klausur Wirtschaftsmathematik (alte PO)

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) =

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Statistik

Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Statistik für Betriebswirte 1 Probeklausur Universität Hamburg Wintersemester 2018/ Dezember 2018

Klausur Statistik Lösungshinweise

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Fit for Abi & Study Stochastik

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe 50. Ein Schießbudenbesitzer hat festgestellt, dass die Trefferwahrscheinlichkeit in den späten Abendstunden 0;1 pro Schuss beträgt.

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

1. Nennen Sie den für das Merkmal X geeigneten Skalentyp und begründen Sie Ihre Antwort.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)?

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Lösungen Klausur Statistik 2/re/soz

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

I. Deskriptive Statistik 1

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Goethe-Universität Frankfurt

Übung 1: Einführung, grafische Darstellung univariater Datensätze

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Es sei x 1. Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass dann für jede natürliche Zahl n 0 gilt: n x k = 1 xn+1 1 x.

Lösungen zur deskriptiven Statistik

WTheorie: Verteilungen. Aufgabe 54

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Statistik-Klausur vom 11. Februar 2005

Eine zweidimensionale Stichprobe

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Lösungshinweise (ohne Garantie auf Fehlefreiheit)

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Musterlösung zu Serie 8

Klausur zu Statistik II

Statistische Tests (Signifikanztests)

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

Name: SS Universität Kassel Prof. Dr. Hadrian Heil

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Empirische Wirtschaftsforschung

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2003/2004 Seite 1

Lösungen zur Klausur zur Statistik Übung am

Statistisches Testen

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

I Beschreibende Statistik 1

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Statistik für NichtStatistiker

Jahr Gut p 1 q 1 p 2 q 2 p 3 q 3 p 4 q 4 p 5 q 5 G 1 2; ; G

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Transkript:

Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 13. Januar 2017 Prüfer: Etschberger, Jansen, Ivanov, Wins Studiengang: IM, BW, Inf und W-Inf Punkte: 21, 18, 12, 12, 11, 16 ; Summe der Punkte: 90 Aufgabe 1 21 Punkte Für ein metrisches Merkmal X wurden 40 Beobachtungen mit ihren Ausprägungen a i sowie den zugehörigen absoluten Häufigkeiten h i erfasst: a) Berechnen Sie die relativen Häufigkeiten. i 1 2 3 4 5 6 7 a i 4 6 8 9 11 12 14 h i 8 4 8 5 6 4 5 b) Berechnen Sie den Modus, den Median, das arithmetische Mittel sowie die mittlere quadratische Abweichung des Merkmals X. c) Bestimmen Sie zur empirischen Verteilungsfunktion F von X den Wert F.13/. d) Berechnen Sie den Anteil der Beobachtungen von X, bei denen eine Ausprägung von mindestens 7, aber höchstens 12 vorliegt. e) Geben Sie die Koordinaten der ersten beiden Knickpunkte der Lorenzkurve zu X an. Hinweis: Die Lorenzkurve soll nicht gezeichnet werden. Nehmen Sie für die Teilaufgaben f) bis h) an, dass die Urliste für Merkmal X in einem -Vektor data gespeichert ist. Geben Sie das (die) -Kommando(s) an, mit dem (denen) Sie f) g) die Werte in Teilaufgaben d) berechnen, das empirische 20%-Quantil berechnen, h) die empirische Verteilungsfunktion graphisch darstellen. f) s.o. a) n = sum(h) table(x)/n ## x ## 4 6 8 9 11 12 14 ## 0.200 0.100 0.200 0.125 0.150 0.100 0.125 g) quantile(x, probs = 0.2) ## 20% ## 5.6 b) ## Parameter Wert ## 1 Modus 4 ## 2 Median 8.5 ## 3 arithm.mittel 8.725 ## 4 m.q.abweichung 3.263 c) ecdf(x)(13) ## [1] 0.875 d) ecdf(x)(12) - ecdf(x)(6.9) ## [1] 0.575 e) ## [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6] [,7] [,8] ## uk 0 0.200 0.30 0.500 0.625 0.775 0.875 1 ## vk 0 0.092 0.16 0.344 0.473 0.662 0.799 1 h) plot(ecdf(x)) Fn(x) 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 ecdf(x) 2 4 6 8 10 12 14 16 x

Aufgabe 2 18 Punkte Der Läufer Stefan Jumper ist in die Jahre gekommen. Auch im Alter von 40 bis 55 nimmt er immer wieder an Läufen über 10 Kilometer teil. In der unten aufgeführten Tabelle sind neben seinem Alter die Durchschnittsgeschwindigkeit (in Kilometern pro Stunde) des besten Laufs im jeweiligen Jahr aufgeführt. Alter 40 42 43 45 46 48 51 52 54 55 Geschwindigkeit 16.25 16.1 16.03 15.96 16.01 15.88 15.66 15.42 15.33 15.41 a) Berechnen Sie eine geeignete Kenngröße für die Korrelation der Geschwindigkeit mit Stefans Alter. b) Bestimmen Sie die Gleichung des linearen egressionsmodells mit dem die Geschwindigkeit in Abhängigkeit des Alters geschätzt werden kann. c) Prognostizieren Sie mit Hilfe des Modells die Geschwindigkeit im 65. Lebensjahr sowie die Geschwindigkeit, die Stefan zu seinen besten Zeiten (mit 30 Jahren) gelaufen ist. d) e) Geben Sie -Befehle an, mit denen man das Ergebnis aus Teilaufgabe a) bestimmen kann. Hinweise: die Eingabe der Daten kann sinnvoll verkürzt werden. Mit welchen -Befehlen kann man die obige egressionsgerade, sowie das zugehörige Streudiagramm der Daten graphisch darstellen? a) Berechnung des Bravais-Pearson Korrelationskoeffizient: Alter = c(40, 42, 43, 45, 46, 48, 51, 52, 54, 55) Geschwindigkeit = c(16.25, 16.10, 16.03, 15.96, 16.01, 15.88, 15.66, 15.42, 15.33, 15.41) A = data.frame(alter, Geschwindigkeit) cor(a) ## Alter Geschwindigkeit ## Alter 1.0000000-0.9709773 ## Geschwindigkeit -0.9709773 1.0000000 b) Lineare egression: lineg = lm(geschwindigkeit ~ Alter) a = coef(lineg)[1] # Achsenabschnitt b = coef(lineg)[2] # Steigung Damit ist die Gleichung: y D 0:0605519 x C 18:6872727 und es ergibt sich für x D 65 a + b * c(65, 30) ## [1] 14.75140 16.87071 # oder Prognose = data.frame(alter=c(65, 30)) data.frame(prognose, Prognose=predict(lineg, newdata=prognose))

## Alter Prognose ## 1 65 14.75140 ## 2 30 16.87071 c) s.o. d) s.o. e) plot(alter, Geschwindigkeit, pch=19, col="red") abline(lineg, col = "blue", lwd=3) Geschwindigkeit 15.4 15.6 15.8 16.0 16.2 40 45 50 55 Alter

Aufgabe 3 12 Punkte Der Nikolaus versteckt seit Neuestem in jedem zehnten Geschenk eine Autogrammkarte von sich. Hugo erfährt davon, ist passionierter Nikolausfan und möchte unbedingt eine Autogrammkarte haben. Hinweis: Gehen Sie davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Autogrammkarte zu enthalten, für jedes Geschenk gleich groß ist. a) Im Kaufhaus werden Geschenke direkt vom Nikolaus verkauft. Hugo kauft sich davon für sich selbst 10, die er zufällig auswählt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mit diesem Einkauf mindestens eine Autogrammkarte erworben hat? b) Wie viele Geschenke müsste Hugo kaufen, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass sich darunter mindestens eine Autogrammkarte befindet, mindestens 99 % sein soll? c) Wie viele Autogrammkarten müsste der Nikolaus pro 10 Geschenke verteilen, so dass Hugo, wenn er 10 Geschenke zufällig auswählt mindestens eine Autogrammkarte mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99 % erhält (es wird ein ganzzahliges Ergebnis gesucht)? a) P.X = 1/ D 1 P.X D 0/ D 1 b) 1 0:9 n = 0:99. Also: 10 0 0:1 0 0:9 10 D 1 0:9 10 0:6513 ln 0:01 ln 0:9 43:709 also mind. 44 Geschenke müsste er kaufen c) Sei k die (durchschn.) Anzahl von Autogrammkarten pro 10 Geschenken, also X B.n D 10; p D k=10/. Dann folgt: k 10 P.X = 1/ = 0:99 () 1 = 0:99 10 () 0:01 0:1 k = 1 10 () k = 10 1 0:010 :1 3:69 Also sind mind. 4 Karten pro 10 Geschenke nötig.

Aufgabe 4 12 Punkte Das kleine Unternehmen Hackintosh betreibt zehn echner als Server. In einem Monat fällt durchschnittlich einer der echner aus. Die Ausfälle der echner passieren unabhängig voneinander. Im Folgenden stehe die Zufallsvariable X für die Anzahl der echnerausfälle pro Monat. Gehen Sie davon aus, dass X poissonverteilt ist. a) Berechnen Sie für X die Wahrscheinlichkeit für (1) keinen Ausfall, (2) einen Ausfall, (3) maximal drei Ausfälle. b) Geben Sie einen -Befehl an, mit dem man für X berechnet, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall von höchstens drei echnern ist. c) Um einen reibungsfreien Betrieb zu garantieren müssen mindestens 7 der 10 echner immer laufen. Wenn ein echner in einem Monat ausfällt, so kann dieser erst wieder zu Beginn des nächsten Monats ersetzt werden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Jahres der reibungsfreie Betrieb aufgrund von Serverausfällen nicht garantiert werden kann? a) D 1 und damit ergibt sich (1) P.x D 0; D 1/ D 10 0Š e 1 D 0:3678794 (2) P.x D 1; D 1/ D 11 1Š e 1 D 0:3678794 (3) P.x 3; D 1/ D P 3 j D0 1j j Š e 1 D 0:9810118 b) (1) ppois(q = 3, lambda = 1) ## [1] 0.9810118 (2) dbinom(x = 2, size = 10, prob = 0.1) ## [1] 0.1937102 c) Es müssen mindestens vier echner in einem Monat ausfallen, damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Monat der Betrieb nicht reibungsfrei garantiert werden kann p D 1 P.x 3; D 1/ D 0:0189882 : Daraus ergibt sich für keinen Ausfall im Jahr (Binomialverteilung): P.X D 0/ D 12 0 p 0.1 p/ 12 0:7944947 und damit ist P.X 1/ D 0:2055053.

Aufgabe 5 11 Punkte Gegeben sei zur Zufallsvariablen X die Dichtefunktion f W! gemäß: 8 ˆ< 2=5 falls 0 5 x 5 1 f.x/ D 1=5 falls 1 < x 5 4 ˆ: 0 sonst a) Skizzieren Sie den Graph von f in das nebenstehende Koordinatensystem. b) Zeigen Sie, dass f eine Dichtefunktion ist. c) Geben Sie die Wahrscheinlichkeiten P.X D 1/, P.X 5 1/, P.X = 3/, P.0:5 < X 5 1:5/ an. 1 0:5 0:1 f.x/ 1 1 2 3 4 d) Ergänzen Sie die fehlenden drei Terme zur Definition von F.x/: 8 0 falls x < 0 ˆ< 0:4x falls 0 5 x 5 1 F.x/ D 0:4 C 0:2.x 1/ falls 1 < x 5 4 ˆ: 1 falls x > 4 x Im Folgenden sei Y N.2;2/ und X sei gleichverteilt mit a D 0 und b D 4, also X U.0; 4/. Bestimmen Sie damit e) die Wahrscheinlichkeit P.1 5 Y 5 3/ und geben Sie den zugehörigen -Befehl an, f) den Erwartungswert der Zufallsvariablen Z mit Z D 2Y X C 3. a) s.o. b) f = 0 und Fläche D 1 0:4 C 3 0:2 D 1 c) P.X D 1/ D 0, P.X 5 1/ D 1 0:4 D 0:4, P.X = 3/ D 1 0:2 D 0:2, P.0:5 < X 5 1:5/ D 0:5 0:4 C 0:5 0:2 D 0:3 d) s.o. e) P.1 5 Y 5 3/ D F.3/ F.1/ D 3 2 2 2 0:6914625 1 D 0:3829249 pnorm(3, mean = 2, sd = 2) - pnorm(1, mean=2, sd=2) ## [1] 0.3829249 f) EŒZ D 2 EŒY EŒX C 3 D 2 2 2 C 3 D 5 1 2 2 D. 1=2/. 1 =2/ D 2. 1 =2/ 1 D

Aufgabe 6 16 Punkte Eine Hochschule interessiert sich für die Anzahl (Merkmal X) der Bewerbungsgespräche, die nach dem Abschluss geführt werden müssen, bis der erste Job angenommen wird. Dazu werden 20 Absolventen/-innen 5 Jahre nach Ihrem Abschluss befragt. Es ergibt sich die folgende Tabelle des Umfrageergebnisses mit der Anzahl der Bewerbungsgespräche (a i ) und der absoluten Häufigkeit der jeweiligen Antworten (h i ): i 1 2 3 4 5 6 7 8 a i 2 4 5 6 7 8 11 16 h i 2 3 3 4 1 2 3 2 Das Umfrageergebnis sei eine einfache Stichprobe der Grundgesamtheit aller Absolventen/-innen. a) Bestimmen Sie ein Konfidenzintervall für den Mittelwert der Anzahl der Bewerbungsgespräche zu einem Konfidenzniveau von 90 %. b) Wie müsste die Gegenhypothese H 1 lauten, wenn die Hochschulleitung statistisch bestätigen möchte, dass die durchschnittliche Anzahl an Bewerbungsgesprächen kleiner als 10 ist? c) Würden Sie eher ein hohes oder ein niedriges Signifikanzniveau wählen, wenn Sie diese Vermutung statistisch bestätigen wollen? d) Was bedeutet der Fehler 1. Art hier? e) Testen Sie zum Signifikanzniveau von 5 %, ob die durchschnittliche Anzahl an Bewerbungsgesprächen aller Absolventen in der Grundgesamtheit niedriger als 10 ist. a) c D x 0;95 D 1:729, x D 7:15; s D 4:004 ) x p sc D Œ5:602; 8:698 n b) H 0 W D 10 gegen H 1 W < 10. c) Je größer, desto eher wird H 0 abgelehnt, also sollte ein hohes Signifikanzniveau gewählt werden (dafür: höheres isiko für Fehler 1. Art) d) Fehler 1. Art: Die Stichprobe führt zu einer Ablehnung der Nullhypothese ( D 10), obwohl H 0 stimmt. e) D 0;05. Verwerfungsbereich: B D. 1I 1:729 v D x 0 p n D 3:184 ) Ablehnen, also < 10. s