A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Polizeirecht und Zitiergebot

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Mietpreisbremse. Nomos. Studien zum Zivilrecht. Johann-Frederik Schuldt

Abkürzungsverzeichnis Erster Teil - Einleitung...23

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Investitionsforderung in der Pflegeversicherung

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

INHALTSVERZEICHNIS. 2 Das deutsche Hochschulsystem im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlicher Einflussnahme 15

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Deutsches Staatsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Handel mit Emissionszertifikaten

Die Funktionen der Grundrechte

Die Konkurrenzen der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang


Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Rechtsfragen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

C. Die Vereinbarkeit der anonymen Abgabe mit dem geltenden Recht (vor dem Gesetz zur Einführung der vertraulichen Geburt)... 27

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Grundrechtskonkurrenzen

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Erster Teil: Medizinischer und historischer Abriss...7

Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Jugendschutz und Medien

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Jugendschutz im Fernsehen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen


Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

September Arbeitspapier 305. Ulrich Preis/Daniel Ulbep. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen. gesetzlichen Mindestlohns

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

Transkript:

A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis von Art. 139 WRV zu Art. 4 Abs. 1,2 GG 7 a.) Schutzzweck und -umfang des Art. 139 WRV 9 b.) Versammlungsverbote als Konkretisierung des Schutzes der seelischen Erhebung 10 2.) Von Art. 139 WRV erfasste Tage 12 3.) Von Art. 4 Abs. 1, 2 GG erfasste Feiertage 14 4.) Einordnung der stillen und weltlichen Feiertage 16 a.) Weltliche Feiertage 16 b.)die Sonderform der stillen Tage 17 III.) Ergebnis Teil B 20 C.) Der Sonn- und Feiertagsschutz durch Verbote von Versammlungen in den Ländern 21 I.) Die einfach-gesetzliche Ausgangslage 22 II.) Feiertagsrechtliche Verbote von Versammlungen unter freiem Himmel 24 1.) Abstrakte Verbote von Versammlungen 24 a.) Verbote von Versammlungen an Sonntagen und staatlich anerkannten Feiertagen 25 b.) Verbote von Versammlungen an stillen Tagen 27 c.) Verbote von Versammlungen an rein kirchlichen Feiertagen 31 d.) Verbote von Versammlungen an rein religionsgemeinschaftlichen bzw. jüdischen Feiertagen 34 e.) Verbote von Versammlungen an sog. geschützten Tagen 36 2.) Konkrete Verbote von Versammlungen 38 a.) Verbote von Versammlungen an Sonntagen und staatlich anerkannten Feiertagen 39 b.) Verbote von Versammlungen an stillen Tagen 39 c.) Verbote von Versammlungen an rein kirchlichen Feiertagen 40 d.) Verbote von Versammlungen an rein religionsgemeinschaftlichen bzw. jüdischen Feiertagen 43 e.) Verbote von Versammlungen an sog. geschützten Tagen 44 3.) Zwischenergebnis 45 III.) Feiertagsrechtliche Verbote von Versammlungen in geschlossenen Räumen 47 1.) Verbote von Versammlungen an Sonntagen und staatlich anerkannten Feiertagen 47 I Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99509781x digitalisiert durch

2.) Verbote von Versammlungen an den übrigen Feiertagen 51 a.) Verbote von Versammlungen an stillen Tagen 51 b.) Verbote von Versammlungen an rein kirchlichen Feiertagen 54 c.) Verbote von Versammlungen an rein religionsgemeinschaftlichen bzw. jüdischen Feiertagen 57 d.) Verbote von Versammlungen an sog. geschützten Tagen 58 3.) Zwischenergebnis 60 IV.) Verbotszeit (zeitlicher Umfang) 62 V.) Verbotsort (räumlicher Umfang) 66 1.) Regelungen ohne räumliche Einschränkung 66 2.) Regelungen mit räumlicher Einschränkung 67 VI.) Ausnahmen von den feiertagsrechtlichen Verboten von Versammlungen 69 1.) Ausnahmen von den Verboten für bestimmte Feiertagstypen 69 2.) Ausnahmen von den Verboten für bestimmte Versammlungstypen 70 3.) Ausnahme- und Befreiungsmöglichkeiten 71 VII.) Zwischenergebnis 75 VIII.) Sonstige verbotsspezifische Besonderheiten in den Landesfeiertagsgesetzen 78 IX.) Ergebnis Teil C 80 D.) Formelle Verfassungsmäßigkeit feiertagsrechtlicher Verbote von Versammlungen 82 I.) Landesgesetzgebungskompetenz für feiertagsrechtliche Verbote von Versammlungen? 83 1.) Ausgangspunkt: Allgemeine Kompetenzverteilung im Grundgesetz 83 2.) Änderung der allgemeinen Kompetenzverteilung durch die Föderalismusreform 85 3.) Verfassungsrechtslage vor der Föderalismusreform 86 a.) Feiertagsrechtliche Verbote von Versammlungen als Teil konkurrierender Gesetzgebung 87 aa.) Abgrenzung der Kompetenzmaterie des Art. 74 Abs. 1 Nr. 3 GGa. F. im Allgemeinen 88 bb.) Zuordnung feiertagsrechtlicher Verbote von Versammlungen 93 cc.) Bundeskompetenz durch ungeschriebene Kompetenzen? 107 dd.) Besonderheit: Weltliche Feiertage 110 ee.) Besonderheit: Rechtsverordnungen von Berlin und Hamburg 114 II

(1) Anforderungen an die Verordnungsgebung 116 (a) Ermächtigung 116 (b) Bestimmtheit 118 (c) Zitiergebot 120 (2) Fazit 122 b.) Zwischenergebnis 122 4.) Verfassungsrechtslage seit der Föderalismusreform 123 a.) Vereinbarkeit des brandenburgischen Landesgesetzes zur Ersetzung von 16 des Versammlungsgesetzes mit Art. 125 a GG? 124 b.) Zwischenergebnis 126 5.) Abweichende Bewertung bei Eingreifen des Art. 74 Abs. 1 Nr. 3 GG a. F.? 127 a.) Eintritt der Sperrwirkung des Art. 72 Abs. 1 GG? 129 b.) Das Versammlungsgesetz als abschließende Regelung? 131 c.) Zwischenergebnis : 137 II.) Ergebnis Teil D 138 E.) Materielle Verfassungsmäßigkeit feiertagsrechtlicher Verbote von Versammlungen 139 I.) Verbote von Versammlungen als Eingriff in den Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG 141 1.) Bestimmung des Schutzbereichs der Versammlungsfreiheit 141 2.) Feiertagsrechtliche Verbote von Versammlungen als Schutzbereichseingriff 151 3.) Zwischenergebnis 151 II.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung feiertagsrechtlicher Verbote von Versammlungen 152 1.) Rechtfertigung von Verboten von Versammlungen unter freiem Himmel 152 a.) Rechtfertigung durch Art. 139 WRV als Gesetzesvorbehalt? 153 b.) Rechtfertigung durch Art. 4 Abs. 1,2 GG als Gesetzesvorbehalt? 154 c.) Rechtfertigung durch den Gesetzesvorbehalt des Art. 8 Abs. 2 GG 155 aa.) Verhältnismäßigkeit abstrakter Verbote von Versammlungen 157 (1) Zielsetzung 162 (2) Geeignetheit 165 (3) Erforderlichkeit? 166 (4) Zwischenergebnis 170 III

IV bb.) Verhältnismäßigkeit konkreter Verbote von Versammlungen 172 (1) Zielsetzung und Geeignetheit 176 (2) Erforderlichkeit 176 (3) Angemessenheit (Proportionalität) bzw. Verhältnismäßgkeit im engeren Sinne 180 (a) Angemessenheit an Sonntagen und staatlich anerkannten Feiertagen 180 (aa) Proportionalität 180 (bb) Zwischenergebnis 207 (b) Angemessenheit an stillen Tagen 208 (aa) Proportionalität 209 (bb) Zwischenergebnis 213 (c) Angemessenheit an rein kirchlichen Feiertagen 214 (aa) Proportionalität 214 (bb) Zwischenergebnis 217 (d) Angemessenheit an rein religionsgemeinschaftlichen Feiertagen 217 (aa) Proportionalität 218 (bb) Zwischenergebnis 220 (e) Angemessenheit an den sog. geschützten Tagen 220 (aa) Proportionalität 220 (bb) Zwischenergebnis 223 cc.) Verfassungskonforme Auslegung abstrakter Verbote von Versammlungen? 223 (aa) Möglichkeit der verfassungskonformen Auslegung? 223 (bb) Zwischenergebnis 225 dd.) Ergebnis 225 2.) Rechtfertigung von Verboten von Versammlungen in geschlossenen Räumen 227 a.) Abstrakte Verbote von Versammlungen in geschlossenen Räumen 238 b.) Konkrete Verbote von Versammlungen in geschlossenen Räumen 239 c.) Bestimmung der Verfassungsmäßigkeit infolge praktischer Konkordanz 241 d.) Zwischenergebnis 246 e.) Lösungsansatz 247 III.) Sonstige allgemeine Anforderungen an die Verfassungsmäßigkeit 248 1.) Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S.2GG 249

2.) Zwischenergebnis 257 IV.) Ergebnis Teil E 257 F.) Einfluss des EU-Rechts auf die Vereinbarkeit feiertagsrechtlicher Verbote von Versammlungen mit dem Grundgesetz / Europarechtliche Bezüge des Sonn- und Feiertagsschutzes 260 G.) Thesen 262 H.) Abkürzungsverzeichnis I.) Literaturverzeichnis VII X