Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform



Ähnliche Dokumente
Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Übersicht Anspruchsberechtigung Zuschlag nach 22 Abs. 7 SGB II

Wesentliche Änderungen 19

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Information für Auszubildende, Studierende und Schüler:

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Berufsausbildungsbeihilfe

Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Leistungsberechtigung im SGB II von Schülern, Studenten und Auszubildenden

Berufsausbildungsbeihilfe

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Übersicht: Auszubildende 1 und Leistungsansprüche nach dem SGB II (Stand März 2014)

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Arbeitslosengeld II II

LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011

Leistungen für Auszubildende

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Leitfaden. Schwangerschaft und Geburt

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Merkblatt Kinderzuschlag

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting -

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Beratung. Antragstellung

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen München NAME

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Zuwendungen zum Kindergarten- und Schulbesuch Richtlinie V vom 01. Januar 2002

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Elternzeit Was ist das?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 Altersvorsorgeaufwendungen ,00 anzusetzen mit 76 % ,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Leistungen nach SGB II und XII

Elternzeit / Elterngeld

Diese Anmeldung gilt auch für die tägliche Mittagsverpflegung.

von monatlich 1)

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Brücke in die Berufsausbildung

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Aktuell. Das neue Elterngeld

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Merkblatt zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

Transkript:

Programmbereich SGB II Düsseldorf, August 2007 Günter Holzum Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform Ausbildungsvergütung Die Ausbildungsvergütung wird in der Regel bei einer Teilzeitberufsausbildung nur entsprechend des Verhältnisses der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit zur tariflichen Arbeitszeit gezahlt. Erziehungsgeld Anspruch auf Erziehungsgeld besteht grundsätzlich 2 Jahre für Kinder, die vor dem 01.01.2007 geboren sind. Der Regelsatz beträgt 300,-. Erziehungsgeld wird einkommensabhängig gezahlt. Eine Beschäftigung zur Berufsausbildung steht nach 2 BErzGG der Zahlung von Erziehungsgeld nicht entgegen. Das Erziehungsgeld wird nicht auf das Alg II angerechnet: Nähere Infos unter: http://www.bmfsfj.de/politikbereiche/familie,did=29952.html Elterngeld Das Elterngeld hat ab dem 01.01.2007 das Erziehungsgeld abgelöst (bei Geburt ab dem 01.01.2007). Sofern vor der Geburt des Kindes keine Erwerbstätigkeit ausgeübt wurde, wird ein Sockelbetrag von 300,- gezahlt. Elterngeld wird in der Regel nur für 12 Monate gezahlt (evtl. Verlängerung um zwei Vätermonate ) Elterngeld wird bis zur Höhe von 300 nicht auf das Alg II angerechnet. Nähere Infos unter http://www.bmfsfj.de/politikbereiche/familie,did=76672.html Kindergeld Die Mutter in Berufsausbildung hat Anspruch auf Kindergeld für ihr Kind (Höhe 154,- ) und erhält evtl. zusätzlich das Kindergeld, das ihren kindergeldberechtigten Eltern zusteht, sofern die Eltern das Kindergeld an die Mutter in Berufsausbildung abtreten. Nähere Infos unter www.kinderzuschlag.de Unterhaltsvorschuss Unterhaltsvorschuss erhalten Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres, die bei einem allein erziehenden Elternteil leben und keinen oder regelmäßigen Unterhalt erhalten. Anspruch besteht für maximal 72 Monate. Nach Abzug des halben Erstkindergeldes ergeben sich ab dem 01.07.2007 folgende Monatsbeträge: Für Kinder bis unter 6 Jahre Alte Bundesländer 125,- Neue Bundesländer 109,- Für ältere Kinder bis unter 12 Jahre Alte Bundesländer 168,- Neue Bundesländer 149,- Quelle: http://www.bmfsfj.de/politikbereiche/familie,did=34088.html Merkblatt unter: http://www.bmfsfj.de/kategorien/publikationen/publikationen,did=3150.html

Kinderzuschlag Anspruch auf Kinderzuschlag besteht, wenn sich nur aufgrund des Anspruchs der Kinder ein Alg II-Auszahlungsbetrag errechnet. Die Zahlung des Kinderzuschlags ist auf maximal 140,- monatlich begrenzt und wird längstens für 36 Monate gezahlt. Liegt der Bedarf oberhalb von 140,- wird kein Kinderzuschlag gezahlt, sondern es besteht ein Anspruch auf Alg II. Aufgrund des engen Korridors von 0-140,- wird nur in wenigen Fällen Anspruch auf Kinderzuschlag bestehen. Nähere Infos unter www.arbeitsagentur.de Im Detail: http://www.arbeitsagentur.de/nn_26548/navigation/zentral/buerger/familie/hilfen/kinderzuschla g/kinderzuschlag-nav.html Wohngeld Eine Zahlung von Wohngeld ist für Personen in der Bedarfsgemeinschaft mit Anspruch auf BAB oder Alg II ausgeschlossen, da diese Leistungen einen eigenen Anspruch auf Mietkostenerstattung vorsehen. Wohngeld kommt im Zusammenhang mit der Zahlung von Kinderzuschlag in Betracht. Sofern bei der Beantragung von Kinderzuschlag ein aktueller Wohngeldbescheid nicht vorgelegt wird, wird durch die Familienkasse der Anspruch nach den gesetzlichen Vorschriften und vorliegenden Angaben berechnet und entsprechend als Einkommen berücksichtigt. Nähere Infos unter http://www.bmvbs.de/dokumente/-,302.916591/artikel/dokument.htm Für NRW unter http://www.callnrw.de/webservice_wohngeld.php Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) BAB wird nur gewährt, sofern Auszubildende während der Ausbildung nicht bei ihren Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsort vom Elternhaus zu weit entfernt ist. Sind Auszubildende über 18 Jahre alt oder verheiratet (oder waren verheiratet) oder haben mindestens ein Kind, können sie auch BAB erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zu Wohnort leben. Die Höhe der BAB richtet sich nach der Art der Unterbringung. Eigenes Einkommen des Auszubildenden wird angerechnet, ebenso das Jahreseinkommen der Eltern und des Ehegatten bzw. Lebenspartners, soweit es bestimmte Freibeträge übersteigt. Beispiel Nadine ist 17 Jahre alt, ledig und wohnte bei ihren Eltern in Rostock. Dort fand sie 320,- keine passende Ausbildungsstelle als Floristin. Deshalb hat sie sich für eine Ausbildungsstelle in Kiel entschieden. Sie hat ein Zimmer angemietet, das 210,- monatlich kostet. Im 1. Jahr bekommt sie eine Ausbildungsvergütung von 320,-. Für ihren Lebensunterhalt werden monatlich zugrunde gelegt Als Grundbedarf 310,- Pauschale für Miete 133,- Zuschlag, soweit die nachweisbaren Mietkosten 133,- übersteigen (=77,- ), 64,- höchstens Bedarf für Arbeitskleidung 11,- Fahrkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Ausbildungsstätte (Monatskarte) 41,- Bedarf für eine Familienheimfahrt im Monat 14,- Gesamtbedarf 573,-

Dem Gesamtbedarf wird dann das anzurechnende Einkommen von Nadine und ihren Eltern gegenübergestellt. Von Nadines Ausbildungsvergütung 320,- wird ein Freibetrag abgezogen 52,- Das anzurechnende Einkommen Nadines beträgt 268,- Es verbleibt ein Bedarf von 305,- Das Einkommen der Eltern von 1.900,- wird angerechnet, sobald es den Freibetrag von 1.440,- und einen weiteren Freibetrag übersteigt in Höhe von 510,- Freibetrag insgesamt 1.950,- Das Einkommen der Eltern liegt unter den Freibeträgen und wird deshalb nicht angerechnet. Würde das Elterneinkommen die Freibeträge übersteigen, blieben davon 50% anrechnungsfrei. Damit erhält Nadine neben der Ausbildungsvergütung vom Betrieb zusätzlich 305,- BAB von ihrer Agentur für Arbeit. Es erfolgt keine Kürzung der BAB bei einer Teilzeitberufsausbildung. Nähere Infos (u.a. Merkblatt BAB der BA, Stand September 2006 sowie BAB-Rechner unter www.arbeitsagentur.de Im Detail: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler- Content/Veroeffentlichungen/Ausbildung/Berufsausbildungsbeihilfe-Jugend.pdf Arbeitslosengeld II (Alg II) bzw. Sozialgeld Auszubildende im Haushalt der Eltern erhalten kein BAB. Eine Ausnahme besteht bei berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Damit ist die Zahlung von Alg II möglich, weil der Ausschlusstatbestand BAB nicht besteht. Der Regelsatz Alg II für Alleinerziehende ab dem 01.07.2007 beträgt 347,-. Bei einem ebenfalls hilfebedürftigen Partner bekommen beide je 90% der Regelleistung (312 ). Für Kinder bis zum 14. Geburtstag beträgt die Regelleistung 60% (208 ) und für Jugendliche vom 14. bis zum 18. Geburtstag 80% (278 ) Zusätzlich wird gegebenenfalls ein Mehrbedarf für Alleinerziehende in Höhe von 36% der Regelleistung gewährt. Eine Mietkostenerstattung erfolgt in Höhe der tatsächlichen, angemessenen Aufwendungen. Eigenes Einkommen und Vermögen sowie des (Ehe-)Partners wird nach Abzug von Freibeträgen angerechnet. Auszubildende mit eigenem Haushalt sind grundsätzlich BAB-berechtigt. Der Anspruch auf BAB schließt grundsätzlich die Zahlung von Alg II aus. In besonderen Härtefällen kann Alg II als Darlehen gewährt werden. Anspruch besteht auf den Mehrbedarf für Alleinerziehende und Sozialgeld sowie anteilige Mietkosten für das Kind. Zuschuss zu den durch BAB oder BAföG ungedeckten Mietkosten nach dem SGB II Durch das SGB II-Fortentwicklungsgesetz wurde ab 01.01.2007 dem 22 SGB II ein neuer Absatz 7 angefügt. Danach können Auszubildende, die BAB erhalten, aber die Erstattung der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung die tatsächlichen Kosten nicht abdeckt, einen Zuschuss nach dem SGB II in Höhe der ungedeckten Kosten für Miete und Heizung erhalten. Es wird daher eine den Regelungen des SGB II entsprechende Berücksichtigung von Einkommen vorgenommen. Voraussetzung für einen Zuschuss ist, dass die Wohnkosten angemessen sind Dabei ist der Maßstab der für Auszubildende zumutbaren Wohnverhältnisse

anzulegen. Die Leistungen der Ausbildungsförderung berücksichtigen regelmäßig nur Unterkünfte einfacher Art (zum Beispiel Studentenwohnheime, Wohngemeinschaften). Durch die Zuschussgewährung tritt keine Sozialversicherungspflicht ein. Im Einzelnen kommt diese Regelung für Auszubildende und Studierende in Betracht, die BAB beziehen und im eigenen Haushalt wohnen, bei denen die BAB aber die Kosten für Unterkunft und Heizung nicht ausreichend berücksichtigt, BAföG als Schüler beziehen und nicht nach 7 Abs. 6 SGB II anspruchsberechtigt sind, BAföG als Studierende im Haushalt der Eltern beziehen und Kosten für die Unterkunft und Heizung beisteuern müssen, weil die Eltern den auf das studierende Kind entfallenden Wohnanteil nicht tragen können, insbesondere wenn sie selbst hilfebedürftig sind und daher einen Teil der Wohnkosten nicht erstattet bekommen, Ausbildungsgeld nach dem SGB III beziehen, da diese gleichermaßen vom Leistungsausschluss betroffen sind. Die Regelung gilt nicht für Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen (Bedarfsatz nach 13 Abs. 1 i.v.m. Abs. 2 Nr. 2 BAföG Auszubildende in einer beruflichen Ausbildung, die noch im Haushalt der Eltern wohnen (Anspruch nach 7 Abs. 6 SGB II) Teilnehmer an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB), die im Haushalt der Eltern wohnen (Anspruch nach 7 Abs. 6 SGB II) Schüler von Berufsfachschulen und Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt, die im Haushalt der Eltern wohnen (Anspruch nach 7 Abs. 6 SGB II) Schüler von weiterführenden allgemein bildenden Schulen und Berufsfachschulen sowie von Fach- und Fachoberschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt, die in einem eigenen Haushalt untergebracht sind, bei denen die Voraussetzungen des 2 Abs. 1a Satz 1 BAföG nicht erfüllt sind (z.b. Ausbildungsstätte vom Haushalt der Eltern erreichbar oder nicht verheiratet oder kein Kind). In diesen Fällen ist ebenfalls ein Anspruch nach 7 Abs. 6 SGB II gegeben. Weitere Informationen unter: www.arbeitsagentur.de Im Detail: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-content/veroeffentlichungen/merkblatt-sammlung/sgb- II-Merkblatt-Alg-II.pdf oder www.arbeitsmarktreform.de

Übersicht über die Fördermöglichkeiten einer Teilzeitberufsausbildung Fördermöglichkeiten vor der Berufsausbildung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen nach 61 SGB III bzw. 16 Abs. 1 SGB II Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben. Ziel: Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit und Erhöhung der Eingliederungschancen Inhalte: Unterstützung bei der Berufsorientierung, Eignungsanalyse, individuelles Qualifizierungsangebot Dauer: in der Regel 10 Monate Fördermöglichkeiten während der Berufsausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen nach 241 SGB III bzw. 16 Abs. 1 SGB II Zielgruppe: Auszubildende, bei denen der Verlauf oder Abschluss der Ausbildung gefährdet ist und für benachteiligte Jugendliche und Erwachsene Ziel: Sicherung des Ausbildungserfolges Inhalte: Förderung der Fachpraxis und Fachtheorie, spezieller Unterricht und begleitende sozialpädagogische Betreuung, Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten Dauer: nach Bedarf Fördermöglichkeiten vor und während der Berufsausbildung Individuelle Fördermöglichkeiten nach 10 SGB III (freie Förderung) bzw. 16 Abs. 2 SGB II (sonstige weitere Leistungen) Entscheidung erfolgt durch die Ansprechpartner(-innen) > in den Agenturen für Arbeit und den SGB II-Trägern > im Einzelfall